DE951781C - Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Messen und Pruefen der Sondenergiebigkeit auf den OElfeldern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Messen und Pruefen der Sondenergiebigkeit auf den OElfeldern

Info

Publication number
DE951781C
DE951781C DEB33729A DEB0033729A DE951781C DE 951781 C DE951781 C DE 951781C DE B33729 A DEB33729 A DE B33729A DE B0033729 A DEB0033729 A DE B0033729A DE 951781 C DE951781 C DE 951781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
gas
gas mixture
chamber
separation chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB33729A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Goldhan
Georg Sinn
Dipl-Ing Carl Wildhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Original Assignee
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG filed Critical BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority to DEB33729A priority Critical patent/DE951781C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE951781C publication Critical patent/DE951781C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/34Arrangements for separating materials produced by the well

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Messen und Prüfen der Sondenergiebigkeit auf den Ölfeldern Zur Überwachung der Bohrsonden auf dem Ölfeld ist es erforderlich, die Sondenförderleistung zu messen und zu prüfen. Zu diesem Zweck hat man bereits das öl-Gas-Gemisch der Sondendruckleitung, ohne zusätzliche Behandlung des Gemisches, unmittelbar einem unter Druck stehenden besonderen Meßkessel mit angebauten Meßgeräten zugeführt, wobei eine Trennung des Öles von,dem Gas mittels perforierter Trennwände innerhalb des Meßkessels erfolgt. Es ist auch schon bekannt, derartige Meßkessel schlittenartig auszubilden, oder auf einem fahrbaren, offenen Anhänger anzuordnen.
  • Demgegenüber erstreckt sich der Erfindungsgedanke auf ein Verfahren und Vorrichtungen zum Messen und Prüfen der Sondenergiebigkeit für Öl-Gas-Gemische unterschiedlicher Beschaffenheit, und das neue Verfahren gewährleistet außerdem nunmehr auch eine .stetige und damit laufende Überwachung der Förderleistung der im Bereich eines Bohrbetriebes liegenden Sonden.
  • Dies ist nach dem neuen Verfahren dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß das öl-Gas-Gemisch aus der Sondendruckleitung zunächst in einem Vorwärmer so stark erhitzt und hierdurch so weit dünnflüssig gemacht wird, daß eine Trennung von Öl und Gas unter gleichen Druckverhältnissen ermöglicht wird, daß alsdann das erhitzte Öl-Gas-Gemisch einer besonderen Trennkammer'zugeführt und innerhalb derselben in dünner Schicht über eine beheizte, große, offene Ablaufoberfläche geleitet wird, wodurch die Trennung zwischen Öl und Gas erfolgt, daß danach die Öl- und Gasmengen unter gleichem Druck und bei gleicher Temperatur voneinander getrennt an sich bekannten Mengenzählern zugeführt und getrennt gemessen werden, daß danach die gemessenen Öl-und Gasmengen in einen Mischtopf geleitet und gemischt werden, und daß nach dem Mischen das pumpfähige Öl-Gas-Gemisch in die Netzdruckleitung, z. B. zur Raffinerie, geleitet wird.
  • Die Vorrichtung, die zur Ausübung dieses Verfahrens dient, besteht im wesentlichen aus i. einem in die Sondendruckleitung einschaltbaren Vorwärmer mit einem Doppelrohrsystem, wobei sich das Öl-Gas-Gemisch in den inneren Rohren und das Heizmittel, insbesondere Heißwasser, in den Außenrohren befindet, 2. eine mit dem Vorwärmer verbundene, besondere Trennkammer mit einer in ihrem unteren Teil angeordneten offenen, beheizten, großen Ablauffläche in Wendel- oder Treppenform für das Öl-Gas-Gemisch und einem in dem oberen Kammerteil vorgesehenen Sammelraum für das von dem Öl getrennte Gas, 3. an sich bekannte Mengenzähler zum getrennten Messen der in der Trennkammer befindlichen Öl-und Gasmengen, 4. einen mit der Trennkammer verbundenen, außerhalb derselben angeordneten Mischtopf zum Mischen der gemessenen Öl- und Gasmengen.
