DE19858428A1 - Verfahrbarer x/y-Koordinaten-Meßtisch - Google Patents

Verfahrbarer x/y-Koordinaten-Meßtisch

Info

Publication number
DE19858428A1
DE19858428A1 DE19858428A DE19858428A DE19858428A1 DE 19858428 A1 DE19858428 A1 DE 19858428A1 DE 19858428 A DE19858428 A DE 19858428A DE 19858428 A DE19858428 A DE 19858428A DE 19858428 A1 DE19858428 A1 DE 19858428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring table
measuring
bolts
mirror body
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19858428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19858428C2 (de
Inventor
Ulrich Kaczynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems Wetzlar GmbH
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems Wetzlar GmbH, Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems Wetzlar GmbH
Priority to DE19858428A priority Critical patent/DE19858428C2/de
Priority to EP99124980A priority patent/EP1014030B1/de
Priority to DE59906086T priority patent/DE59906086D1/de
Priority to US09/464,559 priority patent/US6347458B1/en
Priority to KR1019990058168A priority patent/KR100352187B1/ko
Priority to TW088122029A priority patent/TW544508B/zh
Priority to JP11359100A priority patent/JP2000180118A/ja
Publication of DE19858428A1 publication Critical patent/DE19858428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19858428C2 publication Critical patent/DE19858428C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02015Interferometers characterised by the beam path configuration
    • G01B9/02027Two or more interferometric channels or interferometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0011Arrangements for eliminating or compensation of measuring errors due to temperature or weight
    • G01B5/0016Arrangements for eliminating or compensation of measuring errors due to temperature or weight due to weight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02015Interferometers characterised by the beam path configuration
    • G01B9/02017Interferometers characterised by the beam path configuration with multiple interactions between the target object and light beams, e.g. beam reflections occurring from different locations
    • G01B9/02021Interferometers characterised by the beam path configuration with multiple interactions between the target object and light beams, e.g. beam reflections occurring from different locations contacting different faces of object, e.g. opposite faces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02049Interferometers characterised by particular mechanical design details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02049Interferometers characterised by particular mechanical design details
    • G01B9/02052Protecting, e.g. shock absorbing, arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02055Reduction or prevention of errors; Testing; Calibration
    • G01B9/0207Error reduction by correction of the measurement signal based on independently determined error sources, e.g. using a reference interferometer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/68Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment
    • H01L21/681Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment using optical controlling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S269/00Work holders
    • Y10S269/902Work holder member with v-shaped notch or groove

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Abstract

Es wird ein verfahrbarer x/y-Meßtisch (4) mit zwei orthogonal angeordneten Meßspiegeln (13¶mx¶, 13¶my¶) zur interferometrischen Positionsbestimmung angegeben. Der verfahrbare Meßtisch (4), ein die Meßspiegel (13¶mx¶, 13¶my¶) tragender Spiegelkörper (6) und die Aufnahme für das Substrat (9) sind als separate Bauelemente ausgeführt. Der Spiegelkörper (6) weist in einem von den Meßspiegeln (13¶mx¶, 13¶my¶) umrahmten Flächenbereich auf seiner Ober- und Unterseite je drei einander gegenüberliegende Auflagepunkte auf, so daß er nur mit den unteren Auflagepunkten auf dem Meßtisch (4) aufliegt und nur mit den oberen Auflagepunkten die Aufnahme für das Substrat (9) trägt. Das Gewicht des aufgelegten Substrats (9) beeinträchtigt daher nicht die Spiegelgeometrie. Vorzugsweise werden die beiden Meßspiegel (13¶mx¶, 13¶my¶) in einen einteiligen Spiegelkörper (6) aus einem Material mit extrem niedrigem Ausdehnungskoeffizienten integriert. Eine Ausführungsform mit rahmenförmigen Öffnungen im Meßtisch (4) und Spiegelkörper (6) eignet sich sowohl für Auflicht- als auch für Durchlichtanwendungen.

Description

Die Erfindung betrifft einen verfahrbaren x/y-Koordinaten-Meßtisch zur inter­ ferometrischen Positionsbestimmung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs 1.
Meßtische der eingangs genannten Art finden in Wafer-Steppern und in hoch­ genauen Koordinaten-Meßgeräten Verwendung. Sie ermöglichen einerseits mittels der an ihnen angebrachten Meßspiegel eine interferometrische Be­ stimmung ihrer aktuellen Position und tragen andererseits die zu untersu­ chenden oder zu bearbeitenden Substrate.
Ein Meßtisch der eingangs genannten Art ist in der deutschen Patentanmel­ dung DE 198 19 492.7-52 als Bestandteil eines Koordinaten-Meßgeräts be­ schrieben. Dieses Meßgerät dient zur hochgenauen Messung der Koordina­ ten von Strukturen auf Substraten, z. B. Masken und Wafern, insbesondere aber für transparente Substrate. Zur Aufnahme der Substrate dient ein Meß­ tisch, der vertikal und horizontal verschiebbar ist. Der Meßtisch weist einen Aufnahmerand für das Substrat auf und ist mit einer rahmenförmigen Öffnung ausgestattet, um die aufgelegten Substrate sowohl von oben als auch von unten erreichen zu können. An zwei zueinander senkrechten Seiten des Meß­ tischs sind ebene Spiegel als Meßspiegel für ein Laser-Interferometer-System angebracht, das die x/y-Position des Meßtischs bestimmt.
Das Meßgerät besitzt eine Auflicht-Beleuchtungseinrichtung und eine Durch­ licht-Beleuchtungseinrichtung mit einer gemeinsamen optischen Achse durch die Öffnung des Meßtischs. Ferner sind eine Abbildungs-Einrichtung und eine Detektor-Einrichtung für die abgebildeten Strukturen vorhanden. Die gemes­ senen Koordinaten einer Struktur ergeben sich aus der aktuellen, interferome­ trisch gemessenen Position des Meßtischs und der Lage der zu messenden Struktur relativ zur optischen Achse.
In dem Artikel "Maskenmetrologie mit der LEICA LMS IPRO für die Halbleiter­ produktion" von K.-D. Röth und K. Rinn, Mitteilungen für Wissenschaft und Technik Bd. XI, Nr. 5, Seite 130-135; Oktober 1997, ist ein Koordinaten- Meßgerät angegeben, in dem ein Meßtisch der eingangs genannten Art zur Aufnahme der zu vermessenden Substrate dient. Es weist ein Interferometer und für jede Koordinatenachse (x, y) des Meßtischs einen separaten Inter­ ferometer-Meßstrahlengang auf. An zwei zueinander senkrecht stehenden Seiten des Meßtischs sind Meßspiegel angebracht, die sich an den Enden der beiden Interferometer-Meßstrahlengänge befinden. Mittels der beiden Meß­ spiegel kann die Position des Meßtisches interferometrisch bestimmt werden. Diese geht direkt in die Bestimmung der Koordinaten von Strukturen auf den Substraten ein.
Um für die Koordinaten der Strukturen eine Meßgenauigkeit im Nanometerbe­ reich erreichen zu können, werden die verschiedensten Fehlerquellen des Meßgeräts meßtechnisch berücksichtigt. Es wird eine Reihe von Fehlerquel­ len und Methoden zu ihrer Behebung ausführlich beschrieben.
So ist zur Entkopplung von Gebäudeschwingungen das Meßgerät auf einem schwingungsgedämpft luftgelagerten Granitblock angeordnet, auf welchem wiederum der Meßtisch luftgelagert ist. Um die Auswirkungen der Änderungen von Luftfeuchte und Temperatur zu minimieren, ist das Meßgerät in einer Kli­ makammer aufgestellt. Weil die Wellenlänge des Interferometer-Meßlichts von Luftdruck, Temperatur, Feuchtigkeit und Zusammensetzung der Luft ab­ hängig ist, wird durch eine Vergleichsmessung an einem Etalon der aktuelle Wert der Wellenlänge fortlaufend bestimmt und bei der Berechnung der Me­ ßergebnisse berücksichtigt.
Auch die Geometrie der Meßspiegel erweist sich als fehlerkritisch, weil unde­ finierte Änderungen in der Spiegelgeometrie zu Fehlern in der Positionsbe­ stimmung des Meßtisches führen. Diese Problematik tritt generell bei Meßti­ schen mit interferometrischer Positionsbestimmung auf, unabhängig davon, ob sie in Koordinaten-Meßgeräten oder in Steppern verwendet werden.
Für eine fehlerfreie interferometrische Positionsbestimmung des Meßtisches ist es immer erforderlich, daß die Meßspiegel exakt orthogonal zu einander angeordnet, nicht verkippt und eben sind. Da diese Forderungen nicht auf Nanometer genau realisiert werden können, werden die Restfehler der Meß­ spiegel bezüglich Spiegelebenheit, Orthogonalität und Verkippung bestimmt und mittels Software-Korrekturen kompensiert. Diese Software-Korrekturen setzen aber voraus, daß sich die ermittelten Spiegelfehler während des Meß­ betriebs, also auch nach einem Wechsel der zu untersuchenden Maske, nicht ändern. Daher sind die beiden Meßspiegel aus einem Material mit extrem niedrigen Ausdehnungskoeffizienten gefertigt, um die Temperatur-Einflüsse auf die Spiegelgeometrie zu minimieren.
Da die Meßspiegel jedoch an dem Meßtisch befestigt sind, erweist sich der Meßtisch selbst als kritische Komponente bei der Fehlerbetrachtung. So zeigt er infolge der flexiblen Luftlagerung geringfügige Deformationen, die zu einer Beeinträchtigung der Spiegelgeometrie führen. Zusätzlich weisen die unter­ suchten Masken und Wafer unterschiedliche Abmessungen und Gewichte auf. Dabei wiegt beispielsweise die leichteste Maske nur ca. 80 g, die schwerste jedoch ca. 1,4 kg. Waferchucks sind noch deutlich schwerer. Wer­ den nacheinander Substrate mit sehr unterschiedlichen Gewichten auf den Meßtisch aufgelegt, so deformiert sich der Meßtisch jedesmal unterschiedlich.
Auch beim Verfahren verzieht sich der Meßtisch geringfügig. Denn beim Ver­ fahren des Meßtisches gleitet er auf den Luftlagern auf dem Granitblock, des­ sen Oberfläche jedoch nicht auf Nanometer genau eben ist. Als Folge dieser Restunebenheit des Granitblocks wird der Meßtisch beim Verfahren defor­ miert. Diese Deformationen des Meßtischs wiederum verursachen Deforma­ tionen der an ihm befestigten Meßspiegel und eine Änderung der relativen Lage der Meßspiegel zueinander. Außerdem ändert sich die Position des Substrats relativ zu den Meßspiegeln, und die Substrate werden durch De­ formation des Meßtisches ebenfalls verformt. Alle diese Deformationen und Lageänderungen sind zwar sehr klein, aber sie beeinflussen in nicht­ reproduzierbarer Weise die Spiegelgeometrie. Dies führt bei Koordinaten- Meßmaschinen zu Fehlern in den Meßergebnissen. Bei Steppern ergeben sich daraus Positionierungsfehlern bei den einzelnen Belichtungsvorgängen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen x/y-Koordinaten Meß­ tisch mit Meßspiegeln zur interferometrischen Positionsbestimmung anzuge­ ben, bei dem die thermisch bedingten und durch Laständerungen verursach­ ten Veränderungen der Meßtisch-Geometrie keinen Einfluß auf die Geometrie der Meßspiegel haben und die Lage der Meßspiegel relativ zu den untersuch­ ten Substraten stabil ist. Der Meßtisch soll für Auflicht- oder auch Durchlicht- Bearbeitung von Substraten mit unterschiedlichen Gewichten in z. B. Koordi­ naten-Meßmaschinen oder Wafer-Steppern geeignet sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem verfahrbaren x/y- Koordinaten-Meßtisch mit einer Aufnahme für ein vermessendes Substrat und mit zwei Meßspiegeln, die sich am Ende zweier separater Interferometer- Meßstrahlengänge für die Bestimmung der x- und der y-Position befinden, dadurch gelöst, daß der Meßtisch, ein die Meßspiegel tragender Spiegelkör­ per und die Aufnahme für das Substrat als separate Bauelemente ausgeführt sind. Zusätzlich weist der Spiegelkörper in einem von den Meßspiegeln um­ rahmten Flächenbereich auf seiner Ober- und Unterseite je drei Auflagepunk­ te auf, die paarweise übereinander angeordnet sind. Dabei stützt er sich nur mit den unteren Auflagepunkten auf dem Meßtisch ab. Auf die oberen Aufla­ gepunkte wird die Aufnahme für das Substrat oder ein passend großes Substrat selbst aufgelegt. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Vorteil der Anordnung besteht darin, daß sich der Meßtisch, der Spiegel­ körper und die Aufnahme für das Substrat nur an den Auflagepunkten berüh­ ren und das Gewicht des Substrats über die übereinander angeordneten Auf­ lagepunkte direkt senkrecht auf den Meßtisch abgestützt wird, ohne den Spiegelkörper zu belasten. Je zwei übereinander angeordnete Auflagepunkte definieren eine senkrechte Achse, über die das aufgelegte Gewicht auf den Meßtisch abgetragen wird. Dadurch wird der Spiegelkörper durch das Aufle­ gen des Substrats bzw. einer Aufnahme für das Substrat auch nicht verzogen, wodurch die Geometrie der Meßspiegel durch unterschiedliche Gewichte ver­ schiedener Substrate unbeeinflußt bleibt.
Auch die Deformationen des Meßtischs, die durch thermische Schwankungen oder beim Verfahren des Meßtischs verursacht werden, haben keinerlei Ein­ fluß auf den Spiegelkörper und damit auf die Meßspiegel und deren Geome­ trie. Weil das auf die oberen Auflagepunkte aufgelegte Substrat oder die al­ ternativ dort aufgelegte Aufnahme für das Substrat den Spiegelkörper nicht vollflächig, sondern nur an diesen oberen Auflagepunkten berühren, wirken sich thermische Unterschiede zwischen Substrat und Spiegelkörper ebenfalls nicht auf die Meßspiegel aus.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Meßtischs ist der Spiegelkörper in einem Stück aus einem Material mit extrem niedrigem Ausdehnungskoeffizienten gefertigt ist, und die beiden Meßspiegel sind in seine Außenseiten integriert. Die Meßspiegel können auf verschiedene Weise in den Spiegelkörper integriert sein. Eine Möglichkeit besteht darin, die Meß­ spiegel separat als dünne Spiegelflächen-Elemente anzufertigen. Sie beste­ hen dann aus einer dünnen Basisfläche, auf die der eigentliche Meßspiegel aufgedampft ist. Die Spiegelflächen-Elemente werden an den Außenseiten des Spiegelkörpers befestigt. Dies kann beispielsweise durch Aufkleben ge­ schehen. Allerdings besteht bei jeder Art der Befestigung das Problem, daß die Spiegelflächen-Elemente geringfügig verspannt oder verbogen werden könnten. Um thermische Verspannungen zu vermeiden, erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Basisfläche der Spiegelflächen-Elemente aus demsel­ ben Material wie das des Spiegelkörpers besteht.
Die beste Möglichkeit, die Meßspiegel in den Spiegelkörper zu integrieren, besteht darin, die Meßspiegel direkt auf die Außenseiten des Spiegelkörpers aufzudampfen. Dies hat gegenüber der vorgenannten Methode den Vorteil, daß die Meßspiegel nicht durch nachträgliches Befestigen verbogen oder ver­ spannt werden.
Wenn die Oberfläche des Spiegelkörpers ausreichend glatt ist, kann der Meß­ spiegel direkt und in einer Aufdampfschicht auf die Außenseite des Spiegel­ körpers aufgebracht werden. Sollte dagegen die Oberfläche des Spiegelkör­ pers Unebenheiten, wie z. B. Poren, feine Kratzer oder ähnliches, aufweisen, muß der Meßspiegel in mehreren Aufdampfschichten aufgebracht werden. Dann wird zunächst eine Unterlage für den eigentlichen Spiegel aufgedampft und danach geebnet, z. B. durch Läppen oder andere hochwertige Verfahren zur Oberflächenbearbeitung. Nach dem Läppen ist die Unterlage optimal ge­ ebnet und für weitere Aufdampfschichten vorbereitet. Dann wird der eigentli­ che Meßspiegel aufgedampft.
Unabhängig davon, ob der Meßspiegel in einer oder mehreren Schichten auf­ gedampft wird, muß die Unterlage für die Aufdampfschichten möglichst opti­ mal eben sein. Die besten Ergebnisse werden beim Läppen des Spiegelkör­ pers oder einer unteren Aufdampfschicht erzielt, wenn die geläppte Fläche möglichst breit ist. In der Mitte ist sie dann optimal eben und zu den Rändern, fertigungstechnisch bedingt, etwas abfallend. Daher sollten die Außenflächen des Spiegelkörpers ausreichend hoch sein, um eine optimale Flächenbearbei­ tung zu ermöglichen, die eine breite, ebene Fläche für die Meßspiegel liefert. Wenn aber der Spiegelkörper wegen der erforderlichen hohen Außenkanten insgesamt sehr dick gewählt wird, wird er zu schwer. Außerdem sind Materia­ lien mit extrem niedrigem Ausdehnungskoeffizienten sehr teuer.
Daher weist in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Meßtischs der Spiegelkörper an seiner Oberfläche an drei Seiten eine Randerhöhung mit einer besonders großen, ebenen Außenfläche zur Integration der Meßspiegel auf. Durch die Randerhöhungen wird an der Oberseite des Spiegelkörpers eine einseitig offene, wannenförmige Vertiefung gebildet, in welche das Substrat aus Richtung der offenen Seite eingeschoben und auf den oberen Auflagepunkten aufgelegt werden kann. Diese Ausfüh­ rungsform hat den Vorteil, daß große Außenseiten mit optimal ebenen Spie­ gelflächen bei minimalem Materialeinsatz möglich sind.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind drei Bolzen, die nach oben und unten überstehen, senkrecht und spannungsfrei in den Spiegelkörper einge­ fügt und fest mit ihm verbunden. Die Bolzen nehmen zwei Funktionen wahr. Zum einen stützt sich der mit den Bolzen verbundene Spiegelkörper mittels der unteren Enden der Bolzen auf dem Meßtisch ab. Zum anderen liegt auf den oberen Enden der Bolzen eine Aufnahme für ein Substrat oder ein Substrat direkt auf und stützt sich damit ebenfalls auf dem Meßtisch ab, ohne den Spiegelkörper zu berühren oder zu verspannen.
Die Bolzen sind aus einem Material mit extrem niedrigem Ausdehnungskoef­ fizienten gefertigt. Sie werden senkrecht und spannungsfrei in den Spiegelkör­ per eingefügt und fest mit diesem verbunden, beispielsweise eingepaßt oder eingeklebt. Sie können aber auch bereits bei der Herstellung des Spiegelkör­ pers eingesintert werden. Die gesinterte Verbindung hat dabei den Vorteil, daß sie mit Sicherheit unelastisch ist. Beim Kleben wird durch Auswahl eines sehr hart austrocknenden Klebers eine unelastische Verbindung gewährlei­ stet. Vorzugsweise werden zylindrische Bolzen verwendet, weil sie sich am einfachsten spannungsfrei einpassen lassen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Bolzen im Bereich unterhalb des Spiegelkörpers mit einer Verbreiterung als Auflage für den Spiegelkörper ausgestattet. Damit ist, beispielsweise beim Zusammenfügen, ein Anschlag gegeben, der den Spiegelkörper gegen Herabfallen sichert. Beim Sintern könnte diese Verbreiterung von unten in den Spiegelkörper eingelassen wer­ den, um die Verbindungsflächen für den Sintervorgang möglichst groß zu ge­ stalten.
Die oberen Enden der Bolzen wie auch die unteren Enden der Bolzen besit­ zen vorzugsweise als Abschluß eine Kugelfläche, um eine möglichst ideale Drei-Punkt-Auflage zu erzielen. Da die Kugelflächen einer gewissen Abnut­ zung unterliegen, müßten nach einiger Zeit die Bolzen oder sogar der Spie­ gelkörper ausgetauscht werden, was ziemlich aufwendig und teuer ist. Daher weisen, in einer vorteilhaften Ausführungsform die oberen Enden der Bolzen bzw. die unteren Enden der Bolzen als Abschluß eine Kegelsenkung auf, in die eine Kugel eingeklebt ist. Diese Kugel kann bei Abnutzung leicht und ko­ stengünstig ausgewechselt werden.
Um eine sichere Positionierung des Spiegelkörpers auf dem Meßtisch zu ge­ währleisten, ist die Oberfläche des Meßtisches zur Aufnahme einer oder meh­ rerer der unteren Enden der Bolzen mit Vertiefungen ausgestattet. Diese Ver­ tiefungen dürfen jedoch keine Verspannung des Spiegelkörpers bewirken, um die Spiegelgeometrie nicht zu beeinflussen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Meßtischs sind daher in der Oberfläche des Meßtischs verschiedene Vertie­ fungen für die unteren Enden der Bolzen vorgesehen, wodurch eine span­ nungsfreie thermische Ausdehnung des Spiegelkörpers gewährleistet ist. So ist im Randbereich in der Oberfläche des Meßtischs für das untere Ende des ersten Bolzens eine Kegelsenkung eingearbeitet, in welche die Kugelfläche des ersten Bolzens paßgenau eingreift. Damit ist der erste Bolzen an der Position der Kegelsenkung fixiert.
Für das untere Ende des zweiten Bolzens ist eine zu einer Außenkante des Meßtischs parallele, V-förmige Nut in die Oberfläche des Meßtischs eingelas­ sen, deren Längsrichtung auf einer Linie mit der Kegelsenkung liegt. Die in diese V-Nut eingreifende Kugelfläche des zweiten Bolzens wird bei thermi­ scher Ausdehnung des Spiegelkörpers in dieser Nut spannungsfrei zwangsge­ führt. Die Kugelfläche des dritten Bolzens bewegt sich dabei frei auf einer ebenen Gleitfläche, um keine Verspannung des Spiegelkörpers zu erzeugen.
Wegen der Fixierung des ersten Bolzens in der Kegelsenkung bleibt die Ori­ entierung des Spiegelkörpers zu dem Meßtisch erhalten, d. h. die Außenkan­ ten des Spiegelkörpers und des Meßtischs bleiben auch bei thermischer Aus­ dehnung des Spiegelkörpers stets parallel. Damit bilden die Kegelsenkung, die V-Nut und die plane Gleitfläche für die Drei-Punktlagerung des Spiegel­ körpers eine spannungsfreie Zwangsführung bei thermischer Ausdehnung des Spiegelkörpers bzw. des Meßtischs relativ zu einander.
Es ist auch möglich, diese spannungsfreie Zwangsführung an den unteren Enden der in den Spiegelkörper eingefügten Bolzen anzubringen. In dieser Ausführungsform sind in den Meßtisch unterhalb der Bolzen drei Kegelsen­ kungen eingelassen, in die drei Kugeln eingelegt oder eingeklebt sind. Jeweils ein unteres Ende der drei in den Spiegelkörper eingepaßten Bolzen weist eine Kegelsenkung, eine V-Nut und eine ebene Gleitfläche auf, welche auf der Oberseite der Kugeln aufliegen und eine spannungsfreie, zwangsgeführte thermische Ausdehnung bzw. Kontraktion des Spiegelkörpers und des Meßti­ sches relativ zu einander erlauben.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Spiegelkörper nicht mit Bolzen aus­ gestattet. Statt dessen sind drei Bolzen in die Oberfläche des Meßtischs ein­ gelassen bzw. an seiner Oberfläche angeformt. Den drei Bolzen gegenüber­ liegend weist die Unterseite des Spiegelkörpers drei Hohlräume auf, in welche die Bolzen klemmfrei eingreifen. Um den Spiegelkörper exakt, aber zugleich spannungsfrei auflegen zu können, weist der erste Bolzen an seinem oberen Ende eine Kegelsenkung und an dem oberen Ende seines zweiten Bolzens eine V-Nut in Richtung der Kegelsenkung auf. Das obere Ende des dritten Bolzens weist eine plane Gleitfläche auf. Die Kegelsenkung, die V-Nut und die Gleitfläche dienen dazu, die unteren Auflagepunkte des Spiegelkörpers auf­ zunehmen und eine spannungsfreie Lagerung des Spiegelkörpers vorzuneh­ men.
Die unteren Auflagepunkte, d. h. die Auflagepunkte an der Unterseite des Spiegelkörpers, können in verschiedenen Ausgestaltungen realisiert werden. In einem Beispiel sind die Hohlräume im Spiegelkörper sehr weit bis in die Nähe der Oberfläche des Spiegelkörpers eingelassen. Oberhalb der Hohl­ räume sind Kugeln in den Spiegelkörper eingepaßt, die nach oben über seine Oberseite hinaus und nach unten in die Hohlräume ragen. Die Unterseiten der Kugeln bilden die unteren Auflagepunkte und liegen in der Kegelsenkung, in der V-Nut und auf der planen Gleitfläche der drei Bolzen auf. Dadurch stützt sich der Spiegelkörper mit diesen unteren Auflagepunkten lediglich auf den Bolzen des Meßtischs ab, ohne die Oberfläche des Meßtischs zu berühren.
Damit werden weder thermische Schwankungen noch mechanische Verspan­ nungen des Meßtischs auf den Spiegelkörper und die Spiegelgeometrie über­ tragen. Gleichzeitig bilden die über die Oberfläche des Spiegelkörpers hinaus­ ragenden Oberseiten der Kugeln die oberen Auflagepunkte, auf die ein zu vermessendes Substrat oder eine Aufnahme für ein Substrat aufgelegt wird.
Es ist auch denkbar, anstelle der Kugeln drei kurze Bolzen mit halbkugel­ förmigen Enden an der Oberseite des Spiegelkörpers einzupassen. Die obe­ ren Enden der Bolzen ragen dann über die Oberfläche des Spiegelkörpers hinaus und bilden die oberen Auflagepunkte. Die unteren Enden ragen von oben in die Hohlräume des Spiegelkörpers und bilden die unteren Auflage­ punkte, welche den Spiegelkörper spannungsfrei über die Kegelsenkung, die V-Nut und die Gleitfläche der drei Bolzen auf den Meßtisch abstützen. In einer anderen Ausführungsform sind die Hohlräume nicht so weit in den Spiegelkörper hineingeführt. Dies hat den Vorteil, daß oberhalb der Hohlräu­ me der Spiegelkörper eine größere Materialstärke aufweist. Damit wird eine größere Verwindungs-Steifigkeit des gesamten Spiegelkörpers erzielt.
Um erfindungsgemäß untere Auflagepunkte mit einer spannungsfreien Zwangsführung zu schaffen, sind an den oberen Enden der drei Hohlräume Kegelsenkungen eingelassen, in welche drei Kugeln einfügt sind. Diese drei Kugeln bilden in Richtung der Bolzen die unteren Auflagepunkte und stützen sich auf die drei Bolzen ab, von denen je einer am oberen Ende eine Kegel­ senkung, eine V-Nut und eine Gleitfläche aufweist.
Alternativ kann die spannungsfreie Zwangsführung auch erzielt werden, in­ dem an den oberen Enden der drei Hohlräume je eine Kegelsenkung, eine V- Nut und eine Gleitfläche vorgesehen sind. Die darunter befindlichen Bolzen sind an ihren oberen Enden mit Kegelsenkungen versehen, in welche drei Kugeln eingelegt sind. Auf die Kugeln stützen sich die Kegelsenkung, die V- Nut und die Gleitfläche ab und ermöglichen eine spannungsfreie, zwangsge­ führte relative Ausdehnung bzw. Kontraktion des Meßtischs gegenüber dem Spiegelkörper.
Die oberen Auflagepunkte bilden drei Halbkugeln, die an der Oberfläche des Spiegelkörpers oberhalb der Hohlräume angebracht sind. Sie können dazu beispielsweise aufgeklebt oder angesintert sein. Auf die Oberseite der Halb­ kugeln wird die Aufnahme für ein zu vermessendes Substrat aufgelegt.
Der erfindungsgemäße Meßtisch kann in einer besonders vorteilhaften Aus­ führungsform universell für Auflicht- als auch Durchlicht-Anwendungen einge­ setzt werden, beispielweise für Koordinaten-Meßmaschinen als auch für Wafer-Stepper. Dazu weisen der Meßtisch, der Spiegelkörper und der Substrathalter in der Mitte jeweils übereinanderliegende, rahmenförmige Öff­ nungen auf, so daß das Substrat von unten und oben und damit gleicherma­ ßen für Auflicht- und Durchlicht-Anwendungen zugänglich ist. Für den Spie­ gelkörper ergibt sich durch das wegen der Öffnung eingesparte Material eine Gewichts- und Kostenreduktion.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen mithilfe der schemati­ schen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Meßtisch in einer Koordina­ ten-Meßmaschine für Auflicht- und Durchlichtbeleuchtung;
Fig. 2 Aufsicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Meß­ tischs für Auflicht-Anwendungen;
Fig. 3 Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemä­ ßen Meßtischs für Auflicht-Anwendungen;
Fig. 4 Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemä­ ßen Meßtischs für Auflicht- und Durchlicht-Anwendungen;
Fig. 5 Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemä­ ßen Meßtischs für Auflicht- und Durchlicht-Anwendungen;
Fig. 6 Schnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemä­ ßen Meßtischs für Auflicht- und Durchlicht-Anwendungen.
In Fig. 1 steht auf einem Untergrund 1 ein Granitblock 2, der mittels Luftfe­ dern 3 gegen Schwingungen des Untergrundes 1 isoliert ist. Ein Meßtisch 4 stützt sich auf Luftlagern 5 auf dem Granitblock 2 ab. Der Meßtisch 4 ist hori­ zontal in zwei zueinander senkrechten Richtungen, hier als x- und y-Achse angedeutet, verschiebbar. Die Antriebe zur Erzielung der Verschiebung sind hier nicht dargestellt.
Durch einen Spiegelkörper 6 sind senkrecht drei Bolzen 7 mit abgerundeten Enden spannungsfrei hindurchgeführt, die nach oben und unten überstehen. Mittels der Bolzen 7 stützt sich der Spiegelkörper 6 auf dem Meßtisch 4 ab. Die Bolzen 7 sind so angeordnet, daß sie eine stabile Drei-Punkt-Auflage des Spiegelkörpers 6 auf dem Meßtisch 4 bewirken, hier also zwei Bolzen links und rechts vorne in der Schnittebene, der dritte Bolzen hinten in der Mitte. Um die Aufstandsfläche optimal klein zu halten, sind die unteren Enden der Bol­ zen 7 als Kugelfläche gestaltet.
Die Bolzen 7 weisen unterhalb des Spiegelkörpers 6 eine Verbreiterung auf, die als Auflage für den Spiegelkörper 6 dient und beim Einpassen der Bolzen 7 in den Spiegelkörper 6 das Herabfallen des Spiegelkörpers 6 verhindert. Die Bolzen 7 sind in dem dargestellten Beispiel vorgefertigt und nachträglich in den Spiegelkörper 6 eingeklebt worden. Die Klebeschicht ist nicht dargestellt. Für die Klebeverbindung eignen sich solche Kleber, die sehr hart und unela­ stisch aushärten und damit eine möglichst unelastische Klebeverbindung lie­ fern.
Der Spiegelkörper 6 besteht aus einem Material mit extrem niedrigem Aus­ dehnungskoeffizienten und ist aus einem einzigen Stück gefertigt. Damit un­ terliegt seine Geometrie nur geringsten thermischen Schwankungen. Die Bol­ zen 7 sind ebenfalls aus einem Material mit extrem niedrigem Ausdehnungs­ koeffizienten gefertigt, und zwar vorzugsweise aus dem selben Material wie der Spiegelkörper 6. Damit ist gewährleistet, daß sich der Spiegelkörper 6 und die Bolzen 7 bei thermischer Ausdehnung nicht verspannen. Auf den oberen Enden der Bolzen 7 liegt eine Aufnahme 8 mit einer rahmenförmigen Vertie­ fung auf, in die ein Substrat 9 mit Strukturen 19 aufgelegt ist. Es ist auch möglich, das Substrat 9 direkt auf die Bolzen 7 aufzulegen.
In den Spiegelkörper 6 sind die beiden Meßspiegel 13 mx, 13 my (letzterer ist nicht dargestellt) für die interferometrische Positionsbestimmung in der x- und der y-Achse des Meßtischs 4 integriert. In diesem Beispiel sind sie direkt auf das Material des Spiegelkörpers 6 aufgedampft.
Weil der Spiegelkörper 6 mittels der drei Bolzen 7 auf dem Meßtisch 4 gela­ gert ist, sind die integrierten Meßspiegel 13 mx, 13 my zugleich von dem Substrat 9 als auch von dem Meßtisch 4 körperlich und damit auch thermisch getrennt angeordnet. Durch die gleichzeitig mittels der oberen Enden der Bol­ zen 7 erzielte Drei-Punkt-Lagerung des Substrats 9 bzw. der Aufnahme 8 auf dem Meßtisch, wirkt das Gewicht der aufgelegten Substrate 9 und der Auf­ nahme 8 ausschließlich auf den Meßtisch 4, jedoch nicht auf den Spiegelkör­ per 6 und die Spiegelgeometrie.
Der Spiegelkörper 6 weist in der hier dargestellten vorteilhaften Ausführungs­ form an der linken, der rechten und der vom Betrachter abgewendeten Seite eine Randerhöhung 18 auf. An der Außenseite der rechten Randerhöhung 18 ist in den Spiegelkörper 6 ein Meßspiegel 13 mx für die x-Achse integriert. Auf den Meßspiegel 13 mx ist ein der x-Achse zugeordneter Interferometer- Meßstrahl 14 mx gerichtet, der zur interferometrischen Bestimmung der x- Position des Meßtischs 4 dient. An der Außenseite der rückwärtigen Rander­ höhung 18 des Spiegelkörpers 6 ist ein (hier nicht dargestellter) Meßspiegel 13 my integriert. Auf diesen ist ein der y-Achse zugeordneter (ebenfalls nicht dargestellter) Interferometer-Meßstrahlengang 14 my gerichtet, der zur inter­ ferometrischen Bestimmung der y-Position des Meßtischs 4 dient.
Ein Objektiv 10 mit einer optischen Achse 11 ist auf die Oberfläche des Substrats 9 gerichtet. Unterhalb des Substrats 9 ist auf der optischen Achse 11 ein Kondensor 12 verschiebbar angeordnet, der bei Bedarf eine Durch­ lichtbeleuchtung erzeugt. Um diese Durchlichtbeleuchtung zu ermöglichen, sind der Granitblock 2, der Meßtisch 4, der Spiegelkörper 6 und die Aufnahme 8 mit rahmenförmigen Öffnungen um die optische Achse 11 ausgestattet.
An dem Stativ 15, an dem das Objektiv 10 angebracht ist, ist ein Referenz­ spiegel 16 rx für die interferometrische x-Positionsbestimmung des Meßtischs 4 befestigt. Er befindet sich in einem starren Abstand zu der optischen Achse 11 des Objektivs 10. Auch für die interferometrische Positionsbestimmung der y-Achse ist ein Referenzspiegel (16 ry) angebracht, der in dieser Figur nicht dar­ gestellt ist.
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Meßtisch 4 mit einem Spiegelkörper 6 in der Aufsicht. Der Spiegelkörper 6 ist mit einer an drei Seiten umlaufenden Randerhöhung 18 ausgebildet. Zur Erzielung einer Drei-Punkt-Auflage auf dem Meßtisch 4 sind drei Bolzen 7 spannungsfrei durch den Spiegelkörper 6 hindurchgeführt und fest mit ihm verbunden. Auf die Bolzen 7 kann eine Auf­ nahme für ein Substrat aufgelegt werden (hier nicht dargestellt).
An zwei zueinander senkrechten Seiten sind zwei Meßspiegel 13 mx, 13 my in den Spiegelkörper 6 integriert, z. B. direkt auf ihn aufgedampft. Für einen Inter­ ferometer-Meßstrahlengang 14 mx für die Positionsbestimmung der x-Achse ist der Meßspiegel 13 mx und für einen Interferometer-Meßstrahlengang 14 my für die Positionsbestimmung der y-Achse ist der Meßspiegel 13 my angeordnet.
Jedem Interferometer-Meßstrahlengang 14 mx, 14 my ist jeweils ein Referenz­ spiegel 16 rx bzw. 16 ry, zugeordnet. Diese sind in der Nähe und in festem Ab­ stand zu dem Objektiv 10 und dessen optischer Achse 11 angeordnet. Auf den Referenzspiegel 16 rx ist ein Referenzstrahlengang 17 rx für die x-Achse und auf den Referenzspiegel 16 ry ist ein Referenzstrahlengang 17 ry für die y- Achse gerichtet.
Der Meßtisch 4 ist gegenüber der optischen Achse 11 verschoben dargestellt. Daher treffen auch die Interferometer-Meßstrahlengänge 14 mx, 14 my die Meßspiegel 13 mx, 13 my nicht in der Mitte, sondern etwas seitlich versetzt. Um eine Positionsmessung über die gesamte, von den Bolzen 7 definierte Aufla­ gefläche des Spiegelkörpers 6 zu ermöglichen, sind die Meßspiegel 13 mx, 13 my an den Außenseiten des Spiegelkörpers 6 mindestens so lang wie die maximale Meßstrecke in der betreffenden Richtung bzw. wie der maximale Verfahrbereich des Meßtischs 4 gewählt.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsge­ mäßen Meßtischs 4, der für Auflicht-Anwendungen geeignet ist und eine be­ sonders vorteilhafte Ausgestaltung der Bolzen 7 aufweist.
Dargestellt ist ein in der x- und der y-Richtung verschiebbarer Meßtisch 4, der sich mithilfe von Luftlagern 5 auf einem Granitblock 2 abstützt. Ein Spiegel­ körper 6 mit einem seitlich angebrachten Meßspiegel 13 mx für einen auftref­ fenden Interferometer-Meßstrahl 14 mx steht mittels dreier eingefügter Bolzen 7 auf dem Meßtisch 4. Die Bolzen weisen unterhalb des Spiegelkörpers 6 je­ weils Verbreiterungen als Auflager 20 auf. Die unteren Enden der Bolzen 7 sind mit einer Kegelsenkung 21 ausgestattet, in die jeweils eine Kugel 22 ein­ gelegt oder eingeklebt ist.
Für die beiden vorderen Bolzen 7, die rechts und links in der Schnittebene liegen, sind in der Oberfläche des Meßtischs 4 Vertiefungen zur Aufnahme der Kugeln 22 eingelassen. Die Kugel 22 des linken Bolzens 7 liegt in einer Kegelsenkung 23 im Randbereich des Meßtischs 4 und ist damit auf diese Position fixiert.
Die Kugel 22 des rechten Bolzens 7 liegt in einer V-Nut 24 des Meßtischs 4, die in Richtung der Kegelsenkung 23 weist und zugleich parallel zu einer Au­ ßenkante des Meßtischs 4 und damit auch parallel zu einer Außenkante des Spiegelkörpers 6 ausgerichtet ist. Wenn sich der Spiegelkörper 6 infolge thermischer Schwankungen geringfügig ausdehnen oder zusammenziehen sollte, dann wird diese Kugel 22 in der V-Nut 24 zwangsgeführt, kann sich jedoch in Längsrichtung der V-Nut frei bewegen. Damit bleiben die Außenkan­ ten des Spiegelkörpers 6 auch bei Volumenänderungen aufgrund thermischer Schwankungen stets optimal parallel zu den Außenkanten des Meßtischs 4 orientiert.
Der dritte Bolzen 7, der in der Mitte weiter hinten angeordnet ist, darf keiner Zwangsführung unterworfen werden, um Verspannungen des Spiegelkörpers 6 zu vermeiden. Für ihn ist deshalb keine Vertiefung in den Meßtisch 4 einge­ lassen. Dieser mittlere Bolzen 7 ist entsprechend etwas kürzer als die beiden anderen Bolzen 7 und gleitet auf einer ebenen Gleitfläche 25 des Meßtischs 4. Um die Gleiteigenschaften zu verbessern, kann noch eine spezielle Gleit­ fläche in den Meßtisch 4 eingelassen werden, was hier aber nicht dargestellt ist. Die Kegelsenkung 21, die V-Nut 24 und die ebene Gleitfläche 25 bewirken gemeinsam eine spannungsfreie, zwangsgeführte Lagerung, die bei thermi­ scher Ausdehnung des Meßtischs 4 oder des Spiegelkörpers 6 deren Außen­ kanten stets parallel zueinander hält.
Es ist alternativ auch möglich, anstelle der V-Nut 24 und der Gleitfläche 25 ebenfalls Kegelsenkungen in die Oberfläche des Meßtisches 4 einzulassen und die Kugeln 22 in diesen drei Kegelsenkungen des Meßtisches 4 ortsfest zu lagern. Dann wird die spannungsfreie Zwangsführung an den unteren En­ den der Bolzen 7 realisiert. Dazu wird je ein Bolzen am unteren Ende mit ei­ ner Kegelsenkung, einer V-Nut und einer planen Gleitfläche versehen, welche sich auf die Kugeln 22 abstützen und eine spannungsfreie, zwangsgeführte Ausdehnung von Meßtisch 4 bzw. Spiegelkörper 6 gewährleisten.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Meßtischs, der in dieser Ausführungsform sowohl für Auflicht- als auch Durchlicht-Anwendungen geeignet ist.
Dargestellt ist ein rahmenförmiger Meßtisch 4, der auf Luftlagern 5 ruht. In die Oberfläche des Meßtischs 4 eingepaßt sind drei senkrecht nach oben über­ stehende Bolzen 7. Das obere Ende des ersten Bolzens 7 weist eine Kegel­ senkung 23 auf. Das obere Ende des zweiten Bolzens 7 weist eine V-Nut 24 auf, deren Längsrichtung auf einer Linie mit der Kegelsenkung 23 liegt. Das obere Ende des dritten Bolzens 7 besitzt eine plane Gleitfläche 25.
Oberhalb des Meßtischs 4 ist ein Spiegelkörper 6 mit rahmenförmiger Öffnung angeordnet, der an der linken und rechten Außenseite sowie an der Rückseite eine Randerhöhung 18 aufweist. An der rechten Seite des Spiegelkörpers 6 ist für einen die x-Koordinate messenden Interferometer-Meßstrahl 14 mx ein Meßspiegel 13 mx angebracht. Der Meßspiegel und der Interferometer-Meß­ strahl für die y-Koordinate sind hier nicht dargestellt.
Die drei Bolzen 7 des Meßtischs 4 ragen klemmfrei in drei Hohlräume 27, die senkrecht in die Unterseite des Spiegelkörpers 6 eingelassen sind. Oberhalb der Hohlräume 27 sind in den Spiegelkörper 6 drei Kugeln 22 eingepaßt, z. B. eingesintert. Die Kugeln 22 ragen nach oben über die Oberseite des Spiegel­ körpers 6 hinaus und nach unten in die oberen Enden der Hohlräume 27 hin­ ein. Die Oberseite und die Unterseite der Kugeln 22 bilden erfindungsgemäß die benötigten oberen und unteren Auflagepunkte. Der Spiegelkörper 6 stützt sich dabei mittels der Unterseite der Kugeln 22 auf der Kegelsenkung 23, der V-Nut 24 und der planen Gleitfläche 25 der Bolzen 7 ab, die eine spannungs­ freie Zwangsführung der Kugel 22 bei thermischer Ausdehnung des Meßtisch 4 bewirken.
Auf die Oberseite der Kugeln 22 kann eine Aufnahme für eine Substrat oder ein Substrat direkt aufgelegt werden, wobei eine Verspannung des Spiegel­ körpers 6 und eine Beeinflussung der Spiegelgeometrie ausgeschlossen ist. Der Interferometer-Meßstrahl 14 mx muß dabei stets in derselben Ebene liegen wie die zu messenden Strukturen des Substrats. Die rahmenförmigen Öffnun­ gen des Meßtischs 4 und des Spiegelkörpers 6 liegen übereinander, so daß das Substrat von unten und oben und damit gleichermaßen für Auflicht- und Durchlicht-Anwendungen zugänglich ist.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Meßtischs, der sowohl für Auflicht- als auch Durchlicht- Anwendungen geeignet ist. Dargestellt ist ein rahmenförmiger Meßtisch 4, der auf Luftlagern 5 ruht. Oberhalb des Meßtischs 4 ist ein ebenfalls rahmenför­ miger Spiegelkörper 6 angeordnet, der an der linken und rechten Außenseite sowie an der Rückseite eine Randerhöhung 18 aufweist. An der rechten Seite des Spiegelkörpers 6 ist für einen die x-Koordinate messenden Interferome­ ter-Meßstrahl 14 mx ein Meßspiegel 13 mx angebracht. Der Meßspiegel und der Interferometer-Meßstrahl für die y-Koordinate sind nicht dargestellt.
An den Meßtisch 4 sind an seiner Oberseite drei senkrecht nach oben über­ stehende Bolzen 7 angeformt oder angesintert. Das obere Ende des ersten Bolzens 7 weist eine Kegelsenkung 23 und das obere Ende des zweiten Bol­ zens 7 eine V-Nut 24 auf, welche in Richtung der Kegelsenkung 23 weist und parallel zu einer Außenkante des Meßtischs 4 orientiert ist. Das obere Ende des dritten Bolzens 7 ist mit einer planen Gleitfläche 25 ausgestattet.
In der Unterseite des Spiegelkörpers 6 sind zur klemmfreien Aufnahme der Bolzen 7 drei Hohlräume 27 vorgesehen sind, deren obere Endflächen jeweils eine Kegelsenkung 28 aufweisen. In diese Kegelsenkungen 28 sind jeweils Kugeln 22 eingefügt, welche die unteren Auflagepunkte bilden. Sie liegen auf der Kegelsenkung 23, der V-Nut 24 und der planen Gleitfläche 25 auf, welche gemeinsam ein spannungsfreie Zwangsführung der Kugeln 22 bei thermischer Ausdehnung des Meßtisch 4 gegenüber dem Spiegelkörper 6 bewirken, so daß die Außenkanten derselben stets parallel ausgerichtet sind.
An der Oberfläche des Spiegelkörpers 6 sind oberhalb der Kegelsenkungen 28 drei Halbkugeln 26 aufgebracht, welche die oberen Auflagepunkte bilden. Auf diese kann eine Aufnahme für ein Substrat oder ein Substrat direkt aufge­ legt werden, ohne den Spiegelkörper 6 zu verspannen und damit die Spiegel­ geometrie zu verändern. Indem die rahmenförmigen Öffnungen des Meß­ tischs 4 und des Spiegelkörpers 6 übereinander liegen, ist das Substrat von unten und oben und damit gleichermaßen für Auflicht- und Durchlicht- Anwendungen zugänglich.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Meßtischs für Auflicht- und Durchlicht-Anwendungen, das sich von dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5 durch eine andere Ausgestaltung der spannungsfreien Zwangsführung auszeichnet.
Ein rahmenförmiger x/y-verfahrbarer Meßtisch 4 ruht auf Luftlagern 5. An der Oberseite des Meßtischs 4 sind drei senkrecht nach oben stehende Bolzen 7 angeformt. Alle drei Bolzen 7 weisen an ihrem oberen Ende eine Kegelsen­ kung 23 auf, in die jeweils eine Kugel 22 eingefügt, z. B. eingelegt oder einge­ klebt, ist. Auf diese Kugeln 22 stützt sich der Spiegelkörper 6 ab, der über dem Meßtisch 4 angeordnet ist. Dazu sind in die Unterseite des Spiegelkör­ pers 6 drei Hohlräume 27 zur klemmfreien Aufnahme der Bolzen 7 eingelas­ sen.
Zur Erzielung einer spannungsfreien Zwangsführung der Kugeln 22 sind an den oberen Enden der drei Hohlräume 27 je eine Kegelsenkung 28, eine V- Nut 24 und eine Gleitfläche 25 vorgesehen sind. Die V-Nut 24 weist in Rich­ tung der Kegelsenkung 28 und ist zugleich parallel zu den Außenkanten des Meßtischs 4 und des Spiegelkörpers 6 ausgerichtet.
Bei thermischer Ausdehnung bzw. Kontraktion des Meßtischs 4 relativ zu dem Spiegelkörper 6 können sich die unter der V-Nut 24 und der Gleitfläche 25 befindlichen Kugeln 22 spannungsfrei bewegen, während die Kugel 22 unter der Kegelsenkung 28 ortsfest bleibt. Dadurch bleiben die Außenkanten des Meßtischs 4 und des Spiegelkörpers 6 stets parallel.
An der Oberfläche des Spiegelkörpers 6 sind oberhalb der Hohlräume 27 drei Halbkugeln 26 angeformt, welche die oberen Auflagepunkte bilden. Auf diese kann ein Substrat oder eine Aufnahme für ein Substrat aufgelegt werden, oh­ ne den Spiegelkörper 6 zu verspannen und damit die Spiegelgeometrie zu verändern. Die rahmenförmigen Öffnungen des Meßtischs 4 und des Spiegel­ körpers 6 liegen übereinander, so daß das Substrat sowohl von unten als auch von oben und damit gleichermaßen für Auflicht- und Durchlicht- Anwendungen zugänglich ist.
Bezugszeichenliste
1
Untergrund
2
Granitblock
3
Luftfedern
4
Meßtisch
5
Luftlager
6
Spiegelkörper
7
Bolzen
8
Aufnahme
9
Substrat
10
Objektiv
11
optische Achse
12
Kondensor
13 mx
,
13 my
Meßspiegel für die x- bzw. y-Achse
14 mx
,
14 my
Interferometer-Meßstrahlengang für die x- bzw. y-Achse
15
Stativ
16 rx
,
16 ry
Referenzspiegel für die x- bzw. y-Achse
17 rx
,
17 ry
Referenzstrahlengang für die x- bzw. y-Achse
18
Randerhöhung
19
Strukturen
20
Auflager
21
Kegelsenkung
22
Kugel
23
Kegelsenkung
24
V-Nut
25
plane Gleitfläche
26
Halbkugel
27
Hohlraum
28
Kegelsenkung

Claims (29)

1. Verfahrbarer x/y-Koordinaten-Meßtisch (4) mit einer Aufnahme für ein zu vermessendes Substrat (9) und mit zwei orthogonal zueinander stehenden Meßspiegeln (13 mx, 13 my) als Meßreflektoren eines die x/y-Position mes­ senden Interferometers, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßtisch (4), ein die Meßspiegel (13 mx, 13 my) tragender Spiegelkörper (6) und die Aufnahme für das Substrat (9) als separate Bauelemente aus­ geführt sind, wobei der Spiegelkörper (6) in einem von den Meßspiegeln (13 mx, 13 my) umrahmten Flächenbereich auf seiner Ober- und Unterseite je drei einander gegenüberliegende Auflagepunkte aufweist, so daß er nur mit den unteren Auflagepunkten auf dem Meßtisch (4) aufliegt und nur mit den oberen Auflagepunkten die Aufnahme für das Substrat (9) trägt.
2. Meßtisch (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) in die Oberfläche des Meßtischs (4) drei überstehende senkrechte Bolzen (7) angeformt oder eingepaßt sind, wobei das obere Ende des ersten Bolzens (7) eine Kegelsenkung (23), das obere Ende des zweiten Bolzens (7) eine zu einer Außenkante des Meßtischs (4) parallele V-Nut (24) in Richtung der Kegelsenkung (23) und das obere Ende des dritten Bolzens (7) eine plane Gleitfläche (25) aufweist,
  • b) in der Unterseite des Spiegelkörpers (6) drei Hohlräume (27) zur klemmfreien Aufnahme der Bolzen (7) vorgesehen sind,
  • c) und oberhalb der Hohlräume in den Spiegelkörper (6) drei Kugeln (22) oder drei Bolzen mit halbkugelförmigen Enden eingepaßt sind, die nach oben über seine Oberseite hinaus und nach unten in die oberen Enden der Hohlräume (27) ragen und dadurch die Auflagepunkte bilden, wobei sich der Spiegelkörper (6) mittels der Unterseite der Kugeln (22) auf der Kegelsenkung (23), der V-Nut (24) und der planen Gleitfläche der Bolzen (7) abstützt.
3. Meßtisch (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) an der Oberseite des Meßtischs (4) drei senkrechte Bolzen (7) ange­ formt oder eingepaßt sind, wobei deren obere Enden je eine Kegel­ senkung (23), eine zu einer Außenkante des Meßtischs (4) parallele V- Nut (24) in Richtung der Kegelsenkung (23) und eine plane Gleitfläche (25) aufweisen,
  • b) die Unterseite des Spiegelkörpers (6) zur klemmfreien Aufnahme der Bolzen (7) drei Hohlräume (27) aufweist, in deren obere Enden jeweils eine Kegelsenkung (28) eingelassen ist,
  • c) unter den Kegelsenkungen (28) drei die unteren Auflagepunkte bildende Kugeln (22) eingefügt sind, die sich auf der Kegelsenkung (23), der V-Nut (24) und der planen Gleitfläche (25) abstützen,
  • d) und an der Oberfläche des Spiegelkörpers (6) über den Kegelsenkun­ gen (28) der Hohlräume (27) drei Halbkugeln (26) als obere Auflage­ punkte angebracht sind.
4. Meßtisch (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) an der Oberseite des Meßtischs (4) drei senkrechte Bolzen (7) an­ geformt oder eingepaßt sind, deren obere Enden jeweils eine Kegel­ senkung (23) aufweisen,
  • b) die Unterseite des Spiegelkörpers (6) zur klemmfreien Aufnahme der Bolzen (7) drei Hohlräume (27) aufweist, deren obere Enden je eine Kegelsenkung, eine zu einer Außenkante des Meßtischs (4) parallele V-Nut in Richtung dieser Kegelsenkung und eine plane Gleitfläche aufweisen,
  • c) sich die Kegelsenkung, die V-Nut und die plane Gleitfläche der Hohl­ räume (27) auf drei die unteren Auflagepunkte bildende Kugeln (22) abstützen, die in die Kegelsenkungen (23) der Bolzen eingefügt sind,
  • d) und an der Oberfläche des Spiegelkörpers (6) über den Hohlräumen (27) drei Halbkugeln (26) als obere Auflagepunkte angebracht sind.
5. Meßtisch (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Spiegelkörper (6) drei nach oben und unten überstehende Bol­ zen (7) senkrecht und spannungsfrei hindurchgeführt und mit ihm fest verbunden sind, wobei die Enden der Bolzen (7) die oberen und unteren Auflagepunkte bilden.
6. Meßtisch (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (7) aus einem Material mit extrem niedrigem Ausdehnungs­ koeffizienten gefertigt sind.
7. Meßtisch (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der Bolzen (7) eine Kugelfläche als Abschluß besitzen.
8. Meßtisch (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der Bolzen (7) eine Kegelsenkung als Abschluß besit­ zen, in die eine Kugel eingelegt oder eingeklebt ist.
9. Meßtisch (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der Bolzen eine Kugelfläche als Abschluß besitzen.
10. Meßtisch (4) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der Bolzen (7) eine Kegelsenkung (21) als Abschluß besitzen, in die eine Kugel (22) eingelegt oder eingeklebt ist.
11. Meßtisch (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (7) im Bereich unterhalb des Spiegelkörpers (6) eine Verbrei­ terung als Auflage (20) für den Spiegelkörper (6) aufweisen.
12. Meßtisch (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Meßtisches (4) zur Aufnahme einer oder mehrerer der unteren Enden der Bolzen (7) Vertiefungen aufweist.
13. Meßtisch (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) je ein unteres Ende der Bolzen (7) eine Kegelsenkung (21), eine zu einer Außenkante des Meßtischs (4) parallele V-Nut (24) in Richtung der Kegelsenkung (21) und eine ebene Gleitfläche (25) aufweist,
  • b) und in der Oberfläche des Meßtischs (4) für die drei Bolzen (7) drei Kegelsenkungen (23) vorhanden sind, in die jeweils eine Kugel (22) eingelegt oder eingeklebt ist.
14. Meßtisch (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) alle unteren Enden der Bolzen (7) eine Kegelsenkung (21) als Ab­ schluß besitzen, in die je eine Kugel (22) eingelegt oder eingeklebt ist,
  • b) und in der Oberfläche des Meßtischs (4) für die erste Kugel (22) eine Kegelsenkung (23), für die zweite Kugel (22) eine zu einer Außenkante des Meßtischs (4) parallele V-Nut (24) in Richtung der Kegelsenkung (23) und für die dritte Kugel (22) eine ebene Gleitfläche (25) vorhanden ist.
15. Meßtisch (4) nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegelkörper (6) einstückig aus einem Material mit extrem niedrigem Ausdehnungskoeffizienten gefertigt ist und die beiden Meßspiegel (13 mx, 13 my) in seine Außenseiten integriert sind.
16. Meßtisch (4) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßspiegel (13 mx, 13 my) aus separat gefertigten, dünnen Spiegelflä­ chen-Elementen bestehen, die an dem Spiegelkörper (6) angebracht sind.
17. Meßtisch (4) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisfläche der Spiegelflächen-Elemente aus demselben Material wie das des Spiegelkörpers (6) besteht.
18. Meßtisch (4) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßspiegel (13 mx, 13 my) einschichtig direkt auf die Außenseiten des Spiegelkörpers (6) aufgedampft sind.
19. Meßtisch nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßspiegel (13 mx, 13 my) mehrschichtig auf die Außenseiten des Spiegelkörpers (6) aufgedampft sind.
20. Meßtisch (4) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (7) aus einem Material mit extrem niedrigem Ausdehnungs­ koeffizienten gefertigt sind.
21. Meßtisch (4) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (7) in den Meßtisch (4) eingeklebt sind.
22. Meßtisch (4) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (7) in den Meßtisch (4) eingepaßt sind.
23. Meßtisch (4) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (7) in den Meßtisch (4) eingesintert sind.
24. Meßtisch (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (7) in den Spiegelkörper (6) eingeklebt sind.
25. Meßtisch (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (7) in den Spiegelkörper (6) eingepaßt sind.
26. Meßtisch (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (7) in den Spiegelkörper (6) eingesintert sind.
27. Meßtisch (4) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (7) zylindrisch sind.
28. Meßtisch (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßtisch (4), der Spiegelkörper (6) und die Aufnahme (8) übereinan­ derliegende, rahmenförmige Öffnungen aufweisen, so daß das auf der Aufnahme (8) aufliegende Substrat (9) von unten und oben bzw. für Auf­ licht- und Durchlichtanwendungen zugänglich ist.
29. Meßtisch (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegelkörper (6) an seiner Oberfläche an drei Seiten eine Rander­ höhung (18) mit einer besonders großen, ebenen Außenfläche zur Inte­ gration der Meßspiegel (13 mx, 13 my) aufweist, wodurch eine einseitig offe­ ne, wannenförmige Vertiefung gebildet wird, in welche das Substrat (9) aus Richtung der offenen Seite eingeschoben und auf den oberen Aufla­ gepunkten aufgelegt werden kann.
DE19858428A 1998-12-17 1998-12-17 Koordinaten-Messanordnung Expired - Fee Related DE19858428C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858428A DE19858428C2 (de) 1998-12-17 1998-12-17 Koordinaten-Messanordnung
DE59906086T DE59906086D1 (de) 1998-12-17 1999-12-15 Messtischanordnung mit einem verfahrbaren X/Y-Koordinaten-Messtisch
EP99124980A EP1014030B1 (de) 1998-12-17 1999-12-15 Messtischanordnung mit einem verfahrbaren X/Y-Koordinaten-Messtisch
KR1019990058168A KR100352187B1 (ko) 1998-12-17 1999-12-16 변위 가능한 x/y 좌표 측정용 테이블
US09/464,559 US6347458B1 (en) 1998-12-17 1999-12-16 Displaceable X/Y coordinate measurement table
TW088122029A TW544508B (en) 1998-12-17 1999-12-17 Displaceable X/Y coordinate measurement table
JP11359100A JP2000180118A (ja) 1998-12-17 1999-12-17 走行可能なx/y座標測定台

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858428A DE19858428C2 (de) 1998-12-17 1998-12-17 Koordinaten-Messanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19858428A1 true DE19858428A1 (de) 2000-07-06
DE19858428C2 DE19858428C2 (de) 2002-09-12

Family

ID=7891528

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858428A Expired - Fee Related DE19858428C2 (de) 1998-12-17 1998-12-17 Koordinaten-Messanordnung
DE59906086T Expired - Lifetime DE59906086D1 (de) 1998-12-17 1999-12-15 Messtischanordnung mit einem verfahrbaren X/Y-Koordinaten-Messtisch

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59906086T Expired - Lifetime DE59906086D1 (de) 1998-12-17 1999-12-15 Messtischanordnung mit einem verfahrbaren X/Y-Koordinaten-Messtisch

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6347458B1 (de)
EP (1) EP1014030B1 (de)
JP (1) JP2000180118A (de)
KR (1) KR100352187B1 (de)
DE (2) DE19858428C2 (de)
TW (1) TW544508B (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057036A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-29 Basler Ag Inspektionssystem für Flachgläser in der Displayfertigung
DE102004043691A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Helios Messtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Messen der geometrischen Abmessungen und/oder der Form eines Genstandes, insbesondere eines Werkstückes
DE102007049133A1 (de) 2007-02-13 2008-08-21 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung der Position mindestens einer Struktur auf einem Objekt, Verwendung einer Beleuchtungseinrichtung für die Vorrichtung und Verwendung von Schutzgas für die Vorrichtung
DE102007051391B3 (de) * 2007-10-25 2008-12-18 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Einrichtung zum Bestimmen von Positionen von Strukturen auf einem Substrat
DE102007031346A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Carl Mahr Holding Gmbh Koordinatenmessgerät mit beweglichem Portal
DE102007033619A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-29 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren der Zuordnung von Korrekturwerten der Durchbiegung eines Substrats relativ zum Koordinatensystem einer Koordinaten-Messmaschine
DE102007035519A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren zur Korrektur der aufgrund der Durchbiegung eines Substrats bedingten Messwerte
DE102007036815A1 (de) 2007-08-03 2009-02-12 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Koordinaten-Messmaschine und Verfahren zur Bestimmung der lateralen Korrektur in Abhängigkeit von der Substrattopologie
DE102007037705A1 (de) 2007-08-09 2009-02-12 Vistec Semiconductor Systems Jena Gmbh Halteeinrichtung für ein zweidimensionales Substrat und Verwendung der Halteeinrichtung in einer Koordinaten-Messmaschine
DE102007042272A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren zur Korrektur der durch Lensdistortion eines Objektivs verursachten Messfehler
DE102007049098A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zum lagerichtigen Ablegen eines Substrat in einer Koordinaten-Messmaschine
DE102007051390A1 (de) 2007-10-25 2009-05-07 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren zur Bestimmung der durch Relaxationsprozesse bedingten Drift eines Substrats
DE102008002755A1 (de) 2008-01-24 2009-08-06 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Korrekturwerts für die Vermessung von Positionen von Strukturen auf einem Substrat
DE102008002770A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren zur Positionsbestimmung periodischer Strukturen auf einem Substrat
DE102008002779A1 (de) 2008-02-21 2009-09-10 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren zum Bestimmen des Verfahrbereichs für die Fokussierung auf ein Substrat
DE102008002778A1 (de) 2008-02-21 2009-09-10 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren zur Positionsbestimmung mindestens einer Struktur auf einem Substrat
DE102008002780A1 (de) 2008-02-22 2009-09-10 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der zu erwartenden Lage von Strukturen auf Masken während deren Herstellung
DE102008002873A1 (de) 2008-05-30 2009-12-17 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren zum Auffinden eines Gebiets minimaler Lensdistortion eines Objektivs und Verwendung des Verfahrens bei einer Koordinaten-Messmaschine
DE102009003551A1 (de) 2009-02-28 2010-09-02 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren Positionsbestimmung von Strukturen auf einer Maske
DE102009044294A1 (de) 2009-10-20 2011-05-05 Kla-Tencor Mie Gmbh Koordinatenmessmaschine zur Bestimmung der Lage von Strukturen auf einer Maske
DE102010000550A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 KLA-Tencor MIE GmbH, 35781 Verfahren zum Fokussieren einer Objektebene und optische Anordnung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948797C2 (de) 1999-10-11 2001-11-08 Leica Microsystems Substrathalter und Verwendung des Substrathalters in einem hochgenauen Messgerät
JP4434452B2 (ja) * 2000-08-15 2010-03-17 ソニーマニュファクチュアリングシステムズ株式会社 測尺装置
WO2002064312A1 (en) * 2001-02-08 2002-08-22 National Aperture, Inc. Improved goniometer
US6705019B2 (en) 2001-02-08 2004-03-16 George Mauro Goniometer
US6442851B1 (en) * 2001-05-21 2002-09-03 Aerotech, Inc. Direct drive tilt and goniometer stage
DE10140174B4 (de) * 2001-08-22 2005-11-10 Leica Microsystems Semiconductor Gmbh Koordinaten-Messtisch und Koordinaten-Messgerät
US7891111B2 (en) * 2002-01-30 2011-02-22 Mauro George Edward Goniometer
JP2004223647A (ja) * 2003-01-22 2004-08-12 Nsk Ltd 位置決め装置
US7025498B2 (en) * 2003-05-30 2006-04-11 Asml Holding N.V. System and method of measuring thermal expansion
DE102005052758A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-16 Leica Microsystems Substrathalterungseinrichtung zur Verwendung in einem Positionsmessgerät
DE102005058504B3 (de) * 2005-12-02 2007-05-16 Zeiss Ind Messtechnik Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen einer Messgröße an einem Messobjekt
TWI302862B (en) * 2006-05-18 2008-11-11 Univ Chung Yuan Christian Toggle-type positioning platform and toggle-type machine center
GB2443644B (en) * 2006-11-09 2010-01-20 Vistec Lithography Ltd Component mounting in movement sensitive equipment
US8582113B2 (en) 2007-02-13 2013-11-12 Kla-Tencor Mie Gmbh Device for determining the position of at least one structure on an object, use of an illumination apparatus with the device and use of protective gas with the device
DE102007000991B4 (de) * 2007-11-15 2010-07-15 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Vorrichtung zur Positionsmessung mindestens einer Struktur auf einem Substrat
CN101564820B (zh) * 2008-04-22 2011-12-21 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 滚圆设备和滚圆方法
TW201111753A (en) * 2009-09-29 2011-04-01 Everlight Electronics Co Ltd Tilt sensor
TWI395633B (zh) * 2010-04-23 2013-05-11 私立中原大學 肘節式定位平台
CN109596142A (zh) * 2018-10-31 2019-04-09 沪东中华造船(集团)有限公司 水平调整工装及在舰船倾斜时惯导设备安装中的标校方法
WO2024111713A1 (ko) * 2022-11-25 2024-05-30 이노로보틱스 주식회사 베이스 평탄 조절 조립체
US20240176092A1 (en) * 2022-11-28 2024-05-30 Northrop Grumman Corporation Optical mount assembly with adjustment mechanism having a ball bearing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5363196A (en) * 1992-01-10 1994-11-08 Ultratech Stepper, Inc. Apparatus for measuring a departure from flatness or straightness of a nominally-plane mirror for a precision X-Y movable-stage

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118869A (en) * 1977-03-02 1978-10-10 Jenoptik Jena G.M.B.H. Device for positioning an object
DD152409A1 (de) * 1980-07-31 1981-11-25 Horst Donat Einrichtung zur ankopplung eines messtisches an das grundgestell einer messmaschine
US4589746A (en) * 1982-05-07 1986-05-20 The Gerber Scientific Instrument Company Dual-axis, single mirror interferometer measuring system
JPS59129633A (ja) * 1983-01-08 1984-07-26 Canon Inc ステージ装置
DD233284A3 (de) * 1983-07-01 1986-02-26 Udo Battig Aufnahmetisch zum pruefen und bearbeiten von halbleiterscheiben
JPH0658410B2 (ja) * 1986-05-23 1994-08-03 株式会社ニコン ステ−ジ装置
US4763420A (en) * 1987-10-06 1988-08-16 Brown & Sharpe Manufacturing Company Base assembly for coordinate measuring machine
US4882847A (en) * 1989-02-03 1989-11-28 The Warner And Swasey Company Coordinate measuring machine with improved carriage way arrangement
US5151749A (en) * 1989-06-08 1992-09-29 Nikon Corporation Method of and apparatus for measuring coordinate position and positioning an object
SE9203884L (sv) * 1992-12-22 1993-12-06 Johansson Ab C E Koordinatmätmaskin
US5325180A (en) * 1992-12-31 1994-06-28 International Business Machines Corporation Apparatus for identifying and distinguishing temperature and system induced measuring errors
JPH08190430A (ja) * 1995-01-12 1996-07-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 位置決めテーブル
DE29514892U1 (de) * 1995-09-16 1995-11-23 Fa. Carl Zeiss, 89518 Heidenheim Kollisionsschutz für den Meßarm eines Koordinatenmeßgerätes
US6219931B1 (en) * 1998-03-10 2001-04-24 Northrop Grumman Corporation Target base for a measuring system
DE19819492A1 (de) 1998-04-30 1999-11-11 Leica Microsystems Meßgerät zur Vermessung von Strukturen auf einem transparenten Substrat
JP2000049066A (ja) * 1998-07-27 2000-02-18 Canon Inc 露光装置およびデバイス製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5363196A (en) * 1992-01-10 1994-11-08 Ultratech Stepper, Inc. Apparatus for measuring a departure from flatness or straightness of a nominally-plane mirror for a precision X-Y movable-stage

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057036A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-29 Basler Ag Inspektionssystem für Flachgläser in der Displayfertigung
DE10057036C2 (de) * 2000-11-17 2002-12-12 Basler Ag Inspektionssystem für Flachgläser in der Displayfertigung
DE102004043691A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Helios Messtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Messen der geometrischen Abmessungen und/oder der Form eines Genstandes, insbesondere eines Werkstückes
DE102004043691B4 (de) * 2004-09-10 2006-12-21 Helios Messtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Messen der geometrischen Abmessungen und/oder der Form eines Genstandes, insbesondere eines Werkstückes
DE102007049133A1 (de) 2007-02-13 2008-08-21 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung der Position mindestens einer Struktur auf einem Objekt, Verwendung einer Beleuchtungseinrichtung für die Vorrichtung und Verwendung von Schutzgas für die Vorrichtung
DE102007031346A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Carl Mahr Holding Gmbh Koordinatenmessgerät mit beweglichem Portal
DE102007033619B4 (de) * 2007-07-17 2009-12-24 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren zur Ermittlung von Korrekturwerten für Messwerte der Position von Strukturen auf einem Substrat
DE102007033619A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-29 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren der Zuordnung von Korrekturwerten der Durchbiegung eines Substrats relativ zum Koordinatensystem einer Koordinaten-Messmaschine
DE102007035519A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren zur Korrektur der aufgrund der Durchbiegung eines Substrats bedingten Messwerte
DE102007036815A1 (de) 2007-08-03 2009-02-12 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Koordinaten-Messmaschine und Verfahren zur Bestimmung der lateralen Korrektur in Abhängigkeit von der Substrattopologie
US8149383B2 (en) 2007-08-03 2012-04-03 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Method for determining the systematic error in the measurement of positions of edges of structures on a substrate resulting from the substrate topology
DE102007036815B4 (de) * 2007-08-03 2010-03-04 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren zur Bestimmung des durch die Substrattopologie und eine Koordinaten-Messmaschine bedingten systematischen Fehlers bei der Vermesung von Positionen von Kanten von Strukturen eines Substrats
DE102007037705A1 (de) 2007-08-09 2009-02-12 Vistec Semiconductor Systems Jena Gmbh Halteeinrichtung für ein zweidimensionales Substrat und Verwendung der Halteeinrichtung in einer Koordinaten-Messmaschine
US7769556B2 (en) 2007-09-06 2010-08-03 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Method for correcting measuring errors caused by the lens distortion of an objective
DE102007042272A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren zur Korrektur der durch Lensdistortion eines Objektivs verursachten Messfehler
DE102007042272B4 (de) * 2007-09-06 2009-09-24 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren zur Korrektur der durch die Verzeichnung eines Objektivs verursachten Messfehler
DE102007049098A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zum lagerichtigen Ablegen eines Substrat in einer Koordinaten-Messmaschine
DE102007051390A1 (de) 2007-10-25 2009-05-07 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren zur Bestimmung der durch Relaxationsprozesse bedingten Drift eines Substrats
DE102007051391B3 (de) * 2007-10-25 2008-12-18 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Einrichtung zum Bestimmen von Positionen von Strukturen auf einem Substrat
US7948635B2 (en) 2007-10-25 2011-05-24 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Method for determining positions of structures on a substrate
DE102007051390B4 (de) * 2007-10-25 2010-06-10 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren zur Bestimmung der durch Relaxationsprozesse bedingten Drift eines Substrats
DE102008002755A1 (de) 2008-01-24 2009-08-06 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Korrekturwerts für die Vermessung von Positionen von Strukturen auf einem Substrat
DE102008002770A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren zur Positionsbestimmung periodischer Strukturen auf einem Substrat
DE102008002778A1 (de) 2008-02-21 2009-09-10 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren zur Positionsbestimmung mindestens einer Struktur auf einem Substrat
DE102008002779A1 (de) 2008-02-21 2009-09-10 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren zum Bestimmen des Verfahrbereichs für die Fokussierung auf ein Substrat
DE102008002779B4 (de) * 2008-02-21 2010-10-07 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren zum Bestimmen des Verfahrbereichs für die Fokussierung auf ein Substrat
DE102008002778B4 (de) * 2008-02-21 2012-12-20 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren zur Positionsbestimmung mindestens einer Struktur auf einem Substrat
DE102008002780A1 (de) 2008-02-22 2009-09-10 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der zu erwartenden Lage von Strukturen auf Masken während deren Herstellung
DE102008002873A1 (de) 2008-05-30 2009-12-17 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren zum Auffinden eines Gebiets minimaler Lensdistortion eines Objektivs und Verwendung des Verfahrens bei einer Koordinaten-Messmaschine
DE102009003551A1 (de) 2009-02-28 2010-09-02 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren Positionsbestimmung von Strukturen auf einer Maske
US8248618B2 (en) 2009-02-28 2012-08-21 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Method for determining positions of structures on a mask
US8305587B2 (en) 2009-10-20 2012-11-06 Kla-Tencor Mie Gmbh Apparatus for the optical inspection of wafers
DE102009044294A1 (de) 2009-10-20 2011-05-05 Kla-Tencor Mie Gmbh Koordinatenmessmaschine zur Bestimmung der Lage von Strukturen auf einer Maske
DE102010000550A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 KLA-Tencor MIE GmbH, 35781 Verfahren zum Fokussieren einer Objektebene und optische Anordnung
US9091525B2 (en) 2010-02-25 2015-07-28 Kla-Tencor Mie Gmbh Method for focusing an object plane and optical assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE59906086D1 (de) 2003-07-31
TW544508B (en) 2003-08-01
JP2000180118A (ja) 2000-06-30
KR20000048176A (ko) 2000-07-25
DE19858428C2 (de) 2002-09-12
EP1014030B1 (de) 2003-06-25
EP1014030A1 (de) 2000-06-28
US6347458B1 (en) 2002-02-19
KR100352187B1 (ko) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19858428C2 (de) Koordinaten-Messanordnung
EP1286131B1 (de) Koordinaten-Messtisch und Koordinaten-Messgerät
DE4133037C2 (de) Belichtungsvorrichtung
DE4106987C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Spaltabstands zwischen zwei Objekten auf eine vorbestimmte Größe
DE19949044B4 (de) Vorrichtung zur Feinfokussierung eines Objektives in einem optischen Sytstem und Koordinaten-Messgerät mit einer Vorrichtung zur Feinfokussierung eines Objektivs
EP2893556B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von substraten
DE3815198C2 (de) Koordinatenmeßgerät
DE10134387A1 (de) Optisches System mit mehreren optischen Elementen
DE2942388A1 (de) Halbleiterplaettchen-positioniervorrichtung
CH711570B1 (de) Vorrichtung für die Montage von Bauelementen auf einem Substrat.
DE3706327C2 (de) Bewegliche Verbundtischanordnung für die fotolithografische Herstellung
DE102016101695A1 (de) Positioniervorrichtung mit einer über Luftlager lateral verschiebbaren und ausgerichteten Halteplatte
DE102019203838A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit einem optischen Element mit Sensorreferenz und Verfahren zur Ausrichtung der Sensorreferenz
WO2008011970A2 (de) Lageveränderliche werkstückauflage für eine maschine und bearbeitungsanlage mit einer entsprechenden werkstückauflage
DE19949008C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden von Substraten verschiedener Größe in Substrathalter
DE102020107298A1 (de) Verfahren und Justiervorrichtung zur Ausrichtung optischer Linsen
CH683420A5 (de) Vorrichtung zum Halten und Positionieren einer Substratkassette.
AT394271B (de) Messsystem zur messung der laengs- und querausdehnung eines werkstuecks
WO2003012548A2 (de) System zum vermessen eines optischen systems, insbesondere eines objektives
DE102007047186B4 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer Photolithographiemaske
DE102006041657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer ebenen Tischoberfläche
AT501001B1 (de) Plattenförmiges justierelement zur parallelen ausrichtung einer halbleiterscheibe gegenüber einer projektions-belichtungsmaske
WO2023110114A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur justierung eines erfassungsmittels
EP1092945A2 (de) Messgerät und Verfahren zum Vermessen von Strukturen auf Substraten verschiedener Dicke
DE102021210724A1 (de) Verfahren zur Montage eines Moduls für eine Projektionsbelichtungsanlage und Projektionsbelichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEICA MICROSYSTEMS SEMICONDUCTOR GMBH, 35578 WETZL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEICA MICROSYSTEMS WETZLAR GMBH, 35578 WETZLAR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee