DE3523784A1 - Kuechenblock - Google Patents

Kuechenblock

Info

Publication number
DE3523784A1
DE3523784A1 DE19853523784 DE3523784A DE3523784A1 DE 3523784 A1 DE3523784 A1 DE 3523784A1 DE 19853523784 DE19853523784 DE 19853523784 DE 3523784 A DE3523784 A DE 3523784A DE 3523784 A1 DE3523784 A1 DE 3523784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modules
module
kitchen
block according
kitchen block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853523784
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Pecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853523784 priority Critical patent/DE3523784A1/de
Publication of DE3523784A1 publication Critical patent/DE3523784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/02General layout, e.g. relative arrangement of compartments, working surface or surfaces, supports for apparatus

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Küchenblock nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Moderne Küchen werden meist als sogenannte Einbauküchen ausgeführt. Solche Einbauküchen werden aus Einzelelementen und Einzelkästen zusammengestellt. Solche Einzelelemente sind üblicherweise ein Herd, ein Kühlschrank, eine Spüle und eine Reihe von Schränken, die am Boden stehen, an­ einandergereiht werden und durch eine gemeinsame Arbeits­ platte abgedeckt werden. Die Tiefe dieser Elemente beträgt normalerweise 60 cm und die Höhe einschließlich der Ar­ beitsplatte 85 cm. Zusätzlich zu einem solchen, auf dem Boden stehenden Block, werden darüber meist Hängeschränke, Dunstabzugshauben, etc. angebracht. Seitlich können auch Hochschränke (Besenschränke) angeordnet sein. In der Ge­ samtansicht entsteht ein sogenannter Küchenblock, der nach Wunsch und Wohnungsgegebenheiten unterschiedlich in der Anzahl und Anordnung der Einzelelemente aufgebaut sein kann. Die Wände, Türen und Arbeitsplatten eines Küchenblocks können meist in unterschiedlichen Farben und Materialien ausgewählt werden.
Trotz der vorbeschriebenen Gestaltungsmöglichkeiten bei der Zusammenstellung und Wahl einer Einbauküche ist diese, wenn sie einmal konzipiert ist, nur mit großem Aufwand umzugestalten. Wie der Name Einbauküche schon besagt, ist eine solche Küche im wesentlichen für einen Einbau be­ stimmt, ohne daß daran weitere Änderungen durchgeführt werden sollen. Es ist beispielsweise mit großen Schwierig­ keiten verbunden, Schubläden zu verändern oder neu einzu­ setzen oder eine Einbauküche zu erweitern, wenn dies wünschenswert erscheint. Ein besonderes Problem ergibt sich, wenn mit einer Einbauküche umgezogen werden soll, da diese in der Regel in einer anderen Wohnung nicht paßt und nur wenig flexibel umgestaltet werden kann.
Für übliche Einbauküchen werden eine Vielzahl von ver­ schiedenen Einbau- und Unterbaukästen, Hänge- und Hoch­ schränken und weiteren Elementen angeboten, die sich in Größe, Aussehen und Funktion unterscheiden. Diese Vielfalt von Einzelteilen ist für einen Kunden meist nicht über­ schaubar, so daß er nurmehr begrenzt in der Lage ist, selbst eine Küche geeignet zu konzipieren und eine auf­ wendige, von den Möbelgeschäften angebotene Beratung und Planung einer Küche erforderlich wird. Zudem ist die Her­ stellung einer großen Zahl von Einzelbauteilen für ein Möbelwerk aufwendig und eine Einbauküche für den Kunden teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen Küchen­ block zu schaffen, der einfach konzipiert werden kann, der flexibel aufgebaut und auch umgebaut werden kann und der zudem preiswert in der Herstellung und Montage ist.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Küchenblock mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 besteht der Küchenblock aus anreihbaren Einzelkästen mit einer üblichen Tiefe von ca. 60 cm. Diese Kästen sind als quaderförmige Module ausgeführt, die in der Frontansicht quadratisch mit einem Außenmaß von ca. 40 cm mal 40 cm sind. Die Module haben somit nur etwa die halbe Arbeitshöhe. Diese Module können in verschiedensten Varianten aufeinander und nebeneinander gestellt werden, wodurch eine Küche einfach konzipiert und auch einfach wieder verändert und umgestaltet werden kann.
