DE19852671A1 - Verfahren zur Erzeugung eines Kreuzschliffes sowie Breitband-Feinschleifvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines Kreuzschliffes sowie Breitband-Feinschleifvorrichtung

Info

Publication number
DE19852671A1
DE19852671A1 DE19852671A DE19852671A DE19852671A1 DE 19852671 A1 DE19852671 A1 DE 19852671A1 DE 19852671 A DE19852671 A DE 19852671A DE 19852671 A DE19852671 A DE 19852671A DE 19852671 A1 DE19852671 A1 DE 19852671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
fine grinding
fine
pattern
rhombus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19852671A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter M Busenhart
Bruno Rossi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinemann Technology AG
Original Assignee
Steinemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4189688&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19852671(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Steinemann AG filed Critical Steinemann AG
Publication of DE19852671A1 publication Critical patent/DE19852671A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/005Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/02Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements
    • B24B19/028Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements for microgrooves or oil spots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/008Machines comprising two or more tools or having several working posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • B24B21/06Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces involving members with limited contact area pressing the belt against the work, e.g. shoes sweeping across the whole area to be ground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/19Single-purpose machines or devices for grinding plane decorative patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt vor, bei Breitschleifmaschinen anstelle einer weiteren Steigerung der Oberflächenfeinheit durch immer noch intensivere Schleifeingriffe eine Oberflächenmusterung zu erzeugen. Wenn wenigstens zwei Schleifvorrichtungen in einer leichten Schräglage angeordnet werden, kann ganzflächig eine Rhombusmusterung auf der Plattenoberfläche erzeugt werden. Der Rhombus hat überraschend viele Vorteile. Es ist mögich, die Rhombusmusterung entweder durch die Grobschleifstufe oder durch die Feinschleifstufe zu erzeugen. Die Winkelabweichung der Schleifeinrichtung liegt bevorzugt zwischen 3 und 15 DEG . Damit ist der Verbrauch an Schleifmaterial nicht spürbar größer gegenüber exakt quergestellten Schleifmitteln.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Kreuzschliffes auf flachen Gegenständen, welche kontinuierlich durch eine Breitschleifmaschine transportiert werden, sowie eine Breitschleif- oder Breitbürstvorrichtung für den Feinschliff von flachen Gegenständen wie Platten und Papier.
Breitschleifmaschinen werden hauptsächlich für Tischplatten, Span- und Faserplatten, Metallplatten, Platten aus irgendwelchen Kunststoffen oder Gummi sowie z. B. auch für Papierbahnen verwendet. Ein charakteristisches Merkmal ist die große Breite, von über einem Meter, meistens von zwei bis drei Metern und mehr. Die Bearbeitung ist mehrheitlich eine Vorbereitung für eine nachfolgenden Veredelungsstufe. Die eigentliche Veredelung schließt die ganze Praxisvielfalt ein. Es werden z. B. Lack oder eine Folie, weitere Schichten oder Furniere usw. aufgebracht. In der Vergangenheit war das Haupteinsatzgebiet für die Breitschleifmaschinen der Bereich der Span- und Faserplatten. Der Schleifvorgang findet hier häufig unmittelbar im Anschluß an die Plattenherstellung bzw. Plattenpressung statt. Span- und Faserplatten müssen auf Grund der anschließenden Verarbeitungsstufen, ganz besonders aber für die Endverarbeiter wie der Möbelindustrie eine Konstanz in der Dicke aufweisen.
Für die Spanplattenherstellung wird ein Gemisch von Holz- bzw. Holzfaser­ spanmaterial und Leim zu Platten verpreßt. Gegenüber Massivholz haben Spanplatten einige Vorteile. Die Tendenz des Verziehens der Platten ist bei Spanplatten wesentlich geringer. Da ein Teil der Plattenstabilität durch den Leim übernommen wird, lassen sich auch mit schlechten Holzqualitäten Platten von hoher Festigkeit erzeugen. Preisgünstiges Rohmaterial wird zu einem Produkt von höherer Qualität verarbeitet. Spanplatten haben jedoch insofern einen Nachteil, als mit dem verwendeten Rohmaterial auch ein beachtlich großer Prozentsatz an Fremdbestandteilen wie zum Beispiel Sand eingearbeitet wird. Bei dem älteren, mehretagigen Produktions- Verfahren können die Platten nur mit großer Dickentoleranz hergestellt werden. Durch die Hitze der Plattenpressen ergeben sich zudem unerwünschte Veränderungen der äußersten Schicht, so daß erfahrungsgemäß bei Platten, die nach dem alten Verfahren hergestellt werden, 1,2 bis 1,8 Millimeter von der Plattendicke durch Schleifen weggearbeitet werden muß. Bei den seit einigen Jahren verwendeten neuen, kontinuierlichen Pressen beträgt das Übermaß noch etwa 0,5 bis 0,6 Millimeter. Auf beiden Seiten der Platte wird gleichviel weggearbeitet. Dafür werden schwere Breitbandschleifmaschinen für die gleichzeitige Bearbeitung der Spanplattenunter- und -oberseite verwendet. Spanplatten messen über die Breite 2 bis 3 Meter und mehr, so daß die Breitschleifmaschinen für die beachtlich große Bearbeitungsbreite konzipiert sein müssen. Durch die große Schleifarbeit für das Dickenschleifen müssen auch enorm große Kräfte abgefangen werden. Das Schleifmaterial bei den Breitbandschleifmaschinen besteht aus einem endlosen Trägerband sowie dem, mit einer Haftmasse auf dem Trägerband aufgebrachten Schleifmittel. Man unterscheidet zwischen dem Hauptschleifvorgang als Kalibrier- bzw. Dickenschleifen und dem eigentlichen Feinschliff. Der Feinschliff hat als Hauptaufgabe die Oberflächenrauhigkeit des Kalibrierschliffes zu verbessern. Der Feinschliff mit dem Schleifschuh dient vielfach auch der Ausmerzung der Rattermarken, vor allem wenn vorgängig zuviel in einer Schleifstufe weggearbeitet wurde. Spanplatten sind Halbfabrikate, an welchen anschließend weitere Oberflächenveredelungen vorgenommen werden. Zum Beispiel werden Spanplatten mit einer dünnen Folie beschichtet. Für die Beschichtungen werden höchste Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit und an die Oberflächenplanheit gestellt, ferner eine Maßgenauigkeit für die Plattendicke von ± 1/100 Millimeter. Diese Forderungen bedingen oben und unten und beidseits der Schleifeinheit wirkende Führungs- bzw. Vorschubeinheiten. Ein weiteres großes Gebiet ist das Schleifen von Metall- und Kunststoffplatten, nur stellt sich hier weniger die Aufgabe des Kalibrierens als vielmehr der Herstellung einer feinen Oberflächenstruktur. Auch hier kann der Schleifprozeß ein- oder mehrstufig sein. Da alle Verarbeitungsstufen mehr und mehr in eine höhere Automatisierungsstufe gebracht werden, werden an die sogenannten Halbfabrikaten immer größere Ansprüche an die Oberflächenbeschaffenheit gestellt. Ein großer Teil der rohen, ungeschliffenen Fabrikate bestehen aus zusammen­ gesetzten Materialien. Hierbei ergibt sich eine natürliche Grenze für die Oberflächenrauhigkeit.
Die DE-PS 30 29 591 zeigt eine Breitbandschleifmaschine, welche als doppelseitige Kreuzschleifmaschine ausgebildet ist. Gemäß der Lehre dieser von der Anmelderin stammenden Druckschrift werden die großen Kräfte aus dem Kreuzschliff dadurch kompensiert, daß die beiden Schleifeinheiten oben und unten jeweils spiegelbildlich direkt einander gegenüber platziert werden. Das in der DE-PS 30 29 591 konkret gezeigte, bevorzugte Ausführungsbeispiel mit dem Kreuzschliff wurde nicht in die Praxis umgesetzt.
Die DE-PS 44 14 958 geht aus von der DE-PS 30 29 591 und stellt fest, daß mit der älteren Lösung das Schleifbild und die Standzeiten nicht immer zufriedenstellend empfunden werden. Die DE-PS 44 14 958 schlägt deshalb vor, den Schleifvorgang in einer ersten Stufe als reinen Querschliff und nur einer Zwischenstufe als Kreuzschliff durchzuführen. Die durch den Kalibrierschliff, also den ersten Querschliff und dem zweiten Kreuzschliff erzeugten Markierungen auf der Plattenoberfläche werden durch ein nachgeordnetes Paar von übereinander angeordneten Schleifeinheiten als Feinschleifaggregat mit Druckschuhen beseitigt. Die Hauptrichtung der Druckschuhe verläuft quer, bzw. um 90° versetzt zur Vorschubrichtung. Mit dem feinen Endschleifen wird versucht, die Schleifspuren der zwei vorangehenden Kalibrierschleifstufen zu beseitigen. Es ist der Anmelderin nicht bekannt, ob sich die Lösung gemäß DE 44 14 958 in der Praxis bewährt hat. Von Seiten der Kunden besteht nach wie vor die Forderung einer verbesserten Oberfläche nach dem Schleifprozeß.
