DE19859482A1 - Gangschaltungsvorrichtung - Google Patents

Gangschaltungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19859482A1
DE19859482A1 DE19859482A DE19859482A DE19859482A1 DE 19859482 A1 DE19859482 A1 DE 19859482A1 DE 19859482 A DE19859482 A DE 19859482A DE 19859482 A DE19859482 A DE 19859482A DE 19859482 A1 DE19859482 A1 DE 19859482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shaft
driver
drive shaft
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19859482A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Tanba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AI Co Ltd
Original Assignee
Aisin AI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AI Co Ltd filed Critical Aisin AI Co Ltd
Publication of DE19859482A1 publication Critical patent/DE19859482A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/242Mechanical shift gates or similar guiding means during selection and shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3069Interrelationship between two or more final output mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19372Single forward and reverse speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Eine Gangschaltungsvorrichtung umfaßt eine Mitnehmerwelle, eine Vielzahl von Schaltmitnehmern und einen Betätigungshebel sowie weiterhin ein gefangenes Glied, ein Fangglied und eine Nut. Das gefangene Glied befindet sich auf der Mitnehmerwelle und ist zur Befestigung daran an sie angepaßt. Das Fangglied befindet sich in einem Gehäuse und nimmt gleitbar ein Ende des gefangenen Glieds auf. Die Nut ist in einem von dem gefangenen Glied und dem Fangglied ausgebildet und steht mit dem anderen von dem gefangenen Glied und dem Fangglied so in Eingriff, daß die Bewegung der Mitnehmerwelle in Wählrichtung definiert wird. Damit können die Schaltmitnehmer glatt auf der Mitnehmerwelle relativ bezüglich der Mitnehmerwelle geschoben werden, weil kein Druck auf die Schaltmitnehmer in der Wählrichtung ausgeübt wird, wobei der Druck zu einer Torsion zwischen den Schaltmitnehmern und der Mitnehmerwelle und schließlich zu einem übermäßigen Gleitwiderstand dazwischen führt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gangschaltungsvorrichtung für Fahrzeuggetriebe.
Nach dem Stand der Technik ist eine Einzelschienengangschaltungsvorrichtung, ein bestimmter Typ einer Gangschaltungsvorrichtung, bekannt. Die Einzelschienengangschaltungsvorrichtung ist mit einer Gabel- bzw. Mitnehmerwelle, einer Vielzahl von Schaltgabeln bzw. -mitnehmern und einem Betätigungs- bzw. Betätigungshebel ausgestattet. Die Mitnehmerwelle wird in einem Gehäuse gleitbar in Achsrichtung des Gehäuses und drehbar in seiner Umfangsrichtung gehalten. Die Schaltmitnehmer sind auf der Mitnehmerwelle angeordnet und auf der Mitnehmerwelle gleitbar in Achsrichtung der Mitnehmerwelle angebracht. Der Betätigungshebel ist mit der Mitnehmerwelle, verbunden.
In der Einzelschienengangschaltungsvorrichtung wird der Betätigungshebel in einer Wählrichtung betätigt, damit die Mitnehmerwelle in Umfangsrichtung des Gehäuses gedreht wird, um so wahlweise einen inneren Hebel, der auf der Mitnehmerwelle angebracht ist, mit einem der Schaltmitnehmer in Eingriff zu bringen, und er wird in einer Schalt- bzw. Schieberichtung betätigt, damit die Mitnehmerwelle in Achsrichtung des Gehäuses gleitet, um so einen der mit dem inneren Hebel in Eingriff stehenden Schaltmitnehmer zu bewegen, so daß durch diese Betätigung der Mitnehmerwelle eine Gangschaltung ausgeführt wird.
Wenn bei der Einzelschienengangschaltungsvorrichtung durch den Betätigungshebel eine Wähloperation durchgeführt wird, wird der innere, auf der Mitnehmerwelle angebrachte Hebel mit einem Eingriffshohlraum, der in einem Mitnehmerstab eines der Schaltmitnehmer ausgebildet ist, in Eingriff gebracht. Wenn eine Abweichung bzw. ein Versatz zwischen dem inneren Hebel und dem Eingriffshohlraum des Mitnehmerstabs entsteht, wird auf den Mitnehmerkopf des Schaltmitnehmers in Wählrichtung ein Druck ausgeübt. Folglich kommt es zu einer Torsion zwischen dem Schaltmitnehmer und der Mitnehmerwelle. Die Torsion führt zu einem übermäßigen Gleitwiderstand zwischen dem Schaltmitnehmer und der Mitnehmerwelle. Demzufolge besteht die Gefahr, daß eine glatte Bewegung des Schaltmitnehmers auf der Mitnehmerwelle verhindert wird.
Darüber hinaus ist bei einer Einzelschienengangschaltungsvorrichtung der Betätigungshebel mit der Mitnehmerwelle durch einen Kopf eines Verbindungsstücks verbunden. Das Verbindungsstück ist auf der Mitnehmerwelle befestigt, und der Kopf des Verbindungsstücks ist mit dem Vorder- bzw. Führungsende des Betätigungshebels drehbar verbunden. Hinsichtlich der Herstellungskosten wird bevorzugt, einen weniger teuren Splint bzw. geschlitzten Stift als Mittel zum Verbinden des Verbindungsstücks mit der Mitnehmerwelle einzusetzen. Der Betätigungshebel übt jedoch einen übermäßigen Wähldruck auf die Stelle aus, wo das Verbindungsstück an die Mitnehmerwelle befestigt ist. Wenn dementsprechend ein Splint als Mittel zum Verbinden des Verbindungsstücks mit der Mitnehmerwelle vorgesehen wird, kann der Splint heraustreten oder brechen. Daher muß bei einer solchen Verbindung anstelle des Splints, der ein billigeres Fixiermittel ist, eine Nut- bzw. Keilverbindung verwendet werden. Die Keilverbindung ist teurer als der Splint.
Darüber hinaus sind bei der Einzelschienengangschaltungsvorrichtung üblicherweise Lücken zwischen den Komponenten in Wählrichtung vorhanden. Folglich können die Schwingungen des Betätigungshebels über die Mitnehmerwelle auf die Komponenten übertragen werden. Daher besteht die Gefahr, daß die Komponenten aneinanderstoßen und Schlaggeräusche erzeugen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, mit den Problemen der konventionellen Einzelschienengangschaltungsvorrichtung fertig zu werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gangschaltungsvorrichtung. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Gangschaltungsvorrichtung
eine Mitnehmerwelle, die in einem Gehäuse in Achsrichtung des Gehäuses gleitbar und in seiner Umfangsrichtung drehbar gehalten ist und einen auf ihr angebrachten inneren Hebel besitzt,
eine Vielzahl von Schaltmitnehmern, die auf der Mitnehmerwelle angeordnet und an die Mitnehmerwelle gleitbar in Achsrichtung der Mitnehmerwelle angebracht sind,
einen Betätigungshebel, der mit der Mitnehmerwelle verbunden, in Wählrichtung betätigbar, damit die Mitnehmerwelle in Umfangsrichtung gedreht wird, um so den inneren Hebel mit einem der Schaltmitnehmer wahlweise in Eingriff zu bringen, und in einer Schiebe- bzw. Schaltrichtung betätigbar ist, damit die Mitnehmerwelle in Achsrichtung geschoben wird, um so einen der mit dem inneren Hebel in Eingriff stehenden Schaltmitnehmer zu bewegen, so daß durch diese Betätigung der Mitnehmerwelle eine Gangschaltung durchgeführt ist,
ein gefangenes bzw. aufgenommenes Glied, das auf der Mitnehmerwelle angeordnet und an ihr befestigt ist,
ein Aufnahme- bzw. Fangglied, das in dem Gehäuse angeordnet ist und gleitbar ein Ende des gefangenen Glieds fängt bzw. aufnimmt, und
eine Nut bzw. Kerbung, die in einem von dem gefangenen Glied und dem Fangglied ausgebildet ist und mit dem anderen von dem gefangenen Glied und dem Fangglied in Eingriff steht, um so die Bewegung der Mitnehmerwelle in Wählrichtung zu definieren.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das gefangene Glied ein Verbindungsstück besitzen. Das Verbindungsstück ragt hinsichtlich des Endes entgegengesetzt heraus, ist auf der Mitnehmerwelle mittels eines Splints befestigt und besitzt einen Kopf, der mit dem Betätigungshebel drehbar verbunden ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Nut in dem Ende des gefangenen Glieds ausgebildet sein, und das Fangglied kann stiftförmigen Aufbau besitzen, mit dem Gehäuse vor- und zurückziehbar hinsichtlich des Endes des gefangenen Glieds zusammengebaut sein und mit dem Grund der Nut des gefangenen Glieds in elastischen Kontakt gebracht werden.
Bei der vorliegenden Gangschaltungsvorrichtung wird die Mitnehmerwelle durch Betätigung des Betätigungshebels in der Wählrichtung in Umfangsrichtung gedreht, so daß die Wähloperation durchgeführt werden kann, und durch Betätigung des Betätigungshebels in Schiebe- bzw. Schaltrichtung geschoben, so daß die Schaltoperation durchgeführt werden kann.
Wenn bei der vorliegenden Gangschaltungsvorrichtung die Gangschaltungsoperation durch den Betätigungshebel ausgeführt wird, bewegt sich das Fangglied in der beispielsweise im Ende des gefangenen Glieds ausgebildeten Nut relativ zum gefangenen Glied, wodurch ein Fahrer die Wähloperation ausführen kann. Insbesondere bestimmt die Zusammenwirkung von Nut und Fangglied die Bewegung der Mitnehmerwelle in Wählrichtung. Daher ist die Mitnehmerwelle so reguliert, daß sie sich genau an bzw. zu der bestimmten Position dreht, um die Operation in Wählrichtung auszuführen.
Wenn daher der innere Hebel der Mitnehmerwelle mit dem Eingriffshohlraum des Mitnehmerstabs von einem der Schaltmitnehmer durch Betätigung des Betätigungshebels in Wählrichtung in Eingriff gebracht wird, wird auf den Mitnehmerstab von einem der Schaltmitnehmer, der mit dem inneren Hebel in Eingriff steht, in Wählrichtung kein Druck ausgeübt. Dementsprechend tritt keine Torsion, die von dem in Wählrichtung wirkenden Druck herrührt, zwischen den Schaltmitnehmern und der Mitnehmerwelle auf. Folglich ist es möglich, zu verhindern, daß zwischen den Schaltmitnehmern und der Mitnehmerwelle ein übermäßiger Gleitwiderstand auftritt. Daher ist es auch möglich, die Schaltmitnehmer sicher auf der Mitnehmerwelle relativ zur Mitnehmerwelle glatt gleiten zu lassen.
Darüber hinaus ist bei der vorliegenden Gangschaltungsvorrichtung der Betätigungshebel mit dem gefangenen Glied verbunden, der sich auf der Mitnehmerwelle befindet. Folglich nehmen das gefangene Glied und das Fangglied den Wählrichtungsdruck auf, der entsteht, wenn der Betätigungshebel in Wählrichtung betätigt wird. Daher wirkt der Wählrichtungsdruck kaum auf den Befestigungsabschnitt des gefangenen Glieds in Bezug auf die Mitnehmerwelle. Es sei darauf hingewiesen, daß der Betätigungshebel an dem Befestigungsabschnitt mit der Mitnehmerwelle verbunden ist. Wenn folglich ein Splint als Mittel zum Befestigen des gefangenen Glieds hinsichtlich der Mitnehmerwelle eingesetzt wird, besteht keine Gefahr, daß der Splint den Wählrichtungsdruck aufnimmt und heraustritt oder bricht. Es ist daher möglich, einen billigen Splint als Befestigungsmittel problemlos einzusetzen.
Darüber hinaus kann bei der vorliegenden Gangschaltungsvorrichtung das Fangglied mit dem Grund der Nut, die beispielsweise in dem Ende des gefangenen Glieds ausgebildet ist, in elastischen Kontakt gebracht werden. Dementsprechend gibt es keine Lücke zwischen dem Grund der Nut und dem Fangglied. Folglich wird zwischen dem gefangenen Glied und dem Fangglied kein Schlaggeräusch erzeugt.
Man erhält einen besseren Eindruck der vorliegenden Erfindung und ihre Vorteile werden ohne weiteres zugänglich, sobald man sie unter Bezugnahme auf die folgende, detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine teilweise verkürzte Seitenansicht einer Gangschaltungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Gangschaltungsvorrichtung, gesehen in der Richtung des Pfeils II-II von Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht einer unteren Endfläche eines Gehäusebetätigungshebels, aus dem die Gangschaltungsvorrichtung besteht; und
Fig. 4 eine Querschnittsansicht einer modifizierten Version der Gangschaltungsvorrichtung, gesehen in einer ähnlichen Richtung wie Fig. 2.
Die folgenden bevorzugten Ausführungsformen beschreiben die vorliegende Erfindung beispielhaft.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird hiernach mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Gangschaltungsvorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform. Die Gangschaltungsvorrichtung ist eine Einzelschienengangschaltungsvorrichtung. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, ist eine Gabel- bzw. Mitnehmerwelle 11 in Schiebe- bzw. Schaltmitnehmer 12, 13 und 14 eingepaßt. Die Schaltmitnehmer 12, 13 und 14 können auf der Mitnehmerwelle 11 in Achsrichtung gleiten. Ein innerer Hebel 11a ist auf der Mitnehmerwelle 11 angeordnet und mit ihr einteilig ausgebildet. Darüber hinaus ist ein Gehäuse- bzw. Einbauschalthebel 15 auf der Mitnehmerwelle 11 befestigt, und ein Betätigungshebel 16 ist über den Einbauschalthebel 15 mit der Mitnehmerwelle 11 verbunden.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, umfaßt der Einbauschalthebel 15 einen Hebelkörper 15a und ein Verbindungsstück 15b. Das Verbindungsstück 15b befindet sich an einem der gegenüberliegenden Enden des Hebelkörpers 15a und ist mit diesem einteilig ausgebildet. Gemäß Fig. 2 ist der Einbauschalthebel 15 mit einer Durchgangsbohrung 15c ausgestattet, in die die Mitnehmerwelle 11 eingepaßt ist. Der Einbauschalthebel 15 ist auf der Mitnehmerwelle 11 mittels eines Splints 15d befestigt, wobei der Einbauschalthebel 15 um die Mitnehmerwelle 11 angepaßt ist. Der Betätigungshebel 16 ist drehbar mit einem Kopf des Verbindungsstücks 15b von dem so befestigten Einbauschalthebel 15 verbunden.
Gemäß Fig. 1 ist der innere Hebel 11a einteilig mit der Mitnehmerwelle 11 ausgebildet und steht seitwärts senkrecht zur Mitnehmerwelle 11 über. Darüber hinaus steht der innere Hebel 11a gegenüber von Mitnehmerstäben 12a, 13a und 14a, welche sich von den Schaltmitnehmern 12, 13 und 14 parallel entlang der Mitnehmerwelle 11 erstrecken. Darüber hinaus dreht sich der innere Hebel 11a einheitlich mit der Mitnehmerwelle 11, wenn sich die Mitnehmerwelle 11 in Umfangsrichtung dreht. Wenn sich der innere Hebel 11a dreht, steht der innere Hebel 11a wahlweise mit einem der Eingriffshohlräume der Mitnehmerstäbe 12a, 13a und 14a in Eingriff. Wenn die Mitnehmerwelle 11 gleitet, läßt der innere Hebel 11a wahlweise einen der Schaltmitnehmer 12, 13 und 14 in Achsrichtung über einen der Mitnehmerstäbe 12a, 13a und 14a, der mit dem inneren Hebel 11a in Eingriff steht, gleiten. Die Mitnehmerwelle 11 wird durch Betätigen des Betätigungshebels 16 in Wählrichtung in Umfangsrichtung gedreht und durch Betätigen des Betätigungshebels 16 in Schieberichtung in der Achsrichtung verschoben.
Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, sind auf der unteren Endfläche des Hebelkörpers 15a in dem Einbauschalthebel 15 eine Vielzahl von Quernuten 15e und eine Längsnut 15f ausgebildet. Die Quernuten 15e erstrecken sich in Achsrichtung der Mitnehmerwelle 11. Die Längsnut 15f verbindet die Quernuten 15e in der Mitte der Quernuten 15e. Die Quernuten 15e ermöglichen die Bewegung der Mitnehmerwelle 11 in den Schieberichtungen, und die Längsnut 15f ermöglicht die Bewegung der Mitnehmerwelle 11 in der Wählrichtung. Durch Zusammenwirken mit einem später beschriebenen Fangstift 17 definiert die Längsnut 15f die Bewegung der Mitnehmerwelle 11 in der Wählrichtung, und die Quernuten 15e ermöglichen die Bewegung der Mitnehmerwelle 11 in den Schieberichtungen.
Gemäß Fig. 2 wird der Fangstift 17 durch eine Feder 18 derart getrieben, daß er mit einem gerillten Grund, der unteren Endfläche des Hebelkörpers 15a in dem Einbauschalthebel 15, in elastischen Kontakt gebracht ist. Der Fangstift 17 ist in eine Montagebohrung 22, die in einem Getriebegehäuse 21 eines Getriebes ausgebildet ist, zusammen mit der Feder 18 eingebaut. Der Fangstift 17 ist zylinderförmig mit einem kegelförmigen Kopf ausgebildet. Der Fangstift 17 ist so in die Montagebohrung 22 eingebaut, daß er sich mit Bezug auf die untere Endfläche des Hebelkörpers 15a des Einbauschalthebels 15 vor und zurück bewegen kann. Die Feder 18 ist ebenso in die Montagebohrung 22 eingebaut und durch einen Bolzen 19 gehalten. Damit wird der Fangstift 17 durch die treibende Kraft der Feder 18 mit der unteren Endfläche des Hebelkörpers 15a des Einbauschalthebels 15 in elastischen Kontakt gebracht.
In der so konstruierten Gangschaltungsvorrichtung wird die Mitnehmerwelle 11 durch Betätigen des Betätigungshebels 16 in Wählrichtung in der Umfangsrichtung gedreht, so daß die Wähloperation durchgeführt werden kann. Ferner wird die Mitnehmerwelle 11 durch Betätigen des Betätigungshebels 16 in Schieberichtung in der Achsrichtung geschoben, so daß die Schiebeoperation durchgeführt werden kann.
Wenn bei der Gangschaltungsvorrichtung der Betätigungshebel 16 in Wählrichtung betätigt wird, dreht sich die Mitnehmerwelle 11 in Umfangsrichtung. Daraufhin greift abhängig von der Drehrichtung und dem Drehwinkel der Mitnehmerwelle 11 der innere Hebel 11a wahlweise in einen der Eingriffshohlräume der Mitnehmerstäbe 12a, 13a und 14a der Schaltmitnehmer 12, 13 und 14. Wenn unter diesen Umständen der Betätigungshebel 11 in Schieberichtung betätigt wird, gleitet die Mitnehmerwelle 11 in Achsrichtung. Daraufhin gleitet der innere Hebel 11a wahlweise auf einem der Schaltmitnehmer 12, 13 und 14 in Achsrichtung mittels eines der Mitnehmerstäbe 12a, 13a und 14a, welcher mit dem inneren Hebel 11a in Eingriff steht. Es ist damit möglich, eine gewünschte Gangschaltungsoperation durchzuführen.
Wenn insbesondere bei der Gangschaltungsvorrichtung die Gangschaltungsoperation durch den Betätigungshebel 16 ausgeführt wird, bewegt sich der Fangstift 17 in der Längsnut 15f, die in der unteren Endfläche des Hebelkörpers 15a in dem Einbauschalthebel 15 ausgebildet ist, relativ zum Einbauschalthebel 15. Die relative Bewegung des Fangstifts 17 ermöglicht es damit dem Fahrer, einen Wählvorgang auszuführen. Daher definiert die Zusammenwirkung zwischen der Längsnut 15f und dem Fangstift 17 die Bewegung der Mitnehmerwelle 11 in der Wählrichtung. Folglich wird die Mitnehmerwelle 11 so reguliert, daß sie sich genau an die gewünschte Position dreht, um die Operation in der Wählrichtung auszuführen.
Wenn damit der innere Hebel 11a der Mitnehmerwelle 11 mit einem der Eingriffshohlräume der Mitnehmerstäbe 12a, 13a und 14a der Schaltmitnehmer 12, 13 und 14 durch Betätigen des Betätigungshebels 16 in der Wählrichtung in Eingriff steht, wird kein Druck auf einen der Mitnehmerstäbe 12a, 13a und 14a der Schaltmitnehmer 12, 13 und 14 in der Wählrichtung ausgeübt. Dementsprechend stellt sich keine Torsion zwischen einem der Mitnehmerstäbe 12a, 13a und 14a der Schaltmitnehmer 12, 13 und 14 und der Mitnehmerwelle 11 ein, welche Torsion von dem in der Wählrichtung wirkenden Druck stammt. Folglich kann das Auftreten eines übermäßigen Gleitwiderstands zwischen den Mitnehmerstäben 12a, 13a und 14a der Schaltmitnehmer 12, 13 und 14 und der Mitnehmerwelle 11 verhindert werden. Daher können die Schaltmitnehmer 12, 13 und 14 sicher und glatt auf der Mitnehmerwelle 11 relativ zur Mitnehmerwelle 11 geschoben werden.
Der Betätigungshebel 16 ist außerdem mit dem Einbauschalthebel 15 verbunden, der auf der Mitnehmerwelle 11 angebracht ist. Folglich nehmen der Einbauschalthebel 15 und der Fangstift 17 den Wählrichtungsdruck auf, der entsteht, wenn der Betätigungshebel 16 in Wählrichtung betätigt wird. Daher wirkt der Wählrichtungsdruck kaum auf den Befestigungsabschnitt des Einbauschalthebels 15 in Bezug auf die Mitnehmerwelle 11. Es sei darauf hingewiesen, daß der Betätigungshebel 16 an dem Befestigungsabschnitt mit der Mitnehmerwelle 11 verbunden ist. Wenn folglich der Splint 15d als Mittel zum Befestigen des Einbauschalthebels 15 mit Bezug auf die Mitnehmerwelle 11 eingesetzt wird, besteht keine Gefahr, daß der Splint 15d den Wählrichtungsdruck aufnimmt und heraustritt oder bricht. Daher kann der billige Splint 15d als Befestigungsmittel problemlos eingesetzt werden.
Darüber hinaus wird bei der Gangschaltungsvorrichtung der Fangstift 17 mit dem Grund der Quernuten 15e und der Längsnut 15f durch die Feder 18 in elastischen Kontakt gebracht. Dabei sind die Quernuten 15e und die Längsnut 15f in der unteren Endfläche des Hebelkörpers 15a in dem Einbauschalthebel 15 ausgebildet. Dementsprechend gibt es keine Lücke zwischen der unteren Endfläche des Hebelkörpers 15a des Einbauschalthebels 15 und dem Fangstift 17. Folglich wird zwischen dem Einbauschalthebel 15 und dem Fangstift 17 kein Schlaggeräusch erzeugt.
Fig. 4 zeigt eine modifizierte Version der Gangschaltungsvorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform. Wie in der Zeichnung dargestellt ist, ist in dem Getriebegehäuse 21 ein Aufnahme- bzw. Fangabschnitt 23 ausgebildet. In einer oberen Endfläche des Fangabschnitts 23 sind eine Vielzahl von Quernuten 23e und eine Längsnut 23f gebildet, die ähnlich wie die Quernuten 15e und die Längsnut 15f der bevorzugten Ausführungsform angeordnet sind. In dem Hebelkörper 15a des Einbauschalthebels 15 befindet sich ein Fangstift 24. Auf die gleiche Weise wie der Fangstift 17 der bevorzugten Ausführungsform geht der Fangstift 24 mit Bezug auf die obere Endfläche des Fangabschnitts 23 vor und zurück und ist mit dem Grund der Quernuten 23e und der Längsnut 23f in elastischen Kontakt gebracht. Es ist damit ersichtlich, daß die modifizierte Version auf die gleiche Weise wie die bevorzugte Ausführungsform arbeitet und die gleichen Vorteile bietet.

Claims (5)

1. Gangschaltungsvorrichtung mit
einer Mitnehmerwelle (11), die in einem Gehäuse in Achsrichtung des Gehäuses gleitbar und in seiner Umfangsrichtung drehbar gehalten ist und einen auf ihr befindlichen inneren Hebel (11a) besitzt,
einer Vielzahl von Schaltmitnehmern (12, 13, 14), die auf der Mitnehmerwelle (11) angeordnet und mit der Mitnehmerwelle (11) gleitbar in Achsrichtung der Mitnehmerwelle zusammengebaut sind,
einem Betätigungshebel (16), der mit der Mitnehmerwelle (11) verbunden, in einer Wählrichtung betätigbar, damit die Mitnehmerwelle in Umfangsrichtung gedreht wird, um so wahlweise den inneren Hebel mit einem der Schaltmitnehmer (12, 13, 14) in Eingriff zu bringen, und in Schieberichtung betätigbar ist, damit die Mitnehmerwelle (11) in Achsrichtung geschoben wird, um so einen mit dem inneren Hebel (11a) in Eingriff stehenden der Schaltmitnehmer (12, 13, 14) zu bewegen, so daß durch derartige Betätigung der Mitnehmerwelle eine Gangschaltung ausgeführt ist,
einem gefangenen Glied (15, 24), das auf der Mitnehmerwelle (11) angeordnet und an diese zur Befestigung daran angepaßt ist,
einem Fangglied (17, 23), das in dem Gehäuse angeordnet ist und gleitbar ein Ende des gefangenen bzw. aufgenommenen Glieds aufnimmt, und
einer Nut (15e, 15f), die in einem von dem gefangenen Glied (15) und dem Fangglied (23) gebildet ist und mit dem anderen von dem empfangenen Glied und dem Fangglied so in Eingriff steht, daß sie die Bewegung der Mitnehmerwelle (11) in der Wählrichtung definiert.
2. Gangschaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das gefangene Glied (15) ein Verbindungsstück (15b) besitzt, das gegenüber dem Ende bzw. im Bezug auf das Ende entgegengesetzt übersteht, auf der Mitnehmerwelle (11) mittels eines Splints (15d) befestigt ist und einen mit dem Betätigungshebel (16) drehbar verbundenen Kopf besitzt.
3. Gangschaltungsvorrichtung gemaß Anspruch 1 oder 2, wobei die Nut (15e, 15f) in dem Ende des gefangenen Glieds (15) ausgebildet ist, und das Fangglied (17) als stiftförmiger Aufbau ausgebildet, mit dem Gehäuse 21) vorwärts und rückwärts mit Bezug auf das Ende des gefangenen Glieds (15) bewegbar zusammengebaut und mit einem Grund der Nut (15e, 15f) des gefangenen Glieds (15) in elastischen Kontakt gebracht ist.
4. Gangschaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das gefangene Glied (15) ein in dem Gehäuse (21) angeordneter Einbauschalthebel ist, und der Betätigungshebel (16) mit der Mitnehmerwelle (11) mittels des Einbauschalthebels verbunden ist.
5. Gangschaltungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Nut eine Vielzahl von Quernuten (15e), die sich in Achsrichtung der Mitnehmerwelle erstrecken, und eine Längsnut (15f), die die Quernuten in der Mitte der Quernuten verbindet, umfaßt.
DE19859482A 1998-04-10 1998-12-22 Gangschaltungsvorrichtung Ceased DE19859482A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10099322A JPH11294582A (ja) 1998-04-10 1998-04-10 変速操作装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19859482A1 true DE19859482A1 (de) 1999-10-21

Family

ID=14244411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19859482A Ceased DE19859482A1 (de) 1998-04-10 1998-12-22 Gangschaltungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6101890A (de)
JP (1) JPH11294582A (de)
DE (1) DE19859482A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003021136A1 (de) 2001-08-29 2003-03-13 Zf Friedrichshafen Ag Einstangen-schalteinrichtung für kraftfahrzeug-handschaltgetriebe
US7441476B2 (en) 2004-04-26 2008-10-28 Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Shifting device for a change-speed transmission with a simplified shifting gate
WO2009003750A1 (de) 2007-06-29 2009-01-08 Schaeffler Kg Mitnehmerelement eines zahnradwechselgetriebes
DE102008061371B4 (de) * 2007-12-14 2016-11-03 Hyundai Motor Company Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009180249A (ja) 2008-01-29 2009-08-13 Toyota Motor Corp 変速操作装置および変速機
JP5543815B2 (ja) * 2010-03-24 2014-07-09 アイシン・エーアイ株式会社 変速機のシフトアンドセレクトシャフトアッセンブリ
JP2018054018A (ja) * 2016-09-29 2018-04-05 アイシン・エーアイ株式会社 手動変速機

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4920815A (en) * 1989-04-24 1990-05-01 Eaton Corporation Single shaft shifting mechanism
US5105674A (en) * 1990-09-19 1992-04-21 Borg-Warner Automotive Diversified Transmission Products Corporation Constant-mesh, multiple-shaft transmission
US5309782A (en) * 1992-09-25 1994-05-10 Borg-Warner Automotive, Inc. Multiple ratio manual transmission

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003021136A1 (de) 2001-08-29 2003-03-13 Zf Friedrichshafen Ag Einstangen-schalteinrichtung für kraftfahrzeug-handschaltgetriebe
US7225700B2 (en) 2001-08-29 2007-06-05 Zf Friedrichshafen Ag Single-rod gear shifting system for a manual gearbox for a motor vehicle
US7441476B2 (en) 2004-04-26 2008-10-28 Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Shifting device for a change-speed transmission with a simplified shifting gate
WO2009003750A1 (de) 2007-06-29 2009-01-08 Schaeffler Kg Mitnehmerelement eines zahnradwechselgetriebes
DE102007030216A1 (de) 2007-06-29 2009-01-08 Schaeffler Kg Mitnehmerelement eines Zahnradwechselgetriebes
DE102008061371B4 (de) * 2007-12-14 2016-11-03 Hyundai Motor Company Steuerschaft-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US6101890A (en) 2000-08-15
JPH11294582A (ja) 1999-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009051074B4 (de) Schaltbarer Freilauf
DE19805924A1 (de) Getriebe
DE102018107492A1 (de) Verbesserter Klappmechanismus für einen Elektroroller
DE102009038317A1 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP0869888A1 (de) Feststellbremse für kraftfahrzeuge, fahrzeuganhänger oder dergleichen
DE3411054C2 (de)
DE2062691A1 (de) Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19859482A1 (de) Gangschaltungsvorrichtung
DE3645121C2 (de)
DE2759581B1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine Fahrrad-Schaltnabe
DE1922965A1 (de) Selbsttaetige Bremsspiel-Einstellvorrichtung
DE10012382B4 (de) Handschalthebel für ein Fahrzeugwechselgetriebe
EP1746313B1 (de) Schaltsperreinrichtung für Schaltgetriebe
DE102008018655A1 (de) Trommelbremse
DE102016110340B3 (de) Anordnung zum zeitweisen Vorspannen einer Teleskopgabel
DE102020121746B4 (de) Antriebseinrichtung und Luftleitvorrichtung mit einer Antriebseinrichtung
EP0824996A1 (de) Greifzange mit verstellbarer Maulweite
DE3824345C2 (de) Kupplungsausrücklager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und entsprechende Kupplungsausrücklageranordnung
DE102005010211A1 (de) Parksperrenmechanismus für ein Kraftfahrzeug, welches ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe umfasst
DE102008043247B3 (de) Hypozykloidische Ausrückeinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE10259448A1 (de) Lenkrolle
DE19904713C1 (de) Vorrichtung zur axialen Festlegung eines Bolzens
DE4407540B4 (de) Steuereinrichtung für ein Getriebe
DE10141468A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaltmoduls
DE202018101757U1 (de) Verbesserter Klappmechanismus für einen Elektroroller

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection