DE19859975A1 - Haushaltgerät mit einer Tür und einem Bedienfeld - Google Patents

Haushaltgerät mit einer Tür und einem Bedienfeld

Info

Publication number
DE19859975A1
DE19859975A1 DE1998159975 DE19859975A DE19859975A1 DE 19859975 A1 DE19859975 A1 DE 19859975A1 DE 1998159975 DE1998159975 DE 1998159975 DE 19859975 A DE19859975 A DE 19859975A DE 19859975 A1 DE19859975 A1 DE 19859975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
arrangement
visible
household
control panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998159975
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Rosenbauer
Bernd Schesl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE1998159975 priority Critical patent/DE19859975A1/de
Publication of DE19859975A1 publication Critical patent/DE19859975A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Um bei einem Haushaltgerät mit einer Tür (5, 5', 5'', 5''') und einem Bedienfeld (10, 10', 10'', 10''') mit wenigstens einem innenliegenden Bauelement (14) und wenigstens einem von außen bedienbaren und/oder einsehbaren Bauelement (12, 13), wobei für Haushaltgeräte mit offenem Bedienfeld (10', 10'', 10''') an einer vorbestimmten Ebene des Haushaltgerätes ein Blendenkörper (11', 11'', 11''') angeordnet ist, der das wenigstens eine von außen einsehbare Bauelement (13) aufnimmt, den Aufwand bei der Herstellung, der Lagerhaltung und der Montage auf einfache Art und Weise wesentlich zu verringern, ist die Anordnung des wenigstens einen innenliegenden Bauelementes (14) so gewählt, daß ohne Änderung der Anordnung des wenigstens einen innenliegenden Bauelementes (14) das wenigstens eine von außen bedienbare und/oder einsehbare Bauelement (12, 13) von mehreren Ebenen des Gehäuses aus bedienbar und/oder einsehbar angeordnet werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft ein Haushaltgerät mit einer Tür und mit einem Bedienfeld mit wenig­ stens einem innenliegenden Bauelement und wenigstens einem von außen bedienbaren und/oder einsehbaren Bauelement, wobei für Haushaltgeräte mit offenem Bedienfeld an ei­ ner vorbestimmten Ebene des Haushaltgerätes ein Blendenkörper angeordnet ist, der das wenigstens eine von außen bedienbare und/oder einsehbare Bauelement aufnimmt.
Bei Haushaltgeräten wie Geschirrspülmaschinen, Kühlschränken usw. sind verschiedene Aufstellarten üblich. Derartige Haushaltgeräte werden bei Aufstellung als von mehreren Sei­ ten zugängliche Einzelgeräte als Standgeräte, bei Aufstellung unter einer Arbeitsplatte z. B. einer Küchenzeile als Unterbaugeräte (siehe z. B. DE-GM 296 21 598), bei Einbau in einen Nische, z. B. einer Küchenzeile, mit sichtbarem Bedienfeld als Einbaugeräte (siehe z. B. DE-OS 31 04 894) und bei vollständig verdecktem Einbau in eine Küchenzeile, als vollinte­ grierbare Geräte bezeichnet (siehe z. B. DE-GM 93 09 816, DE-OS 44 26 611). Haushaltge­ räte mit sichtbarem, d. h. offenen Bedienfeld sind Standgeräte, Unterbaugeräte und Einbau­ geräte, bei denen wie aus den vorgenannten Veröffentlichungen hervorgeht üblicherweise an einer vorbestimmten Ebene des Haushaltgerätes ein Blendenkörper angeordnet ist, der das wenigstens eine von außen bedienbaren und/oder einsehbaren Bauelement aufnimmt.
Für jede dieser vier Aufstellungsarten wird ein gesondertes Bedienfeld benötigt, wie auch aus den vorerwähnten Veröffentlichungen hervorgeht, was bedeutet, daß die innenliegenden Bauelemente und die von außen bedienbaren und/oder einsehbaren Bauelemente für jede dieser Aufstellungsarten gesondert angeordnet werden und dafür gesonderte Befestigungen benötigen. Dies erfordert einen großen Aufwand bei der Herstellung, der Lagerhaltung und der Montage.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Haushaltgerät der eingangs ge­ nannten Art den Aufwand bei der Herstellung, der Lagerhaltung und der Montage auf einfa­ che Art und Weise wesentlich zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für alle Aufstellungsarten des Haushaltgerätes nur ein Grundgerät mit stets dem gleichen Türaufbau vorgesehen ist, daß das wenigstens eine innenliegende Bauelement und das wenigstens eine von außen be­ dienbare und/oder einsehbare Bauelement stets in einer Anordnung verbleibt und daß die Anordnung des wenigstens einen innenliegenden Bauelementes so gewählt ist, daß ohne Änderung der Anordnung des wenigstens einen innenliegenden Bauelementes zusätzlich wenigstens ein von außen bedienbares und/oder einsehbares Bauelement von mehreren Ebenen des Gehäuses aus bedienbar und/oder einsehbar angeordnet werden kann.
Dadurch, daß erfindungsgemäß für alle Aufstellungsarten des Haushaltgerätes nur ein Grundgerät mit stets dem gleichen Türaufbau vorgesehen ist, wird die Variantenerstellung in der Herstellung, der Lagerhaltung und der Montage wesentlich vereinfacht. Dadurch, daß er­ findungsgemäß die Anordnung des wenigstens einen innenliegenden Bauelementes und des das wenigstens eine von außen bedienbaren und/oder einsehbaren Bauelement bei allen Aufstellungsarten gleich bleibt, bleibt auch deren Befestigung und Funktionsübertragung bei allen Aufstellungsarten gleich, was zu einer wesentlichen Vereinfachung bei der Herstellung, der Lagerhaltung und der Montage führt. Dadurch, daß ohne Änderung der Anordnung des wenigstens einen innenliegenden Bauelementes zusätzlich wenigstens ein von außen be­ dienbares und/oder einsehbares Bauelement von mehreren Ebenen des Gehäuses aus be­ dienbar und/oder einsehbar angeordnet werden kann, wird auf einfache Art weiterhin ein nachträglicher Wechsel der Aufstellungsart möglich, so daß es auch dem Benutzer auf ein­ fache Art und Weise möglich ist, nachträglich das Haushaltgerät umzurüsten. Mit der Erfin­ dung ist es gelungen, bei einem Haushaltgerät der eingangs genannten Art auf einfache Art und Weise den Aufwand bei der Herstellung, der Lagerhaltung und der Montage wesentlich zu verringern.
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung ist die Anordnung des wenigstens einen in­ nenliegenden Bauelementes und des wenigstens einen von außen bedienbaren und/oder ein­ sehbaren Bauelement stets die für Haushaltgeräte für den vollständig verdeckten Einbau ge­ eignete Anordnung, wobei der für Haushaltgeräte mit offenem Bedienfeld an der vorbestimmten Ebene des Haushaltgerätes angeordnete Blendenkörper zusätzlich zu der Anordnung des we­ nigstens einen von außen bedienbaren und/oder einsehbaren Bauelementes in der für Haus­ haltgeräte für den vollständig verdeckten Einbau geeigneten Anordnung nochmals alle von au­ ßen bedienbaren und/oder einsehbaren Bauelemente aufnimmt. Bei der für den vollständig verdeckten Einbau vorgesehenen Anordnung wird die platzsparendste Anordnungsform not­ wendig. Daher wird vorteilhafterweise mit der genannten Maßnahme auch für die anderen Auf­ stellungsarten eine besonders platzsparende Anordnung festgelegt. Durch die Anordnung aller von außen bedienbaren und/oder einsehbaren Bauelemente bei Haushaltgeräten mit offenem Bedienfeld zusätzlich auf dem Blendenkörper wird das übliche Erscheinungsbild des Haushalt­ gerätes nicht geändert und zusätzlich zu den oben angegebenen Fertigungsvorteilen dem Be­ nutzer die bei diesen Aufstellungsarten gewohnte Bedienung und Anzeigefunktion gewährlei­ stet. Weiterhin wird damit der nachträgliche Umbau des Haushaltgerätes auf eine andere Auf­ stellungsart weiter vereinfacht.
Zweckmäßigerweise ist der Blendenkörper benachbart zu dem wenigstens einen innenliegen­ den Bauelement angeordnet, wodurch für geeignete Übertragungselemente nur eine kurze Di­ stanz zu überbrücken ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist für Haushaltgeräte mit offenem Be­ dienfeld und einer dünnen Abdeckung oder keiner Abdeckung des restlichen Bereiches der Frontseite eine Vorsatzaußentür an der Außentür befestigt, womit die Verwendung des Grund­ gerätes für derartige Haushaltgeräte und der nachträgliche Umbau des Haushaltgerätes auf ei­ ne andere Aufstellungsart weiter wesentlich vereinfacht wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erfindungsgemäße Haus­ haltgerät eine Haushalt-Geschirrspülmaschine mit einem stets dem gleichen Aufbau einer Tür, bei der das Bedienfeld am freien Ende der um eine horizontale Achse verschwenkbaren Tür angeordnet ist, wobei für eine Haushalt-Geschirrspülmaschine mit offenem Bedienfeld am freien Ende der um eine horizontale Achse verschwenkbaren Tür ein Blendenkörper an­ geordnet ist und wobei das wenigstens eine innenliegende Bauelement und das wenigstens eine von außen bedienbare und/oder einsehbare Bauelement stets in einer Anordnung ver­ bleibt und wobei die Anordnung des wenigstens einen innenliegenden Bauelementes so ge­ wählt ist, daß ohne Änderung der Anordnung des wenigstens einen innenliegenden Bauele­ mentes zusätzlich wenigstens ein von außen bedienbares und/oder einsehbares Bauelement von mehreren Ebenen des Gehäuses aus bedienbar und/oder einsehbar angeordnet werden kann und wobei das wenigstens eine innenliegende Bauelement wenigstens ein Programm­ steuergerät ist und das wenigstens eine von außen bedienbare Bauelement wenigstens eine Programmwähleinrichtung und wenigstens ein Hauptschalter und das wenigstens eine von außen einsehbare Bauelement wenigstens eine Anzeigevorrichtung ist. Bekannterweise ist bei einer Haushalt-Geschirrspülmaschine das Bedienfeld am freien Ende einer um eine hori­ zontale Achse verschwenkbaren Tür angeordnet, was aufgrund des verhältnismäßig schmalen Türquerschnittes zu besonders großen Platzproblemen führt. Die Anwendung der Erfindung bei einer Haushalt-Geschirrspülmaschine bringt die schon aufgrund des einheitlich verwendeten Grundgerätes beschriebenen wesentlichen Vorteile.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das wenigstens eine in­ nenliegende Bauelement und das wenigstens eine von außen bedienbare und/oder einseh­ bare Bauelement stets nach der für eine Haushalt-Geschirrspülmaschine für den vollständig verdeckten Einbau geeignete Anordnung befestigt und nimmt der Blendenkörper zusätzlich zu der Anordnung des wenigstens einen von außen bedienbaren und/oder einsehbaren Bau­ element in der für Haushaltgeräte für den vollständig verdeckten Einbau geeigneten Anord­ nung nochmals alle von außen bedienbaren und/oder einsehbaren Bauelemente auf. Bei der für den vollständig verdeckten Einbau vorgesehenen Anordnung wird die platzsparendste Anordnungsform notwendig. Daher wird vorteilhafterweise mit der genannten Maßnahme auch für die anderen Aufstellungsarten eine besonders platzsparende Anordnung festgelegt. Durch die Anordnung aller von außen bedienbaren und/oder einsehbaren Bauelemente bei Haushaltgeräten mit offenem Bedienfeld zusätzlich auf dem Blendenkörper wird das übliche Erscheinungsbild des Haushaltgerätes nicht geändert und zusätzlich zu den oben angege­ benen Fertigungsvorteilen dem Benutzer die bei diesen Aufstellungsarten gewohnte Bedie­ nung und Anzeigefunktion gewährleistet. Weiterhin wird damit der nachträgliche Umbau des Haushaltgerätes auf eine andere Aufstellungsart weiter vereinfacht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiel erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes zum vollständig verdeckten Einbau in eine Küchenzeile in perspektivischer Darstellungsweise,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Bedienfeldes des erfindungsgemäßen Haushaltgerätes zum vollständig verdeckten Einbau in eine Küchenzeile ent­ sprechend Fig. 1 in perspektivischer Darstellungsweise,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes zum Einbau in eine Nische einer Küchenzeile in perspektivischer Darstel­ lungsweise,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Bedienfeldes des erfindungsgemäßen Haushaltgerätes zum Einbau in eine Nische einer Küchenzeile entsprechend Fig. 3 in perspektivischer Darstellungsweise,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes zur Aufstellung unter einer Arbeitsplatte einer Küchenzeile in perspektivi­ scher Darstellungsweise,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des Bedienfeldes des erfindungsgemäßen Haushaltgerätes zur Aufstellung unter einer Arbeitsplatte einer Küchenzeile entsprechend Fig. 5 in perspektivischer Darstellungsweise,
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes zur Aufstellung als von mehreren Seiten zugängliches Einzelgerät in per­ spektivischer Darstellungsweise und
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung des Bedienfeldes des erfindungsgemäßen Haushaltgerätes zur Aufstellung als von mehreren Seiten zugängliches Ein­ zelgerät entsprechend Fig. 7 in perspektivischer Darstellungsweise.
Bei Haushaltgeräten wie Geschirrspülmaschinen, Kühlschränken usw. sind verschiedene Aufstellarten üblich. Derartige Haushaltgeräte werden bei Aufstellung als von mehreren Sei­ ten zugängliche Einzelgeräte als Standgeräte (siehe Fig. 7 und 8), bei Aufstellung unter ei­ ner Arbeitsplatte z. B. einer Küchenzeile als Unterbaugeräte (siehe Fig. 5 und 6), bei Einbau in einer Nische, z. B. einer Küchenzeile, mit sichtbarem Bedienfeld als Einbaugeräte (siehe Fig. 3 und 4) und bei vollständig verdecktem Einbau in eine Küchenzeile, als vollintegrierbare Geräte bezeichnet (siehe Fig. 1 und 2).
Die Erfindung wird in den gezeigten Ausführungsbeispielen am Beispiel von Haushalt-Ge­ schirrspülmaschinen 1, 1', 1", 1''' gezeigt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen be­ zeichnet.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Haushalt-Geschirrspülmaschine 1 ist unter einer Arbeitsplatte 2 einer nicht näher erläuterten Küchenschrankzeile 3 vollständig verdeckt eingebaut, d. h. eine Vorsatzplatte, üblicherweise eine sogenannte Möbelplatte 8, die üblicherweise aus dem glei­ chen Material und mit dem gleichen Dekor wie die Türen und Schubladen der Unterschränke der Küchenschrankzeile 3 hergestellt ist, verdeckt in geschlossenem Zustand die Haushalt- Geschirrspülmaschine 1 vollständig und ist, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel, ev. sogar mit Griffen der Küchenschrankzeile 3 in gleicher Anordnung wie bei den Türen und Schubla­ den der Unterschränke der Küchenschrankzeile 3 ausgestattet und weist, wie bei dem ge­ zeigten Ausführungsbeispiel in Fig. 2 deutlich zu sehen ist, eine Nut zur Andeutung einer Trennung zwischen Schublade und Tür auf und erweckt so den Eindruck eines weiteren Unterschrankes der Küchenschrankzeile 3. Ein Bedienfeld 10 ist bei der Haushalt-Ge­ schirrspülmaschine für den vollständig verdecktem Einbau auf der Oberseite einer Tür 5 wie weiter unten genauer beschrieben angeordnet. Diese Haushalt-Geschirrspülmaschine wird im folgenden vollintegrierbare Geschirrspülmaschine 1 genannt.
Die in Fig. 3 und 4 gezeigte Haushalt-Geschirrspülmaschine 1' ist unter der Arbeitsplatte 2 der nicht näher erläuterten Küchenschrankzeile 3 mit einem sichtbarem Bedienfeld 10' ein­ gebaut, wobei eine Vorsatzplatte, üblicherweise eine sogenannte Möbelplatte 8', die übli­ cherweise aus dem gleichen Material und mit dem gleichen Dekor wie die Türen der Unter­ schränke der Küchenschrankzeile 3 hergestellt ist, außer dem farblich dem Dekor der Türen der Unterschränke der Küchenschrankzeile 3 angepaßten Bedienfeld 10', den sichtbaren Teil der Haushalt-Geschirrspülmaschine 1' in geschlossenem Zustand verdeckt und so den optischen Gesamteindruck der Küchenschrankzeile 3 nicht stört. Diese Haushalt-Ge­ schirrspülmaschine wird im folgenden Einbaugeschirrspülmaschine 1' genannt.
Die in Fig. 5 und 6 gezeigte Haushalt-Geschirrspülmaschine 1" ist unter der Arbeitsplatte 2 der nicht näher erläuterten Küchenschrankzeile 3 mit einem sichtbarem Bedienfeld 10" ein­ gebaut, wobei eine dünne Vorsatzplatte, üblicherweise eine sogenannte Dekorplatte 8"", die üblicherweise aus dem gleichen Material und mit dem gleichen Dekor wie die Türen der Un­ terschränke der Küchenschrankzeile 3 hergestellt ist, außer dem farblich dem Dekor der Tü­ ren der Unterschränke der Küchenschrankzeile 3 angepaßten Bedienfeld 10", den sichtba­ ren Teil der Haushalt-Geschirrspülmaschine 1" in geschlossenem Zustand verdeckt und an der Haushalt-Geschirrspülmaschine 1" mittels eines U-förmig umlaufenden, farblich eben­ falls dem Dekor der Türen der Unterschränke der Küchenschrankzeile 3 angepaßten Dekor­ rahmens 9" befestigt ist und so den optischen Gesamteindruck der Küchenschrankzeile 3 nicht stört. Diese Haushalt-Geschirrspülmaschine wird im folgenden Unterbaugeschirrspül­ maschine 1" genannt.
Die in Fig. 7 und 8 gezeigte Haushalt-Geschirrspülmaschine 1''' ist ein von mehreren Seiten zugängliches Einzelgerät, dessen Bedienfeld 10''' sichtbar ist. Diese Haushalt-Geschirr­ spülmaschine wird im folgenden Standgeschirrspülmaschine 1''' genannt.
Allen Aufstellungsarten von Haushalt-Geschirrspülmaschinen 1, 1', 1", 1''' gemeinsam ist zur einfachen Bedienbarkeit durch den Benutzer die Anordnung des Bedienfeldes 10, 10', 10", 10''' im oberen Bereich einer Tür 5, 5', 5", 5''' zum Verschließen eines nicht näher erläuterten Spülbehälters 4 in den zu reinigendes Spülgut eingefüllt wird. Diese Tür 5, 5', 5", 5''' ist scha­ lenförmig aus einer Innentür 6, 6', 6", 6''' und einer Außentür 7, 7', 7", 7''' zusammengebaut. Weiterhin ist allen Haushalt-Geschirrspülmaschinen 1, 1', 1", 1''' gemeinsam, daß deren Be­ dienfelder 10, 10', 10", 10''' mit wenigstens einem innenliegenden Bauelement 14, in den ge­ zeigten Ausführungsbeispielen einem nicht näher erläuterten mechanischen oder elektroni­ schen Programmsteuergerät, in den Fig. 2, 4, 6 und 8 mit strichpunktierten Linien angedeu­ tet, ausgestattet sind und wenigstens ein von außen bedienbares Bauelement 12, in den ge­ zeigten Ausführungsbeispielen ein nicht näher erläuterter Hauptschalter, eine nicht näher erläuterte Programmwahleinrichtung, die in den gezeigten Ausführungsbeispielen jeweils mit Druckschaltern ausgeführt sind, ev. auch weitere Vorwahleinrichtungen für besondere Spül­ programmabläufe und wenigstens ein von außen einsehbares Bauelement 13, in den ge­ zeigten Ausführungsbeispielen Anzeigeeinrichtungen, wie eine nicht näher erläuterte Be­ triebsanzeige, ev. auch eine Restlaufanzeige, Programmablaufanzeige, Warnanzeigen für Salzmangel, Warnanzeigen für Klarspülermangel etc., aufweisen.
