DE2852467A1 - Verfahren und vorrichtung zur quantitativen analyse und dosierung von alpha -diketonen oder anderen substanzen, insbesondere bei der biervergaerung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur quantitativen analyse und dosierung von alpha -diketonen oder anderen substanzen, insbesondere bei der biervergaerung

Info

Publication number
DE2852467A1
DE2852467A1 DE19782852467 DE2852467A DE2852467A1 DE 2852467 A1 DE2852467 A1 DE 2852467A1 DE 19782852467 DE19782852467 DE 19782852467 DE 2852467 A DE2852467 A DE 2852467A DE 2852467 A1 DE2852467 A1 DE 2852467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
injector
solution
substances
november
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782852467
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert Bauer
Remy Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brasseries Kronenbourg SA
Original Assignee
Brasseries Kronenbourg SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brasseries Kronenbourg SA filed Critical Brasseries Kronenbourg SA
Publication of DE2852467A1 publication Critical patent/DE2852467A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/14Beverages
    • G01N33/146Beverages containing alcohol

Description

DR.-ING. OIPL-IHS.'J. 5Γ. DIPL.-rHYS "DR. DIPL.-PHY5.
HÖGER - STELLRECHT -GRIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTSART
A 43 144 m Anmelder: Societe Anonyme
m - 169 BRASSERIES KRONENBOURG
20. November 1978 68, route d1Oberhaus
bergen 67200 Strasbourg
Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse und Dosierung von o<f-Diketonen oder anderen Substanzen, insbesondere bei der Biervergärung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur quantitativen Analyse und Dosierung von O<;-Diketonen oder anderen Substanzen,insbesondere Diacetyl, und dessen Vorläufern und Abkömmlingen, wie sie beispielsweise in einer Probe von Bier während dessen Gärungsprozeß enthalten sind, zum Zwecke ihrer spektralphotometrischen Konzentrationsbestimmung in. kontinuierlicher Strömung.
Weiterhin hat es die Erfindung mit einer Vorrichtung in Gestalt einer Analysenkassette zur Durchführung dieses Verfahrens zum Einbau in eine Meßstrecke mit kontinuierlichem Durchfluß zur Dosierung von o<-Diketonen, insbesondere Diacetyl, und deren Vorläufer und Abkömmlinge zu tun, und zwar im Hinblick auf die spektralphotometrische Bestimmung ihrer Konzentration, ausgehend von Destillationskondensaten, die aus einer Flüssigkeitsprobe oder einem Extrakt stammen, beispielsweise aus im Gärungsprozeß befindlichem Bier.
909831/0568
A 43 144 πι
20. November 1978 - 5 -
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung eignen sich insbesondere auch zur Behandlung von Weinmost.
Die automatische Durchführung eines Gärungsprozesses erfordert zu jeder Zeit oder zumindest in engen zeitlichen Abständen die genaue Kenntnis der Werte der für den Ablauf dieses Prozesses charakteristischen Parameter, aber auch die Kenntnis der Werte von Variablen/ welche die Güte des Endprodukts beeinflussen können.
Dies gilt insbesondere bei der Vergärung von Bier, im Verlauf welcher die Konzentratxonswerte vono?-Diketonen, insbesondere Diacetyl und 2r 3 -Pentandion und deren Vorläufer und Abkömmlinge, beispielsweise o^-Acetolactat und o£-Acetohydroxybutyrat. Die jeweiligen Konzentrationswerte dieser Stoffe zeigen jeweils das Stadium an, in dem sich der Gärungsprozeß befindet. Es ist bekannt, daß dann, wenn die Vergärung ordnungsgemäß verläuft, diese Konzentrationswerte während der aktiven Gärungsphase ein Maximum durchlaufen und anschließend auf einen sehr kleinen Wert abfallen.
Wenn dabei die Konzentrationsabweichungen einen üblichen, vorgegebenen Rahmen überschreiten/ ergibt sich ein Erzeugnis minderer Qualität. Das Vorliegen im Endprodukt von o£-Diketonen, insbesondere Diacetyl und deren Vorläufer und Abkömmlinge, bildet die Hauptursache für einen schlechten Geschmack des Bieres. Es wurde festgestellt, daß bei ordnungsgemäßem Arbeiten der Bierhefe die Menge an Diacetyl am Ende der Vergärung plötzlich abfällt.
909831 /0S6S
20. November 1978 - 6 -
Diese plötzliche Konzentrationsveränderung zeigt die Beendigung des betreffenden Vorgangs an, der sich unter guten Bedingungen abwickelt. Somit kann die Konzentrationsveränderung als Steuersignal für einen AbkühlVorgang benutzt werden, welcher diejenige Phase darstellt, die auf die Vergärung folgt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei kontinuierlicher Strömung O^-Diketone und deren Vorläufer und Abkömmlinge quantitativ zu analysieren und eine Analysenkassette vorzuschlagen, die in eine kontinuierlich durchflossene Meßstrecke eingebaut wird, wobei dann vorzugsweise eine spektralphotometrische Bestimmung vorgenommen werden soll.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 2 gelöst.
Dabei passiert der Strom in Teilleitungen der Meß- und Referenzstrecke eine die kontinuierliche Strömung erzeugende Pumpe. Meß- und Referenzstrecke verlaufen parallel zueinander und werden gleichzeitig durchflossen. In der Referenzstrecke ist die in der Meßstrecke untersuchte Probe durch eine alkoholische Lösung ersetzt.
Die erfindungsgemäße Analysenkassette vermittelt bei der Messung von Oi -D!ketonen und ihren Vorläufern und Abkömmlingen einen erheblichen technischen Portschritt.
Sie ermöglicht vor allem eine Messung in kontinuierlichem Strom bei der spektralphotometrischen Bestimmung des Konzentrationsgrades von C^-Diketonen.
909831/056$
m - 169
20. November 1978 - 7 -
Die Erfindung ermöglicht eine stetige Überwachung von Konzentrationsveränderungen der analysierten Stoffe und gestattet esr ausgehend von den Meßergebnissen Steuer- oder Korrekturbefehle zu geben.
Insbesondere liefert die Erfindung eine Möglichkeit,die anschließenden Stadien des betreffenden Prozesses auszulösen und zu steuern, beispielsweise die Abkühlung nach der eigentlichen Gärung..
Die Erfindung gewährleistet eine vollständige Unabhängigkeit zwischen zwei Proben/ wobei eine Verunreinigung auf allen Niveaus vermieden ist. Man kann daher mehrere Gärungsbehälter nacheinander auswerten.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung.
Auf der Zeichnung ist ein Schema einer Analysenkassette mit einer Meß- und einer Referenzstrecke dargestellt.
Die Kassette umfaßt eine Meßstrecke 1 und eine Referenzstrecke 2, die es gestattet, das Meßergebnis von allen störenden Einflüssen freizuhalten.
Die Referenzstrecke stellt einen "neutralen Weg" dar, der mit dem Weg der Meßstrecke identisch ist, und zwar im Hinblick auf seinen Aufbau und die in beiden Strecken vollzogenen Maßnahmen.
Das quantitativ zu analysierende Produkt ist in der Referenzstrecke durch eine Alkohollösung von beispielsweise 10 %
909831/0565
A 43 144 m m - 169
20» November 1978 - 8 -
ersetzt, wobei die Konzentration vom Alkoholgehalt des zu analysierenden Produkts abhängt, und dieser Lösung zur Messung 0,5 ml eines Netzmittels zugegeben sind.
Die Kassette setzt sich aus Rohrleitungen aus Glas, zusammen, die der Weiterleitung der Mischungen und ihrer verschiedenen Zusatzstoffe dienen.
Praktisch passieren alle Leitungen, welche die Referenz- und Meßstrecke bilden, die Pumpe der Meßvorrichtung in kontinuierlicher Strömung.
