DE102008002770A1 - Verfahren zur Positionsbestimmung periodischer Strukturen auf einem Substrat - Google Patents

Verfahren zur Positionsbestimmung periodischer Strukturen auf einem Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE102008002770A1
DE102008002770A1 DE200810002770 DE102008002770A DE102008002770A1 DE 102008002770 A1 DE102008002770 A1 DE 102008002770A1 DE 200810002770 DE200810002770 DE 200810002770 DE 102008002770 A DE102008002770 A DE 102008002770A DE 102008002770 A1 DE102008002770 A1 DE 102008002770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
function
periodic
substrate
intensity profile
design data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810002770
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Prof. Dr. Rinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLA Tencor MIE GmbH
Original Assignee
Vistec Semiconductor Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vistec Semiconductor Systems GmbH filed Critical Vistec Semiconductor Systems GmbH
Priority to DE200810002770 priority Critical patent/DE102008002770A1/de
Publication of DE102008002770A1 publication Critical patent/DE102008002770A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • G01B21/045Correction of measurements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70605Workpiece metrology
    • G03F7/70616Monitoring the printed patterns
    • G03F7/70633Overlay, i.e. relative alignment between patterns printed by separate exposures in different layers, or in the same layer in multiple exposures or stitching
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F9/00Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically
    • G03F9/70Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically for microlithography
    • G03F9/7088Alignment mark detection, e.g. TTR, TTL, off-axis detection, array detector, video detection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F9/00Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically
    • G03F9/70Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically for microlithography
    • G03F9/7092Signal processing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Es ist ein Verfahren zur Positionsbestimmung periodischer Strukturen auf einem Substrat (2) offenbart, wobei zur Durchführung des Verfahrens eine Koordinaten-Messmaschine (1) verwendet wird, die einen in X-Koordinatenrichtung und in Y-Koordinatenrichtung beweglichen Messtisch besitzt. Dabei werden anhand von Messbildern und/oder Messintensitätsprofilen und berechneten bzw. angepassten Intensitätsp einem Substrat bestimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Positionsbestimmung periodischer Strukturen auf einem Substrat. Zur Durchführung des Verfahrens wird eine Koordinaten-Messmaschine verwendet. Die Koordinaten-Messmaschine besitzt einen in X-Koordinatenrichtung und in Y-Koordinatenrichtung beweglichen Messtisch.
  • Ein Koordinaten-Messgerät ist hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise wird dabei auf das Vortragsmanuskript "Pattern Placement Metrology for Mask making" von Frau Dr. Carola Bläsing verwiesen. Der Vortrag wurde gehalten anlässlich der Tagung Semicon, Education Program in Genf am 31. März. 1998, in dem die Koordinaten-Messmaschine ausführlich beschrieben worden ist. Der Aufbau einer Koordinaten-Messmaschine, wie er z. B. aus dem Stand der Technik bekannt ist, wird in der nachfolgenden Beschreibung zu der 1 näher erläutert. Ein Verfahren und ein Messgerät zur Positionsbestimmung von Strukturen auf einem Substrat ist aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 10047211 A1 bekannt. Zu Einzelheiten der genannten Positionsbestimmung sei daher ausdrücklich auf diese Schrift verwiesen.
  • Ferner ist eine Koordinaten-Messmaschine aus einer Vielzahl von Patentanmeldungen bekannt, wie z. B. aus der DE 19858428 , aus der DE 10106699 oder aus der DE 102004023739 . In allen hier genannten Dokumenten des Standes der Technik wird eine Koordinaten-Messmaschine offenbart, mit der Strukturen auf einem Substrat vermessen werden können. Dabei ist das Substrat auf einem in X-Koordinatenrichtung und in Y-Koordinatenrichtung verfahrbaren Messtisch gelegt. Die Koordinaten-Messmaschine ist dabei derart ausgestaltet, dass die Positionen der Strukturen, bzw. der Kanten der Strukturen mittels eines Objektivs bestimmt werden. Zur Bestimmung der Position der Strukturen, bzw. deren Kanten ist es erforderlich, dass die Position des Messtisches mittels mindestens eines Interferometers bestimmt wird. Schließlich wird die Position der Kante in Bezug auf ein Koordinatensystem der Koordinaten-Messmaschine ermittelt.