Erfindungsgemäß ist für alle Aufstellungsarten des Haushaltgerätes nur ein Grundgerät mit stets dem gleichen Türaufbau vorgesehen, wobei der Türaufbau des stets die für Haushaltge­ räte für den vollständig verdeckten Einbau - für die vollintegrierbare Geschirrspülmaschine 1 - geeignete Anordnung ist. Auch das wenigstens eine von außen bedienbare Bauelement 12 und das wenigstens eine von außen einsehbare Bauelement 13 verbleibt stets in der für Haushalt­ geräte für den vollständig verdeckten Einbau - für die vollintegrierbare Geschirrspülmaschine 1 - geeigneten Anordnung. Durch die Verwendung eines Grundgerätes wird natürlich die Lager­ haltung und Herstellung der verschiedensten Varianten wesentlich vereinfacht. Weiterhin ist er­ findungsgemäß die Anordnung des wenigstens einen innenliegenden Bauelementes 14 so ge­ wählt, daß ohne Änderung der Anordnung des wenigstens einen innenliegenden Bauelementes 14 zusätzlich wenigstens ein von außen bedienbares und/oder einsehbares Bauelement 12, 13 von mehreren Ebenen des Gehäuses aus bedienbar und/oder einsehbar angeordnet werden kann. Dies ist an den Ausführungsbeispielen zu sehen. Im oberen Bereich der Türen 5, 5', 5", 5''' der in den Ausführungsbeispielen gezeigten Haushalt-Geschirrspülmaschinen 1, 1', 1", 1''' ist, wie in den Fig. 2, 4, 6 und 8 mit strichpunktierten Linien angedeutet, im Zwischenraum zwi­ schen der Innentür 6, 6', 6", 6''' und der Außentür 7, 7', 7", 7''' das wenigstens eine innenlie­ gende Bauelement 14 - das Programmsteuergerät - eingebaut, wobei das Programmsteuerge­ rät in allen gezeigten Ausführungsformen stets in der für Haushaltgeräte für den vollständig verdeckten Einbau - für die vollintegrierbare Geschirrspülmaschine 1 - geeignete Anordnung befestigt ist. Bei der für den vollständig verdeckten Einbau vorgesehenen Anordnung wird auf­ grund des Einbaues zwischen der Innentür 6 und der Außentür 7, deren Zwischenraum auf­ grund der auf die Außentür zu montierenden Möbelplatte 8 sehr eng ist, die platzsparendste Anordnungsform notwendig. Daher wird vorteilhafterweise mit der gewählten stets verwendeten Anordnung auch für die anderen Aufstellungsarten eine besonders platzsparende Anordnung erreicht.
Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten vollintegrierbaren Geschirrspülmaschine 1 sind die von außen bedienbaren Bauelemente 12, der Hauptschalter, die Programmwahleinrichtung usw. und die von außen einsehbaren Bauelement 13, die Anzeigeeinrichtungen - Betriebsanzeige, Rest­ laufanzeige, Programmablaufanzeige, Warnanzeigen für Salzmangel, Warnanzeigen für Klar­ spülermangel - auf dem oberen Teil der Innentür 6 befestigt. Bei diesen Haushaltgeräten für den vollständig verdeckten Einbau wird ein Bedienfeld 10 von der oberen, in Schließlage der Tür 5 waagrechten Kante der Außentür 7 gebildet wird, die Aussparungen für das wenigstens eine von außen bedienbare und/oder einsehbare Bauelement 12, 13 aufweist, durch die das wenigstens eine von außen bedienbare und/oder einsehbare Bauelement 12, 13 hindurchragt, wie in Fig. 2 deutlich zu sehen ist. Damit wird das übliche Erscheinungsbild des Haushaltgerä­ tes nicht geändert und zusätzlich zu den oben angegebenen Fertigungsvorteilen dem Benutzer die bei diesen Aufstellungsarten gewohnte Bedienung und Anzeigefunktion gewährleistet.
Auch bei den Haushaltgeräten mit offenem Bedienfeld 10', 10", 10''' - bei der Einbaugeschirr­ spülmaschine 1', bei der Unterbaugeschirrspülmaschine 1" und bei der Standgeschirrspülma­ schine 1''' - 1 sind die von außen bedienbaren Bauelemente 12, der Hauptschalter, die Pro­ grammwahleinrichtung usw. und die von außen einsehbaren Bauelement 13, die Anzeigeein­ richtungen - Betriebsanzeige, Restlaufanzeige, Programmablaufanzeige, Warnanzeigen für Salzmangel, Warnanzeigen für Klarspülermangel usw. - auf dem oberen Teil der Innentür 6', 6", 6''' befestigt und bildet bei diesen Haushaltgeräten mit offenem Bedienfeld 10', 10", 10''' ein zweites, verdecktes Bedienfeld 10'a, 10"a, 10'''a. Bei den Haushaltgeräten mit offenem Bedi­ enfeld 10', 10", 10''' ist aber weiterhin an der vorbestimmten