DE198503C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE198503C DE198503C DENDAT198503D DE198503DA DE198503C DE 198503 C DE198503 C DE 198503C DE NDAT198503 D DENDAT198503 D DE NDAT198503D DE 198503D A DE198503D A DE 198503DA DE 198503 C DE198503 C DE 198503C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gases
- liquefaction
- boiling points
- freezing
- deep
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 35
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 19
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 10
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/08—Separating gaseous impurities from gases or gaseous mixtures or from liquefied gases or liquefied gaseous mixtures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Jig 198503 KLASSE Mg. GRUPPE
GOTTHOLD HILDEBRANDT in BERLIN.
Schwerzuverflüssigende Gase, wie Sauerstoff,
Stickstoff usw., bedürfen bekanntlich zur Tiefkühlung mittels eigener Entspannung
des hochgepreßten Gases einer größeren Auf-Wendung von mechanischer Arbeit als leichter
verflüssigbare Gase, wie Ammoniak, Kohlensäure usw., zur Erzielung des gleichen Kälteeffektes.
Aus diesem Grunde haben sich schon in
ίο der Praxis der Kältetechnik mit Ammoniak,
Kohlensäure usw. betriebene Kühlmaschinen den mit Luft betriebenen Kältemaschinen
überlegen gezeigt.
Für eine rationellere Tiefkühlung und Verflüssigungschwerverflüssigbarer
Gase trägt man diesem Umstände dadurch Rechnung, daß man dem Maschinenparke von Luftverflüssigungsmaschinen besondere mit Ammoniak
oder Kohlensäure betriebene Kältemaschinen hinzufügt, um die Preßluft billiger und ergiebiger
vorzukühlen, als dies durch bloße eigene Verdichtung, Wasserkühlung und Entspannung
der Preßluft selbst möglich sein würde. Dieser an sich praktische Gedanke hat den Nachteil, daß er den Maschinenpark
einer Luftverflüssigungs- oder einer ähnlichen Anlage mit der Überwachung weiterer Hilfsmaschinen
belastet und die Anlage auch noch verteuert.
Das nachstehend beschriebene Verfahren beseitigt diesen Nachteil dadurch, daß dem
Gemisch von Gasen tieferen Siedepunktes geeignete Gase höheren Siedepunktes entweder
hinzugemischt, oder wenn bereits darin enthalten, wie Kohlensäure in atmosphärischer
Luft, kondensiert statt ausgeschieden werden, um in einen gemeinsamen Kompressions- und
Entspannungskreislauf eingeschaltet zu werden, wobei die Entspannungsakte der Gase
mit verschiedenen Siedepunkten voneinander getrennt werden, dergestalt, daß das leichter
verflüssigbare Gas' schon früher und an anderer geeigneter Stelle verflüssigt wird als
das schwerer verflüssigbare Gas, worauf das erstere zwecks Vorkühlung des Gemisches
und das letztere zwecks Vorkühlung des restierenden Gases verdampft bzw. entspannt
wird.
Die Wahl des zur besseren Vorkühlung zugeführten Hilfsgases wird den besonderen
Umständen angepaßt. Handelt es sich z. B. um die Verflüssigung atmosphärischer Luft,
die ohnehin eine natürliche Beimengung von Kohlensäure enthält, so wird dieser Umstand
benutzt und die bisher in Luftverflüssigungsmaschinen einen lästigen Faktor bildende
Kohlensäure nach dem hier beschriebenen Verfahren als Hilfsgas verwendet.
Zum Unterschied von den jetzt bekannten Luftverflüssigungsverfahren werden die leichter
verflüssigbaren Gase, in diesem Falle Kohlensäure, hierbei nicht vor der Verflüssigung der
Luft mittels chemischer oder mechanischer Mittel beseitigt, sondern als schätzbares Arbeitsmedium
absichtlich in den Kreislauf einbezogen.
Man hat nur nötig, den Verflüssigungsraum der mitverdichteten Kohlensäure, den sogenannten
Kondensator, in einer Zone des Appar rates anzuordnen, wo ein Einfrieren derselben
und damit eine Verstopfung der Rohrleitungen noch nicht stattfinden kann.
Die Ausführungsform dieses Gedankens ist in verschiedener Gestaltung möglich, da seine
Ausführbarkeit weder an die Form der Vorrichtungen, noch an Zahl und Größe des Materials gebunden ist, immer aber bietet
sich die Gelegenheit, jetzt lästige und durch besondere Kosten zu entfernende Beimengen
an der Verdichtungs- und Abkühlungsarbcit besonders nutzbringend mit teilnehmen zu
ίο lassen oder sie gesondert abzuscheiden und
sie als Nebenprodukt zu gewinnen.
An einer der verschiedenartig möglichen Ausführungsformen, wie sie beispielsweise die
beiliegende Zeichnung zeigt, soll der Arbeitsgang näher erläutert werden.
Das im Kompressor A verdichtete Gasgernenge, beispielsweise bestehend aus Luft und
Kohlensäure, durchfließt, nachdem ihm die Kompressionswärme durch Kühlwasser ent-
ao zogen ist, die Rohrwindungen des Vorkühlers B und scheidet im Sammelgefäß C die
sich vor der Verflüssigung der Luft verflüssigende Kohlensäure ab. Während die
flüssige Kohlensäure in das den Vorkühler umgebende Gefäß D expandiert, strömt die
von Kohlensäure befreite Luft durch einen beliebigen Wärmeaustauschapparat E und expandiert
dann in dem Raum F, in welchem sie sich verflüssigt. Die verflüssigte Luft
fließt nun in das Sammel- oder Trennungsgefäß G. Die unverflüssigt gebliebene Luft
umspült den Wärmeaustauscher E und fließt dann ins Freie oder in Auffanggefäße ab.
Die Zumischung von leichter verflüssigbaren Gasen kann entweder künstlich oder durch natürliche Anreicherung erfolgen. In dem hier vorausgesetzten Falle kann der Gasauslaß der Kohlensäureverdampfungsvorrichtung D an das Saugventil der Kompressionspumpe angeschlossen und das diese Verbindung herstellende Rohr gleichzeitig mit einem Luftsaugventil H ausgerüstet werden, um bei jedem Kolbenhube gleichzeitig mit der im Vorkühler entspannten Kohlensäure wieder Frischluft anzusaugen, die ja bekanntlich immer einen geringen Prozentgehalt neuer freier Kohlensäure enthält.
Die Zumischung von leichter verflüssigbaren Gasen kann entweder künstlich oder durch natürliche Anreicherung erfolgen. In dem hier vorausgesetzten Falle kann der Gasauslaß der Kohlensäureverdampfungsvorrichtung D an das Saugventil der Kompressionspumpe angeschlossen und das diese Verbindung herstellende Rohr gleichzeitig mit einem Luftsaugventil H ausgerüstet werden, um bei jedem Kolbenhube gleichzeitig mit der im Vorkühler entspannten Kohlensäure wieder Frischluft anzusaugen, die ja bekanntlich immer einen geringen Prozentgehalt neuer freier Kohlensäure enthält.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche:j. Verfahren zur Tiefkühlung und Verflüssigung . von Gasen mit tiefliegenden Siedepunkten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gasgemisch, bestehend aus Gasen mit tiefliegenden Siedepunkten und Gasen mit höher liegenden Siedepunkten, gemeinsam verdichtet wird und nach Entziehung der Kompressionswärme die letzteren früher zur Expansion gebracht und verflüssigt werden, als die Gase mit tiefer liegenden Siedepunkten, um dann bei ihrer Expansion zur Vorkühlung dieser oder des frisch zugeführten Mischgases zu dienen.
- 2. Verfahren zur Tiefkühlung und Verflüssigung von Gasen mit tiefliegenden Siedepunkten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Gasen mit tieferen Siedepunkten solche mit höheren Siedepunkten künstlich beigemischt werden, oder aber, falls letztere bereits im natürlichen Zustande den ersteren in geringeren Mengen beigemischt sind (z.B. die Kohlensäure in der atmosphärischen Luft), durch fortlaufende Verflüssigung, Verdampfung und Wiederansaugen im Kreislauf erhalten bleiben und angereichert werden.
- 3. Verfahren zur Tiefkühlung und Verflüssigung von Gasen mit tiefliegenden Siedepunkten nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung mehrerer Verflüssigungsstufen in dem Arbeitsprozeß dergestalt, daß die Verflüssigung von Gasen mit höheren Siedepunkten in einer solchen Verflüssigungsstufe vor sich geht, in welche die Temperatur noch hoch genug ist, um ein Einfrieren dieser Gase zu verhindern.
- 4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verbindung einer Kompressionsvorrichtung, einer Wasserkühlvorrichtung und einer Verflüssigungsvorrichtung für die Gase verschiedenen Siedepunktes, in welcher die Verflüssigung für Gase hohen und Gase tiefen Siedepunktes getrennt voneinander vorgenommen werden, dergestalt, daß die Gase mit höherem Siedepunkt zur Vorkühlung des Gasgemisches dienen und dann von der Kompressionsvorrichtung von neuem mit frischen Gasen tiefen Siedepunktes zusammengesaugt und komprimiert werden, während die Gase mit tiefgelegenen Siedepunkten nach ihrer Wiederverdampfung zur weiteren Tiefkühlung der zur Verflüssigungsstelle strömenden Gase mit tieferem Siedepunkte dienen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE198503C true DE198503C (de) |
Family
ID=461293
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT198503D Active DE198503C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE198503C (de) |
-
0
- DE DENDAT198503D patent/DE198503C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE844910C (de) | Verfahren zur Verfluessigung von Gasen | |
DE1226616B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von gasfoermigem Drucksauerstoff mit gleichzeitiger Erzeugung fluessiger Zerlegungsprodukte durch Tieftemperatur-Luftzerlegung | |
DE631639C (de) | Gewinnung von Krypton und Xenon | |
DE1117616B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Gewinnen besonders reiner Zerlegungsprodukte in Tieftemperaturgaszerlegungsanlagen | |
DE2548240A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von kaelte | |
DE704073C (de) | Verfahren zum Entfernen von Kohlenoxyd aus Gemischen mit Wasserstoff | |
DE628788C (de) | Herstellung von Krypton und Xenon | |
DE2363504A1 (de) | Verfahren zur zerlegung eines aus kohlenwasserstoffen und luft bestehenden gasgemisches | |
DE1234747B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Sauerstoff angereicherter Luft | |
DE198503C (de) | ||
DE226942C (de) | ||
CH675626A5 (de) | ||
DE214264C (de) | ||
DE1284974B (de) | Verfahren zum Trennen eines Gasgemisches | |
DE453513C (de) | Vorkuehlverfahren zur Verfluessigung und Trennung schwer verfluessigbarer Gase und Gasgemische | |
DE690727C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines moeglichst wasserdampffreien Ofenschutzgases, insbesondere fuer Blankgluehzwecke | |
DE767216C (de) | Gewinnung von Helium und Neon bei der Zerlegung von Luft unter Verwendung von Kaeltespeichern im Umschaltbetrieb | |
DE1751235A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Helium und Neon | |
DE538920C (de) | Verfahren zum Zerlegen tiefsiedender Gasgemische unter Verwendung von Kaeltespeichern | |
DE274281C (de) | ||
DE633686C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Trocknung von komprimierten, durch Verfluessigung zu zerlegenden Gasgemischen | |
DE276977C (de) | ||
DE675347C (de) | Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen mit tiefliegendem Siedepunkt | |
DE312639C (de) | ||
DE1940623A1 (de) | Verfahren zur Trennung eines Gasgemisches durch Kuehlung |