DE19855165C2 - Fördervorrichtung zum Ablegen und Stapeln eines Stückguts - Google Patents

Fördervorrichtung zum Ablegen und Stapeln eines Stückguts

Info

Publication number
DE19855165C2
DE19855165C2 DE1998155165 DE19855165A DE19855165C2 DE 19855165 C2 DE19855165 C2 DE 19855165C2 DE 1998155165 DE1998155165 DE 1998155165 DE 19855165 A DE19855165 A DE 19855165A DE 19855165 C2 DE19855165 C2 DE 19855165C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
stacking
brake
piece goods
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998155165
Other languages
English (en)
Other versions
DE19855165A1 (de
Inventor
Richard Ryll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Ryll & Co KG GmbH
Original Assignee
Richard Ryll & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Ryll & Co KG GmbH filed Critical Richard Ryll & Co KG GmbH
Priority to DE1998155165 priority Critical patent/DE19855165C2/de
Publication of DE19855165A1 publication Critical patent/DE19855165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19855165C2 publication Critical patent/DE19855165C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/10Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof
    • B65G21/14Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof to allow adjustment of length or configuration of load-carrier or traction element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung zum Ablegen und Stapeln eines Stückguts mit wenigstens einem Endlosförder­ gurt, der zwischen einem Stützrollenpaar, bestehend aus einer vorderen Stützrolle und einer rückwärtigen Stützrolle ge­ spannt ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In vielen Bereichen der Technik werden Fördergurte einge­ setzt, die zwischen einem Stützrollenpaar gespannt sind und um die Stützrollen umlaufen. Die zu transportierenden Güter können dabei direkt auf der Oberfläche des Gurts aufgelegt und bis zum Ende des Fördergurts transportiert werden, wo die Stückgüter entweder entnommen oder in einem Ablagebereich ab­ gelegt werden.
Nebeneinander auf einem Fördergurt liegende Stückgüter können beim Ablegen verrutschen, so daß dann ein nachfolgender Ver­ packungsvorgang erschwert ist und zunächst eine Ausrichtung der Stückgüter erforderlich macht. Aufgrund des kontinuierli­ chen Umlaufs des Fördergurts ist es manchmal nicht möglich, eine zweite Lage von Stückgütern auf eine bereits auf dem Ab­ lagebereich aufliegende Schicht von Stückgütern aufzulegen und so einen erhöhten Stapel zu bilden.
Aus dem DE-GM 79 18 472 ist eine gattungsbildende Vorrichtung zum Stapeln von Gegenständen bekannt. Sie weist einen Förderer auf, dessen stromabwärts gerichtetes Ende von einem Wagen getragen in ei­ ner horizontalen Ebene entsprechend abwechselnd vor und zu­ rück zu bewegen ist. Auf dem oberen Bahnabschnitt werden nun Säcke gelegt, wobei der Wagen jeweils in seiner zurückgezoge­ nen Position angehalten wird. Die Säcke gelangen mit einer Geschwindigkeit in Richtung zu einem Ablageort. Sobald ein Anschlag erreicht ist, wird ein untersetzter Motor gestoppt, das Band kommt zum Stillstand, die Drehrichtung des Motors wird umgekehrt, der Wagen beginnt seinen Rücklauf und die Säcke werden nacheinander abgelegt.
Die DE-OS 18 13 513 offenbart eine Einrichtung zum Abbiegen von flachen, biegsamen Materialien mit einem endlosen Förder­ band mit Hilfe einer verschiebbaren Walze. Das über die ver­ schiebbare Walze am Kopf des Förderers laufende endlose För­ derband wird über eine gerade Anzahl von im Rhythmus der Be­ wegung der verschiebbaren Walze verschobenen Richtwalzen ge­ führt. Durch die Wahl unterschiedlicher Geschwindigkeiten und gegenläufiger Bewegungen wird eine Materialablage erreicht.
Aus der DE 42 38 954 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zum schonenden Transportieren und Stapeln flacher Werk­ stücke bekannt, wobei der zum Transport der Werkstücke einge­ setzten Bandfördereinrichtung hier lediglich auch die Funkti­ on einer Stapeleinrichtung übertragen wird. Dies wird durch Einbindung eines Bandförderers mit horizontal aus- und ein­ fahrbarer Endrolle zwischen Werkstückbearbeitungsanlage und Stapeltisch verwirklicht.
Aus der DE 195 46 380 A1 ist eine Palettiervorrichtung zum Palettieren von Stapeln aus flachen Gegenständen bekannt, bei der die Stapel von einem Zuführungsförderer in ihrer auf der Palette bzw. dem sich auf dieser bildenden Palettenstapel ab­ zulegenden Form abgelegt werden. Um lediglich die zu paletti­ sierenden Stapel auf der Auflageeinrichtung kantengerade ab­ legen zu lassen, besteht der Zuführungsförderer aus zwei in einer gemeinsamen Ebene fluchtend angeordneten und getrennt steuerbaren Förderbändern, deren einander zugeordneten vorde­ ren Abwurfrollen sowohl gleichsinnig als auch gegensinnig un­ ter Bewegung von deren unteren Trumen verfahrbar sind.
Bekannt sind weiterhin Fördergurte, die einen längenveränder­ lichen Expanderbereich aufweisen. Der Expanderbereich des Fördergurts kann hierbei, beispielsweise mit Hilfe von Teles­ kopvorrichtungen, auf ein Vielfaches seiner ursprünglichen Länge ausgezogen werden. Hierdurch ist es möglich, ein oder mehrere Stückgüter so weit nach vorn zu schieben, daß sie oberhalb einer bereits im Ablagebereich befindlichen Lage von Stückgütern positioniert sind. Unter gleichzeitiger Förderung durch den Fördergurt und Verkürzung des Expanderbereichs wird der Fördergurt unter den Stückgütern weggezogen und diese auf die darunter befindliche Schicht abgelegt. Der Umlauf des Fördergurtes, der Vor- und Rückzug des Expanderbereichs, die Vorspannung des Fördergurts sowie die Position des Stückgutes werden vielfach durch eine Vielzahl von Sensoren erfaßt und in einer speicherprogrammierbaren Ablaufsteuerung koordi­ niert. Ein solcher Aufbau erhöht die Fertigungskosten und er­ schwert die Montage und Wartung der Vorrichtung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine zuver­ lässige Fördervorrichtung mit guter Ablegequalität gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu gestalten, daß sie trotz einfacher Motoren kompakt und zuverlässig ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst.
Die mit der Lösung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sämtliche Bewegungen beim Ablegen und Stapeln von Stückgütern, nämlich der Umlauf des Fördergurts und das Ein- und Ausfahren des Expanderbereichs zugleich durch das Ver­ schieben der als Stützrollen ausgebildeten Umlenkungselemen­ ten erfolgt. Die genannten Bewegungen sind demnach unmittel­ bar miteinander verknüpft, ohne daß Kontrollen durch eine Vielzahl von Sensoren oder ein Eingriff einer Steuerungsein­ heit notwendig wären. Dadurch, daß die Stützrollen synchron verschiebbar sind, wird vermieden, daß sich die Vorspannung des Fördergurts ändert. Bei allen Bewegungen der Fördervor­ richtung bleibt demnach die vorgegebene Gurtspannung aufrecht erhalten, ohne daß zusätzliche Spannvorrichtungen notwendig sind. Vorteilhaft ist auch, daß für den Umlauf des Förder­ gurts kein separater Antrieb erforderlich ist. Mit dem Fest­ legen des Fördergurts durch die auf die rückwärtige Stützrol­ le wirkende Stützrollenbremse wird erreicht, daß beim Vor­ schieben der vorderen Stützrolle ein im Expanderbereich auf dem Fördergurt liegendes Stückgut aus seiner Ausgangsposition nach vorne bewegt wird. Die Vorwärtsbewegung des Stückgutes ist dabei synchron zur Vorwärtsbewegung der Stützrollen. Beim Rückzug der Stützrollen wird durch Festlegung des Obertrums des Fördergurts erreicht, daß der Fördergurt über die Stütz­ rollen abgerollt wird, so daß das Stückgut relativ zur Stütz­ rolle nach vorne geschoben wird. Hierdurch wird die stützende Auflage unter dem Stückgut weggezogen, so daß dieses auf ei­ nen darunter liegenden Ablage- bzw. Stapelbereich fällt. Die Z-förmige Konfiguration, bei der der Gurt im Bereich der rückwärtigen Stützrolle parallel zum Expanderbereich ver­ läuft, ermöglicht eine synchrone Verschiebung der Stützrol­ len, insbesondere bei starrer Verbindung mit einer Verbin­ dungsstange.
Die Fördervorrichtung kann bei entsprechend angepaßter Dimen­ sionierung der Fördergurte sowohl für sehr kleine Stückgüter wie Hundekuchen oder Streichholzschachteln, aber auch für große Stückgüter wie Pakete oder Paletten eingesetzt werden. Da sich die Fördergurte beim Ablegen unter dem Stückgut hin­ weg abrollen, ohne daß eine Relativbewegung zwischen Stückgut und Fördergurt erfolgt, kann der Reibungskoeffizient der Auf­ lagefläche des Stückgutes nahezu beliebig sein. Eine hohe Reibung in der Grenzfläche zwischen Gurtoberseite und Stück­ gutunterseite verbessert die Präzision der Lage der Stückgü­ ter beim Ablegen jedoch zusätzlich.
Vorteilhaft ist auch, wenn unterhalb des Endlosfördergurts wenigstens ein Stapelfördergurt angeordnet ist. Durch eine kaskadenartige Anordnung mehrerer untereinander liegender Fördergurte wird die Fallhöhe des abzulegenden Stückgutes ge­ mindert und eine Bildung höherer Stapel ermöglicht.
Der Stapelfördergurt ist vorzugsweise endlich, wobei die En­ den im Obertrum des Stapelfördergurts angeordnet und in Ein­ spannelementen festgelegt sind. Da mittels eines Stapelför­ dergurts - anders als bei dem aufnehmenden Endlosfördergurt - keine Vorschubbewegung des Stückgutes, sondern nur das Able­ gen durchzuführen ist, kann durch die endliche Ausbildung des Stapelfördergurts eine besonders einfache Ausführungsform er­ reicht werden.
Die synchrone Verschiebung der Stützrollen wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß beim Endlosfördergurt und/oder beim Stapelfördergurt jeweils die Achse der vorderen Stütz­ rolle mit der jeweiligen Achse der rückwärtigen Stützrolle über wenigstens eine Verbindungsstange starr verbunden ist. Es ist hiermit sichergestellt, daß eine Synchronbewegung un­ ter Aufrechterhaltung der Gurtspannung erfolgt. Die Synchron­ bewegung kann damit durch lediglich ein Verstellelement vor­ genommen werden, das auf die Verbindungsstange zwischen den Achsen der Stützrollen wirkt.
Die translatorische Verschiebung des Stützrollenpaares kann mit Pneumatikzylindern oder Linearmotoren erfolgen. Als vor­ teilhaft hat sich erwiesen, wenn die starr miteinander ver­ bundenen Stützrollen durch einen Kurbelantrieb translatorisch verschiebbar sind. Der Kurbelantrieb besteht in bekannter Weise aus einer Kurbel und einer Kurbelscheibe. Besonders in den Totpunkten, also in den Endlagen der Stützrollen, treten bei einem solchen Antrieb wesentlich kleinere mechanische Im­ pulse auf als bei einem linearen Antrieb, bei dem starke Stö­ ße bei Erreichen der Endlagen auftreten. Durch das Massen­ trägheitsmoment der Kurbelscheibe wird eine sehr gleichförmi­ ge Bewegung erzeugt, wodurch das Ablegen und Stapeln von Stückgütern weiter präzisiert werden kann.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn bei einem Kurbelschei­ benantrieb der radiale Abstand des Drehlagers der Kurbel zur Achse der Kurbelscheibe veränderbar ist. Hierdurch kann der Kurbelhub verändert und das Ausfahren des Expanderbereichs an unterschiedliche Längen von Stückgütern angepaßt werden.
Mit Vorteil ist der Endlosfördergurt und/oder der Stapelför­ dergurt zwischen den Stützrollen durch ortsfeste Führungsrol­ len geführt. Die Fördergurte können demnach umgelenkt werden, wodurch ein kontinuierlicher Übergang von einem Zuführförder­ gurt zu dem Expanderbereich möglich ist. Der Antrieb der För­ dergurte kann beispielsweise unterhalb des Zuführfördergurts angeordnet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen und mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fig. 1a bis Fig. 1d eine erste Ausführungsform der Fördervor­ richtung mit verschiedenen Stellungen des Expanderbe­ reiches;
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform mit einem zusätzlichen Stapelfördergurt in Seitenansicht; und
Fig. 3 die schematische Gurtanordnung in einer Ausführungs­ form mit vier Fördergurten.
Fig. 1a zeigt eine Fördervorrichtung 100, mit einem Zuführ­ fördergurt 26, einem Wegführfördergurt 52 und einem Endlos­ fördergurt 10. Ein Expanderbereich 11 des Endlosfördergurts 10 liegt in einer Ebene mit dem Obertrum des Zuführförder­ gurts 26. Der Endlosfördergurt 10 ist zwischen Stützrollen 18, 38 gespannt. Die Achsen der vorderen Stützrolle 18 und der hinteren Stützrolle 38 sind mittels einer Verbindungs­ stange 28 starr verbunden. Der Endlosfördergurt 10 wird mit­ tels Führungsrollen 20, 22 um 90° nach unten gelenkt und über Führungsrollen 46, 48 wieder in eine horizontale Ausrichtung zurückgeführt. Durch diese Doppelwinkel-Konfiguration des Endlosfördergurts 10 kann der Antrieb des Endlosfördergurts unterhalb des Zuführfördergurts 26 angeordnet sein.
Die Stützrollen 18, 38 sind in Linearführungen 14, 40 ver­ schiebbar gelagert. Die Linearführungen können, wie in Fig. 1a dargestellt, als Kulissenführung ausgebildet sein. Es ist ebenso möglich, andere bekannte Linearführungen zu ver­ wenden.
Im Obertrum des Endlosfördergurts 10 ist eine Gurtbremse 42 mit einem Gegenlager 44 angeordnet. Bei Betätigung der Gurt­ bremse 42 wird der Obertrum des Endlosfördergurts 10 ortsfest in Bezug auf die Grundplatte 12 der Fördervorrichtung 100 festgelegt. Weiterhin ist an der hinteren Stützrolle 38 eine Stützrollenbremse 36 angeordnet, die über einen Pneumatikzy­ linder 34 betätigbar ist und mit der Stützrolle 38 verschieb­ lich ist. Mittels der Stützrollenbremse 36 wird der Endlos­ fördergurt 10 auf der Stützrolle 38 festgelegt. Ein Abrollen des Gurts 10 über die Stützrolle 38 ist dann nicht mehr mög­ lich. Beim Vorschieben der Stützrollen 18, 38 werden somit im Expanderbereich Ober- und Untertrum des Endlosfördergurts 19 in gleicher Weise verlängert.
Der Ablauf beim Ausfahren des Expanderbereiches 11 wird an­ hand der Fig. 1a bis 1d erläutert: Ein Stückgut 50.2 wird über den Zuführfördergurt 26 bis auf den Expanderbereich 11 des Endlosfördergurts 10 geschoben. Hierbei wird ein Sen­ sor 24 betätigt, der den Antrieb 30, 32 der Stützrollenver­ schiebung auslöst. Durch Betätigung der Stützrollenbremse 36 wird das Abrollen des Endlosfördergurts 10 um die Stützrolle 38 unterbunden. Zugleich erfolgt ein Vorschub der Stützrollen 18, 38, der durch den Kurbelantrieb 30, 32 bewirkt wird. Mit dem Vorschub der Stützrolle 18 wird der Expanderbereich 11 verlängert. Ein Umlauf des Gurts um die Stützrollen 18, 38 herum findet in dieser Phase nicht statt. Das Stückgut 50.2, das - wie Fig. 1b zeigt - im Expanderbereich 11 auf dem End­ losfördergurt 10 aufliegt, verändert daher seine Position re­ lativ zur vorderen Stützrolle 18 nicht.
In Bezug auf die Grundplatte 12 der Fördervorrichtung 100 wird das Stückgut 50 in Richtung einer Ablageposition trans­ portiert, wie in Fig. 1c dargestellt ist. In dieser Position wird die Stützrollenbremse 36 gelöst und die Gurtbremse 42 aktiviert. Hierdurch wird ermöglicht, daß der Obertrum des Endlosfördergurts 10 relativ zur Grundplatte 12 festgelegt ist, wobei jedoch ein Umlauf des Endlosfördergurts 10 um die Stützrollen 18, 38 ermöglicht ist.
In Fig. 1d ist der teilweise eingefahrene Expanderbereich 11 dargestellt. Die Stützrolle 18 wird unter dem Stückgut 50 hinweg zurückgezogen, wobei jedoch keine Relativbewegung zwi­ schen dem Obertrum des Endlosfördergurts 10 und der Untersei­ te des Stückgutes stattfindet.
Anschließend wird wieder die in Fig. 1a dargestellte Position der Stützrolle 18 erreicht, so daß das Stückgut 50 nicht mehr vom Endlosfördergurt 10 gestützt ist und auf ein unterhalb angeordnetes Wegführfördergurt 52 fällt.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform einer Fördervor­ richtung 200 dargestellt, die neben einem Endlosfördergurt 210 einen darunter angeordneten Stapelfördergurt 260 auf­ weist. Der Stapelfördergurt 260 ist endlich, wobei in dieser Ausführungsform die Enden im Obertrum angeordnet sind und in Einspannelementen 262, 292 ortsfest auf der Grundplatte 212 festgelegt sind.
Zur Übernahme eines Stückguts 50.1 von dem Zuführfördergurt 226 wird die Stützrolle 218 des Endlosfördergurts 210 in ihre rückwärtige Endstellung gebracht, wobei der Expanderbereich 211 seine kleinste Ausdehnung hat. Das Stückgut 50 löst beim Übergang von dem Zuführfördergurt 226 auf den Expanderbereich 211 des Endlosfördergurts 260 bei einem Sensor 224 ein Signal aus, woraufhin die Stützrollenbremse 236 aktiviert wird und die über eine Verbindungsstange 228 verbundenen Stützrollen 218, 238 mittels des Kurbelantriebs 230, 232 vorgeschoben werden. Hierdurch wird das Stückgut 50 relativ zur Grundplat­ te 212 verschoben, bis es oberhalb eines Ablagebereiches, der hier durch ein Wegführfördergurt 252 gebildet ist, positio­ niert ist.
Um die Fallhöhe zwischen der Oberseite des Zuführfördergurts 210 und dem Wegführfördergurt 252 zu mindern, wird der Sta­ pelfördergurt 260 ausgefahren und bildet so eine Zwischenab­ lage für das Stückgut 50.1. Beim Zurückziehen der Stützrollen 268, 288 des Stapelfördergurts 260 läuft der Untertrum des Fördergurts 260 um die Stützrollen 268, 288, wodurch ein auf­ liegendes Stückgut 50 relativ zur Stützrolle 268 nach vorne bewegt wird und letztlich auf das unterhalb angeordnete Weg­ führfördergurt 252 fällt.
Zur Bildung von Stapeln wird ein erstes Stückgut 50.1 wie zu­ vor beschrieben auf dem Wegführfördergurt 252 abgelegt. Im nächsten Schritt wird ein weiteres Stückgut von dem Endlos­ fördergurt 210 übernommen und abgelegt, wobei der Expanderbe­ reich des Stapelfördergurts 260 maximal verkürzt ist und die Stützrolle 268 in ihrer rückwärtigen Position verbleibt. Hierdurch wird das zweite Stückgut direkt auf dem im ersten Arbeitsgang auf dem Wegführfördergurt 252 plazierte Stückgut 50.1 abgelegt.
Wie Fig. 3 zeigt, können unterhalb eines Endlosfördergurts 310 nahezu beliebig viele weitere Stapelfördergurte 320, 330, 340 angeordnet sein. Der Endlosfördergurt 310 weist eine Gurtbremse 312 und eine Stützrollenbremse 316 auf. Die Stütz­ rollen sind wiederum mit wenigstens einer Verbindungsstange 318, auf die der Antrieb wirkt, verbunden. Mit der endlosen Ausbildung des Endlosfördergurts 310 und den zusätzlich ange­ ordneten Bremsen 312, 316 kann sowohl die Übernahme und der Vorschub eines Stückgutes von dem Zuführfördergurt 350 als auch das Ablegen auf einen darunter befindlichen Fördergurt oder Ablagebereich erfolgen.
Die Stapelfördergurte 320, 330, 340 sind jeweils endlich aus­ gebildet, wobei die Enden im Obertrum in Einspannelementen 322, 332, 342, 321, 331, 341 festgelegt sind. Beim Verschie­ ben der jeweils über eine Verbindungsstange 328, 338, 348 verbundenen Stützrollen wird in der zuvor bereits beschriebe­ nen Weise eine Relativbewegung zwischen einem aufliegenden Stückgut und der vorderen Stützrolle erreicht, wodurch das Stückgut von dem Gurt abgelegt wird.
Mit einer Fördervorrichtung 300 und einer Vielzahl von Sta­ pelfördergurten 320, 330, 340 können höhere Stapel von Stück­ gütern gebildet werden. Weiterhin ist es möglich, innerhalb einer Produktionslinie einen Puffer zu bilden. Sollten die am Wegführfördergurt 360 abgelegten Stückgüter 50.4, 50.5 nicht rechtzeitig an weiterverarbeitende Vorrichtungen abgegeben werden können, so muß dennoch der Zufluß von Stückgütern 50.1 am Zuführfördergurt 350 nicht unterbrochen werden. Es ist vielmehr möglich, einen der Stapelfördergurte 320, 330, 340 auszufahren und ein Stückgut 50.3 temporär zwischenzulagern. Sobald der Warenabfluß wieder aufgenommen ist, wird das zwi­ schengelagerte Stückgut 50.3 abgelegt und weggeführt. Sollte der Abfluß der Stückgüter für einen noch längeren Zeitraum unterbrochen sein, so können die zwischengelagerten Stückgü­ ter 50.3 auf den jeweils nächst unteren Stapelfördergurt 330, 340 abgelegt werden. Durch diese kaskadenartige vertikale Verschiebung des Stückgutes können kürzere Schwankungen zwi­ schen Warenzu- und Warenabfluß überbrückt werden.
Mit der gleichen Fördervorrichtung 300 können auch höhere Stückgutstapel gebildet werden. Hierbei werden vom Endlosför­ dergurt 310 übernommene und abgelegte Stückgüter 50.1, 50.2 ebenfalls kaskadenartig durch die Stapelfördergurte 320, 330, 340 durchgereicht und letztlich auf dem Wegführfördergurt 360 abgelegt. Hierdurch ist die Fallhöhe gemindert, so daß ein Verrutschen des Produktes weitgehend verhindert ist. Sobald ein Produktstapel aus Stückgütern 50.4, 50.5 eine gewisse Hö­ he erreicht hat, wird der zu unterst angeordnete Stapelför­ dergurt 340 nicht mehr ausgefahren und die Stückgüter 50.2, 50.3 werden nur noch bis zum Stapelfördergurt 330 durchge­ reicht, der diese dann auf den bereits vorhandenen Stapel von Stückgütern 50.4, 50.5 ablegt. Bei der Stapelbildung sind vielfältige Variationen möglich, um zu erreichen, daß die Stückgüter 50 möglichst bündig in einem Stapel übereinander liegen. Hierzu können auch in einem der Fördergurte 320, 330, 340 Zwischenstapel gebildet werden, die dann letztlich nach­ einander auf dem Wegführfördergurt 360 abgelegt werden und einen hohen Stückgutstapel bilden.
Angeregt wird weiterhin, einer ersten Fördervorrichtung 100, 200, 300 eine weitere Fördervorrichtung spiegelsymmetrisch gegenüberliegend anzuordnen. Mit einer solchen Anordnung ist es möglich, verschiedene Stückgüter aufzunehmen und abzule­ gen, wodurch die Bildung gemischter Stapel auf einfache Weise ermöglicht ist.

Claims (8)

1. Fördervorrichtung (100; 200; 300) zum Ablegen und Stapeln eines Stückguts (50.1, . . . 50.5), mit wenigstens einem Endlosfördergurt (10; 210; 310), der zwischen einem Um­ lenkelementepaar, bestehend aus einem vorderen Umlenkele­ ment (18; 218) und einem rückwärtigen Umlenkelement (38; 238), gespannt ist, wobei der Endlosfördergurt (10; 210; 310) in einem längenveränderlichen Expanderbereich (11; 211), der oberhalb eines Ablage- und Stapelbereiches(52; 252; 360) angeordnet ist, unter Aufnahme und Vorschub des Stückguts (50.1, . . . 50.5) ausfahrbar und unter Freigabe und Ablage des Stückguts (50.1, . . . 50.5) einfahrbar ist, wobei die Umlenkelemente (18, 38; 218, 238) synchron translatorisch verschiebbar sind und wobei ein Teil des Obertrums des Endlosfördergurtes (10, 210, 310) bei einem Vorschieben der Umlenkelemente (18, 38; 218, 238) durch eine erste Bremse (36; 236; 316) zu der Halterung der Um­ lenkelemente (18, 38; 218, 238) festgelegt ist und bei einem Zurückschieben der Umlenkelemente (18, 38; 218, 238) durch eine zweite Bremse (42; 242; 312) ortsfest ge­ genüber einer Grundplatte (12; 212; 302) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die erste Bremse eine mit der Halterung der Umlen­ kelemente (18, 38; 218; 238) zu bewegende, den Endlos­ fördergurt (10; 210; 310) gegen das rückwärtige Umlenk­ element (38; 238) drückende Stützrollenbremse (36; 236; 316) ist,
  • - daß die zweite Bremse ein den Endlosfördergurt (10; 210; 310) gegen ein ortsfestes Gegenlager (44) drücken­ de Gurtbremse (42; 242; 312) ist und
  • - daß die Halterung mit einem Kurbelantrieb (30, 32; 230, 232; 280, 282) verschoben wird und
  • - daß das Obertrum mit den beiden Umlenkelementen (18, 38; 218; 238) die beiden Schenkel einer Z-förmigen Kon­ figuration bildet.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Umlenkelemente Stützrollen (18, 38; 218, 238) sind.
3. Fördervorrichtung (200; 300) nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß unterhalb des Endlosfördergurts (10; 210; 310) wenigstens ein Stapelfördergurt (260; 320, 330, 340) angeordnet ist.
4. Fördervorrichtung (200; 300) nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stapelfördergurt (260; 320, 330, 340) endlich ist, wobei die Enden im Obertrum des Stapelför­ dergurts (260; 320, 330, 340) angeordnet und in ortsfesten Einspannelementen (262, 292; 321, 322, 331, 332, 341, 342) festgelegt sind.
5. Fördervorrichtung (100; 200; 300) nach einem der Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Endlosför­ dergurt (10; 210; 310) und/oder beim Stapelfördergurt (260; 320, 330, 340) jeweils die Achse der vorderen Stützrolle (18; 218, 268) mit der Achse der jeweiligen rückwärtigen Stützrolle (38; 238, 288) über wenigstens eine Verbindungsstange (28, 78; 228, 278; 318, 328, 338, 348) starr verbunden ist.
6. Fördervorrichtung (100; 200; 300) nach einem der Ansprü­ che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelan­ trieb aus einer Kurbel (32; 232, 282) und einer Kurbel­ scheibe (30; 230, 280) besteht.
7. Fördervorrichtung (100; 200; 300) nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand des Drehla­ gers (31; 231, 281) der Kurbel (32; 232, 282) zur Achse der Kurbelscheibe (30; 230, 280) veränderbar ist.
8. Fördervorrichtung (100; 200; 300) nach einem der Ansprü­ che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosför­ dergurt (10; 210; 310) und/oder der Stapelfördergurt (260; 320, 330, 340) zwischen den Stützrollen (18, 38; 218, 238) durch ortsfeste Führungsrollen (20, 22, 46, 48; 220, 222, 246, 248) geführt ist.
DE1998155165 1998-11-30 1998-11-30 Fördervorrichtung zum Ablegen und Stapeln eines Stückguts Expired - Fee Related DE19855165C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998155165 DE19855165C2 (de) 1998-11-30 1998-11-30 Fördervorrichtung zum Ablegen und Stapeln eines Stückguts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998155165 DE19855165C2 (de) 1998-11-30 1998-11-30 Fördervorrichtung zum Ablegen und Stapeln eines Stückguts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19855165A1 DE19855165A1 (de) 2000-06-08
DE19855165C2 true DE19855165C2 (de) 2000-11-02

Family

ID=7889481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998155165 Expired - Fee Related DE19855165C2 (de) 1998-11-30 1998-11-30 Fördervorrichtung zum Ablegen und Stapeln eines Stückguts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19855165C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813513A1 (de) * 1968-12-09 1970-06-25 Strojosvit Np Einrichtung zum Ablegen von flachem biegsamem Material
DE7918472U1 (de) * 1978-07-13 1979-12-13 S.A. Le Monte-Vite, Mortagne-Sur- Sevre (Frankreich) Vorrichtung zum stapeln von gegenstaenden
DE4238954A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-19 Volker Dipl Ing Boehme Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Transportieren und Stapeln flacher Werkstücke
DE19546389A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Windmoeller & Hoelscher Palettiervorrichtung zum Palettieren von Stapeln aus flachen Gegenständen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813513A1 (de) * 1968-12-09 1970-06-25 Strojosvit Np Einrichtung zum Ablegen von flachem biegsamem Material
DE7918472U1 (de) * 1978-07-13 1979-12-13 S.A. Le Monte-Vite, Mortagne-Sur- Sevre (Frankreich) Vorrichtung zum stapeln von gegenstaenden
DE4238954A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-19 Volker Dipl Ing Boehme Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Transportieren und Stapeln flacher Werkstücke
DE19546389A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Windmoeller & Hoelscher Palettiervorrichtung zum Palettieren von Stapeln aus flachen Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19855165A1 (de) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156127B1 (de) Palettiervorrichtung
DE2728280B2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von matten aus z.B. Wellpappe
EP0553724B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung definierter Stapel gefalzter oder ungefalzter Blätter oder blattförmiger Gegenstände
DE2952624A1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden in stapelschichten zur beschickung von paletten
DE2713135C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verladen von Säcken
EP0665722B1 (de) Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke
DE3836214A1 (de) Einrichtung zum zickzackfoermigen falten und stapeln einer materialbahn
DE2841195C2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Stückgütern, insbesondere Paketen, Säcken o.dgl.
CH615885A5 (de)
EP1502883B1 (de) Vorrichtung zum Quertransport von Riesen
DE19501637C2 (de) Palettiervorrichtung
DE3139828C2 (de)
EP0872443B1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Teilstapels
DE19855165C2 (de) Fördervorrichtung zum Ablegen und Stapeln eines Stückguts
DE4341044C1 (de) Transporteinrichtung und Verfahren zum gleichmäßigen Austragen von reihenweise zugeführten Warenstücken
DE3827063A1 (de) Verfahren und einrichtung zum gruppenweisen stapeln von stapelelementen
DE2832167A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von profilnuten an einem tonstrang quer zu dessen laengsrichtung
CH648263A5 (en) Device for forming stacks of flat products, preferably printed products, occurring continuously, in particular in an imbricated stream
DE2547298C3 (de) Verfahren zum Aufbau eines Stapels vorgegebener Länge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2231496B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen von ortsfesten und ortsbeweglichen Ladeflächen mit Stückgütern, insbesondere Säcken
DE2428238C3 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern, insbesondere von Fässern
DE2243594C2 (de) Mehrfachfalt vorrichtung
AT406766B (de) Verfahren zur bildung von kastenstapeln für schnittgut
DE2640032A1 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen abtrennen einer vorbestimmten anzahl von schuppenartig sich ueberdeckenden gegenstaenden
DE2437064C3 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern, insbesondere von Fässern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee