DE19850444A1 - Verfahren zur Analytik strömender Flüssigkeiten und Vorrichtung zu seiner Durchführung - Google Patents

Verfahren zur Analytik strömender Flüssigkeiten und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Info

Publication number
DE19850444A1
DE19850444A1 DE1998150444 DE19850444A DE19850444A1 DE 19850444 A1 DE19850444 A1 DE 19850444A1 DE 1998150444 DE1998150444 DE 1998150444 DE 19850444 A DE19850444 A DE 19850444A DE 19850444 A1 DE19850444 A1 DE 19850444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analytical
analysis
modules
pressure
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998150444
Other languages
English (en)
Other versions
DE19850444C2 (de
Inventor
Wolfgang Leye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Leye Anlagen- und Analysentechnik 0 De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998150444 priority Critical patent/DE19850444C2/de
Publication of DE19850444A1 publication Critical patent/DE19850444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19850444C2 publication Critical patent/DE19850444C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/06Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
    • G01N27/08Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid which is flowing continuously
    • G01N27/10Investigation or analysis specially adapted for controlling or monitoring operations or for signalling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Es ist bisher üblich, dem Wasser-Dampf-Kreislauf eines Kraftwerkes eine Probemenge von 60 l/h zu entnehmen, zu kühlen und zu analysieren. Diese Verfahrensweise ist nur mit großem apparativen Aufwand zu beherrschen. Das neue Verfahren soll den Aufwand mindern und die Probenahme- und Analysentechnik weitgehend automatisieren. DOLLAR A Der Probenstrom wird gesplittet, der gekühlte und entspannte Strom wird von der durchzuführenden Analytik getrennt. DOLLAR A Die Verfahrensweise ermöglicht bei mindestens gleicher, häufig besserer Genauigkeit der Meßwerte eine bedeutende Verbesserung der Analytik im Wasser-Dampf-Kreislauf von Kraftwerken.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Analytik strömender Flüssigkeiten, ins­ besondere in der Kraftwerkstechnik. Eine Vorrichtung in kompakter oder modularer Bauweise dient der Durchführung des Verfahrens.
Es sind bereits Verfahren bekannt, strömende Flüssigkeiten zu analysieren. Dazu gibt es eine kaum überschaubare Vielzahl von Verfahren, zusammenfassender Darstellungen, Handbücher und dergleichen.
Es ist auch bereits bekannt, in einem Wasser-Dampf-Kreislauf eines Kraftwerkes die Bestandteile des Wassers analytisch zu kontrollieren. Eine häufig verwendete Methode ist die Leitfähigkeitsmessung. Der Dampfstrom wird kontinuierlich oder diskontinuierlich kontrolliert. Neben der Leitfähigkeit werden pH, O2, Na+, Si, m- und p-Wert bestimmt.
Zur Durchführung der Messungen wird so verfahren, daß aus dem Medienstrom eine Probe entnommen wird. Das geschieht kontinuierlich über eine Sonde, die über eine eingeschweißte Hülse in den Medienstrom eintaucht. Durch ein Rohr aus V 4 A Stahl wird die Probe an den Meßplatz geleitet und dort nach hinreichender Abkühlung und Entspannung (Drosselung) vermessen.
Für das Entnahmerohr gibt es eine Vielzahl angebotener technischer Lösungen. Diese sind häufig verbunden mit einem Probenahmekühler und einem Kationenfil­ ter, wobei letzterer eine Differenzleitfähigkeitsmessung in z. B. einem Meßkopf nach Dr. Leye ermöglicht.
Es ist üblich und wird u. a. von der weltweit führenden Firma auf diesem Gebiet, der US-amerikanischen SENTRY Equipment Corp. als alleinige Lösung der technischen Aufgabenstellung angewendet, daß aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf eines Heiz­ kraftwerkes laufend Proben entnommen werden im Umfang von 60 l/h. Diese Flüssigkeitsmenge wird auf + 25 Grad C gekühlt und die Messungen werden in an sich bekannter Weise durchgeführt. Der Druck des Produktstromes wird durch Ventile gemindert, die technisch raffiniert ausgestattet sind.
Sofern die Kühlwassertemperaturen nicht ausreichen, um die geforderte Meß­ temperatur der Analysenflüssigkeit zu erreichen, wird ein Elektrokühler eingesetzt, mittels dem - bevorzugt in klimatisch heißen Regionen - das gesamte Probengut (60 l/h) thermostatiert wird. Dies erfordert einen hohen Energieaufwand.
Die Nachteile des Standes von Wissenschaft und Technik lassen sich wie folgt beschreiben.
  • 1. Die herkömmliche Probenahmetechnik ist mit einem großen Verrohrungs- und Montageaufwand verbunden.
  • 2. Gleiches trifft nach Art und Anzahl für die derzeit notwendigen relativ hoch­ wertigen Ventile zu, die dem Systemdruck standhalten müssen.
  • 3. Durch das notwendige Vorhandensein der Verteilventile und der damit gegebenen Möglichkeit der Manipulation können Veränderungen der Strö­ mungsverhältnisse und damit des analytischen Ergebnisses der Leitfähig­ keits-und pH-Messung verursacht werden.
  • 4. Die konventionelle Probenahmetechnik ist außerordentlich schwer automati­ sierbar.
  • 5. Nicht automatisiert ist die Wiederinbetriebnahme herkömmlicher Probenah­ metechnik nach Revisionen oder dergleichen, sie ist mit hohem manuellen Aufwand verbunden.
  • 6. Die Totvolumina sind relativ groß und damit die Verfügbarkeit aktueller Analysewerte unzureichend.
  • 7. Die bevorzugt in heißem Klimazonen erforderliche Thermostatierung ist bei 60 l Medium pro Stunde mit hohem Anlagen- und Energieaufwand verbun­ den.
Die Ursachen für die unter 1. bis 3. genannten Nachteile sind im herkömmlichen Aufbau der Probenahmesysteme und der nachfolgenden Analytik begründet.
Daraus ergibt sich zwangsläufig für die Punkte 4. und 5. bei konventioneller Technik ein außerordentlich großer Aufwand in Gestalt von Motorventilen mit Regelcharak­ teristik, Durchflußreglern etc.
Da bisher der gesamte gekühlte Medienstrom (60 l/h) der Analytik zugeführt wird, sind große Volumina mit hohem Anlagen- und Energieaufwand für den Fall der Thermostatierung unabdingbar.
Die Erfindung hat das Ziel, die Nachteile des Standes von Wissenschaft und Tech­ nik abzustellen und ein zuverlässiges und kostengünstiges analytisches Verfahren zur Überwachung des Wasser-Dampf-Kreislaufes in Kraftwerken anzugeben. Dabei soll besonderer Wert auf die Automatisierbarkeit der Analytik gelegt werden. Die zur Messung notwendigen Flüssigkeitsmengen müssen verringert werden. Das ist schon aus energetischen Gründen notwendig.
Die Erfindung hat die Aufgabe, die Ursachen der Nachteile bisheriger Verfahrens­ weise zu überwinden, wobei die Genauigkeit und der Zugriff auf die Meßwerte zur Produktionskontrolle gewährleistet bleiben oder verbessert werden soll.
Es müssen Verfahrensweisen aufgezeigt werden, welche die notwendige Menge Analysenflüssigkeit verringern bei mindestens gleicher Genauigkeit der Messungen und ihrer zeitlichen Verfügbarkeit.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unter Beachten der Vor­ schrift über die Entnahme von mindestens 60 l Analysenlösung pro Stunde aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf eines Kraftwerkes und deren Abkühlung und Entspannung die Analysenlösung gesplittet wird.
Der gekühlte und entspannte Strom von Analysenflüssigkeit wird erfindungsgemäß von der durchzuführenden Analytik getrennt.
Nach dem Abzweigen des Analysenflüssigkeitsstromes aus dem Wasser-Dampf- Kreislauf wird wie folgt verfahren.
In an sich bekannter Weise wird zunächst die Analysenlösung in der vorgeschriebe­ nen Menge aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf des Kraftwerkes gezogen und in einem Schlangenkühler oder dergleichen abgekühlt. Der Flüssigkeitsstrom wird gegen den Atmosphärendruck entspannt und fließt durch einen Schwanenhals in freiem Auslauf in eine Handprobenahmeflasche und weiter in die Probenents­ orgung.
In diesen Fluß wird jetzt erfindungsgemäß eingegriffen. Durch eine Schlauchpumpe oder eine vergleichbare probemengebegrenzende Vorrichtung wird eine geringe Menge Analysenflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsstrom entnommen und einer Thermostatiereinheit zugeführt. Die in Anspruch genommene Menge beträgt etwa zehn bis fünfzehn vom Hundert der Gesamtmenge von 60 l pro Stunde. Die Ther­ mostatiereinheit bringt die entnommene, relativ geringe Menge Analysenlösung auf genaue Meßtemperatur. Diese genau temperierte, relativ geringe Menge Analysen­ lösung wird den Meßgeräten zugeführt und die Messungen werden vorgenommen.
Diese Verfahrensweise bedeutet, daß nur etwa ein Zehntel der nach dem Stand der Technik notwendigen Analyseflüssigkeitsmenge entnommen und vor allem thermo­ statiert werden müssen. Das bedeutet einen gewaltigen Vorteil.
Die Entnahme der Analyseflüssigkeit wird durch eine nachgeschaltete Pumpe verwirklicht, die als Volumenbegrenzung fungiert.
Die Analyseflüssigkeit wird einem, mehreren oder allen Modulen einer Analytikbat­ terie nacheinander oder zugleich zugeführt. In jedem Modul wird die Leitfähigkeit und/oder die Differenzleitfähigkeit durch Messen auch der korrigierten Leitfähigkeit, pH, O2, Na+, Si, auch der m-Wert usw. gemessen. Ein Sequenzer, automatisch gesteuert, schaltet die erforderlichen Module im Takt zu.
Die Module sind an einer Tafel angebracht, die gegebenenfalls in einen Schrank untergebracht werden kann.
Die erstmalig mögliche Automatisierung der Analytik hat gegenüber der bisherigen Verfahrensweise große Vorteile. Wurden bisher etwa 20 l gekühlte Analysenflüssig­ keit gebraucht, um zum Beispiel eine Differenzleitfähigkeitsmessung genau genug durchzuführen und mußte das Ventil zum Durchleiten des Analysenflüssigkeits­ stromes durch den Kationenaustauscher von Hand betrieben werden, kann jetzt das Leitfähigkeitsmeßmodul durch einen Sequenzer angesteuert werden, wobei nach­ folgend automatisch Analysenflüssigkeit aus dem entspannten und nur vorgekühl­ ten Flüssigkeitsstrom entnommen wird.
Wird der Analysenflüssigkeitsstrom aus irgendeinem Grund unterbrochen, geht ein Meßsignal vom Motorventil M an die Schlauchpumpe (4), die daraufhin stoppt und so ein Trockenziehen der Apparatur vermeidet.
Legende zur Abbildung
TI Temperaturwächter
1
Flüssigkeitsstromwächter
2
Motorventil
3
Überlauf (Schwanenhals)
4
Schlauchpumpe

Claims (2)

1. Verfahren zur Analytik strömender Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf von Kraftwerken durch Entnehmen eines Stromes von ca. 60 l pro Stunde Analysenflüssigkeit aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf, dessen Abkühlen und Entspannen und teilweisem Rückführen in den Kondensat- Kreislauf, dadurch gekennzeichnet, daß nach Passieren von einem voreingestellten Druckminderventil über einen Schwa­ nenhals ein hydrostatischer Druck eingestellt wird und die Flüssigkeit über ein Vorratsgefäß wie eine Probenahmeflasche oder der­ gleichen dem freien Ablauf zugeführt wird, aus diesem Strom von Analysenflüssigkeit ein Anteil entnommen wird, dieser Anteil sorgfältig thermostatiert wird, alsdann über ein Verteilersystem analytischen Modulen zugeführt wird, in denen pH, O2, Na+, Si, der m-Wert, die Leitfähigkeit vor und nach einem Kationenfilter bestimmt werden, weitere Module zugeschaltet werden können, wobei die Module über Sequenzer derart gesteuert werden, daß die entscheidenden Werte häufiger bestimmt werden und anschließend die Auswertung in an sich bekannter Weise erfolgt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Meßmodule, die gegenüber herkömmlicher Technik im Maßstab eins zu zehn verkleinert sind, für die Messung von pH, O2, Na+, Si, Leitfähigkeit, Differenzleitfähigkeit, m-Wert und anderer in einer Analytikbatterie angeordnet sind eine Thermostatiereinheit mit unterschiedlicher Anzahl von Ein- und Ausgängen vorhanden ist, eine Schlauchpumpe dem fließenden entspannten vorgekühlten Strom der Analysenflüssigkeit die für das Modul notwendige Menge Analysenlösung entnimmt, die Meßeinheit im Modul die Probe analysiert, die Analysenwerte gespeichert und an eine Auswerteeinheit weitergegeben werden, sowie eine Probenahmeflasche, die mit waschflaschenähnlichen Zu- und Abgängen versehen in den Medienüberlauf eingebunden ist.
DE1998150444 1998-10-27 1998-10-27 Verfahren zur Analytik strömender Flüssigkeiten und Vorrichtung zu seiner Durchführung Expired - Fee Related DE19850444C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998150444 DE19850444C2 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Verfahren zur Analytik strömender Flüssigkeiten und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998150444 DE19850444C2 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Verfahren zur Analytik strömender Flüssigkeiten und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19850444A1 true DE19850444A1 (de) 2000-05-31
DE19850444C2 DE19850444C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=7886405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998150444 Expired - Fee Related DE19850444C2 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Verfahren zur Analytik strömender Flüssigkeiten und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19850444C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013032A1 (de) 2009-03-16 2010-09-23 Leye, Wolfgang, Dr. Messtechnische Anlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516425A (en) * 1982-06-16 1985-05-14 Electricite De France Service National Device for measuring the speed of the fluid in the annular space of a steam generator
DE29719752U1 (de) * 1997-11-07 1998-02-19 Leye, Wolfgang, Dr., 09326 Geringswalde Meßmodul zur Wasseranalytik im Wasser-Dampfkreislauf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516425A (en) * 1982-06-16 1985-05-14 Electricite De France Service National Device for measuring the speed of the fluid in the annular space of a steam generator
DE29719752U1 (de) * 1997-11-07 1998-02-19 Leye, Wolfgang, Dr., 09326 Geringswalde Meßmodul zur Wasseranalytik im Wasser-Dampfkreislauf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013032A1 (de) 2009-03-16 2010-09-23 Leye, Wolfgang, Dr. Messtechnische Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19850444C2 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1523058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen,welche einer Anzahl von Blutproben mit einem bestimmten Stoff eine Agglutinationsreaktion eingehen
DE1947195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absonderung eines Trennmediums aus dem Strom eines segmentierten Hauptmediums
DE3513623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines mikrobestandteils
DE3009130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des kolloidanteiles bzw. - indexes in fluessigkeiten
DE3842068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des ammonium-stickstoff-gehaltes in waessrigen systemen
DE19850444A1 (de) Verfahren zur Analytik strömender Flüssigkeiten und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1773659C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von in einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, enthaltenen Kohlenwasserstoffen
DE3820196C2 (de)
DE4137532C2 (de)
DE3622468C2 (de)
DE102006022953B3 (de) Verfahren zur Kopplung eines Gaschromatographen mit einem NMR-Spektrometer und zugehörige Apparatur
DE3543141A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von fluessigkeiten
DE19630441C2 (de) Verfahren zur Analyse von Reinstchemikalien, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung des Verfahrens oder der Vorrichtung zur Analyse von Reinstchemikalien
DE2852467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantitativen analyse und dosierung von alpha -diketonen oder anderen substanzen, insbesondere bei der biervergaerung
DE3709876C2 (de)
DE1523058C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierliche« Feststellung der Blutgruppen von zahlreichen Blutproben
DE2713621B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserüberwachung
DE102011050716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Messung der Viskosität eines Fluids
DE2613212C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Fließverhaltens von Flüssigkeiten für medizinische und pharmazeutische Zwecke, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2428466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des fluiddruckes bei der teilchenuntersuchung
DD285651A5 (de) Anordnung fuer die nachfuehrung der verduennung zur einhaltung des messbereichs von detektionssystemen
DE951781C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Messen und Pruefen der Sondenergiebigkeit auf den OElfeldern
DE10247312B3 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Temperaturkompensationskurve für mindestens eine Messgröße eines Fluids, sowie dafür geeignete Kühlvorrichtung und Verwendung einer Kühlvorrichtung bei einer Messvorrichtung zur Ermittlung einer Temperaturkompensationskurve
DE2905119C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Vorschub von flüssigem Probengut
DE468912C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Analyse eines fluessigen chemischen Produkts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. LEYE GMBH, ANLAGEN- UND ANALYSENTECHNIK, 0, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: LEYE, WOLFGANG, DR., 09326 GERINGSWALDE, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502