DE19851065A1 - Schließzylinder - Google Patents

Schließzylinder

Info

Publication number
DE19851065A1
DE19851065A1 DE1998151065 DE19851065A DE19851065A1 DE 19851065 A1 DE19851065 A1 DE 19851065A1 DE 1998151065 DE1998151065 DE 1998151065 DE 19851065 A DE19851065 A DE 19851065A DE 19851065 A1 DE19851065 A1 DE 19851065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
item
electronics
knob
door knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998151065
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIMONSVOSS TECHNOLOGIES AG, 85774 UNTERFOEHRING, DE
Original Assignee
Simons & Vos Identifikationssy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simons & Vos Identifikationssy filed Critical Simons & Vos Identifikationssy
Priority to DE1998151065 priority Critical patent/DE19851065A1/de
Priority to AT99122166T priority patent/ATE352687T1/de
Priority to EP99122166A priority patent/EP0999328B1/de
Priority to DE59914166T priority patent/DE59914166D1/de
Publication of DE19851065A1 publication Critical patent/DE19851065A1/de
Priority to SG200006499A priority patent/SG90195A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0642Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/068Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es ist ein Schließzylinder offenbart, der ein oder beidseitig mit Knäufen 7, 8 versehen ist. Mindestens ein Knauf 8 enthält eine elektronische Schaltung 5 zur Zutrittskontrolle. Die elektronische Schaltung überprüft beispielsweise anhand eines drahtlosen Datenaustauschs mit einem von einem Benutzer mitgeführten Transponder, ob der Benutzer berechtigt ist, Schließvorgänge durchzuführen. Bei festgestellter Berechtigung betätigt sie über einen Elektromagneten 4 eine Kupplung 2, 3, so daß der Benutzer durch Drehen eines Türknaufs 7 einen Mitnehmer 6 des Schließzylinders betätigen kann.

Description

Stand der Technik
Mechanische Schließzylinder lassen viele Wünsche offen, bezüglich
  • - Sicherheit (Schlüssel sind leicht kopierbar)
  • - Flexibilität (Zylinder müssen komplett ausgetauscht werden bei Schlüsselverlust oder Schließplanmodifizierung)
  • - Schließplangestaltung (Schließpläne müssen im wesentlichen hierarchisch strukturiert sein)
Um eine höhere Flexibilität zu erreichen, gingen einige Zylinderhersteller dazu über, zusätz­ lich zur konventionellen Schließmechanik zusätzlich eine hochintegrierte Elektronik und sehr kleine Knopfzellen in den Zylinder einzubauen.
Nach wie vor enthalten aber herkömmliche elektronische Schließzylinder mechanische Zu­ trittskontrollkomponenten, so daß ein Schlüssel eingeführt werden muß. Der herkömmliche elektronische Schließzylinder hat somit dasselbe äußere Erscheinungsbild wie ein rein me­ chanischer Zylinder.
Für die Integration der Elektronik und der benötigten Batterien gelten daher extreme räumli­ che Beschränkungen. Dies führt einerseits zu sehr teueren (sehr hoher Entwicklungsaufwand) und wenig leistungsfähigen Zutrittskontrollelektroniken und bewirkt andererseits eine geringe Batterielebensdauer.
Der neue Ansatz
Gelöst wird jetzt das Problem der extremen räumlichen Beschränkungen wie folgt:
Am rein elektronischen Zylinder sind manuell zu betätigende Knäufe angebracht, die genü­ gend Volumen bereitstellen, um einerseits eine leistungsfähige Zutrittskontrollelektronik und andererseits eine leistungsfähige Batterie integrieren zu können.
Da der Zylinderkörper keinerlei mechanische Zutrittskontrollkomponenten mehr enthalten muß, steht jetzt genügend Raum für einen robusten Mechanismus zur Verfügung, der entwe­ der
  • - bei Zutrittsberechtigung den sonst frei drehbaren Knauf mit dem Riegelmitnehmer ver­ koppelt
  • - oder eine Knaufsperre freigibt, so daß verriegelnde oder entriegelnde Knaufbewegungen möglich werden.
Eine vorteilhafte Systemauslegung sieht einen elektronischen Schließzylinder vor, der in sei­ nen Außenabmessungen exakt einem mechanischen Normzylinder entspricht. Am Zylinder sind außen- wie innenseitig kleine drehbare Knäufe befestigt.
Ein Mitnehmer zur Betätigung von Schließeinrichtungen (6) ist fest mit dem inneren Knauf (8) des Zylinders verbunden. Mit diesem kann die Tür jederzeit auf- und zugeschlossen wer­ den. Der äußere Knauf (7) ist frei drehbar, kann also ohne Berechtigung die Schließeinrich­ tung nicht betätigen.
Im inneren Knauf (8) befindet sich die Elektronik (5), vor Manipulation und Zugriff durch Unbefugte geschützt. Sie wird durch die Batterie (1) gespeist. Der äußere Knauf (7) kann zur Montage des Zylinders und zum Wechseln der Batterie abgenommen werden.
Um die Verriegelung von außen betätigen zu können, muß die Elektronik (5) nach Ablauf eines Verifikationsprotokolls den Außenknauf (7) für eine gewisse Zeit mit dem Mitnehmer (6) verkoppeln. Dies geschieht über einen Elektromagneten (4), der ein Koppelelement (3) in einen zugehörigen Koppelschlitz, der fest mit dem Mitnehmer (6) verbunden ist, bewegt.
Nach Ablauf einiger Sekunden wird der Magnet abgeschaltet und das Koppelelement (3) wird durch Federkraft in seine Ruheposition zurückgefördert.
Ein zur Außenseite gewandter Bohrschutz (2) soll Manipulationen verhindern.
Der in der Zeichnung dargestellte bevorzugte Schließzylinder ist also nicht mehr mittels eines konventionellen mechanischen, in das Schloß eingeführten und wieder herauszieh­ baren Schlüssels sondern durch Bewegen (Drehen) eines zwar zu Wartungszwecken möglicherweise abnehmbaren, ansonsten aber auch bei Nichtbenutzung am Schließzy­ linder verbleibenden, mit ihm fest gekoppelten Knaufs (7, 8) manuell zu betätigen. Zumindest an der Türaußenseite ist diese Betätigung nur nach Abarbeiten eines Verifi­ kationsprotokolls freigegeben, das die Zutrittsberechtigung einer Person elektronisch feststellt, beispielsweise aufgrund eines von ihr eingetippten Codes oder eines (vorzugs­ weise drahtlosen) Datenaustauschs zwischen einem von ihr mitgeführten elektronischen Schlüssel bzw. Transponder mit der Elektronik (5) im Knauf. Vorzugsweise entfällt die Möglichkeit, den Schließzylinder auch mit einem mechanischen Schlüssel zu betätigen, weil dadurch die den Schlüsselbart abtastenden mechanischen Zutrittskontrollkompo­ nenten entfallen können.
Wie in den Figuren zu sehen, besteht der Zylinderkern aus zwei Teilen 10, 11, von de­ nen einer 10 mit dem äußeren Knauf 7 und einer mit dem inneren Knauf 8 sowie dem Mitnehmer 6 verbunden ist. In die geschlitzten Enden beider Teile greift ein Koppel­ kreuz 12, das axial vom Elektromagneten 4 nach rechts (eingekoppelt, Eingriff in beide Zylinderkern-Teile 10 und 11, drehschlüssige Verbindung zwischen äußerem Knauf und Mitnehmer) und einer Feder 13 im Ruhezustand nach links (ausgekoppelt, nur Eingriff in Zylinderkern-Teil 10, siehe Fig. 2) verschiebbar ist. Das Koppelkreuz 12 ist nur lose mit dem Anker 14 des Elektromagneten 4 verbunden und weist zwei breitere 15 und zwei schmälere Arme 16 auf, siehe Fig. 3. Dadurch wird die drehschlüssige Ver­ bindung im wesentlichen von den breiteren Armen 15 hergestellt und das Auskoppeln durch die Kraft der Feder 13 geschieht (unter leichtem Kippen des Koppelkreuzes 12, siehe Fig. 4) stets sicher ohne Verklemmen auch bei Belastung.

Claims (6)

1. Schließzylinder mit ein- oder beidseitig angebrachten Knäufen, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens ein Knauf elektronische Komponenten enthält, welche eine Zutrittskon­ trolle ermöglichen und zusammen mit einer geeigneten elektromechanischen Anordnung bewirken, daß nur berechtigte Benutzer Schließvorgänge durchführen können.
2. Anordnung nach Punkt 1, wobei die Anordnung autonom mit Energie versorgt wird, d. h. eine Verkabelung entfällt.
3. Anordnung nach Punkt 1, wobei die Betätigungseinrichtung, die sich außerhalb des zu schützenden Bereiches befindet, frei dreht und nur nach Freigabe durch die Zutrittskon­ trollelektronik temporär mit dem Mitnehmer verkoppelt wird.
4. Anordnung nach Punkt 1, wobei die Betätigungseinrichtung, die sich außerhalb des zu schützenden Bereiches befindet, gesperrt ist und nur nach Freigabe durch die Zutrittskon­ trollelektronik temporär freigegeben wird, so daß verriegelnde oder entriegelnde Bewe­ gungen möglich werden.
5. Anordnung nach Punkt 1, wobei die Verifikation einer Zutrittsberechtigung durch Funk­ protokolle mit einem elektronischen Schlüssel (Transponder) erfolgt.
6. Anordnung nach Punkt 1 mit beidseitigen Knäufen, wobei in einen Knauf die Zutrittskon­ trollelektronik und in den anderen Knauf eine Batterie integriert ist.
DE1998151065 1998-11-05 1998-11-05 Schließzylinder Withdrawn DE19851065A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998151065 DE19851065A1 (de) 1998-11-05 1998-11-05 Schließzylinder
AT99122166T ATE352687T1 (de) 1998-11-05 1999-11-05 Schliesszylinder
EP99122166A EP0999328B1 (de) 1998-11-05 1999-11-05 Schliesszylinder
DE59914166T DE59914166D1 (de) 1998-11-05 1999-11-05 Schliesszylinder
SG200006499A SG90195A1 (en) 1998-11-05 2000-11-06 Lock cylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998151065 DE19851065A1 (de) 1998-11-05 1998-11-05 Schließzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19851065A1 true DE19851065A1 (de) 2000-05-31

Family

ID=7886830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998151065 Withdrawn DE19851065A1 (de) 1998-11-05 1998-11-05 Schließzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19851065A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1002915A2 (de) 1998-11-18 2000-05-24 Simons & Voss Identifikationssysteme GmbH Schliessvorrichtung
DE10303220B3 (de) * 2003-01-23 2004-09-16 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Schließzylinder
DE102005041974B3 (de) * 2005-09-03 2006-12-21 TST Tresor- und Schloßtechnik GmbH Schliesszylinder mit Kupplung
DE102008056627B3 (de) * 2008-11-10 2010-06-17 Wilka Schließtechnik GmbH Profilzylinderschloss mit einstückigem radialem Gehäuseansatz und mit automatischer Rückstellvorrichtung für einen Schließbart oder Mitnehmerkörper
WO2011011897A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Kaba Ag Elektronische schliesseinrichtung
EP3854966A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-28 Powertek Hardware Co., Ltd. Elektronisches zylinderschloss

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1002915A2 (de) 1998-11-18 2000-05-24 Simons & Voss Identifikationssysteme GmbH Schliessvorrichtung
DE10303220B3 (de) * 2003-01-23 2004-09-16 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Schließzylinder
DE102005041974B3 (de) * 2005-09-03 2006-12-21 TST Tresor- und Schloßtechnik GmbH Schliesszylinder mit Kupplung
DE102008056627B3 (de) * 2008-11-10 2010-06-17 Wilka Schließtechnik GmbH Profilzylinderschloss mit einstückigem radialem Gehäuseansatz und mit automatischer Rückstellvorrichtung für einen Schließbart oder Mitnehmerkörper
DE102008056627C5 (de) * 2008-11-10 2012-08-02 Wilka Schließtechnik GmbH Profilzylinderschloss mit einstückigem radialem Gehäuseansatz und mit automatischer Rückstellvorrichtung für einen Schließbart oder Mitnehmerkörper
WO2011011897A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Kaba Ag Elektronische schliesseinrichtung
EP3854966A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-28 Powertek Hardware Co., Ltd. Elektronisches zylinderschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19861400B4 (de) Schließzylinder
DE4409559C2 (de) Schlüssel für Schließsystem
EP0709534B1 (de) Schloss mit Identträger-Aktivierung
DE10044723C1 (de) Schließvorrichtung für eine Tür
EP0809743B1 (de) Elektronischer schlüssel
DE60304751T2 (de) System zum Entriegeln einer Tür bzw. Öffnung eines Automobilfahrzeugs
DE3602989A1 (de) Elektromechanisches schlosssystem
DE19729402A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1659238B1 (de) Schliesszylinder
DE19930054C2 (de) Elektromechanisches Schließsystem
DE60111715T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19957046A1 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19851065A1 (de) Schließzylinder
WO2011100939A1 (de) Türsicherungssystem
DE19821203C1 (de) Schließvorrichtung
DE102006002310B4 (de) Gebäudetürbetätigungsvorrichtung
WO1991003186A1 (de) Verschliessbarer koffer
EP1434706B1 (de) Zündschloss
EP3162988B1 (de) Schliessvorrichtung für eine tür
DE4434612B4 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug
EP4320325A1 (de) Halbzylinderschloss
DE10225368C1 (de) Schließzylinder mit kontaktloser Übertragung eines Signals
DE10107756A1 (de) Programmierbarer elektromechanischer Schliesszylinder
DE19726010A1 (de) Mechatronischer Sperrknauf
EP3880911A1 (de) Kraftfahrzeug-schliesssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MEYERLE, HERBERT, 82216 MAISACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIMONSVOSS TECHNOLOGIES AG, 85774 UNTERFOEHRING, DE

8141 Disposal/no request for examination