DE19860555B4 - Verfahren und Montagevorrichtung zur positionsgenauen Montage von Fahrzeugfenstern - Google Patents

Verfahren und Montagevorrichtung zur positionsgenauen Montage von Fahrzeugfenstern Download PDF

Info

Publication number
DE19860555B4
DE19860555B4 DE1998160555 DE19860555A DE19860555B4 DE 19860555 B4 DE19860555 B4 DE 19860555B4 DE 1998160555 DE1998160555 DE 1998160555 DE 19860555 A DE19860555 A DE 19860555A DE 19860555 B4 DE19860555 B4 DE 19860555B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
vehicle
window module
module
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998160555
Other languages
English (en)
Other versions
DE19860555A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Kroschewsky
Detlef Rohde
Uwe Zielezinski
Ralf Pestotnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bombardier Transportation GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler Rail Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler Rail Systems GmbH filed Critical DaimlerChrysler Rail Systems GmbH
Priority to DE29824203U priority Critical patent/DE29824203U1/de
Priority to DE1998160555 priority patent/DE19860555B4/de
Publication of DE19860555A1 publication Critical patent/DE19860555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19860555B4 publication Critical patent/DE19860555B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/004Mounting of windows
    • B60J1/005Mounting of windows using positioning means during mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D25/00Window arrangements peculiar to rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Verfahren zur positionsgenauen Montage von Fahrzeugfenstern, insbesondere von Fenstermodulen in Schienenfahrzeugen, mit Hilfe einer Montagevorrichtung, die in fahrzeuginterne Haltepunkte oder -schienen eingreift, wobei ein Fenstermodul (25) vom Fahrzeuginneren in einen Fensterausschnitt (26) eingesetzt wird, indem im Inneren des Fahrzeugs zunächst unterhalb des Fensterausschnitts (26) Positionierböcke (2) angebracht werden, auf welche das Fenstermodul (25) beim Einsetzen in den Fensterausschnitt (26) abgestellt wird, und das Fenstermodul (25) anschließend plan zur Fahrzeugaußenwand (30) justiert wird,
dadurch gekennzeichnet,
– dass nach dem Abstellen des Fenstermoduls (26) auf den Positionierböcken (2) ein Montagerahmen (1) an fahrzeuginneren Halteschienen (23), angebracht und dort arretiert wird,
– dass danach an dem Montagerahmen (1) verstellbar angebrachte Vakuumsauger (12) an das Fenstermodul (25) angesaugt werden,
– dass anschließend die Justage des Fenstermoduls (25) erfolgt, und zwar
– in der Höhe über die Positionierböcke (2) und
– in der Ausrichtung plan zur Außenwand über eine...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Montagevorrichtung zur positionsgenauen Montage von Fahrzeugfenstern, insbesondere von Fenstermodulen in Schienenfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Im Schienenfahrzeugbau werden vorgefertigte Fenstermodule, bestehend aus einem Profilrahmen und der Fensterscheibe, manuell in die Fensterausschnitte der Fahrzeuge eingebaut. Das Fenstermodul kann dabei nicht ohne weiteres so in den Fensterausschnitt eingebracht werden, daß der Spalt zwischen dem Rahmen des Fenstermoduls und dem Begrenzungsprofil des Fensterausschnitts umlaufend gleich groß gehalten werden kann und das Fenstermodul fahrzeugaußenseitig planeben zur Außenbeblechung des Wagenkastens abschließt.
  • In der DE 297 13 094 U1 wird ein Montagehilfsrahmen für Fahrzeugfenster, insbesondere für Fenstermodule von Schienenfahrzeugen, beschrieben, mit dessen Hilfe das Fenstermodul positionsgenau in den Fensterausschnitt eingesetzt werden kann.
  • Der Montagehilfsrahmen nach der DE 297 13 094 U1 besteht aus horizontalen und vertikalen durch Eckverbinder jeweils im gegenseitigen Abstand voneinander gehaltenen Aufnahmeschienen, an denen ein Rahmenpositioniersystem und ein Rahmenbefestigungssystem sowie Fensteran- und auflageelemente sowie Fensterspannbaugruppen angeordnet sind. Zugehörig zum Rahmenpositioniersystem sind verschwenkbare Positionieranschläge vorgesehen.