Eine am Boden stehende Reihe von Modulen kann als Regal- oder Kastenreihe verwendet werden, die mit einem Sitz­ kissen abgedeckt auch als Bank zu verwenden ist. Zwei übereinander gestellte Modulreihen ergeben die übliche Ar­ beitshöhe und können mit einer Arbeitsplatte abgedeckt sein. Dabei kann die Reihe wie üblich an der Wand stehen oder es kann auch ein freistehender Block aus gegeneinan­ der gestellten Modulen aufgebaut werden. Mit den Modulen können auch einfach Türen oder Fenster eingefaßt und über­ baut werden. Die Module werden bei allen Anreihungen zweckmäßigerweise miteinander verbunden. Die Verbindungen können in bekannter Weise durch Schrauben, Stifte, etc. durchgeführt werden.
Die Module können einzeln oder in Kombination mit bekannten Halterungen auch an den Wänden befestigt werden, wo­ durch Hängeregale oder Hängeschränke erhalten werden.
Die Module passen wegen der halben üblichen Höhe mit den herkömmlichen Küchengeräten (Herd, Kühlschrank, etc.) und den bisherigen Unterbauschränken zusammen und können mit diesen kombiniert werden.
Der erfindungsgemäße Küchenblock sieht durch die reich gegliederten Frontflächen optisch gut aus. Die Frontflä­ chen (Türen, Schubläden) können zudem farblich unter­ schiedlich gewählt werden, so daß auch hinsichtlich der optischen Gestaltung viele Variationsmöglichkeiten offen stehen.
Als Grundbaustein des Küchenblocks wird immer das quader­ förmige Modul verwendet, das in Serie bei einem hohen Automatisierungsgrad preiswert herstellbar ist. Dies hat zur Folge, daß auch ein gesamter Küchenblock für den Ver­ braucher preisgünstig wird. Da der Verbraucher eine erfin­ dungsgemäße Küche weitgehend selber planen kann und die Montage einfach ist, wäre es denkbar, die Einzelteile in sogenannten Möbelabholläden anzubieten und zu vertreiben.
Bei der Konzeption der erfindungsgemäßen Küche, insbeson­ dere für die Wahl der Modulgrößen, wurde eine Vielzahl von auf dem Markt befindlichen Küchengeräten (Töpfe, Bestecke, elektrische Küchengeräte, etc.), Konservendosen, Flaschen, usw. abgemessen. Es hat sich dabei gezeigt, daß ein Rastermaß von 40×40 cm und ganzzahlige Unterteilungen dieses Rastermaßes optimal als Aufbewahrungsraum für alle möglichen, in der Küche verwendeten, Größen passen.
Gemäß Anspruch 2 soll wenigstens ein Modul eine Fronttür enthalten. Auf einfachste Weise wird nur durch Drehung des Moduls dabei eine links- oder rechtsöffnende Tür oder eine nach oben oder unten öffnende Klappe erreicht. Bei einer Klappe ist lediglich noch eine Halterung anzubringen.
Nach Anspruch 3 kann ein Modul zu beiden Seiten eine Tür enthalten, wodurch beispielsweise ein, von beiden Seiten zugänglicher, Küchenblock als Raumteiler aufgebaut werden kann.
Die Module können durch einfaches Anbringen von Halterun­ gen mit Schubläden versehen sein. Durch Abmessen von in der Küche verwendeten Teilen hat sich ergeben, daß es zweckmäßig ist, Schubläden in der gesamten Innenhöhe des Moduls (ca. 40 cm), der halben Höhe (ca. 20 oder 1/4 der Höhe - ca. 10 cm) vorzusehen. Die Schubläden können je Modul auch kombiniert werden, z. B. 4 schmale Schubläden oder zwei schmale Schubläden und ein Schubladen in halber Höhe des Moduls.
Ein Modul kann durch einen oder mehrere Einsätze, die aus senkrechten und/oder waagrechten Regalböden bestehen, unterteilt werden. Bei einer Vierfach-Unterteilung wird beispielsweise ein Flaschenregal für die liegende Aufbe­ wahrung von Flaschen erhalten, bei halber Unterteilung passen nahezu alle Lebensmittelverpackungen in dieses Rastermaß. Die Einsätze können je nach Wunsch nachträglich ergänzt werden oder später in andere Module gesetzt werden (Anspruch 5).
Mit Anspruch 6 wird vorgeschlagen, auch Module mit einer Tiefe von 30 cm und/oder 20 cm zur Verfügung zu stellen. Solche Module sind für Hängeschränke oder Regale besonders geeignet.