Ebene des Haushaltgerätes, bei den gezeigten Ausführungsbeispielen übereinstimmend im oberen Bereich der Außentür 7', 7", 7''' ein Blendenkörper 11', 11", 11''' angeordnet, der das offene Bedienfeld 10', 10", 10''' bildet. Dieser Blendenkörper 11', 11", 11''' nimmt nun erfindungsgemäß zusätzlich wenigstens ein von außen bedienbares und/oder einsehbares Bauelement 12, 13 auf, wobei in den gezeigten Ausführungsbeispielen nochmals alle von außen bedienbaren und/oder einsehbaren Bau­ elemente 12, 13 - der Hauptschalter, die Programmwahleinrichtung usw. ebenso wie die Anzei­ geeinrichtungen - Betriebsanzeige, Restlaufanzeige, Programmablaufanzeige, Warnanzeigen für Salzmangel, Warnanzeigen für Klarspülermangel usw. - in dem Blendenkörper 11', 11", 11''' angeordnet sind, wie in Fig. 4, 6 und 8 besonders deutlich zu sehen ist. Da das wenigstens ei­ ne innenliegende Bauelement 14 - das Programmsteuergerät - bei allen Ausführungsbeispielen gezeigten Haushalt-Geschirrspülmaschinen 1, 1', 1", 1''', wie in den Fig. 2, 4, 6 und 8 mit strich­ punktierten Linien angedeutet, im oberen Bereich der Türen 5, 5', 5", 5''' im Zwischenraum zwi­ schen der Innentür 6, 6', 6", 6''' und der Außentür 7, 7', 7", 7''' angeordnet ist, ist der im oberen Bereich der Außentür 7', 7", 7''' angeordnete Blendenkörper 11', 11", 11''' benachbart zu dem wenigstens einen innenliegenden Bauelement 14 - dem Programmsteuergerät - angeordnet. Die von außen bedienbaren Bauelemente 12, der Hauptschalter, die Programmwahleinrichtung usw. und die von außen einsehbaren Bauelement 13, die Anzeigeeinrichtungen - Betriebsan­ zeige, Restlaufanzeige, Programmablaufanzeige, Warnanzeigen für Salzmangel, Warnanzei­ gen für Klarspülermangel usw. verbleiben auch den Haushaltgeräten mit offenem Bedienfeld 10', 10", 10''' stets in einer Anordnung, nämlich in der für den vollständig verdeckten Einbau vorgesehenen Anordnung, d. h. in der Anordnung, wie sie für die vollintegrierbaren Geschirr­ spülmaschine 1 vorgesehen ist, aber in dem Blendenkörper 11', 11", 11''' sind nochmals alle von außen bedienbaren und/oder einsehbaren Bauelemente 12, 13 - der Hauptschalter, die Programmwahleinrichtung usw. ebenso wie die Anzeigeeinrichtungen - Betriebsanzeige, Rest­ laufanzeige, Programmablaufanzeige, Warnanzeigen für Salzmangel, Warnanzeigen für Klar­ spülermangel usw. - angeordnet. Mit der Anordnung eines Blendenkörper 11', 11", 11''' mit al­ len von außen bedienbaren und/oder einsehbaren Bauelemente 12, 13 wird das übliche Er­ scheinungsbild der Einbaugeschirrspülmaschine 1', der Unterbaugeschirrspülmaschine 1" und der Standgeschirrspülmaschine 1''' nicht geändert und dem Benutzer die bei diesen Aufstel­ lungsarten gewohnte Bedienung und Anzeigefunktion ermöglicht. Weiterhin wird dem Benutzer auf einfache Art und Weise die Möglichkeit gegeben, nachträglich die gezeigten Haushalt-Ge­ schirrspülmaschinen 1, 1', 1", 1''', auf eine andere Aufstellungsart umzurüsten.
Für Haushaltgeräte mit offenem Bedienfeld 10" und einer dünnen Abdeckung des restlichen Bereiches der Frontseite - für die Unterbaugeschirrspülmaschine 1" oder für Haushaltgeräte mit offenem Bedienfeld 10''' und keiner Abdeckung des restlichen Bereiches der Frontseite - für die Standgeschirrspülmaschine 1''' - ist eine Vorsatzaußentür 15", 15''' an der Außentür 7", 7''' be­ festigt (siehe Fig. 6 und 8). Die erfindungsgemäß als Grundausstattung verwendete Tür 5 der vollintegrierbaren Geschirrspülmaschine 1 ist aufgrund der auf deren Außentür 7 befestigten, dicken Möbelplatte 8 sehr schmal und damit gegenüber dem restlichen Gehäuse, gegenüber den Seitenwänden, in geschlossenem Zustand weit zurückgesetzt, wodurch auch der Blenden­ körper 11", 11''' weit über die Tür 5", 5''' der Unterbaugeschirrspülmaschine 1" oder der Stand­ geschirrspülmaschine 1''' vorstehen würde. Dieser Rücksprung wird durch die Vorsatzaußentür 15", 15''' verblendet, wie in Fig. 6 und 8 deutlich zu erkennen ist, wobei die Vorsatzaußentür 15" der Unterbaugeschirrspülmaschine 1" gegenüber der Vorsatzaußentür 15''' für die Stand­ geschirrspülmaschine 1''' schmäler ist.
Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten vollintegrierbaren Geschirrspülmaschine 1 und auch bei den Haushaltgeräten mit offenem Bedienfeld 10', 10", 10''' - bei der Einbaugeschirrspülmaschine 1', bei der Unterbaugeschirrspülmaschine 1" und bei der Standgeschirrspülmaschine 1''' sind die von außen bedienbaren Bauelemente 12, und die von außen einsehbaren Bauelement 13 von oben bedienbar bzw. sichtbar, wie in Fig. 2, 4, 6 und 8 besonders deutlich zu sehen ist. Bei den Haushaltgeräten mit offenem Bedienfeld 10', 10", 10''' - bei der Einbaugeschirrspülmaschine 1', bei der Unterbaugeschirrspülmaschine 1" und bei der Standgeschirrspülmaschine 1''' - ist der die zusätzlich nochmals alle von außen bedienbaren und/oder einsehbaren Bauelemente 12, 13 aufnehmende Blendenkörper 11', 11", 11''' im oberen Bereich der Außentür 7' bzw. der Vor­ satzaußentür 15", 15''' angeordnet, wie in Fig. 4, 6 und 8 besonders deutlich zu sehen ist. Damit liegen die auf der Oberseite der Tür 5, 5', 5", 5''' angeordneten von außen bedienbaren und/oder einsehbaren Bauelemente 12, 13 auf einer anderen Ebene als die bei der Einbauge­ schirrspülmaschine 1', bei der Unterbaugeschirrspülmaschine 1" und bei der Standgeschirr­ spülmaschine 1''', zusätzlich in dem Blendenkörper angeordneten von außen bedienbaren und/oder einsehbaren Bauelemente 12, 13, die auf der Frontseite der jeweiligen Haushalt- Geschirrspülmaschine 1', 1", 1''' angeordnet sind.
Dadurch, daß erfindungsgemäß die Anordnung des wenigstens einen innenliegenden Bau­ elementes 14 - des Programmsteuergerätes - und die Anordnung des wenigstens einen von außen bedienbaren und/oder einsehbaren Bauelementes 12, 13 bei allen Aufstellungsarten gleich bleibt, bleibt auch deren Befestigung bei allen Aufstellungsarten gleich, was zu einer wesentlichen Vereinfachung bei der Herstellung, der Lagerhaltung und der Montage führt. Mit der Erfindung ist es gelungen, bei einem Haushaltgerät mit einem Bedienfeld 10, 10', 10", 10''' mit wenigstens einem innenliegenden Bauelement 14 und wenigstens einem von außen bedienbaren und/oder einsehbaren Bauelement 12, 13 auf einfache Art und Weise den Auf­ wand bei der Herstellung, der Lagerhaltung und der Montage wesentlich zu verringern. Da­ durch, daß ohne Änderung der Anordnung des wenigstens einen innenliegenden Bauele­ mentes 14 zusätzlich wenigstens ein von außen bedienbares und/oder einsehbares Bauele­ ment 12, 13 von mehreren Ebenen des Gehäuses aus bedienbar und/oder einsehbar ange­ ordnet werden kann, wird auf einfache Art weiterhin ein nachträglicher Wechsel der Aufstel­ lungsart möglich, so daß es auch dem Benutzer auf einfache Art und Weise möglich ist, nachträglich das Haushaltgerät umzurüsten. Mit der Erfindung ist es gelungen, bei einem Haushaltgerät der eingangs genannten Art auf einfache Art und Weise den Aufwand bei der Herstellung, der Lagerhaltung und der Montage wesentlich zu verringern.

Claims (6)

1. Haushaltgerät mit einer Tür und mit einem Bedienfeld mit wenigstens einem innenliegen­ den Bauelement und wenigstens einem von außen bedienbaren und/oder einsehbaren Bauelement, wobei für Haushaltgeräte mit offenem Bedienfeld an einer vorbestimmten Ebene des Haushaltgerätes ein Blendenkörper angeordnet ist, der das wenig­ stens eine von außen bedienbare und/oder einsehbare Bauelement aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Aufstellungsarten des Haushaltgerätes nur ein Grundgerät mit stets dem glei­ chen Türaufbau vorgesehen ist, daß das wenigstens eine innenliegende Bauelement (14) und das wenigstens eine von außen bedienbare und/oder einsehbare Bauelement (12, 13) stets in einer Anordnung verbleibt und daß die Anordnung des wenigstens einen innenlie­ genden Bauelementes (14) so gewählt ist, daß ohne Änderung der Anordnung des wenig­ stens einen innenliegenden Bauelementes (14) zusätzlich wenigstens ein von außen be­ dienbares und/oder einsehbares Bauelement (12, 13) von mehreren Ebenen des Gehäu­ ses aus bedienbar und/oder einsehbar angeordnet werden kann.
2. Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung des wenig­ stens einen innenliegenden Bauelementes (14) und des wenigstens einen von außen be­ dienbaren und/oder einsehbaren Bauelement (12, 13) stets die für Haushaltgeräte für den vollständig verdeckten Einbau geeignete Anordnung ist, wobei der für Haushaltgeräte mit offenem Bedienfeld (10', 10", 10''') an der vorbestimmten Ebene des Haushaltgerätes an­ geordnete Blendenkörper (11', 11", 11''') zusätzlich zu der Anordnung des wenigstens ei­ nen von außen bedienbaren und/oder einsehbaren Bauelementes (12, 13) in der für Haushaltgeräte für den vollständig verdeckten Einbau geeigneten Anordnung nochmals alle von außen bedienbaren und/oder einsehbaren Bauelemente (12, 13) aufnimmt.
3. Haushaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendenkörper (11', 11", 11''') benachbart zu dem wenigstens einen innenliegenden Bauelement (14) an­ geordnet ist.
4. Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für Haus­ haltgeräte mit offenem Bedienfeld (10", 10''') und einer dünnen Abdeckung oder keiner Abdeckung des restlichen Bereiches der Frontseite eine Vorsatzaußentür (15", 15''') an der Außentür (7", 7''') befestigt ist.
5. Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Haushalt-Geschirrspülmaschine (1, 1', 1", 1''') mit einem stets dem gleichen Aufbau einer Tür (5, 5', 5", 5''') ist, bei der das Bedienfeld (10, 10', 10", 10''') am freien Ende der um ei­ ne horizontale Achse verschwenkbaren Tür (5, 5', 5", 5''') angeordnet ist, wobei für eine Haushalt-Geschirrspülmaschine (1', 1", 1''') mit offenem Bedienfeld (10', 10", 10''') am frei­ en Ende der um eine horizontale Achse verschwenkbaren Tür (5', 5", 5''') ein Blendenkör­ per (11', 11", 11''') angeordnet ist und wobei das wenigstens eine innenliegende Bauele­ ment (14) und das wenigstens eine von außen bedienbare und/oder einsehbare Bauele­ ment (12, 13) stets in einer Anordnung verbleibt und wobei die Anordnung des wenigstens einen innenliegenden Bauelementes (14) so gewählt ist, daß ohne Änderung der Anord­ nung des wenigstens einen innenliegenden Bauelementes (14) zusätzlich wenigstens ein von außen bedienbares und/oder einsehbares Bauelement (12, 13) von mehreren Ebenen des Gehäuses aus bedienbar und/oder einsehbar angeordnet werden kann und wobei das wenigstens eine innenliegende Bauelement (14) wenigstens ein Programmsteuergerät ist und das wenigstens eine von außen bedienbare Bauelement (12) wenigstens eine Pro­ grammwähleinrichtung und wenigstens ein Hauptschalter und das wenigstens eine von außen einsehbare Bauelement (13) wenigstens eine Anzeigevorrichtung ist.
6. Haushaltgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine in­ nenliegende Bauelement (14) und das wenigstens eine von außen bedienbare und/oder einsehbare Bauelement (12, 13) stets nach der für eine Haushalt-Geschirrspülmaschine (1) für den vollständig verdeckten Einbau geeignete Anordnung befestigt ist und daß der Blendenkörper (11', 11", 11''') zusätzlich zu der Anordnung des wenigstens einen von au­ ßen bedienbaren und/oder einsehbaren Bauelement (12, 13) in der für Haushaltgeräte für den vollständig verdeckten Einbau geeigneten Anordnung nochmals alle von außen be­ dienbaren und/oder einsehbaren Bauelemente (12, 13) aufnimmt.
DE1998159975 1998-12-23 1998-12-23 Haushaltgerät mit einer Tür und einem Bedienfeld Ceased DE19859975A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998159975 DE19859975A1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Haushaltgerät mit einer Tür und einem Bedienfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998159975 DE19859975A1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Haushaltgerät mit einer Tür und einem Bedienfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19859975A1 true DE19859975A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7892610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998159975 Ceased DE19859975A1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Haushaltgerät mit einer Tür und einem Bedienfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19859975A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019329A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit optischer Betriebsablaufanzeige
DE102005047914A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschine mit einer steuerbaren Betriebsanzeige

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019329A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit optischer Betriebsablaufanzeige
DE102004019329B4 (de) * 2004-04-21 2016-11-03 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit optischer Betriebsablaufanzeige
DE102005047914A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschine mit einer steuerbaren Betriebsanzeige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1319158B2 (de) Griff mit anzeigeelement für ein einbauelektrogerät
DE102013208851B4 (de) Von der Front her beschickbares Wäschebehandlungsgerät
DE102008055029C5 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP1804637A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein wasserführendes haushaltgerät
EP1833348A1 (de) Haushaltger[t
EP1629241A1 (de) Tür für ein kältegerät
DE19859983A1 (de) Haushaltgerät mit einem Bedienfeld
EP1013216B1 (de) Haushaltsgerät mit einer Tür und einem Bedienfeld
DE19859975A1 (de) Haushaltgerät mit einer Tür und einem Bedienfeld
DE19922647A1 (de) Haushaltsgerät zum Einsetzen in eine Möbelzelle und Element einer Möbelzeile
WO2005102139A1 (de) Geschirrspülmaschine mit optischer betriebsablaufanzeige
DE102019102411B4 (de) Wohn- und/oder Küchenmöbel mit eingebautem Küchengerät
EP1013215B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Haushaltgerätes mit einer Tür und einem Bedienfeld
DE19859974A1 (de) Haushaltgerät mit einer Tür und einem Bedienfeld
DE19859980A1 (de) Haushaltgerät mit einem Bedienfeld
CH696515A5 (de) Haushaltgerät zum Unterbau oder Einbau in eine Kuchenschrankzeile.
DE19859978A1 (de) Haushaltgerät mit einer Tür und einem Bedienfeld
DE19859976A1 (de) Haushaltgerät mit einem Bedienfeld
DE19859977A1 (de) Haushaltgerät mit einem Bedienfeld
DE102005002765B4 (de) Einbauküche mit einem Schrank und mit einem Bildschirmgerät zum Einbau in den Schrank
DE19859981A1 (de) Haushaltgerät mit einer Tür und einem Bedienfeld
DE10001001B4 (de) Verkleidungsvorrichtung für Kühlgeräte sowie eine diese umfassende Kühleinheit
EP1216648B1 (de) Tür für Haushaltgeräte
EP2010021A2 (de) Möbelanordnung für einbaugeräte
DE3523784A1 (de) Kuechenblock

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection