DE29813971U1 - Druckbegrenzungsventil - Google Patents

Druckbegrenzungsventil

Info

Publication number
DE29813971U1
DE29813971U1 DE29813971U DE29813971U DE29813971U1 DE 29813971 U1 DE29813971 U1 DE 29813971U1 DE 29813971 U DE29813971 U DE 29813971U DE 29813971 U DE29813971 U DE 29813971U DE 29813971 U1 DE29813971 U1 DE 29813971U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
spring
control
return
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29813971U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucher Hydraulics AG
Original Assignee
Beringer Hydraulik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beringer Hydraulik AG filed Critical Beringer Hydraulik AG
Priority to DE29813971U priority Critical patent/DE29813971U1/de
Publication of DE29813971U1 publication Critical patent/DE29813971U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/103Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger the sensing element placed between the inlet and outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (8)

1. An einem Steueranschluß (X) steuerbares hydraulisches Druckbegrenzungsventil (V) mit einem Rückschlagkörper (6), der in einer Ventilkammer durch eine als Druckfeder ausgeführte Rückschlagfeder vorgespannt gegen einen Sitzkörper mit Rückschlagsitz gedrückt wird und dadurch eine unter Druck stehende Leitung sperrt und bei Überschreiten eines Öffnungsdruckes zu einem Rücklauf, Tank oder Systemteil niederen Druckes hin öffnet, wobei die Rückschlagfeder sich an einem Widerlager (2, 29) abstützt, welches zur Veränderung der Federvorspannung und damit des Öffnungsdruckes verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß die Rückschlagfeder aus zwei hintereinander geschalteten Teilen, nämlich einer Primärfeder (10) und einer Gegenfeder (20) besteht,
  • 2. daß ein Steuerkolben (5), der hydraulisch durch einen Steuerdruck in Richtung der Gegenfeder (20) verstellbar ist, zwischen der Primärfeder (10) und der Gegenfeder (20) eingespannt ist,
  • 3. daß der Steuerkolben (5) gegen eine gefesselte Feder (30) drückt, wenn der Steuerdruck einen bestimmten, einstellbaren Wert überschreitet, und
  • 4. daß sich die Gegenfeder (20) mit ihrem freien Ende am Dichtkolben (29) als Widerlager abstützt.
2. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Widerlager dienende Dichtkolben (29) durch eine Primär-Einstellschraube (2) längs verstellbar ist.
3. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenfeder (20) die in ihrer Längenausdehnung gefesselte Feder (30) parallel geschaltet ist, die den Steuerhub des Steuerkolbens (5) begrenzt.
4. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die gefesselte Feder (30) mit ihrem freien Ende koaxial an einer Tertiär-Einstellschraube (3) abstützt und daß die Tertiär-Einstellschraube (3) koaxial von der Primär-Einstellschraube (2) durchdrungen ist, an der die den Steuerkolben (5) abstützende Primärfeder (10) mit ihrem anderen Ende anliegt.
5. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die gefesselte Feder (30) mit ihrem anderen Ende über einen Fesselring (4) an einer Durchmesserstufe zwischen einer Steuerkammer (14) und einer Federkammer (15) abstützt.
6. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß der Steuerkolben (5) ein Stufenkolben mit einem als Schließbund wirkendem dünnen Ende (25) und einem als Steuerbund wirkendem dicken Ende (26) ist,
  • 2. daß das dünne Ende (25) und das dicke Ende (26) mit der gestuften Ventilkammer eine ringförmige Steuerkammer (14) bilden,
  • 3. daß die Steuerkammer (14) über einen Steuerkanal (28) mit dem Steueranschluß (X) verbunden ist,
  • 4. daß die Stirnseiten des Steuerkolbens (5) mit einem gleichen Druck, vorzugsweise mit dem Rücklaufdruck, beaufschlagt sind,
  • 5. daß in der Federkammer (15) koaxial die Gegenfeder (20) angeordnet ist, die sich einerseits am Steuerkolben (5) und andererseits an der Primäreinstellschraube (2) abstützt.
7. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine einen Rückschlagsitz beinhaltende, zu einem Sitzkörper (7) gehörende Sitzpartie (21) in der Ventilkammer gleitend geführt und auf der Längsachse der Ventilkammer positionierbar ist.
8. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß es ein Ventilgehäuse (11) mit einer Ventilkammer aufweist, wobei die Ventilkammer aus einzelnen koaxialen zylindrischen Kammerabschnitten besteht, die hintereinander in nachfolgender Reihenfolge angeordnet sind:
    • 1. eine Lastkammer (12), eine Rücklaufkammer (13),
    • 2. die Steuerkammer (14), deren Durchmesser größer ist als derjenige der Rücklaufkammer (13),
    • 3. die Federkammer (15), die an ihrem Ende durch die Tertiär-Einstellschraube (3) verschlossen ist,
  • 2. daß die Lastkammer (12) mit einer Lastleitung (17) mit einer unter Last stehenden Lastseite (16) eines Verbrauchers (9) verbindbar ist,
  • 3. daß die Rücklaufkammer (13) mittels einer Tankleitung (18) mit einem Tank (19) verbindbar ist, daß die Lastkammer (12) von der Rücklaufkammer (13) durch die Sitzpartie (21) des Sitzkörpers (7) getrennt und daß die Lastkammer (12) mit der Rücklaufkammer (13) durch einen zentralen Verbindungskanal (22) hydraulisch verbunden ist,
  • 4. daß die Einmündung des Verbindungskanals (22) als Rückschlagsitz ausgebildet ist,
  • 5. daß der Rückschlagkörper (6) in der Rücklaufkammer (13) verschiebbar geführt ist, in seiner Schließstellung unter der Federkraft der vorgespannten Primärfeder (10) auf dem Rückschlagsitz aufliegt und durch einen im Verbindungskanal (22) herrschenden Lastdruck der Lastkammer (12) gegen die Kraft der Primärfeder (10) in seine Öffnungsstellung bewegbar ist, wenn die mit dem Lastdruck korrelierende Kraft größer ist als die Kraft der Primärfeder (10),
  • 6. daß die Primärfeder (10) koaxial zur Achse der Ventilkammer in der Rücklaufkammer (13) angeordnet ist und sich einerseits gegen den Lastdruck am Rückschlagkörper (6) und andererseits am Steuerkolben (5) abstützt,
  • 7. daß der Steuerkolben (5) die Rücklaufkammer (13) von der Steuerkammer (14) trennt,
  • 8. daß der Steuerkolben (5) mit seinem dünnen Ende (25) in der Rücklaufkammer (13) dichtend geführt ist und mit der an die Rücklaufkammer (13) anschließenden, im Durchmesser größeren Kammerwand die ringförmige Steuerkammer (14) bildet,
  • 9. daß der Steuerkolben (5) mit seinem dickeren Ende (26) dichtend an der Kammerwand der Steuerkammer (14) geführt ist und diese gegenüber der anschließenden, unter dem Rücklaufdruck stehende Federkammer (15) begrenzt,
  • 10. daß in der Federkammer (15) die Gegenfeder (20) angeordnet ist, die sich einerseits am Steuerkolben (5) und andererseits an der Primär-Einstellschraube (2) abstützt.
DE29813971U 1998-08-04 1998-08-04 Druckbegrenzungsventil Expired - Lifetime DE29813971U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29813971U DE29813971U1 (de) 1998-08-04 1998-08-04 Druckbegrenzungsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29813971U DE29813971U1 (de) 1998-08-04 1998-08-04 Druckbegrenzungsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29813971U1 true DE29813971U1 (de) 1999-12-16

Family

ID=8060857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29813971U Expired - Lifetime DE29813971U1 (de) 1998-08-04 1998-08-04 Druckbegrenzungsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29813971U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058589A1 (de) 2008-11-22 2010-05-27 Alpha Fluid Hydrauliksysteme Müller GmbH Modulares Ventil- und Kennlinienkonzept
WO2016044382A1 (en) * 2014-09-16 2016-03-24 Sun Hydraulics Corporation Counterbalance valve with dual or triple pilot ratio

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1239427A (de) * 1967-07-03 1971-07-14
US3595264A (en) * 1970-01-09 1971-07-27 Parker Hannifin Corp Load control and holding valve
GB1387773A (en) * 1972-01-10 1975-03-19 Parker Hannifin Corp Fluid valve assemblies
DE4117291A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Bw Hydraulik Gmbh Direktgesteuertes druckregelventil
DE4230874A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Bosch Gmbh Robert Druckhalteventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1239427A (de) * 1967-07-03 1971-07-14
US3595264A (en) * 1970-01-09 1971-07-27 Parker Hannifin Corp Load control and holding valve
GB1387773A (en) * 1972-01-10 1975-03-19 Parker Hannifin Corp Fluid valve assemblies
DE4117291A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Bw Hydraulik Gmbh Direktgesteuertes druckregelventil
DE4230874A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Bosch Gmbh Robert Druckhalteventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058589A1 (de) 2008-11-22 2010-05-27 Alpha Fluid Hydrauliksysteme Müller GmbH Modulares Ventil- und Kennlinienkonzept
WO2016044382A1 (en) * 2014-09-16 2016-03-24 Sun Hydraulics Corporation Counterbalance valve with dual or triple pilot ratio

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2114536B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage
EP1851098B9 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
CH624230A5 (de)
CH624231A5 (de)
DE4112065C2 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil mit einstellbarer Schaltdruckdifferenz
DE2146502B2 (de) Ventilanordnung zum Setzen hydraulischer Grubenstempel mit hoher Setzkraft
DE1169746B (de) Federbelastetes UEberdruckventil mit einem seine Ausloesung bewirkenden federbelasteten Hilfsventil
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
EP0222858B2 (de) Rohrtrenner
DE29813971U1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE1557773C3 (de) Regeleinrichtung für die hydraulisch betätigte Hebevorrichtung eines Ackerschleppers. Ausscheidung aus: 1482477
DE2806310C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen gegen rückfließendes Brauchwasser
DE2453466C2 (de) Druckverhältnisventil
DE4012900C2 (de)
DE3048746A1 (de) Hydraulikanlage
DE2137108A1 (de) Speicherladeventil
CH649360A5 (de) Hydraulisch entsperrbare ventilanordnung.
DE1051591B (de) Ventil fuer hydraulische Anlagen
CH511386A (de) Gasventil
DE2712076A1 (de) Vorrichtung zur sicherung gegen leitungsbruch
AT164981B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Schaltung der Förderpumpen von Wasserversorgungsanlagen
DE271733C (de)
CH359574A (de) Einrichtung zur selbsttätigen Dämpfung von Wasserschlägen in Rohrleitungen
AT234533B (de) Druckregler mit Reifenfüllanschluß
DE1500074C3 (de) Hdraulfscher Druckregler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20000120

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BUCHER HYDRAULICS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BERINGER-HYDRAULIK AG, NEUHEIM, CH

Effective date: 20010822

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010919

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F15B0011020000

Ipc: F16K0017100000

Effective date: 20011130

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20041220

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060901

R071 Expiry of right