  • Die unveröffentlichte Deutsche Patentanmeldung DE 10 2007 025 304.6 offenbart ein Verfahren zur Verbesserung der Reproduzierbarkeit der Messung einer Koor dinaten-Messmaschine. Dabei werden mit einem Messfeld einer Kamera mehrere Bilder von einer Struktur auf dem Substrat aufgenommen. Das Substrat ist dabei auf einem in X-Koordinatenrichtung und in Y-Koordinatenrichtung verfahrbaren Messtisch gelegt. Die Position dieses Messtisches wird bei der Bildaufnahme mit einem Wegmesssystem bestimmt. Das in der Patentanmeldung offenbarte Verfahren ist nicht geeignet zur Messung der Position von periodischen auf dem Substrat angeordneten Strukturen.
  • Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem auch die Position von periodisch angeordneten Strukturen auf einem Substrat zuverlässig bestimmt werden kann.
  • Die obige Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, das die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
  • Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass die Einschränkung auf eine periodische Funktion nicht zwingend notwendig ist. Im Prinzip kann man das Messbild oder das Messintensitätsprofil mit einem irgendwie ähnlichen Modell beschreiben, und z. B. Drehung, Vergrößerung und Verschiebung dieser (2D- oder 1D-)Funktion bestimmen. Periodische Funktionen stellen eine Möglichkeit dar mit der man die Messbilder oder die Messintensitätsprofile der periodischen Strukturen annähern kann.
  • Zunächst wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Messfenster im Bildfeld einer Kamera der Koordinaten-Messmaschine definiert. Der Messtisch wird derart in X-Koordinatenrichtung und in Y-Koordinatenrichtung verfahren, dass ein Messobjektiv der Koordinaten-Messmaschine zumindest eine Gruppe sich wiederholender, periodischer Strukturen auf dem Substrat in das Messfenster abbildet. Anhand der im Messfenster abgebildeten periodischen Strukturen wird mit dem Detektorelement ein Messbild oder auch Messintensitätsprofil von diesen periodischen Strukturen erzeugt. An die Messung wird eine Funktion in eine oder mehrere Richtungen angepasst. Die Funktion kann auch eine periodische Funktion sein, wobei die Parameter für die Periodenlänge und Phase variiert werden. Für die Anpassung bei Messbildern kann auch die Richtung variiert werden. Man kann z. B. auch in einem Messbild durch 2D-FFT die Periode, die Phase und die Richtung bestimmen.
  • Die Anpassung kann z. B. nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate erfolgen, bei der das Signal des Messbildes oder das Messintensitätsprofil I →i mittels einer ähnlich gewählten Funktion P(r →) approximiert wird. Ein möglicher Algorithmus ist:
    Man bestimmt die Amplitude A, die Verschiebung Δr →, und den Wellenvektor k → so, dass an den gemessenen Positionen r →i im Messbild gilt:
    Figure 00030001
  • Die Verschiebung Δr →Design (bei gleicher Richtung und Periodenlänge) der periodischen Funktion für die Designdaten wird analog ermittelt. Die Positionsabweichung von Messung zu Design ergibt sich aus der Differenz der Verschiebungsvektoren. Ermittelt man für Design zusätzlich einen unterschiedlichen Wellenzahlvektor k →Design, so kann man auch die lokale Phasenlage z. B. an der Designposition rD einer Struktur bestimmen. Z. B. indem man die kleinstmögliche Verschiebung Δ bestimmt, so dass: k → × (r →D – Δr → – Δ) = k →Design × (r →D – Δr →Design
  • Ebenso ist es möglich, dass die Parameter der Periodenlänge und der Phase anhand des gemessenen Messintensitätsprofils mittels einer Fourieranalyse ermittelt werden. Die Periodenlänge ergibt sich aus einem Maximum im Leistungsspektrum und die Phase aus einem Verhältnis von Sinus- und Kosinusthermen im Maximum des Leistungsspektrums.
  • Beobachtbare Fehler bei der Substratherstellung müssen sich nicht auf Positionsfehler beschränken, auch Abweichungen in Periodenlänge (Pitch) und Richtung der Periodizität sind beobachtbar (z. B. als Differenz von k → zu k →Design.)
  • Das Verfahren zum Gewinnen von Positionsdaten periodischer Strukturen auf einem Substrat kann bei Overlay-Messungen oder bei Substraten für das Double-Patterning verwendet werden.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern.
  • 1 zeigt schematisch eine Koordinaten-Messmaschine, wie sie für die Bestimmung der Lage der Strukturen auf einem Substrat seit längerem verwendet wird.
  • 2 zeigt die Zuordnung eines Messfensters zu einer zu vermessenden Struktur 3.
  • 3 zeigt schematisch eine Ausführungsform von periodischen, sich wiederholenden Strukturen auf der Oberfläche eines Substrats.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform von periodischen, sich wiederholenden Strukturen auf der Oberfläche eines Substrats.
  • 5a zeigt mehrere, periodische Strukturen, welche in einem Messfenster angeordnet sind.
  • 5b zeigt eine mit dem Detektorelement registrierte Intensitätsverteilung der Strukturen, wie sie im Messfenster der 5a dargestellt sind.
  • 5c zeigt ein Messintensitätsprofil, welches entlang der in 5b gezeigten Schnittlinie A-A aufgenommen worden ist.
  • 6a zeigt eine Anordnung von balkenförmigen periodischen Strukturen in einem Messfenster.
  • 6b zeigt die zweidimensionale Intensitätsverteilung, welche anhand der in 6a gezeigten periodischen Strukturen registriert worden ist.
  • 6c zeigt ein eindimensionales Messintensitätsprofil, welches entlang der Linie A-A aus 6b entnommen worden ist.
  • 7 zeigt die schematische Anwendung von Overlay-Masken und das aus der Anwendung der Overlay-Masken resultierende Ergebnis auf einem belichteten Wafer (Double-Exposure).
  • 8 zeigt eine schematische Ansicht einer ersten und einer zweiten Overlay-Maske, die mit Ausrichtmarken versehen ist. Wobei diese Ausrichtmarken periodische Strukturen darstellen können.
  • Ein Koordinaten-Messgerät der in 1 dargestellten Art ist bereits ausführlich im Stand der Technik beschrieben und wird zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet. Das Koordinaten-Messgerät 1 umfasst einen in X- Koordinatenrichtung und in Y-Koordinatenrichtung beweglichen Messtisch 20. Der Messtisch 20 trägt ein Substrat, bzw. eine Maske für die Halbleiterherstellung. Auf einer Oberfläche des Substrats 2 sind mehrere Strukturen 3 aufgebracht. Der Messtisch selbst ist auf Luftlagern 21 gestützt, die ihrerseits auf einem Block 25 abgestützt sind. Die hier beschriebenen Luftlager stellen eine mögliche Ausführungsform dar uns sollen nicht als Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden. Der Block 25 kann aus einem Granitblock gebildet sein. Für einen Fachmann ist es selbstverständlich, dass der Block 25 aus jedem Material bestehen kann, das für die Ausbildung einer Ebene 25a geeignet ist, in der sich der Messtisch 20 bewegt bzw. verfahren wird. Für die Beleuchtung des Substrats 2 sind mindestens eine Auflichtbeleuchtungseinrichtung 14 und/oder eine Durchlichtbeleuchtungseinrichtung 6 vorgesehen. In der hier dargestellten Ausführungsform wird das Licht der Durchlichtbeleuchtungseinrichtung 6 mittels eines Umlenkspiegels 7 in die Beleuchtungsachse 4 für das Durchlicht eingekoppelt. Das Licht der Beleuchtungseinrichtung 6 gelangt über einen Kondensor 8 auf das Substrat 2. Das Licht der Auflichtbeleuchtungseinrichtung 14 gelangt durch das Messobjektiv 9 auf das Substrat 2. Das von dem Substrat 2 ausgehende Licht wird durch das Messobjektiv 9 gesammelt und von einem halbdurchlässigen Spiegel 12 aus der optischen Achse 5 ausgekoppelt. Dieses Messlicht gelangt auf eine Kamera 10, die mit einem Detektor 11 versehen ist. Dem Detektor 11 ist eine Recheneinheit 16 zugeordnet, mit der aus den aufgenommenen Daten digitale Bilder erzeugt werden können.
  • Die Position des Messtisches 20 wird mittels eines Laser-Interferometers 24 gemessen und bestimmt. Das Laser-Interferometer 24 sendet hierzu einen Messlichtstrahl 23 aus. Ebenso ist das Messmikroskop 9 mit einer Verschiebeeinrichtung in Z-Koordinatenrichtung verbunden, damit das Messobjektiv 9 auf die Oberfläche des Substrats 2 fokussiert werden kann. Die Position des Messobjektivs 9 kann z. B. mit einem Glasmaßstab (nicht dargestellt) gemessen werden. Der Block 25 ist ferner auf schwingungsgedämpft gelagerten Füßen 26 aufgestellt. Durch diese Schwingungsdämpfung sollen alle möglichen Gebäudeschwingungen und Eigenschwingungen des Koordinaten-Messgerätes weitestgehend reduziert, bzw. eliminiert werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung, bei der einer Struktur 3 ein Messfenster 30 zugeordnet ist. Mittels des Messfensters 30 kann die Position der ersten Kante 3a der Struktur 3 und die Position der zweiten Kante 3b der Struktur 3 bestimmt werden. Aus der Position der ersten Kante 3a und der zweiten Kante 3b lässt sich die Position der Struktur 3 berechnen. Wie aus 2 ersichtlich ist, ist in dem Messfenster 30 nur eine einzige Struktur zumindest teilweise vorhanden.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung periodischer Strukturen auf der Oberfläche 2a eines Substrats 2. Die in 3 dargestellten periodischen Strukturen sind als Punkte 32 ausgebildet. In der Regel stellen diese Strukturen Kontaktlöcher dar.
  • 4 zeigt eine andere Ausführungsform der Anordnung von periodischen Strukturen auf der Oberfläche 2a eines Substrats 2. In der hier dargestellten Ausführungsform stellen die periodischen Strukturen Balken 34 dar, welche periodisch auf der Oberfläche 2a des Substrats angeordnet sind. Periodische Strukturen, wie in 4 dargestellt, treten häufig in Bereichen auf, in denen Speicherelemente ausgebildet werden sollen.
  • Die 5a bis 5c zeigen wie ein Messintensitätsprofil von mehreren in einem Messfenster 30 angeordneten periodischen Strukturen, hier Kontaktlöcher 32, aufgenommen werden. Die Kontaktlöcher 32 sind dabei mit einem Pitch 40x in X-Richtung voneinander beabstandet. Ebenso sind die Kontaktlöcher 32 in Y-Richtung mit einem Pitch 40y voneinander beabstandet. Die Vielzahl der Kontaktlöcher 32 ist nun in einem Messfenster 30 angeordnet. In 5b ist das zweidimensionale Messintensitätsprofil 38 dargestellt, welches mit dem Detektorelement 11 der Kamera 10 der Koordinaten-Messmaschine 1 anhand der in 5a angeordneten periodischen Strukturelemente gewonnen worden ist. In 5b ist ein eindimensionales Messintensitätsprofil 39 dargestellt, das entlang der in 5b gezeigten Linie A-A gewonnen worden ist. Dabei ist auf der Abszisse 50 die X-Koordinate aufgetragen. Auf der Ordinate 51 ist die Intensität aufgetragen.
  • In den 6a bis 6c ist die Aufnahme eines Messintensitätsprofils dargestellt, welches anhand von periodischen Balkenstrukturen 34 gewonnen worden ist, die in einem Messfenster 30 der Koordinaten-Messmaschine 1 angeordnet sind. Die balkenförmigen Strukturen 34 sind ebenfalls in X-Koordinatenrichtung durch einen Pitch 40x voneinander beabstandet. Die in 6a gezeigten periodischen Strukturen 34, welche in dem Messfenster 30 angeordnet sind, werden durch das Messobjektiv 9 auf den Detektor 11 der Kamera 10 der Koordinaten-Messmaschine 1 abgebildet. Aus dieser Abbildung resultiert das in 6b gezeigte zweidimensionale Messintensitätsprofil 38. In 6c ist ein eindimensionales Messintensitätsprofil 39 dargestellt, das entlang der in 6b gezeigten Linie A-A gewonnen werden kann. Dabei ist auf der Abszisse 50 die X-Koordinatenrichtung aufgetragen. Auf der Ordinate 51 ist die Intensität aufgetragen.
  • Anhand der in den 5a und 6a aufgenommenen Strukturen sieht man, dass in der Praxis oft die Strukturen periodisch sind. Eine periodische Funktion f ist gekennzeichnet, dass sie bei Verschiebung in sich selbst übergeht. D. h. es gibt mindestens einen Vektor λ →, so dass: f(r →) = f(r → + nλ →) mit: n = ..., –2, –1, 0, 1, 2, ... Gleichung (1)
  • Bekannte und auch sinnvoll einsetzbare Vertreter der periodischen Funktion sind z. B. die Sinus- und auch die Kosinusfunktion, mit einer Periode von λ = 2π.
  • Man kann an das Messbild oder an ein 1-dimensionales Messintensitätsprofil eine geeignete Funktion fitten. Für das Messbild wird man eine zweidimensionale Funktion anfitten. An das Messintensitätsprofil wird eine eindimensionale Funktion angefittet. Die freien Parameter der Funktion sind die Periodenlänge und die Phase. Als mögliche Ausgangsfunktion (1-dimensional) eignet sich eine Sinus- oder eine Kosinus-, oder eine Rechteckfunktion. Für das Anpassen an das Messintensitätsprofil gilt es nun die am besten geeigneten, bzw. optimalen Parameter für die Periodenlänge und die Phase zu finden, damit der Verlauf der angepassten Funktion am Besten dem gemessenen Messintensitätsprofil entspricht. Ebenso ist es denkbar, dass man das Messintensitätsprofil einer Forieranalyse unterzieht. Aus der Forieranalyse erhält man ebenfalls die Periodenlänge, welche sich aus dem Maximum im Leistungsspektrum ergibt. Aus dem Verhältnis von Sinus- und Kosinusthermen im Maximum ergibt sich die Phase. Um nun eine Aussage treffen zu können, wie die Position der periodischen Strukturen auf dem Substrat 2 ist, geht man von der Kenntnis der Designdaten der Strukturen auf der Maske aus und überlegt sich, wie eine periodische Funktion F auszusehen hat, welche allein aus den Designdaten bestimmt wird. Dabei ist zu beachten, dass Sinus-, oder Kosinus-, oder Rechteckfunktionen symmetrisch um eine Symmetrieachse 42 der periodischen Strukturen, wie diese im Messfenster dargestellt sind, sein sollen. Aus der mittels der Designdaten gewonnenen Funktion lässt sich ebenfalls die Phase und der Pitch (in X-Koordinatenrichtung oder in Y-Koordinatenrichtung) der periodischen Strukturen bestimmen. Ein Fehler bzgl. der Position der sich wiederholenden Strukturen (in X-Koordintenrichtung oder in Y-Koordinatenrichtung) ergibt sich aus einer Phasendifferenz zwischen der an das gemessene Messintensitätsprofil angepassten periodischen Funktion und der mittels der Designdaten berechneten periodischen Funktion. Der Fehler in X-Koordinatenrichtung ergibt sich aus Gleichung 2.
  • Figure 00080001
  • Dabei ist λ die Periodenlänge, die man bei bekannter Periodenlänge Λ aus der Basisfunktion mittels der Gleichung 3 bestimmen kann.
  • Figure 00080002
  • Bei Winkelfunktionen ist natürlich Λ = 2Π. Real wird die Phase sehr klein sein, damit muss man Lambda nicht so extrem präzise wissen.
  • In 7 ist das Schema der Anwendung zur Messung von Overlay auf Wafern dargestellt. Hierbei sind die einzelnen Strukturen derart gering voneinander beabstandet, dass die genaue Positionsbestimmung der einzelnen Strukturen erschwert ist. Da der Abstand D zwischen den Strukturen S auf dem Wafer 60 immer kleiner werden soll, wird der Wafer 60 mit einer ersten Maske 21 und dann mit einer zweiten Maske 22 belichtet (siehe auch 8). Dieses Verfahren heißt Double-Exposure. Ein abgewandeltes Verfahren nennt sich Double-Patterning. Wie aus 7 deutlich hervorgeht, sind die auf der ersten Maske 21 vorgesehenen Strukturen und die auf der Maske 22 versehenen Strukturen um den Abstand D zueinander verschoben. Nach der Belichtung der beiden Masken 21 und 22 auf den Wafer 50 erhält man somit ein Bild, bei dem die einzelnen Strukturen 3 den Abstand D aufweisen.
  • Dabei ist zu beachten, dass sich bei zwei Strukturen die um D zueinander verschoben sind ein etwas anderer Sachverhalt zu beachten ist. Ist eine erste periodische Struktur mit der Periode λ und eine zweite periodische Struktur mit gleicher Periode allerdings um D verschoben, so ergeben sich auf dem Wafer zwei Abstände: D und λ – D. Hier sollte man den oben erwähnten Algorithmus erweitern, so dass die Summe aus zwei Funktionen, welche durchaus gleich sein können, an das Messbild oder das Messintensitätsprofil angepasst werden. Man erhält dann zwei Verschiebungen und kann damit auswerten. So wäre bei einer Auswertung des Messintensitätsprofils der Fertigungsfehler der Unterschied von D zu λ – D, falls das aus den beiden Masken zusammengesetzte Muster die Periodizität λ/2 haben sollte.
  • Um dies zu erreichen, sind auf der ersten Maske 21 , wie in 8 dargestellt, Ausrichtmarken 601 aufgebracht. Ebenso sind auf der zweiten Maske 22 , wie in 8 dargestellt, andere Ausrichtmarken 602 aufgebracht. Auf der ersten Maske 21 sind die Ausrichtmarken 601 einfache Linien. Auf der zweiten Maske 22 sind die Ausrichtmarken 602 Doppellinien. Bei der Belichtung des Wafers gilt es nun, diese Ausrichtmarken so übereinander zu positionieren, dass die Linien der ersten Maske 21 in den jeweiligen Zwischenräumen der Doppellinien der zweiten Maske 22 zu liegen kommen. Nur so ist gewährleistet, dass sich die auf dem Wafer 50 beabsichtigte Struktur ergibt. Vor der Belichtung des Wafers 50 mit den Masken 21 und 22 ist es erforderlich, die Qualität der hergestellten Masken 21 und 22 genau zu kennen. Dazu ist es auch erforderlich, dass die Position der Ausrichtmarken 601 und 602 bestimmt wird. Somit ist es auch erforderlich, dass sich die Ausrichtmarken 601 und 602 hinsichtlich ihres Typs unterscheiden. Für die Bestimmung der Position dieser Ausrichtmarken 601 und 602 bei der Ermittlung ihrer Position ist es z. B. erforderlich, das erfindungsgemäße Verfahren anzuwenden. Nur so ist gewährleistet, dass man die genaue Position der unterschiedlichen Strukturtypen der unterschiedlichen Ausrichtmarken auf den unterschiedlichen Masken überprüfen kann und somit einen Vergleich zu den Herstellerangaben ziehen kann.
  • Die Erfindung wurde unter Berücksichtigung spezieller Ausführungsformen beschrieben. Es ist jedoch denkbar, dass Abwandlungen und Änderungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10047211 A1 [0002]
    • - DE 19858428 [0003]
    • - DE 10106699 [0003]
    • - DE 102004023739 [0003]
    • - DE 102007025304 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Vortragsmanuskript "Pattern Placement Metrology for Mask making" von Frau Dr. Carola Bläsing verwiesen. Der Vortrag wurde gehalten anlässlich der Tagung Semicon, Education Program in Genf am 31. März. 1998 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Positionsbestimmung periodischer Strukturen auf einem Substrat (2), wobei zur Durchführung des Verfahren eine Koordinaten-Messmaschine (1) verwendet wird, die einen in X-Koordinatenrichtung und in Y-Koordinatenrichtung beweglichen Messtisch besitzt, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – dass ein Messfenster (30) auf einem Detektorelement (11) oder Bildfeld einer Kamera (10) der Koordinatenmess-Maschine (1) definiert wird; – dass der Messtisch derart in X-Koordinatenrichtung und in Y-Koordinatenrichtung verfahren wird, dass ein Messobjektiv (9) der Koordinaten-Messmaschine (1) zumindest eine Gruppe sich wiederholender, periodischer Strukturen auf dem Substrat (2) in das Messfenster (30) abbildet; – dass an Hand der im Messfernster (30) abgebildeten, periodischen Strukturen mit dem Detektorelement (11) ein Messintensitätsprofil erzeugt wird, – dass an das gemessene Messintensitätsprofil eine Modellfunktion (f) angepasst wird, – dass an Hand der Designdaten für die sich wiederholenden, periodischen Strukturen auf dem Substrat (2) eine Funktion (F) ermittelt wird; und – dass sich ein Fehler bezüglich der Position der sich wiederholenden, periodischen Strukturen auf dem Substrat (2) aus einer Differenz (Δ) zwischen der an das gemessene Messintensitätsprofil angepassten Funktion (f) und der aus den Designdaten berechneten Funktion (F) ergibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an das gemessene Messintensitätsprofil angepasste Modellfunktion (f) eine periodische Funktion ist, wobei Parameter für die Periodenlänge und Phase der periodischen Funktion (f) variiert werden, dass die an Hand der Designdaten ermittelte Funktion (F) ebenfalls eine periodische Funktion ist und dass aus der Differenz (Δ) eine Phasendifferenz (Δϕ) zwischen der an das gemessene Messintensitätsprofil angepassten periodischen Funktion (f) und der aus den Designdaten berechneten periodischen Funktion (F) bestimmt wird, die den Fehler bezüglich der Position der sich wiederholenden, periodischen Strukturen auf dem Substrat (2) ergibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasendifferenz (Δϕ) zwischen der an das gemessene Messintensitätsprofil angepassten periodischen Funktion (f) und der aus den Designdaten berechneten periodischen Funktion (F) am Ort einer Symmetrieachse für die berechnete periodische Funktion (F) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an das gemessene Messintensitätsprofil angepasste periodische Funktion (f) über die Periodenlänge (α) und die Phase (ϕ) definiert wird, dass die aus den Designdaten berechnete Funktion (F) ebenfalls über ein Pitch (λ) und die Phase (ϕ) definiert wird, wobei die beiden Funktionen eine Sinus- oder Kosinus- oder Rechteckfunktion sein können.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter der Periodenlänge (α) und der Phase (ϕ) an Hand des gemessenen Messintensitätsprofils mittels einer Fourieranalyse ermittelt werden, wobei sich die Periodenlänge (α) aus einem Maximum im Leistungsspektrum ergibt und die Phase (ϕ) aus einem Verhältnis von Sinus- und Kosinustermen im Maximum des Leistungsspektrums resultiert.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Fehler (Δx) bei der Bestimmung der Position der sich wiederholenden, periodischen Strukturen auf dem Substrat (2) im wesentlichen aus dem Pitch (λ) und der Differenz (Δ) oder der Phasendifferenz (Δϕ) errechnet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei Overlay-Messungen benutzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei Substraten für das Double-Patterning verwendet wird.
DE200810002770 2008-02-14 2008-02-14 Verfahren zur Positionsbestimmung periodischer Strukturen auf einem Substrat Withdrawn DE102008002770A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810002770 DE102008002770A1 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Verfahren zur Positionsbestimmung periodischer Strukturen auf einem Substrat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810002770 DE102008002770A1 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Verfahren zur Positionsbestimmung periodischer Strukturen auf einem Substrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008002770A1 true DE102008002770A1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40873838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810002770 Withdrawn DE102008002770A1 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Verfahren zur Positionsbestimmung periodischer Strukturen auf einem Substrat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008002770A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003551A1 (de) 2009-02-28 2010-09-02 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren Positionsbestimmung von Strukturen auf einer Maske

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858428A1 (de) 1998-12-17 2000-07-06 Leica Microsystems Verfahrbarer x/y-Koordinaten-Meßtisch
DE10047211A1 (de) 2000-09-23 2002-05-08 Leica Microsystems Verfahren und Messgerät zur Positionsbestimmung einer Kante eines Strukturelementes auf einem Substrat
DE10106699A1 (de) 2001-02-14 2002-08-29 Leica Microsystems Berührungssensor und Vorrichtung zum Schutz eines hervorstehenden Bauteils
DE102004023739A1 (de) 2004-05-12 2005-12-15 Leica Microsystems Semiconductor Gmbh Messgerät und Verfahren zum Betreiben eines Messgeräts zur optischen Inspektion eines Objekts
DE102007025304A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Reproduzierbarkeit einer Koordinaten-Messmaschine und deren Genauigkeit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858428A1 (de) 1998-12-17 2000-07-06 Leica Microsystems Verfahrbarer x/y-Koordinaten-Meßtisch
DE10047211A1 (de) 2000-09-23 2002-05-08 Leica Microsystems Verfahren und Messgerät zur Positionsbestimmung einer Kante eines Strukturelementes auf einem Substrat
DE10106699A1 (de) 2001-02-14 2002-08-29 Leica Microsystems Berührungssensor und Vorrichtung zum Schutz eines hervorstehenden Bauteils
DE102004023739A1 (de) 2004-05-12 2005-12-15 Leica Microsystems Semiconductor Gmbh Messgerät und Verfahren zum Betreiben eines Messgeräts zur optischen Inspektion eines Objekts
DE102007025304A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Reproduzierbarkeit einer Koordinaten-Messmaschine und deren Genauigkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Vortragsmanuskript "Pattern Placement Metrology for Mask making" von Frau Dr. Carola Bläsing verwiesen. Der Vortrag wurde gehalten anlässlich der Tagung Semicon, Education Program in Genf am 31. März. 1998

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003551A1 (de) 2009-02-28 2010-09-02 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren Positionsbestimmung von Strukturen auf einer Maske
US8248618B2 (en) 2009-02-28 2012-08-21 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Method for determining positions of structures on a mask

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512064C2 (de) Gerät zur Messung von Überdeckungsfehlern
DE60113153T2 (de) Verfahren zur Messung der Ausrichtung eines Substrats bezüglich einer Referenz-Ausrichtmarke
EP2137488B1 (de) Verfahren und anordnung zur optischen abbildung mit tiefendiskriminierung
DE102016212477A1 (de) Messverfahren und Messsystem zur interferometrischen Vermessung der Abbildungsqualität eines optischen Abbildungssystems
DE102007000999B4 (de) Verfahren zur Beseitigung von Fehlerquellen der Systemkorrektur einer Koordinaten-Messmaschine
EP1920227A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur interferometrischen messung von phasenmasken
DE3428593A1 (de) Optisches oberflaechenmessgeraet
EP0076866A1 (de) Interpolierendes Lichtschnitt-Verfahren
DE102008048844A1 (de) Verfahren und System zum Vermessen einer Oberfläche eines Objektes
DE102012217240A1 (de) Vorrichtung zum messen einer dreidimensionalen form
DE102007025306B9 (de) Koordinatenmess-Maschine und Verfahren zur Vermessung von Strukturen auf einem Substrat mittels einer Koordinaten-Messmaschine
DE19637682B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Koordinaten von Gegenständen und/oder deren zeitlicher Änderung und Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens
WO2005069079A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wellenfrontvermessung eines optischen abbildungssystems und mikrolithographie-projektionsbelichtungsanlage
DE102007017630A1 (de) Verfahren zum Steigern der Messgenauigkeit beim Bestimmen der Koordinaten von Strukturen auf einem Substrat
DE102004023739A1 (de) Messgerät und Verfahren zum Betreiben eines Messgeräts zur optischen Inspektion eines Objekts
DE102015201561A1 (de) Messkopf einer endoskopischen Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion und Messung eines Objektes
DE102015218917A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Position eines Strukturelements auf einer Maske und Positionsmessvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007039981B4 (de) Verfahren zur Bestimmung derjenigen Position eines Messobjektivs in Z-Koordinatenrichtung einer optischen Messmaschine mit grösster Reproduzierbarkeit gemessener Strukturbreiten
DE102007025304A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Reproduzierbarkeit einer Koordinaten-Messmaschine und deren Genauigkeit
EP0040704B1 (de) Verfahren zur Moiré-metrischen Prüfung
DE102008005355B4 (de) Autofokusvorrichtung und Autofokussierverfahren für eine Abbildungsvorrichtung
DE102019212520A1 (de) Diffraktives optisches Element für ein Prüfinterferometer
DE102015221773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung eines durch wenigstens einen Lithographieschritt strukturierten Wafers
DE102007017649A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Fokuslage von mindestens zwei Kanten von Strukturen auf einem Substrat
DE102008005356B4 (de) Autofokusvorrichtung und Autofokussierverfahren für eine Abbildungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903