DE1987358U - Wandabschlußleiste - Google Patents

Wandabschlußleiste

Info

Publication number
DE1987358U
DE1987358U DENDAT1987358D DE1987358DU DE1987358U DE 1987358 U DE1987358 U DE 1987358U DE NDAT1987358 D DENDAT1987358 D DE NDAT1987358D DE 1987358D U DE1987358D U DE 1987358DU DE 1987358 U DE1987358 U DE 1987358U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
strip according
end strip
ing
lip edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1987358D
Other languages
English (en)
Original Assignee
tielsa Möbel-Werke G.m.b.H. a Co. K.G., 4903 Schötmar
Publication date
Publication of DE1987358U publication Critical patent/DE1987358U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Beschreibung.
Die Neuerung betrifft eine Wandabschlußleiste, deren Vorteil darin besteht, daß sie sich unter preisgünstigen Voraussetzungen herstellen und anbringen läßt, insbesondere aber auch, daß sie bei dekorativem Aussehen eine absolute Dichtung gegen zwei winklig aufeinanderstellende Flächen bewirkt .
Die Neuerung ist durch ein Trägerprofil mit einem rechtwinkligen Dreieck als Querschnitt gebildet, auf dessen Hypotenusenfläche ein deren Längskanten mit je einem weichen Lippenrand überragendes Dichtungsprofil aufgesteckt ist.
— 2 —
Dabei ist es "besonders zweckmäßig, daß die ane Seitenfläche "des iDrägerprofils durch eine flache Halteleiste über den Dreiecksquerschnitt hinaus verlängert ist. "
Um die neue Ab sehlußleiste auch fugenlos über Spültischabdeckungen o.dgl. anbringen zu können, ist es weiter empfehlenswert, daß hinter der einen Seitenfläche des iDrägerprofils ein gegebenenfalls aufschlitzbarer Einschubschlitz für eine Blechaufkantung vorgesehen ist.
Eine bevorzugte Äusführungsform der Heuerung besteht :. darin, daß der eine Mppenrand desDiehtungsprofils die ihm entsprechende Längskänte des Irägerprofils zungenartig überragt, während der andere Lippenrand in die Ebene der ihm ent- ; sprechenden Dreiecksseitenwand abgewinkelt ist.
Insgesamt ist es vorteilhaft, daß das frägerprofil aus einer gepreßten oder gespritzten Kunststoffleiste besteht, die von Iiängskanälen durchzogen sein kann.
Die Vereinigung der beiden Leistenelemente läßt sich dadurch leicht erreichen, daß das" Irägerprofil im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Längsnuten'zur Aufnahme entsprechend
- 3 ■-■
geformter Halteleisten an der Unterseite des Dichtungsprofils aufweist, ' "
Schließlich kann man das Aussehen der neuen Abschlußleiste dadurch ansprechend gestalten, daß das Dichtungsprofil eine dekorative Oberfläche trägt.
Anhand der Zeichnung ist die Heuerung beispielsweise erläutert:.
Es zeigen im ^Querschnitt: ^
lig. I das neue Trägerprofil,
2 das neue Dichtungsprofil und
lig. 3 diese "beiden Profile in kleinerem Maßstab,
kombiniert in ihrer Arbeits- bzw. Dichtungs " stellung. .. · ;
Danach besteht die neue ¥andabschlußleiste aus einem aus Kunststoff gepreßten oder gespritzten Trägerprofil i und einem Dichtungsprofil 2. : ; ' : /
Das Trägerprofil 1 ist mit durchgehenden Iiingskanälenia versehen, deren einer als schmaler, von unten gegebenenfalls aufschlitzbarer Einschubschlitz für eine Ble.chaufkantung beispielsweise eines Spültisches ausgebildet" und unmittelbar hinter
der einen Seitenfläche it> angeordnet ist. Letztere ist durch eine Halteleiste Ic über den Dreiecksquerschnitt hinaus verlängert.
Die Hypotenusenflache id des Irägerprofils weist zwei im: Querschnitt sehwalbenschwanzförmige' längsnuten Ie auf. Die se dienen zur Aufnahme entsprechender Halteleisten Sa des Dichtungsprofils 2, dessen eine Längskante durch eimen weichen, im Querschnitt zungenartigen Iiippenrand 2b Verlangert ist, während seine andere Längskante einen ebenfalls weichen, gedoch abgewinkelten Iiippenrand 2c trägt. ;
Die Oberfläche 2d des zwischen den Iiippenrändern 2b,2c legenden Dichtungsprofils ist dekorativ, beispielsweise silberfarbig, metalldurchzogen ausgebildet. r
Wie Fig. 3 erkennen läßt, ist die neueWandabschlußleiste ^2 in den rechten Winkel zwischen einer Wand 3: und einer Irbeitsplatte 4 gesetzt, und zwischen diese ist''ihre Halteleiste ic eingespannt. Dabei legt sich der Itippenrand 2b* des Dichtungsprofils weich "gegen die Wand 3 3iLi während ihr anderer Rand 2e :■'-dichtend auf der Arbeitsplatte 4 aufliegt. Dabei kann in den hinter der Seitenfläche ib liegenden Einschub schlitz ia, wenn dieser von unten geöffnet ist, eine Blechaufkantung 4a eingreifen. Dies ist in fig. 3 gestriehelt angedeutet.
Die neue Wandabsehlußleiste kann Tor oder nach dem Ansetzen der Arbeitsplatte 4· gegen eine Wand o.dgl. montiert werden, wobei sich das Dichtungsprofil 2 erst nachträglich und mit wenigen Handgriffen auf das frägerprofil 1 aufstecken laßt. "'■".. "■'■·■' ■-."■'-

Claims (1)

1ί 1 SS
Schutz anspräche.
1. Wandabschlußleiste, gekennzeichnet durch ein frägerprofil (1) Bii'b einem rechtwinkligen Dreieck als %iersclmitt,. . auf dessen Hypotenusenflache (1d) ein deren Iiängskanten mit je einem weichen Mppenrand (2"b,2c) überragendes Dichtungsprofil aufgesteckt ist.
2. Abschlußleiste nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Seitenfläche (1Ts) des Trägerprofils (1) durch eine flache Halteleiste (ic) über den Dreiecks querschnitt hinaus ■verlängert ist.
3. Äbsehlußleiste nach Anspruch 1oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der einen Seitenfläche des frägerprofils (1) ein gegebenenfalls aufschlitzbarer Mnsehubschlitz für eine Blechaufkantung (4a), beispielsweise iron einem Spültisch, vorgesehen
4. Abschlußleiste nach Anspruch 1, 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet,daß der eine Lippenrand (2b) des Dichtungsprofils (2) die ihm entsprechende Mngskante des ÖDrägerprofils (1) zungenartig überragt, während der andere Iiippenrand (2c) in dieflbene der ihm entsprechenden Dreiecksseitenwand abgewinkelt ist.
■'■'■■■:. : ■,-.■■; ■'■"■■■■-■ '■■■■■■'■-:. .■■'■""'.-.■ '■■ ;- - ..'■-- 7 -
5* Abschlußleiste nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4·, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerprofil (1) aus einer gepreßten oder gespritzten Kunststoff leiste "besteht, die von Längskanälen (1a) durchzogen sein kann.
6. Abschlußleiste nach Anspruch 1,2,3,4· oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß das !Erägerprofil (i) im Verschnitt schwalfeenschwanzförmige Längsnuten (1e) zur Aufnahme entsprechend geformter Halteleisten (2ä) an der Unterseite des Mchtungsprofils (2) aufweist. " " ■ ' ;
7· Absehlußleiste nach einem der -vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das liehtungsprofil (2) eine dekorative Oberfläche <2d) trägt. ' νλ
Dr.J/Bo. -- Br.-Ing. Jooß DiMl.-Ing. Gramm
' Patentamfölte
DENDAT1987358D Wandabschlußleiste Expired DE1987358U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1987358U true DE1987358U (de) 1968-06-12

Family

ID=1216452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1987358D Expired DE1987358U (de) Wandabschlußleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1987358U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006276U1 (de) * 2007-05-03 2008-09-04 Westag & Getalit Ag Wandanschlussleiste für Arbeitsplatten
EP1700971A3 (de) * 2005-03-12 2009-08-12 REHAU AG + Co Dekorprofilkörper mit Dichtfunktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700971A3 (de) * 2005-03-12 2009-08-12 REHAU AG + Co Dekorprofilkörper mit Dichtfunktion
DE202007006276U1 (de) * 2007-05-03 2008-09-04 Westag & Getalit Ag Wandanschlussleiste für Arbeitsplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133605A1 (de) Kasten mit Eckverbindung
DE2065900A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum zusammenbau vorgefertigter, profilierter bauteile
CH616993A5 (en) Tongue plate for a releaseable groove-and-tongue connection
DE2109838C3 (de) Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
DE1987358U (de) Wandabschlußleiste
DE1983657U (de) Innenlaeufer-vorhangschiene.
DE2236101A1 (de) T-profil
DE4419095C2 (de) Arbeitsplatte
DE1068570B (de)
CH671259A5 (de)
DE2125537A1 (de) Plastbauelement
DE2007889C (de) Aquarien Rahmen
DE1079290B (de) Anordnung zum Zusammensetzen von Glasfenstern ohne Kitt
DE2200863C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer o.dgl
DE8209191U1 (de) Transparent-Leuchtkasten
DE6922512U (de) Plattenfoermiges fertigbauelement und stabfoermiges verbindungselement zum verbinden der raender zweier solcher fertigbauelemente
DE2015723C3 (de) Befestigung einer Eckumlenkung für Treibstangen von Treibstangenverschlüssen, insbesondere von Kipp-Schwenkflügel-Beschlägen, für Fenster, Türen o.dgl
DE8230597U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Informationsträgern o. dgl.
DE1876580U (de) Klingelplatte fuer hausklingeln od. dgl.
DE1995810U (de) Dichtung zur abdichtung eines langgestreckten spalts zwischen den raendern von benachbarten bauelementen.
DE3319872A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine schleuderschiene
DE7517502U (de) Bauelement fuer montage-winkelstuetzmauern
DE1934777U (de) Fensterbordprofil.
DE1902217U (de) Befestigungsklammer fuer fensterstoecke, tuerrahmen, scharniere od. dgl.
DE6937439U (de) Teilesatz zur anfertigung von kastendachrinnen aus kunststoff