DE1986221U - Schwenkscharnier fuer brillen. - Google Patents

Schwenkscharnier fuer brillen.

Info

Publication number
DE1986221U
DE1986221U DE1968F0033857 DEF0033857U DE1986221U DE 1986221 U DE1986221 U DE 1986221U DE 1968F0033857 DE1968F0033857 DE 1968F0033857 DE F0033857 U DEF0033857 U DE F0033857U DE 1986221 U DE1986221 U DE 1986221U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
hinge
wedge
glasses
beveled surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968F0033857
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F I L O S S A S Di Zancaner Al
Original Assignee
F I L O S S A S Di Zancaner Al
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F I L O S S A S Di Zancaner Al filed Critical F I L O S S A S Di Zancaner Al
Publication of DE1986221U publication Critical patent/DE1986221U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2218Resilient hinges
    • G02C5/2254Resilient hinges comprising elastic means other than coil spring
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/22Leaf spring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

35-5 3,68
anmelderins F.-i.L.O".S'.; . S.a.s. di Sancaner Alberto & Sorella Segusino (Treviso)■, Italien
Schwenkscharnier für Brillen "
Die.Neuerung betrifft ein Scharnier für;Brillen, das.sich dadurch kennzeichnet, dass für jeden Bügel ein zusätzliches Gelenk vorgesehen ist,, welches mittels eines .elastischen Metallplättchens mit dem .zugehörigen Scharnier in "der Weise in Verbindung steht, dass die Bügel".der Brille-.weiter als normalerweise seitlich nach aus sen geöffnet, werden können, --"-.".
Die. herkömmlichen Scharniere für Brillen mit starren Bügeln bieten keinerlei Möglichkeit einer seitlichen Verstellung der Bügel über ihren öffnungswinkel.von höchstens 90 bis 95 Grad ; hinaus. Dieser Nachteil der Brillenbügel bringt es mit sich,, dass sie stark beansprucht werden und es zu einem verhältnismässig hohen Prozentsatz zu Brüchen, kommt. .... ;'■ ' : : · "■".."■_■ V. : -.-. ■■"-.
- Mit dem Scharnier gemäss der Neuerung.-werden diese Nachteile vermieden, da das zusätzliche Gelenk ohne jede Anstrengung und Beanspruchung ein seitliches Öffnen der Bügel von mindestens 90° bis zu 130° ermöglicht.
Diese Ausbildung macht es möglich, ein und dasselbe Brillenmodell ohne jede Gefahr eines Bügelbruchs verschiedenen Schädelformen anpassen zu können.
In der zeichnung, die ein Äusfüiirungsbeispiel der Neuerung zeigt, ists
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Brillengestellbügels mit einem Scharnier gemäss der Neuerung?
Fig. 2 eine Seitenansicht des Scharniers nach Fig. 1 in stark vergrössertera Massstab und
Fig. 3 eine star!; vergrösserte und teilweise im Schnitt dargestellte Draufsicht auf das Scharnier.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besteht ein neuerungsgemässes Scharnier aus einer Blattfeder 1, die dem Bügel 2 Elastizität verleiht, und aus einem Metallkeil 3, der als Auflage für die Blattfeder 1 und zur Befestigung des den Bügel 2 mit dem restlichen Teil des Brillengestells verbindenden Scharniers 4 dient.
Die Blattfeder 1, der Metallkeil 3 und das Scharnier 4 werden von einem Metallstift 5 am Bügel 2 gehalten. Ein von einer Befestigungsschraube 7 im Bügel 2 drehbar gehaltener, fingernagelförmig gestalteter Metallkeil 6e dessen vorderer Teil eine abgeschrägte Fläche aufweist, steht unter der Wirkung der Blattfeder 1, die an dieser abgeschrägten Fläche des vorderen Teils des Keils 6 angreift. Die gesamte Anordnung ist derart in einem Vierkant-Metallrohr 8 des vorderen Bügelteils untergebracht, dass ein zweites Vierkant-Metallrohr 9 des hinteren Bügelteils den hinteren Teil des Keils und den Zelluloid- oder Kunststoffteil 10 des Bügels 2 auf-
_ O „
nimmt. Die einander zugekehrten Stirnflächen der beiden Bügelteile 8 und 9 schliessen im Ruhezustand zweckmässig einen spitzen Winkel ein. Zur Befestigung des hinteren Teils des Keils 6 im Metallrohr 9 ist ein Stift 11 vorgesehen t während zur Befestigung des Selluloid- oder Kunststoffteils 10 des Bügels 2 ein Stift 12 dient.
Aus der Zeichnung und der vorstehenden Beschreibung sind der einfache- Aufbau, sowie die beträchtlichenprafeti'-";. sehen und funktionellen Vorteile des Scharniers gexnäss der Neuerung ersichtlich,, das aus jedem, geeigneten Material hergestellt werden kann. " ----- .

Claims (3)

BteOO5135-a3.68 Schutzansprüche
1. Schwenkscharnier für Brillen, dadurch gekennzeichnet,, dass in jedem Brillenbügel (2) ein zusätzliches Gelenk (1,6,7) vorgesehen ist, welches es ermöglicht, die Bügel (2) der Brille weiter als gewöhnlich nach aussen zu öffnen.
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Gelenk (1,6,7) einen fingernagelformig gestalteten Metallkeil (6) aufweist, der mit seinem hinteren Teil im hinteren Bügelteil (9) fest verankert und mit seinem eine abgeschrägte Fläche aufweisenden vorderen Teil im vorderen Bügelteil (G) drehbar gelagert ist, wobei der ganze Keil unter der Wirkung einer die abgeschrägte Fläche des vorderen Keilteils angreif en&n. Blattfeder (1) steht.
3. Scharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugekehrten Stirnflächen der beiden Bügelteile (0,9) im Ruhesustand einen spitzen Winkel einschliessen.
DE1968F0033857 1967-10-14 1968-03-06 Schwenkscharnier fuer brillen. Expired DE1986221U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT995667 1967-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1986221U true DE1986221U (de) 1968-05-30

Family

ID=11133447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968F0033857 Expired DE1986221U (de) 1967-10-14 1968-03-06 Schwenkscharnier fuer brillen.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH472039A (de)
DE (1) DE1986221U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005081U1 (de) * 1990-05-04 1991-09-05 Weber, Karl, 7000 Stuttgart, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005081U1 (de) * 1990-05-04 1991-09-05 Weber, Karl, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
CH472039A (it) 1969-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209266A1 (de) Brillengestell
DE7930575U1 (de) Make-up-brille
DE2545683C2 (de) Auf der Brillenfassung oder an einem Padhebel abgestützter Pad
DE7531996U (de) Sonnenbrille
DE2517508A1 (de) Ophthalmologische halterung
DE2945938C2 (de)
DE1986221U (de) Schwenkscharnier fuer brillen.
DE4121691A1 (de) Brillenbuegel mit stuetzen
CH714674A1 (de) Brille.
DE802769C (de) Schutzschirm fuer Brillen und Augen gegen Sonne und Regen
DE841232C (de) Brille, besonders Sonnen- und Blendschutzbrille
DE735534C (de) Brillenbuegel
DE1296821B (de) Brille mit verstellbarer Inklination
DE2106962C3 (de) BrUIe für Kleinkinder
DE2159933C2 (de) Schutzbrille
DE594992C (de) Faltbrille
DE871947C (de) Sonnenbrille, Schutzbrille od. dgl.
DE1622852U (de) Befestigungsvorrichtung von losen sonnen- oder blendschutzglaesern an brillen.
DE1031540B (de) Brillenohrbuegel
DE1138507B (de) Schutzbrille mit seitlichen Schutzklappen
DE1941114A1 (de) Brillengestell,insbesondere zur Aufnahme von leicht entfernbaren Blendschutzbrillenglaesern
DE202017101165U1 (de) Brillenvorhängeraufbau
DE7822633U1 (de) Sonnenschutzbrille
DE202004003537U1 (de) Brille
DE1472254A1 (de) Brille mit einstellbarer Inklination