Der Erfindung wurde nun die Aufgabe gestellt, eine Verbesserung der Oberflächen­ struktur für die nachfolgende Bearbeitung mit einem möglichst geringen Aufwand zu erreichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Feinschleifstufe in wenigstens zwei Schleifstufen aufgeteilt ist, welche in einem leichten Eingriffwinkel quer zur Vorschubrichtung der Gegenstände derart versetzt sind, daß mit den Schleifspuren eine rhombusartige Musterung erzeugt wird, oder daß eine Grob- bzw. Kalibrierschleifstufe in wenigstens zwei Schleifstufen aufgeteilt ist, welche in einem leichten Eingriffswinkel quer zur Vorschubrichtung der Gegenstände derart versetzt sind, daß mit den Schleifspuren der Grob- bzw. Kalibrierschleifstufen eine bleibende rhombusartige Roh-Musterung erzeugt wird, welche in einer anschließenden Feinschleifstufe überschliffen wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens zwei Feinschleifeinheiten, oder zwei Grob- bzw. Kalibrierschleifeinheiten mit nachgeordneter Feinschleifeinheit aufweist, welche gegengleich in leichtem Winkel zueinander versetzt angeordnet sind.
Von den Erfindern ist erkannt worden, daß in der überwiegenden Zahl der Praxisanwendungen gar nicht unbedingt eine weitere Steigerung der Oberflächen­ glätte, sondern eher eine möglichst gute Flächenvorbereitung z. B. eine gute Haftfläche für ein Schichtmaterial erwünscht ist. Bei einer Rhombusmusterung in der geschliffenen Platte wird vor allem ein Nachteil aller Lösungen im Stand der Technik beseitigt, der bei großflächigen Gegenständen zwangsnotwendig gegeben war. Es ist dies eine ganz bestimmte Quer- oder Längsausrichtung der Schleifspuren. Das Ziel des Feinschliffes bestand in der Bildung einer möglichst feinen Oberflächenstruktur. Oft mußten mit dem Feinschliff sogenannte Rattermarken beseitigt werden. Sobald einmal eine gewisse Welligkeit durch den Grob- oder Kalibrierschliff gebildet ist, kann diese nur durch mehrstufiges Feinschleifen und durch Wegarbeiten von mehreren Zehntel Millimetern wieder beseitigt werden. Dies bedeutet, daß eine Korrektur des Grobschliffes durch den Feinschliff kostenaufwendig ist, nicht zuletzt, weil zuviel Schleifmaterial benötigt wird. Hinzu kommt, daß die Breitschleifmaschinen vor allem dafür geschaffen sind, große Bahnbreiten in einem Durchgang zu bearbeiten. Die großen Bahnbreiten ergeben große Flächen z. B. große Plattenabmessungen, aus denen in nachfolgenden Verarbeitungen viele kleinflächige Einzelstücke heraus­ geschnitten werden können. Wenn nun erfindungsgemäß auf den großen Platten eine Rhombus-Schleifmusterung gegeben wird, gibt es für die nachfolgende Verarbeitung keine zwingende Vorzugsrichtung mehr. Es ergeben sich erfindungs­ gemäß zwei Möglichkeiten:
  • - Gemäß einer ersten Ausgestaltung wird die Plattenoberfläche beim Roh- oder Kalibrierschliff möglichst ohne Schleifspuren, also mit einer möglichst planen Oberfläche hergestellt. Die rhombusartige Schleifmusterung, als zwei zueinander versetzt angeordnete Diagonalstreifenmuster, wird erst beim Feinschliff durch wenigstens zwei, in zueinander versetzten und mit gegengleichen Eingriffswinkeln angeordneten Feinschleifaggregaten erzeugt.
  • - Gemäß einer zweiten Ausgestaltung wird die Plattenoberfläche bereits bei einem Roh- oder Kalibrierschliff mit einem starken, bzw. tiefen Schleifmuster versehen. Der nachfolgende Feinschliff hat dann den Zweck, gleichsam alle Spitzen zwischen den vertieften Schleifspuren wegzuarbeiten und eine möglichst plane Oberfläche zu erzeugen, ohne daß das Rhombusmuster vollständig verschwindet. Die Oberflächenstruktur ist in beiden Fällen nicht identisch, ergibt aber in vielen Anwendungen die selben Vorteile. Die Rhombusmusterung hat vor allem Vorteile in Bezug auf eine optimale Kontaktfläche für das Aufbringen bzw. Aufleimen von weiteren Schichten wie Lack, Folien, Papier, Kunststoff usw. Das Rhombusmuster läßt sich mit geringerem Schleifmaterialeinsatz erzeugen. In vielen Fällen kann eine vergleichbare Oberflächenqualität mit gröberem Schleifmaterial erzielt werden.
Durch die mehrfache, schräg zueinander versetzte Anordnung ist die Gefahr der Erzeugung von Welligkeiten oder Rattermarken viel kleiner, da die jeweils nachfolgende Bewegung des schleiferzeugenden Mittels eine unterschiedliche Laufbahn bzw. Laufrichtung hat. Die neue Erfindung gestattet eine ganze Anzahl besonders vorteilhafter Ausgestaltungen. Die rhombusförmigen Schleifspuren können durch zwei Schleifmittel mit ungleicher oder identischer Körnung erzeugt werden, wobei der Schleifdruck beider bevorzugt unabhängig einstellbar ist. Damit eröffnen sich viele Möglichkeiten. Je nach besonderen Anforderungen können die Schleifspuren durch mehr oder weniger Druck, durch gröbere oder feinere Schleifmittel oder durch ein Mehr- oder Weniger-Abtrag in den einzelnen Schleifstufen erfolgen. Für jeden Anwendungsfall können diese Parameter optimiert werden, da nun nicht mehr einfach eine immer perfektere Oberflächenglätte anvisiert wird. Ferner ist es möglich, daß die beiden Schleifmittel gegengleich, jedoch mit identischen Winkeln versetzt angeordnet sind, zur Erzeugung einer symmetrischen, rhombusartigen Musterung oder aber, daß ganz bewußt eine Asymmetrie der Rhombusmusterung durch ungleiche Winkel angestrebt wird.
Die neue Erfindung läßt es offen, wie das Schleifmittel beschaffen ist. Die Rhombusmusterung kann z. B. durch breite Feinschleifbänder, breite Feinschleifwalzen oder breite Feinschleifbürsten erreicht werden. Ein wesentlicher Aspekt liegt darin, daß die Rhombusmusterung ganzflächig im kontinuierlichen Durchlauf erzeugt wird. Als Erzeugende ist die je spezifische Rhombusform durch die Größe der Abweichung des Eingriffswinkels von wenigstens zwei Schleifeinheiten von der Transportrichtung, ferner von der Transportgeschwindigkeit abhängig bzw. beeinflußbar. Bevorzugt liegt die Winkelversetzung der Schleifwalzen zwischen einem Wert von 2° und 20° vorzugsweise 3 bis 15°. Im Regelfall wird die Winkelversetzung für beide Schleifeinheiten gegengleich und identisch z. B. 5° angenommen. Die Winkelversetzung kann aber auch ungleich sein. Um das gewünschte Ziel, nämlich eine feine Rhombusmusterung am fertig geschliffenen Produkt zu erreichen, ist es sehr wichtig, daß der Anpreßdruck im Falle von Feinschleifeinheiten unabhängig einstellbar oder regelbar ist. Dies im Unterschied zu den Kalibrierschleifeinheiten. Beim Grobschleifen ist der Anpreßdruck vor allem eine Funktion davon, wieviel weggearbeitet werden muß. Wird die Rhombusmusterung durch die Kalibrierschleifeinheiten erzeugt, so darf die zweite Grobschleifeinheit die Musterung der ersten nicht vollständig wegarbeiten. Die Feinschleifeinheiten können als Schleifbänder oder als eine Kombination von einem Schleifband sowie einer Schleifwalze bzw. Schleifbürste sein. Je nach Art und Intensität der Rhombusmusterung ist diese am Fertigprodukt entweder von Auge oder aber erst mittels schwarzer Kreidemarkierung sichtbar.
Die Erfindung wird nun an Hand einiger Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Erzeugung der Rhombusmusterung durch zwei Feinschleifeinheiten;
Fig. 2 die Erzeugung der Rhombusmusterung durch zwei Grobschleif- bzw. Kalibrierschleifeinheiten mit anschließendem Oberflächenfeinschliff;
Fig. 3a-3e verschiedene Kombinationen von unterschiedlichen Schleifmitteln;
Fig. 4 der doppelseitige Schliff, wobei die Grobstufe durch Bänder und der Feinschliff durch Schleifwalzen oder Schleifbürsten erfolgt;
Fig. 5 ein doppelseitiger Schliff mit Bändern.
Die Fig. 1 zeigt das Grundprinzip der Erzeugung eines Rhombusmusters bei einer Platte 1, welche gemäß Pfeil 2 kontinuierlich durch die Breitschleifmaschine transportiert wird. Die Breite ist mit B bezeichnet. Die größtmögliche Schleifbreite B' ist bei Breitschleifmaschinen immer größer als 1 Meter, meistens zwischen 2 und 3 Metern oder mehr. Die große Breite B erlaubt eine sehr rationelle Herstellung großer Flächeneinheiten für eine spätere Zerstückelung für die nachfolgenden Verarbeitungsstufen z. B. in der Metall-, Möbel- oder Papierindustrie. Als Schleifvorrichtungen sind schematisch zwei Feinschleifeinheiten 3 und 4 dargestellt, die beide gegeneinander um einen Winkel α1 resp. α2 zu einer Linie quer, (d. h. um 90° versetzt) zu der Transportrichtung (gemäß Pfeil 2) geneigt sind. Die Feinschleifeinheit 3 erzeugt, da diese mit hoher Geschwindigkeit angetrieben ist, eine Streifenmusterung 5. Diese wird durch die einzelnen Schleifkörner z. B. im Falle von Schleifbändern oder Schleifwalzen oder durch die entsprechenden "Kratzspuren" im Falle von Schleifbürsten erzeugt. Die erste Feinschleifeinheit 3 kann durchaus noch einen geringen Dickenabtrag machen. Wichtig ist, daß die erste Diagonalstreifung 6 auf der Oberfläche bleibend erzeugt wird. Die erste Feinschleifeinheit 3 wird bevorzugt mit einem gröberen Schleifbelag versehen, zumindest gröber als die zweite oder im Falle von mehreren, als die letzte Feinschleifeinheit 4.
Die zweite Feinschleifeinheit 4 ist auf die entgegengesetzte Seite geneigt, wie mit α2 bezeichnet ist. Die zweite Feinschleifeinheit erzeugt grundsätzlich die selbe Diagonalstreifung 7, nur ist die zweite Streifung entgegengesetzt um den Winkel β' geneigt. Das Ergebnis ist ein Rhomboidmuster 8 auf den flachen zu schleifenden Gegenständen, welche durch die Summe der Vielzahl einzelner Rhomben 9 gebildet wird. Ein einzelner Rhombus 9 ist schwarz markiert, in einem vergrößerten Muster zwischen Fig. 1 und Fig. 2, dargestellt. Da es sich um einen Feinschliff handelt, sind die einzelnen Rhombusfiguren als solche von bloßem Auge nur schwach erkennbar. Die doppelte Diagonalmusterung kann jedoch je nach Lichteinfall und Blickrichtung klar erkannt werden. Sehr vorteilhaft ist dagegen, daß durch den starken Prägeeinfluß der doppelten Diagonalen kleinere Schleifungenauigkeiten, zumindest für das Auge verschwinden. Durch die doppelten Diagonalen verlieren kleinere Schleifungenauigkeiten ihre schädliche Wirkung für die Weiterverarbeitung, da es keine betonte Quer- oder Längsmusterung mehr gibt. Eine Welligkeit einer vorangehenden Stufe hat keinen Einfluß auf die nachfolgenden.
Die Fig. 2 zeigt den zweiten Lösungsweg. Hier wird das Rhombusmuster bei dem Grobschliff durch beide Grobschleifeinheiten 11 und 12 erzeugt, welche sinngemäß um einen Winkel α1x bzw. α2x geneigt angeordnet sind. Durch die gröbere Körnung z. B. 40, 60 oder 80 wird jedoch eine viel gröbere Musterung in der Oberfläche erzeugt. Die gröbere Musterung könnte nun sinngemäß zu Fig. 1 mit zwei anschließenden Feinschleifeinheiten verfeinert werden. Die Fig. 2 zeigt die zweite Möglichkeit, indem die grobe Musterung 8' nicht verfeinert wird, im Sinne von mehr Diagonalstreifen 6 und 7, sondern durch Abtragen der "Bergspitzen" bzw. der vertikalen abstehenden Rauhigkeiten der gröberen Musterung. Der Abbau der Rauhigkeit wird mit einer Feinschleifvorrichtung 13 z. B. mit Körnung zwischen 100 und 150 jedoch nicht so weit getrieben, daß eine völlig plane Oberfläche entsteht, sondern nur soweit, daß die tiefsten Markierungen beider Diagonalstreifungen gerade noch erkennbar bleiben. Die Rhombusmusterung gemäß Fig. 2 wirkt für das Auge gröber, weil die Diagonalstreifen weiter auseinander liegen. Die Tiefe der einzelnen bleibenden "Schleifspuren" kann bei beiden identisch sein.
Die Fig. 3a bis 3c zeigen verschiedene, weitere Kombinationsmöglichkeiten. Bei der Fig. 3a wird nur eine Seite des Gegenstandes geschliffen und mit der Rhombusmusterung versehen. Dabei sind alle drei Schleifeinheiten in leichtem Winkel versetzt. Nicht in allen Fällen muß beiden Seiten ein identischer Feinschliff gegeben werden. Die eine Seite, die mit der höheren Oberflächenqualität, kann mittels Rhombusmusterung als Qualitätszeichen gekennzeichnet sein. Die Seite mit dem Rhombusschliff ist die Seite mit der höheren Qualität. Die Fig. 3a und 3b zeigen Feinschleifstufen. Bei der Fig. 3a werden zwei Feinschleifbänder 20 sowie eine Schleifwalze 21 eingesetzt. Da in der Stufe des Feinschliffes keine großen Schleifdrücke benötigt werden, können die Schleifeinheiten auch versetzt angeordnet werden, wie in der Fig. 3b gezeigt ist.
Die Fig. 3c zeigt nacheinander schematisch zwei im Winkel zueinander versetzte Grobschleifbänder 22, und für den Feinschliff ein Querschleifband 23 sowie eine Querschleifbürste 24, dies in Analogie zu der Fig. 2.
Die Fig. 3d zeigt nur beispielsweise vier weitere Kombinationsmöglichkeiten für das doppelseitige Schleifen, stellvertretend für beliebige weitere Kombinationen, immer mit dem gleichen Ziel, nämlich der Erzeugung eines Rhombusmusters auf den fertiggeschliffenen Gegenständen, dies mit einem möglichst ökonomischen Einsatz von Schleifmaterial.
Die Fig. 4 zeigt eine konkrete Breitschleifmaschine mit einer Grobschleifeinheit 30, mit Grobschleifbänder 29, welche quer zu der Transportrichtung angeordnet sind, also ohne Winkelversetzung. Die Feinschleifeinheit 31 weist dagegen zwei im Winkel zueinander versetzt angeordnete Breit-Schleifwalzen 21 auf, sinngemäß zu Fig. 1.
Die Fig. 5 ist mit vier Breitbandschleifeinheiten ausgerüstet, wobei die rechte Bildhälfte identisch zu der Fig. 4 ausgebildet ist. Bei der linken Hälfte sind zwei Breitband-Feinschleifeinheiten 22 als Feinschleifstufe 32 vorgesehen.
Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäß erzeugte Rhombusmusterung sehr ökonomisch ist, verglichen mit einem zusätzlichen Schliff durch ein Querband, das sich vollständig quer zur Transportrichtung bewegen müßte. Die neue Erfindung gestattet, den Schleifeingriff mit einer nur kleinen Abweichung zu der Transportrichtung des Materials z. B. der Span- oder Metallplatten durchzuführen. Die Schleifkräfte sind primär in der Durchlaufrichtung der Gegenstände. Dadurch ergibt sich ein unverhältnismäßig kleiner Verbrauch z. B. von Schleifpapier im Falle von Breitschleifbändern. Der Schliff wird ruhiger, gleichmäßiger und gestattet in vielen Fällen den Schleifaufwand gegenüber dem bekannten Breitschleifen zu reduzieren.

Claims (10)

1. Verfahren zum Erzeugen eines Kreuzschliffes auf flachen Gegenständen, welche kontinuierlich durch eine Breitschleifmaschine transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feinschleifstufe in wenigstens zwei Schleifstufen aufgeteilt ist, welche in einem leichten Eingriffwinkel quer zur Vorschubrichtung der Gegenstände derart versetzt sind, daß mit den Schleifspuren eine rhombusartige Musterung erzeugt wird, oder daß eine Grob- oder Kalibrierschleifstufe in wenigstens zwei Schleifstufen aufgeteilt ist, welche in einem leichten Eingriffswinkel quer zur Vorschubrichtung der Gegenstände versetzt sind, und mit den Schleifspuren eine rhombusartige Rohmusterung erzeugt wird, welche in einer anschließenden Feinschleifstufe überschliffen wird, derart, daß die Rhombusmusterung sichtbar bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifspuren durch zwei Schleifmittel mit ungleicher oder identischer Körnung erzeugt werden, wobei der Schleifdruck beider unabhängig einstellbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schleifmittel gegengleich, jedoch mit identischen Winkeln versetzt angeordnet sind, zur Erzeugung einer symmetrischen, rhombusartigen Musterung.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Schleifmittel Feinschleifbänder, Feinschleifwalzen oder Feinschleifbürsten verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rhombusmusterung im kontinuierlichen Durchlauf unmittelbar nach einer Dickenschleifung oder in einer Kalibrierschleifstufe selbst mit nachgeordneter Feinschleifstufe erzeugt wird.
6. Breitband-Feinschleifvorrichtung für den Feinschliff von flachen Gegenständen wie Platten oder Papier, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens zwei Feinschleifenheiten oder zwei Grob- bzw. Kalibrierschleifeinheit mit nachgeordneter Feinschleifeinheit aufweist, welche gegengleich im leichten Winkel zueinander versetzt angeordnet sind.
7. Breitband-Feinschleifvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelversetzung 2° bis 20° vorzugsweise 3 bis 15° beträgt, insbesondere einstellbar ist.
8. Breitband-Feinschleifvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelversetzung für beide Schleifeinheiten gegengleich und identisch im Betrag ist.
9. Breitband-Feinschleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßdruck der beiden Feinschleifeinheiten unabhängig einstellbar oder regelbar ist.
10. Breitband-Feinschleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Feinschleifeinheiten als Schleifbänder oder eine Kombination von einem Schleifband sowie einer Schleifwalze bzw. Schleifbürste ist.
DE19852671A 1998-03-09 1998-11-16 Verfahren zur Erzeugung eines Kreuzschliffes sowie Breitband-Feinschleifvorrichtung Ceased DE19852671A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH55498 1998-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19852671A1 true DE19852671A1 (de) 1999-09-23

Family

ID=4189688

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19852671A Ceased DE19852671A1 (de) 1998-03-09 1998-11-16 Verfahren zur Erzeugung eines Kreuzschliffes sowie Breitband-Feinschleifvorrichtung
DE59904158T Revoked DE59904158D1 (de) 1998-03-09 1999-03-09 Verfahren zum erzeugen einer qualitativ anspruchsvollen oberfläche sowie breitschleifvorrichtung und die verwendung derselben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59904158T Revoked DE59904158D1 (de) 1998-03-09 1999-03-09 Verfahren zum erzeugen einer qualitativ anspruchsvollen oberfläche sowie breitschleifvorrichtung und die verwendung derselben

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1062072B1 (de)
AT (1) ATE231768T1 (de)
AU (1) AU2607699A (de)
DE (2) DE19852671A1 (de)
WO (1) WO1999046082A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041925A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-21 Adrian Riegel Schleifverfahren und Vorrichtung zur Durchführung
WO2003072304A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-04 Nina Himmer Automated processing unit for a working station
AT504362B1 (de) * 2006-12-29 2008-05-15 Fritz Mag Bogner Verfahren zur oberflächenbehandlung
DE102016120089A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Lissmac Maschinenbau Gmbh Transportwalze

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346202A1 (de) * 2003-08-15 2005-03-17 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Maschine zur Bandschleifbearbeitung von Werkstückoberflächen eines Werkstücks
DE102011116842B4 (de) * 2011-10-25 2023-11-16 Karl Heesemann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Schleifvorrichtung
CN104117884B (zh) * 2013-12-05 2016-07-06 柳州易舟汽车空调有限公司 提高十字滑环磨削精度的方法
EP3127654A4 (de) * 2014-03-31 2017-05-31 Cleanup Corporation Metallplatte, schrank und oberflächenverarbeitungsverfahren für eine metallplatte
CN108857594B (zh) * 2018-06-29 2024-05-31 安徽扬子地板股份有限公司 仿古地板及其表面处理方法、砂光机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932269A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Kimwood Corp Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren und zur oberflaechenbehandlung von holz
CH638712A5 (en) * 1979-08-14 1983-10-14 Steinemann Ulrich Ag Belt grinding machine
US4837984A (en) * 1985-07-11 1989-06-13 Timesavers, Inc. Wood surface treatment method and system employing tandemly oriented cross-belts and rotary abraders
US4733500A (en) * 1985-07-11 1988-03-29 Timesavers, Inc. Wood surface treatment method and system employing tandemly oriented cross-belts and rotary abraders
JPH01115565A (ja) * 1987-10-23 1989-05-08 Noritake Co Ltd 研削ベルトによる研摩方法
JPH029578A (ja) * 1988-06-27 1990-01-12 Hitachi Ltd 研磨テープのドレッシングまたはツルーイング方法およびドレッシングまたはツルーイング装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041925A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-21 Adrian Riegel Schleifverfahren und Vorrichtung zur Durchführung
WO2003072304A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-04 Nina Himmer Automated processing unit for a working station
US6969300B2 (en) 2002-02-28 2005-11-29 Nina Himmer Automated processing unit for a working station
AT504362B1 (de) * 2006-12-29 2008-05-15 Fritz Mag Bogner Verfahren zur oberflächenbehandlung
AT504679B1 (de) * 2006-12-29 2008-12-15 Fritz Mag Bogner Verfahren zur oberflächenbehandlung
AT504678B1 (de) * 2006-12-29 2008-12-15 Fritz Mag Bogner Verfahren zur oberflächenbehandlung
DE102016120089A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Lissmac Maschinenbau Gmbh Transportwalze

Also Published As

Publication number Publication date
EP1062072B1 (de) 2003-01-29
DE59904158D1 (de) 2003-03-06
WO1999046082A1 (de) 1999-09-16
AU2607699A (en) 1999-09-27
ATE231768T1 (de) 2003-02-15
EP1062072A1 (de) 2000-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729334T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Laminates
EP1068083B1 (de) Verfahren zum herstellen von laminat-beschichtungen und laminat-beschichtung
DE102013207107A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kantenbearbeiten eines Werkstücks
EP0546402A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von oberflächenstrukturierten Plattenbahnen und damit hergestellte Spanplatte
DE102005022746B4 (de) Verfahren und Anlage zum Aufstreuen von Spänen
EP1062072B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer qualitativ anspruchsvollen oberfläche sowie breitschleifvorrichtung und die verwendung derselben
DE19615879C2 (de) Verfahren zur Veredelung einer Spanplatte sowie eine mit diesem Verfahren hergestellte Platte
DE4033230A1 (de) Oberflaechenstrukturierte, grossformatige metallene pressplatten und/oder endlosbaender und verfahren zu deren herstellung
DE102012200481A1 (de) Vierseitige Bearbeitung im Doppelendprofiler
EP2181860B1 (de) Bauelement aus Holzwerkstoff mit besonderen haptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
DD287606A7 (de) Vorrichtung zum beschichten profilierter schmalflaechen von holzwerkstoffen
DE4414958C1 (de) Bandschleifmaschine
EP4045308A1 (de) Presswerkzeug und verfahren zum herstellen eines presswerkzeugs
EP0051313A2 (de) Schleifmaschine für plattenförmige Werkstücke
DE102021132156B3 (de) Glättvorrichtung
DE10053410C1 (de) Schleifanlage und Verfahren zum differenzierten Schleifen einer mit einem leitfähigem Material beschichteten Platte für Leiterplatinen
EP2274176A1 (de) Holzwerkstoffplatte mit einer hochglänzenden laminatbeschichtung und verfahren zur herstellung einer solchen holzwerkstoffplatte
AT517542B1 (de) Vorrichtung zum Begradigen von Plattenkanten
DE10296507B4 (de) Laminatproduktion unter Verwendung einer verbesserten Pressplatte
AT16659U1 (de) Schleifmaschine
DE19700860C2 (de) Verfahren zum schleifenden Nachbearbeiten eines Übergangsbereichs von einer Profilkontur in eine plane Sichtfläche nach dem Profilieren der sich quer zur Holzmaserung erstreckenden Rändern von Holztafeln
DE102008052883B4 (de) Bauelement aus Holzwerkstoff mit besonderen haptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
DE2848603C2 (de)
WO2004018184A1 (de) Durchlaufverfahren für das maschinelle ummanteln profilierter, breiter möbelbauteile
DE1652072A1 (de) Bandschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STEINEMANN TECHNOLOGY AG, ST. GALLEN, CH

8131 Rejection