  • Das Heizmittel für den Vorwärmer besteht vorzugsweise aus heißem Wasser, das zweckmäßig in einem besonderen elektrisch beheizten Heißwasserbehälter erzeugt wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung gemäß der Erfindung besteht darin, daß in dem Heißwasserbehälter ein einfaches Rohrsystem angeordnet ist, durch welches das der Sondendruckleitung entnommene Öl-Gas-Gemisch zunächst hindurchgeleitet und bereits hierdurch angewärmt wird, bevor es in den eigentlichen Vorwärmer gelangt.
  • Ein wesentliches Merkmal der neuen Vorrichtung ergibt sich noch durch eine besondere raumsparende Anordnung und Unterbringung der Einzelaggregate in einem Fahrzeug, das nach Art eines .geschlossenen Anhängers mit einer besonderen Arbeits- und Meßkabine ausgebildet ist.
  • Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel eines solchen Meßwagens, der zur Ausübung des neuen Verfahrens nach dem Erfindungsgedanken dient und lassen weitere neue und fortschrittliche Merkmale desselben erkennen.
  • Fig. i stellt eine Seitenansicht bei abgenommener Fahrzeugseitenwand dar; Fig. 2 zeigt eine Rückansicht, teilweise im Schnitt, und Fig. 3 ist eine Ansicht von oben ohne Fahrzeugdach.
  • Zur Durchführung der stetigen Messungen wird das Fahrzeug i, welches die Arbeits- und Meßkabine 25 besitzt, in die Druckleitung einer Sonde eingeschaltet, und zwar in der Weise, daß aus der Sondendruckleitung 2o das 0l-Gas-Gemisch in den Einlaß 4 des Fahrzeuges i gelangt. An dieser Stelle des Fahrzeuges liegt der Heißwasserbehälter 2, in dem ein einfaches Rohrsystem 3 für das 01-Gas-Gemisch angeordnet ist. Bereits in diesem Rohrsystem 3 wird das Gemisch angewärmt und gelangt von hier aus zu dem eigentlichen Vorwärmer 5. Dieser besteht aus einem Doppelrohrsystem, wobei in den Innenrohren 6 das Gemisch geführt ist und die Außenrohre 7 zur Aufnahme des dem Heißwasserbehälter 2 entnommenen heißen Wassers dienen. In dem Vorwärmer 5 wird das Öl-Gas-Gemisch so stark erhitzt und hierdurch so weit dünnflüssig gemacht, daß eine Trennung von Öl und Gas unter gleichen Druckverhältnissen ermöglicht ist. Zu diesem Zweck wird das erhitzte Gemisch nach Verlassen des Vorwärmers 5 einer besonderen Trennkammer 8, die baulich eine an sich geschlossene Einheit bildet, über den Einlaß i i zugeführt. In dem unteren Teil der Trennkammer 8 liegt eine offene, beheizte, große Ablauffläche g, die wendelförmig gestaltet ist. Das erhitzte dünnflüssige Gemisch wird über diese Ablauffläche hinweggeleitet, wobei eine Trennung zwischen Öl und Gas erfolgt. In dem oberen Teil der Kammer 8 ist ein besonderer Sammelraum io für das Gas angeordnet.
  • Um eine einwandfreie laufende Messung und Überprüfung zu gewährleisten, muß dafür Sorge getragen .sein, daß die in der Kammer 8 befindlichen Gas- und Ölmengen den beiden Mengenzählern 14 bzw. 15 getrennt zugeführt werden und voneinander unabhängige Zählung der Öl- und Gasmengen erfolgen. Dies ist dadurch erreicht, daß der Auslaß i2 des Öles aus der Kammer über ein Schwimmerventil23 bei Erreichen eines Mindestölstandes und der Einlaß i i bei Überschreiten eines maximalen Ölstandes durch ein Schwimmerventil 22 geschlossen wird. Gleichzeitig wird der Auslaß 13 für das Gas aus der Trennkammer 8 durch ein druckabhängiges Überströmventil24 geregelt.
  • Die an sich bekannten Mengenzähler 1,4 und 15 für das Gas bzw. Öl sind so angeordnet, daß sie wirkungstechnisch vor dem Überströmventil2q. bzw. Schwimmerventil. 23 liegen, so daß diese Meßgeräte unabhängig von dem nachgeschalteten Leitungssystem sind. Dieses ist aus dem Grunde zweckmäßig, da in den nachgeschalteten. Leitungen mit erheblichen Druckschwankungen zu rechnen ist.
  • Von der Trennkammer 8 gelangen das Öl und das Gas getrennt in einen Mischtopf 18, und zwar über den Ö@leinlaß 16 bzw. den Gaseinlaß 17. In dem Mischtopf 18 werden das Öl und das Gas miteinander gemischt, und nach dem Mischen wird das nunmehr pumpfähige öl-Gas-Gemisch über den Auslaß ig in die Leitung 2i, die beispielsweise zur Raffinerie führt, abgeleitet.
  • Sämtliche Meßgeräte zur Temperatur-, Druck-und Mengenmessung sind übersichtlich auf der im Innern der Kabine 25 untergebrachten Meßtafel angeordnet, ebenso die elektrischen Schalter für die Heizung, Pumpen usw., so daß eine einfache und zweckentsprechende Bedienungsweise der gesamten Vorrichtung gewährleistet ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum stetigen Messen und Prüfers der Sondenergiebigkeit auf den Ölfeldern, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl-Gas-Gemisch aus der Sondendruckleitung (2o) zunächst in einem Vorwärmer (5) so stark erhitzt und hierdurch so weit dünnflüssig gemacht wird, daß eine Trennung von Öl und Gas unter gleichen Druckverhältnissen ermöglicht wird, daß alsdann das erhitzte Öl-Gas-Gemisch einer besonderen Trennkammer (8) zugeführt und innerhalb derselben in dünner Schicht über eine beheizte, große Ablaufoberfläche geleitet wird, wodurch eine Trennung zwischen Öl und Gas erfolgt, daß danach die Öl- und Gasmengen unter gleichem Druck und bei gleicher Temperatur voneinander getrennt, an sich bekannten Mengenzählern (i4 bzw. 15) zugeführt und getrennt gemessen werden, daß danach die gemessenen Öl- und Gasmengen in einen Mischtopf (i8) geleitet und gemischt -,verden, und daß nach dem Mischen das pumpfähige Öl-Gas-Gemisch in die Netzdruckleitung (2t) geleitet wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen in die Sondendruckleitung (2o) einschaltbaren Vorwärmer (5), der aus einem Doppelrohrsystem besteht, wobei sich das öl-Gas-Gemisch in den inneren Rohren (6) und das Heizmittel, insbesondere Heißwasser, in !den Außenrohren (7) befindet; eine mit dem Vorwärmer (5) verbundene, besondere Trennkammer (8). mit einer, in ihrem unteren Teil angeordneten offenen, beheizten, großen Ablauffläche (9) in Wendel- oder Treppenform für das öl-Gas-Gemisch und einem in dem oberen Kammerteil vorgesehenen Sammelraum (ro) für das von dem Öl getrennte Gas; an sich bekannte Mengenzähler (i4, 15) zum getrennten Messen der in der Trennkammer (8) befindlichen Öl- und Gasmengen; und einen mit der Trennkammer (8) verbundenen, außerhalb derselben angeordneten Mischtopf (i8) zum Mischen der gemessenen Öl- und Gasmengen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heißwasserbehälter (2) mit einem einfachen Rohrsystem (3) für das der Sondendruckleitung (2o) entnommene Öl-Gas-Gemisch wirkungsmäßig vor dem eigentlichen Vorwärmer (5) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsaß (ii) für das Öl-Gas-Gemisch in die Trennkammer (8) bei Erreichen eines Höchststandes der Ölmenge in der Trennkammer (8) durch ein Schwimmerventil (22) geschlossen wird, daß der -Aussaß (i2) des Öls aus der Trennkammer (8) durch ein zweites Schwimmerventil (23) geschlossen wird, wenn der Ölspiegel in der Kammer (8) einen Mindeststand erreicht, und daß eine Regelung des Gasabflusses aus der Trennkammer (8) durch ein druckabhängiges überstromventil (24) erfolgt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öl- und Gas-Mengenzähler (i4 bzw. 15) wirkungstechnisch vor den Auslässen (i2 bzw. 13) für das Öl bzw. Gas aus der Trennkammer (8) angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Einzelelemente (2, 5, 8, 18) gemeinsam in einem Fahrzeug, nach Art eines geschlossenen Anhängers '(i), mit besonderer Arbeits- und Meßkabine (25) untergebracht sind. a
DEB33729A 1954-12-12 1954-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Messen und Pruefen der Sondenergiebigkeit auf den OElfeldern Expired DE951781C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB33729A DE951781C (de) 1954-12-12 1954-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Messen und Pruefen der Sondenergiebigkeit auf den OElfeldern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB33729A DE951781C (de) 1954-12-12 1954-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Messen und Pruefen der Sondenergiebigkeit auf den OElfeldern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951781C true DE951781C (de) 1956-10-31

Family

ID=6964110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB33729A Expired DE951781C (de) 1954-12-12 1954-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Messen und Pruefen der Sondenergiebigkeit auf den OElfeldern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951781C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der dichte einer beschwerten spuelfluessigkeit einer tief-, insbesondere einer oelbohrung
DE951781C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Messen und Pruefen der Sondenergiebigkeit auf den OElfeldern
EP2457643B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Zumischrate eines Zumischers in einer Löschleitung
CH619777A5 (de)
DE2624059A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung des porenwasserdrucks in erde
DEB0033729MA (de)
EP0015874B1 (de) Verfahren zur Leckratenbestimmung
DE2624758A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung eines fluessigkeitsstromes
DE2650643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von versuchen an lagerstaettenproben
DE844219C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung filtrierbarer Teilchen in Fluessigkeiten
DE2635904C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Wasser zu einem Ultraschallprüfkopf
DE573750C (de) Vorrichtung zum Messen von Schwingungen
EP0078268B1 (de) Prüfanlage für die vorausbestimmung des wirkungsgrades der böden von destillier- und/oder absorptionskolonnen
DE878804C (de) Regelverfahren fuer Dampfkraftanlagen und Anlage zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE708263C (de) Vorrichtung zur Anzeige eines scheinbaren Wasserstandes bei Zwangstromdampferzeugern
DE428291C (de) Tiefgangsmesser fuer Schiffe
Schicht Experimentelle Untersuchungen an der adiabaten Zweiphasenströmung Wasser/Luft in einem horizontalen Rohr: Strömungsformen, Schwallströmung, Anlaufeffekte
DE2142865B2 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen des in einer Flüssigkeit gelösten Gasgehaltes
DE3609588A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen des gas-, oel- und wasseranteils bei der erdoelfoerderung
DE827030C (de) Verfahren zur Steuerung des Auslaugungsgrades bei kontinuierlich arbeitenden Diffusionsanlagen
DE2739202A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von proben aus einer fluessigkeitsdurchstroemten leitung
DE841813C (de) Verfahren zur Bestimmung des Mahlgrades, insbesondere von Stoffen der Papierfabrikation
AT260142B (de) Vorrichtung zur Aufteilung und Abtrennung eines körnigen Sediments
DE851177C (de) Verfahren und Einrichtung zur Dichteregelung von Saeften, insbesondere der Zuckerindustrie
DE7344322U (de) Vorrichtung zum Bestimmen der in einer Flüssigkeit enthaltenen Menge gelösten und ungelösten Gases