DE1987551U - Druckregler fur Druckluftanlagen - Google Patents

Druckregler fur Druckluftanlagen

Info

Publication number
DE1987551U
DE1987551U DENDAT1987551D DE1987551DU DE1987551U DE 1987551 U DE1987551 U DE 1987551U DE NDAT1987551 D DENDAT1987551 D DE NDAT1987551D DE 1987551D U DE1987551D U DE 1987551DU DE 1987551 U DE1987551 U DE 1987551U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure regulator
valve
regulator according
compressed air
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1987551D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Publication date
Publication of DE1987551U publication Critical patent/DE1987551U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

: RA. 130 696*-5.3.
■R„-Nr.- 8393 ■■>.-■ - · ■:■■
4..5V65 He/Kk
Anlage zur
Patent- und
OeTbrauehsmsteirhilfB
OBEKO? BOSCH' OMBH, Stuttgart W. BreitseM'idsitrasse 4
■auattiJg^-ig1 ί*E&Mi*vi»net£VGt•QrmjeA^mtimt&t.-vttxUMsnaxirrjOiMsitii&r*luiwnti«irrfiT«>i ιιιμιιι^^μ^β*^?^'—miimnrrn^rniiiii iwi> !»!■■■ι ι al nini ι m!<■>< util! ■ ■ tri^ nnimi ■■■
Druckregler für Druckluftanlage«.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckregler für Druckluftanlage«.,, insbesondere für Kraftfahrzeug-Brerasanlagen, suit eine» im. Luftstrom von ©inen? Verdichter au einem Behälter liegenden tiberströmventil und einem die Druckluftzufuhr sum Behälter steuernden, von e-insm Antriebs*- glied beeinflußten Abschaltventil.
v- ■ ■ . · Bis sind bereits derartige' Druckregler bekannt"» bei denen die das Alltriebsglied des Abschaltventils .beeinflussende Druckluft durch Kanäle im Druckregler vom Druckluftstrom abgezweigt 5st. Da aber die Druckluft 5.BS Druckregler noch verhältnismäßig viel öl ralfc sich führt, iirelches das meist mit eines» Gummidichtung versehene Antriebsglied des Abschalt» ventils schädigt., sind diese Ausführung'nachteilig. . .
RA, 130 B9B*-5.3.88
Robert Bosch GmbH ' ■ ■ .R.-Nr.■ 8392 ·.- Stuttgart . 4'.5:65 He"
'Eg ist1die Aufgabe dieser Erfindung,diesen Machte11 zu vermeiden und * einen Druckregler 2u schaffen, dessen Antyiebsglied fUx} das Abschält»-. ventil von Druckluft beaufschlagt wirds die weltgehend frei von öl 1st·'
-j- - " . ■■ ■.■■-.. ■ *■ ■ .
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das Antiäebsglied
.' ■■ . ' A ' ; ■ '■■■■■■'■ ■..:..·■■..
;äe.Q· Abschaltventils die bewegliche Wand eines -Arbeitsraumes ist,,-zu dem Druckluft über eine besonders, nahe dem Behaltef abgezweigte Lsitung
,.., Durch diese Maßnahm© werden außerdem verächlMene Vorteil© erreichtr • .Ss wird ,öin Ventil wönigei'-benötigt als bei anderen .bekannten■'Druck-..;' T@glem, weil kein besonderes Überstr6ösv@ntil mehr nötig 1st. "Dazu-' kommt, daß bei dem erfindungsgeraäßen ,Druckregler alle Ventile derart im !Luftstrom liegen,«-.daß sie leicht von außen zugänglich sind; Schließe lieh können bei defti neuen Druckregler alle Ventilteller ohne Beeinträch-* tigung der Wirkungsweise des Druckreglers die gleichen Abmessurigen auf-" ■; weisen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. "·■ ; .' ' ■ ; ..-'■"' .''■■" ". ■■'·-
Bin Luftpresser 1 1st über eine Leitung 2 mit einem EinlaBstutsen 3 eines Druckreglers 4 verbunden. Von einem Auslaßs'tutzen' 5 dieses Druckreglers führt eine Leitung^ 6' in einen .VorratsbehMltör T und weiter über- · •ein Bremsventil-'8'.zu den■ .Bresiszyiindern 9 und 10 an den Rädsx^ eines ■ Fahrseugs. ; ■ "■" - ; '--. ■ ■ ;■ :'
Von dem' Einlaßstutsen 3 des Druekreglers 4 ist ein Kanal 11 zu--einem- ■■'■"■-Raum 12 geführt. Dieser Ratnai 12 ist nach außen durch eine Schraubkappe ·■ .13 abgeschlossen, die in einer Höhlung ein Ende, einer Feder !4 aufnimmt*> Das andere Ende der Feder 14 liegt an einem Ventilteller 15 eines ' --.. Abschaltvontlls 16 an, das einen auswärt gerichtet en, gehäuse festen '·' . ·· ■< Sitz 17 hat. Sine Verlängerung." 1.8 des Kanals 11 führt Su einem Rückschlagventil .19, das von einem ebenfalls nach- außen gerichteten,, •■■gehäuse festen-Sita 20, elneir^entilteller 21 und einer Vöntilfeder 22 ·>
'Robert! BoschGmbH · · B.-Hr, 8393
-Stuttgart 4. B. 65.· HeAk
• gebildet wird. Ein Raup 23 über dein Ventil 19 wird durch eine Schraub«1 kappe 24 nach außen abgedichtet. Von dem Raura S3 führt ein Kanal 25 zum Ausläßstutssen 5 des Druckreglers, an den über die Leitung 6 der Behälter 7 angeschlossen ist. Xn die Leitung, β ist nahe dem Behälter 7 ' ein'AbEweigstück 2β eingesetzt, an das Über-eine Leitung 27 ein-Arbeifcs*. a^aum 28 des Druckreglers 4 angeschlossen ist. Nach außen wird der Arbeite raum 28 durch eine Kappe 29 abgedichtet. Eine Wand des Arbeitsrauises
, 38 Wird· durch eine MerabranRianschette 30 gebildet. Die Kemb-ranmarischettö .-.■ 30 ist an einer Stößelstange 31 befestigt und an ihrei'S Äuß©ndurchffl@sser; von einer zum Zwecke des Luftdurchgangs 'mehrfach gelochten.Scheibe 32 gegen eine öehäuseschulter 33 gedrückt. Eine Feder 34 ist zwischen einem mit awei Mutter und einer Scheibe versehenen Ende 35 der Stößel— > stange 3.1 und der Scheibe 32 eingespannt, .'Sie drückt die Stößelstange ■-■
. 31 nach unten* indem sie sich an der Scheibe 32' abstützt, die sich ϊ .'unter dem Druck der Feder 34 gegen .eile Gshäuseschulter 36 anlegt. In.
• dieser Stellung der Stößelstange 31 liegt das andere Ende 37 der
■ Stößelstange 31 an der Unterseite des■ Ventiltellers' 15 des Abschält-
: ventile 16 an und der Ventilteller 15 liegt auf seinem Ventilsitz 17· ·■■ Hinter der Sietubranraanschette 30 befindet sich ein an die Außenluft ange~
■ ■ schlosöener Atemrautn 38 des?-Manschette«--Mit' einero verdickten, zylindrischen Mittelteil 39 durchdringt die '.Stößelstange 31 eine Ge hau se -
• wand 40, in der eine 0-Ringdichtung 4l angeordnet ist. Ein Hingspalt ■-' ■' 42 kann oberhalb der 0-Ringdichtung angeordnet und über einen engen -.';* ■ .· . (strichpunktiert gezeichneten) Kanal 43 an die, Außenluft angeschlossen-.
''. werden. > -■-.-" ■ - '..' ' J ■ :
. Angrenzend an die Gehäusewand 4o ist im P'ruckregler '4 -unterhalb. de$- ■ ■ : \ '.Ventiltellers 15 ein AbstrÖm'fauffi 44 gebildet, der über eine Drossel»
. stelle 45 eine Verbindung zur Aiasenluft hat. Der■ Abstr.8mraum 44, der ·-■ ÄtemrauiK 38 und der Arbeitsraum 28 sind gleich-achsig angeordnet. An öen Abstrb'nir-aurß 44 ist <s in Kanal 46 angeschlossen,- der au-einem. Rück«- '<■--..
■■ -■ schlagventil 47 führt, das einen nach außen gerichteten s gehäuse festen Sitz 48, einen Ventilteller 49 und eine Ventilfeder 50 hat.-Öer
Robert Bosch -OnfoH ■ R- -Nr,' 8393
Stuttgart ■ . ; 4.5.65 He/Kk
Ventilteller 49 und die Feder 50 sind in einem Raum 51 angeordnet^ der · nach außen durch eine Schraubkappe 52 begrenzt ist. Durch elne^in der Schraubkappe 52 befestigte Schraube 53 ist die Vorspannung der Ventil·»'·- feder 50: Einstellbar. Der Raum 51 ist über eine Bohrimg 54 mit der Außenluft verbunden.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Druckreglers ist folgender
Beginnt der Verdichter 1 zu arbeiten, sg&lrd Luft über .den Druckregler Λ den? Behälter 7 zugeführt. Dabei nimmt im Druckregler '4 die noch ver« : hältnisraäßig ölreiche Druckluft ihren Weg von dem" Einlaß&tutz'en 3 durch den Kanal11, den Raum 12, den Kanal i8, das Rückschlagventil 19* äen Raum 23 und den Kanal 25 zu dem Auslaßstutzen 5. Der steigende Druck im •Behälter 7 wirkt auch Über die nahe dem Behälter abgeaweigte Leitung Qf im Arbeitsraum28 des Druckreglers. Diese Druckluft ist ura einen raerk» llchen Anteil trockener als die Luft im DruekregXerdurchgang und schädigt dadurch die eispfindliche MeßibranRianBchette nicht.
Hat der Druck ifd Behälter 7 den gewünschten Wert -a-rrelchtj, so biegt 'Sich die Jierabranrnanschette 30 nach oben und-.nlsmat die Stößelstange 31 unter Spannung der"-Feder 3$ mit. Das Stößelende '37 betätigt das -.Abschalt' ventil 16, indem es den Ventilteller 15 von seinem Sits 17 abhebt. Das vorher vom Luftstrom geöffnete Rückschlagventil 19 schließt und dl© Druckluft vom Verdichter 1 und der Überdruck in den Kanälen 11 und 18 ' und im Baum 12 entspannt sich Uhev den Raum 44, den Kanal 46 und das Abströraventil 47 in den Raum 51 und aur Äußenluft... -
Das Rückschlagventil 47,1st mit Hilfe der Schraube 53 derart eingestellt daS-es sich bei einem Restdruck von 0,3 atü wieder sohlieOtV Dadurchwird der Druck ,im Abstro'Bfiraum 44 nicht vollständig abgebaut und ®v wirkt am SchlieiSglied 15 dem Druck vom Verdichter 1 entgegens. so daß das Abschaltventil 16 bsi fflehrifialigem Ansprechen in kurzen ^sItabständen
Robert Bosch GmbH . . ' ■ Rv-Nr. -8393,
Stuttgart '·-■ 4.5.65 He1'
leicht wieder aufmacht. Bei längeren Sehältspannen ,kann der Restdruck im AbstrBBreaura - 44 über dl© Dross©Istelle "45 zur Außenluft abströmen.
Kanal .4? und der Ringspalt 42-können statt der Drösselstölle 45 -den AfcsfctfÖHirauja mv Außenluft entlasten. ■ .. ■""..' ".'■■■■"''■
...Die YentiXe 16, 19 und 47 haben Ventilteller 15, 21 und 4$ mit gleiohen Abrasi3sung6n. AtAßsrdera liegen die Ventile 16, 19 und 4? derart .im Luft- -strojm, daß sie von der ,jeweiligen Außenseite auf die nach außen gerich«= . täten Sitze aufgelegt und daher wie die sugeh'drigen anderen Ventilteile von außen leicht zugänglich sind«, Das gilt auch für die Membranmasehöfcte 3Oj1, die gemeinsam rait der Stößelstange, lsic;ht aus dem Druckregler,^ herauagenonsmen werden kann. ■ ■ ' .■ .
6 -

Claims (1)

  1. RA. 130 696*-5-3.
    Robert Bosch GmbH : H.«Hr. 8393
    Stuttgart ■-■-·■■ .'■■■■ 4. -5- ©b H@/Kk
    Ϊ. Druckregler für» Druckluftanlagen, insbesondere für-Kraftfahrzeug« Bremsanlagen, aiit eine® im Luftstrom■ νοη einetw Verdiofet©? au: einem. • Behälter liegenden tfeerströravenfcll und elftem d:le Druckluftsufuhr zum Behälter steuernden, von einem itatx'iefosglied beeinflußten Abschaltventil, dadureh.. gekennsölohnet, daß das Atifelid^
    "■ Abschaltventil (.16) die beweglich© Wand ' eine-ö ~ (2B) ist, au dem Druckluft über ©ine besonder©, nahe dsm Behälter .abgezweigt© Leitung (2?) gelangt.
    2. Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekönnseichneti daß der B • des AntriebsgliedeB (30) durch eins das Abschaltventil (16) foetati~
    ' gdttäe Stößelstange (31) übertragen wird,- die durch einen ÄbstrÖiaraura (44) des Drucfereglers. (^j-) geführt lot, der über ein' schwach vorgespanntes Rückschlagventil ■-(47)' und über <$in© Pros seistelle (45 bsw 42, 43) KiIt der Außenluft verbunden ist.«
    'Druckregler nach Anspruch -S^. dadurch-.g'ekenag©lehnet, daß sich das"' tii (4?) bei einem Bestdruc'te -von etwa 0,3 atü schiielt.
    7 ~
    Robert Bosch GmbH - VK..-Nr. 8393
    - Stuttgart ■ .4.5,65 Be/Ik
    4..Druckregler nach Anspruch 2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Drossele te lie (45) am Abströsiraum (44) eine in einer Bdlirung verstellbare Sehraube ist.
    5«, Drückregler nach Anspruch 2 oder 3S dadurch gekennzeichnet*, daß die
    Drossölstelle (43) ein an· die Außenluft angeschlossener Hingspalt .. (42) an der Stößelstange (31) ist. . . '
    '..6... Druckregler nach -einer» der -Ansprüche- 1 bis 5s dadurch" gekennzeichnet* daß das Antriebsglied^3es Abschaltventils (16) 'eine 'Membranraanschetti
    .-"; -^efi^ deren Mittelteil an der Stößelstange (31) und;-'deren-'Außen«; teil im Gehäuse des Druckreglers (4) festliegt.
    .7· Druckregler nach eine© der .Ansprüche'-S bis'.6,- dadurch gekennsselehnet, dander Arbeitsraum'- (28) und der.-Abströiaraum (44) gleichachsig angeordnet sind und zwischen den beiden Räumen (28 und 44) noch ein -dritterj. ebenfalls gleichachsig -angeordneter-Räum- (38)..-liegt s der mit der Außen luft verbunden und der 'Atemraum' 'der "■'MeRjbrannianö'öhet.te./'.
    ■ ■" ' (3a) ist. ■'..;■ ■■.'■■■;■ ■:' - '■.';■ -:-.;; \ ν .: ; ■ ·
    8. Druckregler nach Anspruch 7,- dadurch"-'gekenn-a©lehnet, daß die das ■Abschialtventll (l6)-betätigende Stößelstang© (31) durch den Atent- ' räum (38) geführt 1st; und zwischen dera .Atemraum (38) imd dem ' : -AbstrbrarauBi (44) eine '"Gehäusewand (4o) -liegt,- die von der mittels ".'..'.-einer. 0-Ring.diciitimg; (41) in der Gehäusewand (40) abgedichteten . '
    ^ Stößelstange (31)'.'durchdrungen' wird, .'■:■■■ : ;
    Robert Bösoh GmbH ' -Rv-Nr. 8393
    - Stuttgart 4.5.65 He/Kk
    9. Druckregler nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringspalt-Drosselstelle (42, 4j5) auf der, dem - Abs-trömrauin ( zugekehrten Seite der Ringdichtung (4l) liegt.
    10. Druckregler nach einem der Ansprüche 1 bis 9,- dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ventil (l6„ 19» 4?) leicht zugänglich in einer eigenen Gehäuseausnehniung liegt.
    11. Druckregler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet* daß alle Ventile (16/ 1"£, 47) Ventilteller (15, 21 49) haben, die von der Außenseite her auf nach außen gerichteten Sitzen (17* 20, 48) aufgesetzt sind.
    12».Drückregler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn- ■ zeichnet, m die Ventilteller (15, 21, 49) der Ventile .(Ü5,''19* 47) unter sich die gleichen Abmessuagen besitzen, ^
DENDAT1987551D Druckregler fur Druckluftanlagen Expired DE1987551U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1987551U true DE1987551U (de) 1968-06-12

Family

ID=1216643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1987551D Expired DE1987551U (de) Druckregler fur Druckluftanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1987551U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947012A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeugbremsen
CH641225A5 (de) Pneumatische betaetigungsvorrichtung an einem spuelkasten-ablaufventil.
DE1987551U (de) Druckregler fur Druckluftanlagen
EP0246617B1 (de) Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut
DE2453466C2 (de) Druckverhältnisventil
DE1505533A1 (de) Steuerventil,insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaengerbremsen
EP0032979B1 (de) Druckregelventil
DE2032006A1 (de) Druckregeleinnchtung
DE3418933A1 (de) Steuerventil
DE821366C (de) Einrichtung an Druckzylindern, insbesondere Pressluftzylindern fuer Druckluftbremsen
DE742885C (de) Lastbremsregler fuer Anhaengefahrzeuge in Kraftwagenzuegen
DE645812C (de) Druckmangelsicherung fuer Gasleitungen
DE7214317U (de) Druckregler für Druckluftbremsanlagen
DE189677C (de)
DE1655960C3 (de) Druckluft-Bremssystem für Fahrzeuge
AT204433B (de) Druckluftbremseinrichtung für Anhängewagen
DE163787C (de)
DE1704027U (de) Druckluftanschlussschlauch mit absperrventil.
DE29813971U1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE1910392U (de) Vollhydraulische bremsvorrichtung.
DE1953117U (de) Mehrkreis-bremsventil.
DE1064092B (de) Druckluftbremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1641062U (de) Lastzugbremsventil fuer kraftfahrzeug-druckluftbremsen.
DE1262801B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Einbringen von Frostschutzmittel in eine Druckluftanlage, insbesondere in die Druckluftbremsanlage von Kraftfahrzeugen
DE1116708B (de) Schnellbremsventil fuer Luftsaugebremsen von Schienenfahrzeugen