  • Nach der DE 297 13 094 U1 ist eine Justage des Rahmens vorgesehen. Dadurch können Maßtoleranzen des Fenstermoduls erst bei dessen Montage festgestellt werden. Dies macht im schlechtesten Fall eine Neujustage des Rahmens erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren und eine Montagevorrichtung zu entwickeln, mit denen ein preisgünstiger und zuverlässig planer Einbau von Fenstermodulen, insbesondere in Schienenfahrzeugen, schnell und bequem gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Durch die nach der Erfindung gegebene Möglichkeit, den Einbau vom Fahrzeuginneren und die Justage direkt am Fenstermodul vorzunehmen, wird eine schnellere und fehlerfreie Montage ermöglicht. Die Montagevorrichtung ist leicht und unkompliziert zu bedienen und preiswert herstellbar und ermöglicht gleichzeitig das Einstellen und Halten sowie Kleben des Fenstermoduls.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel einer Montagevorrichtung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung des Montagerahmens der Montagevorrichtung,
  • 2 eine schematische Seitenansicht des Positionierbocks der Montagevorrichtung,
  • 3 eine weitere schematische Seitenansicht des Positionierbocks nach 2 und
  • 4 eine Seitenansicht eines Fensterausschnitts mit montiertem Fenstermodul.
  • Die Montagevorrichtung nach der Erfindung besteht aus einem Montagerahmen 1 (1) und einem Positionierbock 2 (2, 3).
  • Entsprechend der Darstellung in der 1 besteht der Montagerahmen 1 aus einem Rahmen 3 aus beispielsweise Aluminiumprofilen mit vier Feststellschrauben 4 mit eindrehbaren Nutensteinen 5. Die Längsprofile 6 des Rahmens 3 sind über die Querprofile 7 hinaus als um neunzig Grad abgewinkelte Stege 8 mit Bohrungen 9 ausgebildet und nehmen jeweils eine der Feststellschrauben 4 mit einem der Nutensteine 5 auf. In den Längsprofilen 6 sind im Bereich zwischen den Querprofilen 7 jeweils zwei Bohrungen 10 pro Längsprofil 6 zur Aufnahme von jeweils einer Stellschraube 11 mit einem Vakuumsauger 12 angeordnet. Jeder Vakuumsauger 12 besteht aus zwei beweglich an der Stellschraube 11 befestigten einstellbaren Saugscheiben 13. An den beiden unteren Stegen 8 sind auf dem Steg 8 verschiebbare Abstandshalter 14 vorgesehen.
  • Der Positionierbock 2 besteht entsprechend der Darstellung in den 2 und 3 im wesentlichen aus einem Körper 15, in den im unteren Bereich eine Bohrung 16 zur Aufnahme einer Feststellschraube 17 mit einem nicht dargestell ten Nutenstein eingebracht ist. Der obere Bereich des Körpers 15 ist als schiefe Ebene 18 ausgebildet, auf der eine über eine Justierschraube 19 in der Höhe verstellbare Auflagefläche 20 geführt ist.
  • Die Justierschraube 19 ist mit einem keilförmigen Körper 21 verbunden, dessen eine Fläche 22 auf der schiefen Ebene 18 geführt ist.
  • Um das Fenstermodul 25 positionsgenau in einen Fensterausschnitt 26 (4) einzubringen, werden zunächst zwei Positionierböcke 2 nach den 2, 3 wageninnenseitig mit nicht dargestellten Nutensteinen in ein unterhalb des Fensterausschnitts 26 vorhandenes C-Profil 23 eingebracht und dort mittels der Feststellschrauben 17 arretiert (1). Danach wird das Fenstermodul 25 wageninnenseitig in den Fensterausschnitt 26 so eingebracht, daß die untere Fensterrahmenfläche 29 (4) auf der Auflagefläche 20 des Positionierbockes 2 aufliegt (2). Nun wird der Montagerahmen 1 mit den Nutensteinen 5 in die oberhalb und unterhalb des Fensterausschnitts 26 vorhandenen C-Profile 23 eingebracht und mittels der Feststellschrauben 4 arretiert. Die Vakuumsauger 12 liegen dabei an der Fensterscheibe 27 an und können durch Betätigung von Stellhebeln 28 festgesaugt werden (durch die Erzeugung von Unterdruck, 1). Durch die Betätigung der Stellschrauben 11 kann das Fenstermodul 25 innerhalb des Fensterausschnitts 26 so bewegt werden, daß die erforderliche Winkelgenauigkeit und die planebene Lage zur Wagenaußenwand 30 erreicht werden. Über die Justierschrauben 19 an den Positionierböcken 2 kann die Höhenkorrektur des Fenstermoduls 25 erfolgen. Durch die Bewegung der Justierschrauben 19 werden die Auflageflächen 20 stufenlos und sehr präzise in der Höhe verstellt, indem zwei Keilflächen 18, 22 innerhalb der Positionierböcke 2 gegeneinander verschoben werden. Danach werden die Fugen zwischen dem Fensterrahmen 24 und einem Begrenzungsprofil 31 des Fensterausschnitts 26 von außen und innen verfugt.
  • Die Montagevorrichtung 1, 2 kann nach der Montage des Fenstermoduls 25 gelöst und erneut verwendet werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur positionsgenauen Montage von Fahrzeugfenstern, insbesondere von Fenstermodulen in Schienenfahrzeugen, mit Hilfe einer Montagevorrichtung, die in fahrzeuginterne Haltepunkte oder -schienen eingreift, wobei ein Fenstermodul (25) vom Fahrzeuginneren in einen Fensterausschnitt (26) eingesetzt wird, indem im Inneren des Fahrzeugs zunächst unterhalb des Fensterausschnitts (26) Positionierböcke (2) angebracht werden, auf welche das Fenstermodul (25) beim Einsetzen in den Fensterausschnitt (26) abgestellt wird, und das Fenstermodul (25) anschließend plan zur Fahrzeugaußenwand (30) justiert wird, dadurch gekennzeichnet, – dass nach dem Abstellen des Fenstermoduls (26) auf den Positionierböcken (2) ein Montagerahmen (1) an fahrzeuginneren Halteschienen (23), angebracht und dort arretiert wird, – dass danach an dem Montagerahmen (1) verstellbar angebrachte Vakuumsauger (12) an das Fenstermodul (25) angesaugt werden, – dass anschließend die Justage des Fenstermoduls (25) erfolgt, und zwar – in der Höhe über die Positionierböcke (2) und – in der Ausrichtung plan zur Außenwand über eine Verstellvorrichtung der jeweiligen Vakuumsauger (12), – und dass abschließend die Fugen zwischen dem Fenstermodul (25) und der Begrenzung des Fensterausschnitts (26) von außen und innen verfugt werden.
  2. Montagevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Montagerahmen (1) mehrere über Stellschrauben (11) einstellbare Vakuumsauger (12) zum Halten des Fenstermoduls (25) sowie mehrere Feststellschrauben (4) und Anschläge (14) zur Befestigung des Montagerahmens (1) an wageninternen Halteschienen, insbesondere C-Profilen (23), aufweist und dass mindestens ein vom Montagerahmen (1) getrennter Positionierbock (2) vorgesehen ist, der an einer unterhalb des Fensterausschnitts (26) vorhandenen wageninternen Halteschiene, insbesondere einem C-Profil (23), befestigt ist.
  3. Montagevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier Vakuumsauger (12) mit jeweils zwei Saugscheiben (13) vorgesehen sind, die jeweils mittels der Stellschrauben (11) justierbar sind, und dass mindestens vier Feststellschrauben (4) mit jeweils einem eindrehbaren Nutenstein (5) vorgesehen sind, von denen jeweils zwei zum Eingreifen in das im Fahrzeuginneren oberhalb und unterhalb des Fensterausschnitts (26) vorhandene C-Profil (23) vorgesehen sind.
  4. Montagevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierbock (2) eine obere ebene Auflagefläche (20) für den Fensterrahmen (24) aufweist, die über eine Justierschraube (19) höhenverstellbar ist, und dass eine Feststellschraube (17) vorgesehen ist, mit welcher der Positionierbock (2) im unterhalb des Fensterausschnitts (26) im Fahrzeuginneren vorhandenen C-Profil (23) des Fahrzeugs arretierbar ist.
  5. Montagevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (20) des Positionierbocks (2) für den Fensterrahmen (24) über eine Bewegung entlang einer Keilfläche (21) stufenlos höhenverstellbar ist.
DE1998160555 1998-12-22 1998-12-22 Verfahren und Montagevorrichtung zur positionsgenauen Montage von Fahrzeugfenstern Expired - Fee Related DE19860555B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29824203U DE29824203U1 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Montagevorrichtung zur positionsgenauen Montage von Fahrzeugfenstern
DE1998160555 DE19860555B4 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Verfahren und Montagevorrichtung zur positionsgenauen Montage von Fahrzeugfenstern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998160555 DE19860555B4 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Verfahren und Montagevorrichtung zur positionsgenauen Montage von Fahrzeugfenstern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19860555A1 DE19860555A1 (de) 2000-07-06
DE19860555B4 true DE19860555B4 (de) 2009-11-12

Family

ID=7893010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998160555 Expired - Fee Related DE19860555B4 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Verfahren und Montagevorrichtung zur positionsgenauen Montage von Fahrzeugfenstern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19860555B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109414B4 (de) * 2001-02-27 2004-10-21 Wilhelm Karmann Gmbh Herstellung eines Cabriolet-Verdecks
DE10227874B4 (de) * 2002-06-22 2006-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Vakuumgreifer
CN102285391B (zh) * 2011-04-27 2013-08-21 长城汽车股份有限公司 汽车内藏式天窗的调整装置
CN104985545A (zh) * 2015-07-16 2015-10-21 南车南京浦镇车辆有限公司 轨道车辆车窗安装定位装置
CN104985546A (zh) * 2015-07-16 2015-10-21 南车南京浦镇车辆有限公司 轨道车辆车窗安装定位方法
CN111301457B (zh) * 2019-12-31 2021-02-02 郑州铁路职业技术学院 一种高速列车的应急车窗结构
CN113696974B (zh) * 2021-09-17 2022-09-30 聊城市技师学院(聊城高级工程职业学校) 一种用于汽车铝合金顶盖定位安装装置
CN116252259B (zh) * 2023-05-15 2023-08-04 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一种装配件无应力装夹工装及其使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716232A1 (de) * 1987-05-14 1988-12-01 Kuka Schweissanlagen & Roboter Verfahren und vorrichtung zur automatischen scheibenmontage an kraftfahrzeugen
DE3843081A1 (de) * 1988-12-21 1990-07-05 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit eingeklebter windschutzscheibe
DE29713094U1 (de) * 1997-07-23 1997-09-18 Deutsche Waggonbau Ag Montagehilfsrahmen für Fahrzeugfenster, insbesondere für Fenstermodule von Schienenfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716232A1 (de) * 1987-05-14 1988-12-01 Kuka Schweissanlagen & Roboter Verfahren und vorrichtung zur automatischen scheibenmontage an kraftfahrzeugen
DE3843081A1 (de) * 1988-12-21 1990-07-05 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit eingeklebter windschutzscheibe
DE29713094U1 (de) * 1997-07-23 1997-09-18 Deutsche Waggonbau Ag Montagehilfsrahmen für Fahrzeugfenster, insbesondere für Fenstermodule von Schienenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19860555A1 (de) 2000-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005001226A1 (de) Führungseinrichtung für eine schiebetür
DE19733367A1 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE102016125683B3 (de) Montagevorrichtung zum Einsetzen von Rahmenelementen in Wandöffnungen
DE19860555B4 (de) Verfahren und Montagevorrichtung zur positionsgenauen Montage von Fahrzeugfenstern
EP0561848B1 (de) Türsäule an einer karosserie eines personenkraftwagens
DE102006019519B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Fahrzeugfensters
EP2194207B1 (de) Haltevorrichtung für die Glasscheibe einer Geländerbrüstung
EP1700990A1 (de) Halterung für eine Platte
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
DE19939191B4 (de) Anordnung zum Verbinden einer Fahrzeugscheibe mit einem angrenzenden Bauteil
DE19960784A1 (de) Dachbefestigung an Kraftfahrzeugen
EP0233143A1 (de) Aussenhaut von Fahrzeugen
EP3612703B1 (de) Montagekelle für den einbau von fensterbänken und verfahren zur montage einer fensterbank mit dieser montagekelle
DE10248169B4 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Einbau eines Montageträgers für eine Schalttafel in ein Kraftfahrzeug
EP1414661B1 (de) Montagevorrichtung für dichtungsprofile
DE2537899A1 (de) Traeger fuer eine schiene, insbesondere fuer eine tuerschwelle oder einen blendrahmen
EP3771793B1 (de) Beschlag für eine schiebetür
EP0384019B1 (de) Mitnehmertoleranzausgleich
EP3034735B2 (de) Schiebewandsystem mit mindestens einem Türflügelelement mit einer Glasscheibe und Verfahren zum Befestigen der Glasscheibe im Schiebewandsystem
DE102020126640A1 (de) System mit einem Schwellenprofil, einem Blendrahmenprofil und einem Schwellenverbinder eines Fensters oder einer Tür
DE19532390B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von wenigstens einer Förderrolle
EP1199436B1 (de) Halterungs- und Montagevorrichtung für Abstandhalterrahmen von Isolierglasscheiben
DE202012102167U1 (de) Montagevorrichtung
EP3988737B1 (de) Verkleidungssystem für eine wand und anordnung des verkleidungssystems an einer wand
EP4108849B1 (de) Profilsystem zur bildung einer terrassenbodenunterkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH, 13627 BERLIN, D

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701