Man wirkt auf die verschiedenen Leitungsdurchflüsse mit Luft bzw. einem sauren Reagens ein, um ein gutes Strömungsverhalten der Anlage zu erhalten. Die Leitungen können mit Vorteil auch als kalibrierte Rohre ausgebildet sein.
Der Einlaß vollzieht sich über drei verschiedene Leitungen: eine erste Leitung 3 für Luft und eine zweite Leitung 4 für das zu analysierende oder zu dosierende Produkt. Es handelt sich dabei um Destillationskondensate der eigentlichen, zu untersuchenden Probe, die vorher in Alkohol aufgelöst wurde, und zwar in einer Menge, die von dem in der Probe enthaltenen Alkohol abhängt, beispielsweise 5 %, wobei auch noch ein Verdünnungsoder Netzmittel zugegeben wird, welches die Benetzung der Leitungen fördert. Das die Benetzung fördernde Verdünnungsmittel gewährleistet ein gutes Strömungsverhalten und vermeidet eine gegenseitige Verunreinigung der verschiedenen, aufeinanderfolgenden Elementarproben, die voneinander jeweils durch eine Luftblase getrennt sind.
Das Verdünnungs- oder Netzmittel trägt weiterhin zu einem stoßfreien Fortschreiten der Strömung bei, d. h. es entsteht eine
909831/0565
A 43 144 m m - 169
20. November 1978 - 9 -
gleichmäßige Strömung. Weiterhin führt das Verdünnungs- oder Netzmittel dazu, daß die Probe keine Spuren auf den Leitungswänden zurückläßt.
In der letzten Leitung 5 fließt ein Reagens, beispielsweise Orthophenyldiamin in einer Konzentration von z. B. 1 % in einer 4N-Salzsäurelösung im Falle der Bieranalyse.
Die erwähnten Leitungen 3, 4 und 5 münden in einen Injektor 6, in dem die Probe und das Reagens miteinander in Kontakt gelangen und die Unterteilung in Elementarproben durch die Zwischenschaltung von Luftblasen erfolgt.
Der Strömungsweg setzt sich in eine Homogenisierungsschlange von beispielsweise fünf Windungen fort, in welcher sich die eigentliche Vermischung vollzieht, bevor die Substanz in eine Verweilspule 8 gelangt, welche der Bereitstellung und dem Ablauf einer vollständigen Reaktion dient.
Am Auslaß der Schlange S ist ein Injektor 9 eingeschaltet, der mit einer Zuführleitung 10 für 4N-Salζsäure verbunden ist. Der Strömungsweg setzt sich zu zwei weiteren Homogenisierungsschlangen 11 und 12 hin fort, welche ähnliche Kenndaten aufweisen und jeweils wenigstens 14 Windungen umfassen. An die Schlangen 11, 12 schließt sich eine die Pumpe nicht passierende Leitung 13 an, d. h. eine Leitung mit freier Strömung, die zu einem der Blasenfreisetzung dienenden Entgaser 14 führt, dessen Überschußgas am Auslaß 15 entweicht.
Auf diese Weise erhält man hinter dem Entgaser 14 eine stetige, kontinuierliche Strömung im Leitungsteil 16, so daß ein gutes.,
- 10 -
90 98 31/0 5BS
A 43 144 m m - 169
20. November 1978 - 10 -
hydraulisches Strömungsverhalten in der Anlage gewährleistet ist, und die Substanz wieder durch einen Injektor 17 in Elementarproben unterteilt werden kann, wobei der Injektor 17 über eine Leitung 18 mit Luft gespeist wird.
Man kann auf diese Weise den Fluß erneut in Segmente unterteilen und ihn durch die Pumpe passieren lassen, so daß man am Eingang des Spektralphotometers ein gleichmäßiges Fließen erreicht.
Der Leitungsweg setzt sich in ein Teilstück 19 fort, welches in einer letzten Vorrichtung 20 zur Freisetzung von Blasen endet. Der Gasauslaß der Vorrichtung 20 ist mit 21 bezeichnet. Ein Substanzauslaß 22 ist mit der Küvette der Meßapparatur verbunden .
Falls das Spektralphotometer selbst mit einer Vorrichtung zur Entgasung oder Blasenfreisetzung versehen ist., kann die Vorrichtung 20 entfallen.
Die Rückführung der Probe nach ihrer Messung und ihr Abfluß erfolgen über eine Leitung 23, die über die Pumpe der kontinuierlichen Strömung verläuft.
Auf diese Weise fraktioniert man die entnommenen und destillierten Proben zu elementaren Mengen, die voneinander durch Blasen getrennt sind. Diese elementaren Mengen wurden weiter oben als Elementarproben bezeichnet. Dieser Vorgang dient dazu, jedwede Verunreinigung zu vermeiden.
Im übrigen erzeugt man aus strömungstechnischen oder hydraulischen Gründen in der Kassette zweimal die kontinuierliche Strömung. _ 11 _
909831/0566
* IY6I4" *-.::- 28S2467
2O. November 1978 - - 11 -
Wie gezeichnet f setzt sich die Referenzstrecke 2 aus den gleichen Organen oder Teilen wie die Meßstrecke 1 zusammen. Diese' Organe oder Teile werden auch in der gleichen Weise betrieben. Zur Unterscheidung sind die Bezugszeichen der Referenzstrecke mit dem Buchstaben a versehen.
In der erfindungsgemäßen Analysenkassette spielen sich zum Zwecke der quantitativen Analyse der Elementarproben vor der Messung in kontinuierlicher Strömung folgende Vorgänge ab:
Aus der entnommenen Probe isoliert man zunächst diejenige Phase/ die für die Messung interessiert,, und zwar durch Destillation und Kondensation. Die Kondensatstöffe werden in alkoholischer Lösung zum Einlaß der Kassette gebracht, wobei dieLösungskonzentration vom Alkoholgehalt des Kondensats abhängt und beispielsweise 5 % beträgt. Der Lösung wird das vorerwähnte Verdünnungs- oder Benetzungsmittel zugegeben.
Die Lesung wird mit Orthophenyldiamih in -1 %iger, saurer Lösung in 4N-Salzsäure in Berührung gebracht und in Elementarproben unterteilt, die durch den Injektor 6 durch Luftblasen voneinander'getrennt werden.
Die Substanzen werden anschließend in der Homogenisierungsschlange 7 vermischt und durchlaufen die Verweilschlange 8, welche der Bereitstellung und einer vollständigen Einwirkung des Reagens dient. -
Anschließend bringt man mit Hilfe des Injektors 9 eine 4N-SaIzsäurelösung in die Mischung ein.
Anschließend wird das sich ergebend Produkt durch die beiden, aufeinanderfolgenden Schlangen 11, 12 homogenisiert, wobei
- - 12 ■
909831/056«
A 43 144 m
m - 169
20. November 1978 - 12 -
beide Schlangen jeweils eine große Windungszahl besitzen.
Anschließend läßt man das Erzeugnis eine Leitung durchlaufen, welche die Pumpe der in kontinuierlicher Strömung durchflossenen Meßstrecke nicht durchquert.
Am Ausgang wird mit Hilfe des Entgasers 14 eine kontinuierliche Substanzabgabe vorgenommen.
Anschließend führt man das Erzeugnis durch eine Leitung, die wie alle übrigen Leitungen, die Pumpe durchquert. Hierauf bewirkt man eine erneute Segmentierung der Substanz durch die Zwischenschaltung des Injektors 17.
Die so behandelte Substanz gelangt schließlich in die Vorrichtung 20 zur Freisetzung der Blasen, wodurch eine Einspeisung in kontinuierlichem Fluß in die Küvette des spektralphotometrischen Apparates erfolgen kann.
Falls dieser Apparat bereits eine Vorrichtung zur Freisetzung von Blasen besitzt, vollzieht sich die Einspeisung direkt.
In der Referenzstrecke 2 werden genau die gleichen Operationen vorgenommen, wobei jedoch der für die Probe vorgesehene Weg mit einer alkoholischen Lösung gespeist wird, deren Alkoholgehalt vom Kondensat abhängt und beispielsweise 10 % betragen kann, falls es sich um eine Bierprobe im Verlauf eines Gärungsprozesses handelt. Der alkoholischen Lösung wird, ebenso wie der zu untersuchenden Probe, ein Netzmittel zugegeben.
Obwohl die Erfindung im voranstehenden im Zusammenhang mit einer kontinuierlichen,analytischen Messung von o<i~Diketonen
- 13 -
909831/05SS
A 43 144 m
m - 169
20. November 1978 - 13 -
beschrieben wurde, wie sie in Bierproben im Verlauf eines Gärungsprozesses enthalten sind, werden erfindungsgemäß auch andere Anwendungen ähnlicher Art in Betracht gezogen.
9098317058«
Leerseite

Claims (1)

  1. DR.-ING. DlPL-ING. to. -,C- Ol PL.-PH/^. DK. D IPL-PH VS.
    HÖGER - STELLRECHT - GRIESS3ACH - HAECKER
    PATENTANWÄLTE IN 5TUTTI5AUT
    A 43 144 m Anmelder: Societe Anonyme
    m - 169 "" BRASSERIES KRONENBOURG
    20. November 1978 ; 68, route d1Oberhaus
    bergen 67200 Strasbourg
    Patentansprüche
    1.} Verfahren zur quantitativen Analyse und Dosierung von o(-Diketonen oder anderen Substanzen, insbesondere Diacetyl, und dessen Vorläufern und Abkömmlingen, wie sie beispielsweise in einer Probe vori^während dessen Gärungsprozeß enthalten sind, zum Zwecke ihrer spektralphotometrischen Konzentrationsbestimmung in kontinuierlicher Strömung, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Isolierung der flüchtigen Stoffe durch Destillation eine alkoholische Lösung der Kondensatstoffe von beispielsweise 5 % unter Zugabe eines Netz^ittels in eine Kassette einbringt, daß man diese Lösung mit einem Reagens, insbesondere Orthophenyldiamin in 1%iger saurer, 4N-Salzsäurelösung zusammenbringt, daß man gleichzeitig die Lösung in einem Injektor in Elementarproben unterteilt, die voneinander durch Luftblasen getrennt sind, daß man die Präparate in einer Homogenisierungsschlange vermischt, daß man sie durch eine Verweilschlange hindurchleitet, um sie in Bereitschaft zu halten und eine vollständige Reaktion zu erzielen, daß man anschließend eine 4N-Salzsäurelösung in die Mischung injiziert, daß man hierauf das sich ergebende Produkt in zwei Rohrschlangen mit hoher Windungszahl homogenisiert., daß man <3as Produkt durch eine die Pumpe nicht durchquerende Leitung führt, daß man an deren Ausgang mit-
    — O —
    909831 /056$
    A 43 144 m 0QC9/£7
    m - 169 2 ObZ 4 b /
    20. November 1978 - 2 -
    tels eines eine Entfernung von Blasen bewirkenden Entgasers eine kontinuierliche Abgabe von Dosen vornimmt, daß man das Produkt wieder die Pumpe durchqueren läßt, daß man durch Zwischenschaltung eines Injektors eine erneute Unterteilung vornimmt, und daß man die Proben in eine Meßapparatur einführt, die gegebenenfalls mit einer Vorrichtung zur Blasenfreimachung versehen wird.
    2. Analysenkassette zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zum Einbau in eine Meßstrecke mit kontinuierlichem Durchfluß zur Dosierung von c*-Diketonen, insbesondere Diacetyl, und deren Vorläufer und Abkömmlinge im Hinblick auf die spektralphotometrische Bestimmung ihrer Konzentration, ausgehend von Destillationskondensaten, die aus einer Flüssigkeitsprobe oder einem Extrakt stammen, beispielsweise aus im Gärungsprozeß befindlichem Bier, dadurch gekennzeichnet , daß eine erste Leitungsstrecke (1) einen Einlaß aufweist, der von drei in einen Injektor (6) ausmündenden Leitungen {3, 4, 5) gebildet ist, nämlich einer Leitung (3) für Luft, einer Leitung (4) für das zu dosierende und zu analysierende Produkt und einer Leitung (5) für ein Reagens, daß sich an den Injektor (6) eine Homogenisierungsschlange (7), eine Verweilschlange (8), ein Injektor (9) mit Salzsäure-Zuführleitung (10), zwei Homogenisierungsschlangen (11, 12), eine Leitung (13) mit freiem Fluß, eine Vorrichtung (14) zur Blasenfreisetzung, eine die Pumpe durchquerende Leitung (16), ein Luftinjektor (17) sowie ein zur Einspeisung in die Meßapparatur dienendes Leitungsstück (19) und gegebenenfalls eine Blasenfreisetzungsvorrichtung (20) anschließen, und daß eine zweite Leitungsstrecke (2) vorgesehen ist, die als
    909831/0566
    Ά 43 144; m O Q E O / R 7
    m - 169 2ö5Z4b7
    20. November 1978 - 3 -
    Referenzstrecke dient und die gleichen, in gleicher Weise betriebenen Teile wie die als Meßstrecke dienende, erste Leitungsstrecke "(T) . umfaßt,· jedoch mit alkoholischer Lösung und einem dieser Lösung zugegebenen Netzmittel gespeist ist.
    3. Kassette nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet , daß als Reagens Orthophenyldiamin in 1%iger Konzentration in 4N-Säurelösung verwendet ist.
    4. Kassette nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gek e η η ζ e i c h η e t , daß die Injektoren eine Unterteilung in Elernentarproben gestatten, die durch Luftblasen voneinander getrennt sind.
    9 O 9 8 3 1/0566
DE19782852467 1978-01-30 1978-12-05 Verfahren und vorrichtung zur quantitativen analyse und dosierung von alpha -diketonen oder anderen substanzen, insbesondere bei der biervergaerung Ceased DE2852467A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7803284A FR2415802A1 (fr) 1978-01-30 1978-01-30 Cassette analytique pour le dosage des alpha-dicetones et leurs precuseurs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2852467A1 true DE2852467A1 (de) 1979-08-02

Family

ID=9204250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782852467 Ceased DE2852467A1 (de) 1978-01-30 1978-12-05 Verfahren und vorrichtung zur quantitativen analyse und dosierung von alpha -diketonen oder anderen substanzen, insbesondere bei der biervergaerung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS54113396A (de)
BE (1) BE872349A (de)
CA (1) CA1122443A (de)
CH (1) CH633111A5 (de)
DE (1) DE2852467A1 (de)
FR (1) FR2415802A1 (de)
GB (1) GB2013336B (de)
LU (1) LU80524A1 (de)
NL (1) NL7811390A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002108A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Tuchenhagen Otto Gmbh Verfahren und anordnung zur ueberpruefung des staerkeabbaus und der verzuckerung von maische

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01182752A (ja) * 1988-01-14 1989-07-20 Chugoku Shoyu Jozo Kyodo Kumiai 食用飲料液の製造における連続濁度測定方法
GB9201568D0 (en) * 1992-01-24 1992-03-11 Honeybourne Colin L Food spoilage detection method
JPH05240838A (ja) * 1992-02-27 1993-09-21 Kagome Co Ltd 加工飲食品に含まれるジアセチルの測定方法
DE102017220514A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Unisensor Sensorsysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fremdstoffen in einem flüssigen Medium

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025311A (en) * 1976-01-09 1977-05-24 Bochinski Julius H Programmed fluid sampling and analysis apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002108A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Tuchenhagen Otto Gmbh Verfahren und anordnung zur ueberpruefung des staerkeabbaus und der verzuckerung von maische

Also Published As

Publication number Publication date
FR2415802B1 (de) 1981-06-26
BE872349A (fr) 1979-03-16
NL7811390A (nl) 1979-08-01
JPS54113396A (en) 1979-09-04
LU80524A1 (fr) 1979-03-22
GB2013336A (en) 1979-08-08
CH633111A5 (fr) 1982-11-15
FR2415802A1 (fr) 1979-08-24
GB2013336B (en) 1982-12-01
CA1122443A (en) 1982-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4411268C2 (de) Analyseverfahren und Analysevorrichtung
DE3229142C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chromatographischen Untersuchung einer Probenlösung auf Spurenmengen eines Anions
DE3042915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen analyse von fluidproben
DE4411266C2 (de) Analyseverfahren und Analysevorrichtung
DE1909843B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen quantitatven Analyse eines in Flüssigkeitsproben enthaltenen gasförmigen Bestandteils
DE2842864C2 (de)
DE2209462A1 (de) Anordnung zum Fördern von Fluiden durch das Transportröhrensystem eines Analysiergeräts
DE2511559C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Fluidproben auf einen interessierenden Bestandteil
DE1523058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen,welche einer Anzahl von Blutproben mit einem bestimmten Stoff eine Agglutinationsreaktion eingehen
DE1926672C3 (de) : Anordnung zum Behandeln und Analysieren von Flüssigkeiten
DE2852467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantitativen analyse und dosierung von alpha -diketonen oder anderen substanzen, insbesondere bei der biervergaerung
EP0563447B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Gases in einer Metallschmelze
DE3908040C2 (de)
DE2702792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse einer fluessigen probe
CH387983A (de) Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen kolorimetrischen Analyse von aus einer chromatographischen Säule kommenden Flüssigkeiten
EP2690446B1 (de) Probenteiler
DE69838253T2 (de) Automatisches system zur probenentnahme und -behandlung
DE3820196C2 (de)
DE3942229C2 (de)
WO2001090718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von analytkonzentrationen
DE2206004C3 (de) Vorrichtung zur wahlweisen dosierten Entnahme von Fluiden aus einer Vielzahl verschiedener Fluidproben
DE2511508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fluessig-fluessig-extraktion
DE3221063C2 (de) Vorrichtung zur automatischen, analytischen Prüfung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
DE19807839C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Menge von in Wasser, insbesondere Abwasser, enthaltenen flüchtigen organischen Kohlenstoff- und/oder Stickstoffverbindungen
DE3622468C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LORENZ, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7920 HEIDENHEIM

8131 Rejection