Für den Aufbau der Bodenzeile eines Küchenblocks ist es nach Anspruch 7 vorteilhaft, ein quaderförmiges Tragge­ stell zu verwenden, mit einer Innentiefe entsprechend der Modultiefe, mit einer Innenhöhe von 80 cm (zweimal Modul­ höhe) und mit einer Innenbreite als Vielfaches der Modul­ breite von 40 cm. In ein solches Traggestell werden die einzelnen Module eingesetzt, wodurch die Anordnung stabil ist und optisch durch vorhandene Randleisten gut aussieht.
Gemäß Anspruch 8 soll das Traggestell dabei als nach vorne offener Kasten mit geschlossenen Seiten-Rück-und Bodenwän­ den ausgebildet sein. Die Oberseite kann durch eine Ar­ beitsplatte abgedeckt werden. Bei einer solchen Anordnung können die Module in dem Traggestell beliebig angeordnet, getauscht und ausgewechselt werden.
Nach Anspruch 9 ist es zweckmäßig, die Module mit dem Traggestell zu verschrauben, so daß dadurch ein fester Halt und eine gute Standfestigkeit erzielt wird.
Nach Anspruch 10 wird das Traggestell auf einen als Sockel ausgebildeten Rahmen gesetzt. Auf diesen Rahmen können auch die herkömmlichen, mitverwendeten Geräte (Einbauherd, Einbaukühlschrank) gesetzt werden. Die Küchenzeile wird dadurch zum Boden hin nochmals optisch gut abgesetzt, ins­ besondere bei geeigneter Farbwahl des Sockels. Weiter wird eine höhere Arbeitshöhe als die üblichen 85 cm erreicht, die oftmals für ein ermüdungsfreies Arbeiten als zu nied­ rig empfunden wird.
Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung mit weiteren Einzelheiten, Merkmalen und Vorteilen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht eines Küchenblocks,
Fig. 2 eine Ansicht eines Küchenblocks mit anderer Eintei­ lung,
Fig. 3 den Aufbau eines Traggestells,
Fig. 4 die Befestigung eines Moduls im Traggestell,
Fig. 5 Ausführungen von Modulen,
Fig. 6 Anordnungen von Schubläden in den Modulen,
Fig. 7 Einsatzteile.
In Fig. 1 ist ein Küchenblock 1 mit einer Bodenzeile 2 und Hängeschränken 3 dargestellt. Die Bodenzeile besteht aus einem Traggestell 4 (im Zusammenhang mit Fig. 3 näher er­ läutert), in das Module 5, ein Kühlschrank 6 und ein Herd 7 eingesetzt sind. Die Module 5 haben ein Rastermaß von 40×40 cm und sind in zwei Reihen übereinander gesetzt.
Die Bodenzeile 2 ist durch eine Arbeitsplatte 8 abgedeckt.
Für die Hängeschränke 3 sind aneinander gereihte Module 5, ggf. in geringerer Tiefe, direkt an der Wand befestigt. Es sind Hängeschränke 3 aus zwei nebeneinander gesetzten Modulen und aus einer Kombination von vier Modulen ge­ zeigt.
In Fig. 2 ist das gleiche Traggestell 4 verwendet, wobei die Anordnung des Kühlschranks 6 und des Herdes 7 neben­ einander in der Mitte des Traggestells 4 gewählt wurde und Module 5 links und rechts davon in jeweils drei Reihen an­ geordnet sind. Links und rechts der Bodenzeile 2 sind zwei Hochregale 9 aus übereinander gestellten Modulen 5 ange­ bracht. Weiter sind zwei Hängeschränke 10 aus nur jeweils einem Modul zwischen den Hochregalen 9 angeordnet. Es ist ohne weiteres zu erkennen, daß eine Vielzahl von Varia­ tionsmöglichkeiten bei der Zusammenstellung der Module offenstehen, insbesondere können auch interessante Pyra­ midenanordnungen ausgeführt werden.
In Fig. 3 ist das Traggestell 4 im einzelnen dargestellt. Es besteht aus einer Bodenplatte 11, zwei Seitenwänden 12, 13 und einer Rückwand 14. Die Oberseite wird durch eine Arbeitsplatte 15 abgedeckt. Je nachdem, wieviele Module und andere Geräte nebeneinander im Traggestell 4 ange­ bracht sein sollen, wird dieses im Rastermaß von 40 cm nach der Seite hin verlängert, wie dies strichliert ange­ deutet ist.
Das Traggestell 4 wird auf einen entsprechend großen Sockel 16 gesetzt.
ln Fig. 4 ist in einer Detailzeichnung die Anbringung eines Moduls 5 im Traggestell 4 gezeigt. Dabei ist die Oberseite des Moduls 5 mit einer Querstrebe 17 des Tragge­ stells mit Hilfe einer versenkten Verschraubung 18 be­ festigt. Weiter ist eine in das Modul 5 eingesetzte Schub­ lade 19 zu erkennen, die in einer Führung 20 gehalten ist.
In den nachfolgenden Figuren sind unterschiedliche Ausfüh­ rungen der Module 5 gezeigt.
Fig. 5a zeigt die einfachste Ausführung eines Moduls als nach vorne offener Quader. Damit können einfache, nach vorne offene Aufbewahrungsräume erzielt werden.
Fig. 5b zeigt ein Modul 20 mit einer Tür, wobei je nach Drehung eine links- oder rechtsöffnende Tür oder Klappe erreicht wird.
Die Fig. 5c und 5d zeigen Module 22, 23 mit einer Fronttür und einer hinteren Tür, wobei diese bei den dargestellten Modulen unterschiedlich angeschlagen sind. Damit können von zwei Seiten zugängliche Raumteiler aufgebaut werden.
In Fig. 6a ist ein Modul 24 mit einer großen Schublade 25 und in Fig. 6b ein Modul 26 mit zwei Schubladen 27 halber Größe dargestellt. In Fig. 6c ist ein Modul 28 gezeigt, bei dem anstelle einer Schublade 27 zwei Schubladen 29 mit ein Viertel der Innenhöhe eingesetzt sind.
Die Fig. 6d, 6e, 6f zeigen verschiedene Schubladenkombi­ nationen.
ln der Fig. 7 sind unterschiedliche Einsätze für die Mo­ dule 5 dargestellt. Fig. 7a zeigt einen Flascheneinsatz in einem viergeteilten Rastermaß. Nach Fig. 7b, 7c ist ein Modul mit einem oder mehreren querliegenden oder senkrecht stehenden Regalbrettern abteilbar.
Fig. 7d zeigt eine horizontale und vertikale Abteilung, wobei strichliert eine horizontale Abteilung für ein von zwei Seiten zugängliches Modul angedeutet ist. Fig. 7e zeigt eine Einteilung im halben Rastermaß und Fig. 7f einen länglichen Kasten, der beispielsweise als Besteck­ kasten in ein Modul oder eine Schublade gestellt werden kann.
Zusammenfassend wird festgestellt, daß der erfindungsge­ mäße Küchenblock sehr variabel und einfach aufgebaut wer­ den kann und zudem die Einzelteile preisgünstig herstell­ bar sind.

Claims (10)

1. Küchenblock bestehend aus anreihbaren Einzelkästen mit einer Tiefe von ca. 60 cm, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelkästen quaderförmige Module (5; 21; 22; 23; 24; 26) sind, die eine quadratische Frontansicht mit einem Außenmaß von ca. 40×40 cm aufweisen.
2. Küchenblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Modul (21) eine Fronttür enthält, die je nach Drehung des Moduls (21) als rechts oder links öffnende Tür oder als nach oben oder unten öffnen­ de Klappe verwendbar ist.
3. Küchenblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens ein Modul (22; 23) eine Front­ tür und eine hintere Tür aufweist.
4. Küchenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Modul (24; 26; 28) Schubläden (25; 27; 29) in ganzer, halber oder viertel der Innenhöhe des Moduls enthält.
5. Küchenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Modul (5) einen Ein­ satz aus senkrechten und/oder waagrechten Regalböden enthält.
6. Küchenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Module mit einer Tiefe von 30 cm und/oder 20 cm verwendet sind.
7. Küchenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein quaderförmiges Trag­ gestell (4) verwendet ist, mit einer Innentiefe ent­ sprechend der Modultiefe, mit einer Innenhöhe von 80 cm (2× Modulhöhe) und mit einer Innenbreite als Vielfaches von 40 cm (Modulbreite), wobei in das Traggestell (4) Module (5) eingesetzt sind.
8. Küchenblock nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (4) als nach vorne offener Kasten mit geschlossenen Seiten- (12, 13), Rück- (14) und Bodenwän­ den (11) ausgebildet ist und mit einer Arbeitsplatte (15) abdeckbar ist.
9. Küchenblock nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Module mit dem Traggestell verschraubt sind.
10. Küchenblock nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß das Traggestell (4) auf einen als Sockel (16) ausgebildeten Rahmen gesetzt ist.
DE19853523784 1985-07-03 1985-07-03 Kuechenblock Withdrawn DE3523784A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523784 DE3523784A1 (de) 1985-07-03 1985-07-03 Kuechenblock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523784 DE3523784A1 (de) 1985-07-03 1985-07-03 Kuechenblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3523784A1 true DE3523784A1 (de) 1987-01-08

Family

ID=6274857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523784 Withdrawn DE3523784A1 (de) 1985-07-03 1985-07-03 Kuechenblock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3523784A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914447U1 (de) * 1989-12-08 1990-02-22 Homeier, Max, 8400 Regensburg Küchenzeile
DE4001572A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Miele & Cie Kuechensystem, insbesondere anbaukueche
DE20018067U1 (de) * 2000-10-20 2001-06-21 ERIDES GmbH, 03046 Cottbus Modulares Möbelsystem
DE20210967U1 (de) 2002-07-20 2002-11-14 Hupfer Metallwerke GmbH & Co., 48653 Coesfeld Großküchen-Tischanlage mit Einbau-Modulen
DE10235774A1 (de) * 2002-08-05 2004-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Küchenfunktionsblock
DE10235423A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Hans Vigel Hansen Hängekühlschränke, an die Wand oder frei im Raum hängend
US7850258B2 (en) * 2006-12-18 2010-12-14 Caterpillar Inc Inventory storage system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914447U1 (de) * 1989-12-08 1990-02-22 Homeier, Max, 8400 Regensburg Küchenzeile
DE4001572A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Miele & Cie Kuechensystem, insbesondere anbaukueche
DE20018067U1 (de) * 2000-10-20 2001-06-21 ERIDES GmbH, 03046 Cottbus Modulares Möbelsystem
DE20210967U1 (de) 2002-07-20 2002-11-14 Hupfer Metallwerke GmbH & Co., 48653 Coesfeld Großküchen-Tischanlage mit Einbau-Modulen
DE10235423A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Hans Vigel Hansen Hängekühlschränke, an die Wand oder frei im Raum hängend
DE10235774A1 (de) * 2002-08-05 2004-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Küchenfunktionsblock
US7850258B2 (en) * 2006-12-18 2010-12-14 Caterpillar Inc Inventory storage system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211733B2 (de) Bausatz für Möbel
DE3523784A1 (de) Kuechenblock
DE3929654A1 (de) Kuechenmoebelsystem
DE3537121A1 (de) Verkleidungs- bzw. einbaurahmen fuer einbau-gargeraete
DE10001001B4 (de) Verkleidungsvorrichtung für Kühlgeräte sowie eine diese umfassende Kühleinheit
EP0823232B1 (de) Schrankmöbel
EP0155372A2 (de) Bausatz zur Bildung eines Möbels, insbesondere eines Regales, Schrankes o. dgl
DE9415143U1 (de) Einbauküche
DE3015251A1 (de) Blende fuer den schalterkasten eines haushaltgeraetes
DE20006296U1 (de) Einrichtung für die Aufnahme einer Mehrzahl von Behältern
DE1287282B (de) Zuggriff fuer Moebel, insbesondere Kuechenmoebel
DE3236254A1 (de) Einbau-haushaltgeraet, insbesondere ein zum einbau in kuechenzeilen bestimmter herd
DE202004008478U1 (de) Möbel, insbesondere Schrank- oder Regalmöbel
DE20307961U1 (de) Montierbarer Schrank
DE3437912C2 (de) Schrankmöbel
DE29608833U1 (de) Ablagesystem zur Ablage von Gegenständen
DE20206102U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE7936380U1 (de) Praesentationsmuster fuer moebelfronten
DE29510303U1 (de) Computergehäuse
CH549365A (de) Bausatz zur herstellung von moebeleinheiten.
DE9416485U1 (de) Küchenschrank
DE29516379U1 (de) Küchenmöbel
DE4034206B4 (de) Einbaukühlschrank
DE29908643U1 (de) Variables Regal-Schranksystem
EP1216648A2 (de) Tür für Haushaltgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee