DE675347C - Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen mit tiefliegendem Siedepunkt - Google Patents

Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen mit tiefliegendem Siedepunkt

Info

Publication number
DE675347C
DE675347C DEH147513D DEH0147513D DE675347C DE 675347 C DE675347 C DE 675347C DE H147513 D DEH147513 D DE H147513D DE H0147513 D DEH0147513 D DE H0147513D DE 675347 C DE675347 C DE 675347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
decomposition
gas
nitrogen
compressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH147513D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C W PAUL HEYLANDT DR ING
Original Assignee
C W PAUL HEYLANDT DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C W PAUL HEYLANDT DR ING filed Critical C W PAUL HEYLANDT DR ING
Priority to DEH147513D priority Critical patent/DE675347C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE675347C publication Critical patent/DE675347C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04078Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
    • F25J3/0409Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/04218Parallel arrangement of the main heat exchange line in cores having different functions, e.g. in low pressure and high pressure cores
    • F25J3/04224Cores associated with a liquefaction or refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • F25J3/04296Claude expansion, i.e. expanded into the main or high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04333Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/04351Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen
    • F25J3/04357Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen and comprising a gas work expansion loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04375Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc.
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04375Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc.
    • F25J3/04393Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc. using multiple or multistage gas work expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04472Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using the cold from cryogenic liquids produced within the air fractionation unit and stored in internal or intermediate storages
    • F25J3/04478Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using the cold from cryogenic liquids produced within the air fractionation unit and stored in internal or intermediate storages for controlling purposes, e.g. start-up or back-up procedures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/50Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column
    • F25J2200/52Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column in the high pressure column of a double pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/20Boiler-condenser with multiple exchanger cores in parallel or with multiple re-boiling or condensing streams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen mit tiefliegendem Siedepunkt Es sind bereits Verfahren zur Erzeugung flüssigen oder gasförmigen Sauerstoffes oder Stickstoffes mittels Verflüssigung undRektifikation von Luft bekanntgeworden, bei denen der,Kältebedarf der Zerlegungsanlage mittels im Kreislauf geführten Stickstoffes ersetzt wird. Der Stickstoff wird dabei von etwa 5oatü auf 2ooatü verdichtet und abgekühlt, dann wieder auf 5o atü entspannt und nur der flüssige Anteil des Stickstoffes in die Trennsäule aufgegeben, oder aber der Stickstoff wird mit 8 atü der Trennsäule entnommen, auf 2ooatü zurückverdichtet und dann nach erfolgter Kühlung wieder in die Kolonne von 8 atü entspannt. Bei beiden Verfahren findet ein Wärmeaustausch des Stickstoffes beim Hin- und Rückströmen statt, und es wird bei beiden Verfahren die Dross-clentspannung verwendet.
  • Ferner sind Verfahren bekannt, bei denen der Kältebedarf der Trennsäule durch einen Gaskreislauf gedeckt wird, bei dem das verdichtete Hilfsgas.in einem Wärmeaustauscher einer Tiefkühlung unterworfen und dann nach völliger Entspannung in einer Expajisionsmaschine durch den Wärmeaustauscher wieder dem Kon#pressor zugeleitet wird.
  • Demgegenüber wird bei dem vorliegenden Verfahren das im Kreislauf geführte Hilfsgas (Stickstoff) oder Gasgemisch in einer Hochdruck-expatisionsmascliine von 2ooatü nur. bis auf etwa 5atü. bzw. auf den Druck der unteren Trennsäule entspannt, da ein Weitertreiben der Entspannung keine nennens-,verte Mehrleistung an Kälte, jedoch eine Erhöhung des Arbeitsaufwandes für die Kompression auf fast das Doppelte zur Folge hat.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Anlage zur Ausführung des Verfahrens schematisch veranschaulicht.
  • Mit a ist ein Wälzkompressor bezeichnet; b stellt einen Kältetrockner dar, bestehend aus wechselseitig umschaltbaren Ästen. Mit d ist ein Vergaser und mit c ein Gegenstromwärmeaustauscher bezeichnet. e ist ein Wärmeaustauscher, der ebenfalls nach dem Prinzip des Gegenstromes arbeitet und auch Verflüssiger genannt wird. Durch c strömt die gesamte und durch e die für das Mitteldruckluftentspannungsventilg bestimmte Luft. f ist eine Mitteldruckexpansionsmasclhine, welche die Luft bei Fahrt auf Flüssigkeit von 15 bis 2o atü und bei Fahrt auf Gas von i o bis 12 atü auf 4 atü entspannt. Mit h ist die Untersäule der Trennanlage, bezeichnet und mit k der Kompre ' ssor für das Hilfsgas, beispielsweise Stickstoff. 1 ist die Stickstoffexpansionsmaschine und m die Zusatzleitung für den Kreislauf des Hilfsgases. . n ist die Rückleitung für den Stickstoff des Kreislaufes zum Kompressor, während p die Leitung des zu entfernenden Stickstoff-es ist. rist der Austauscher zur Abkühlung des Hochdruckstickstofies auf + 5', während mit s die Flüssigkeitssauerstoffleitung und mit 1 die Tasse der Untersäule li bezeichnet ist. tt ist ein Aufbeivahrungsbehälter für das flüssige Gas. v ist ein Druckgasbehälter, von Dein'.-, eine Rolirleitung bis auf den Boden des Ver##4 gasers,d hinabreicht. Diese Anordnung findet dann Verwendung, wenn die Rohrschlange für die Mitteldruckluft in den Gegenstromwärmeaustauscher verlegt bzw. um denselben herumgeführt ist. In diesem Falle befindet sich ein Steigerohr für die Flüssigkeit imVergasereinsatz.
  • Die zu zerlegende Luft wird mittels des Kompressors a bei Herstellung von flüssigem Sauerstoff auf etwa 2o atü verdichtet und in den Kälteästen b durch Abkühlen auf etwa - 4o' ausgefroren; in dem Gegenströmer c wird sie dann auf etwa - 12o' abgekühlt. Ein Teil der Luft strömt dann durch den Verflüssiger e und wird mittels des Entspannungsventils g in die Untersäule h entspannt. Der andere Teil geht zur Luftexpansionsmaschine j und pufft dann in die Untersäule li aus. Hierbei wird etwa ein Drittel der erforderlichen Kälte erhalten. Die restlichen zwei Drittel werden vermittels des im Kreislauf geführten Hilfsgases (Stickstoffes) erzeugt. Dieses wird mittels des Kompressörs k von 5 atü auf --7o atü verdichtet und nach Ab- kühlung auf etwa o bis 5' im Austauscher r in der Hochdruckexpansionsmaschine 1 wieder auf 5 atii entspannt, um dann in der Leitung it durch die Austauscher e, c -und b hindurch dem Kompressor k wieder zuzuströmen. Der Stickstoff der Obersäule wird mittels der Leitun- p durch die Gegenströmer hindurch in das Freie geleitet. Der im Kreislauf durch Undichtigkeit verlorengegangene Stickstoff wird mittels der Zusatzleitung in der Untersäule k entnommen und durch die Leitung in wieder dem Kreislauf zugeführt. Flüssiger Sauerstoff kann mittels der Leitung s und bei entsprechender Gestaltung der Säulen flüssiger Stickstoff aus der Tasse 1 der Untersätile li entnommen werden.
  • Soll gasförmiger Sauerstoff gewonnen werden, so ist nur etwa viertel bis halb so viel Hilfsgas (Stickstoff) im Kompressork auf Hochdruck zu bringen als bei der Gewinnung von flüssigem Sauerstoff, und von dieser Menge sind etwa 45% als Hochdruckgas durch die Austatischer zu leiten unddann mittels des Ventils y in die Untersäule zu entspannen, während ' 55% des auf Hochdrlick- verdichteten Gases mit 2 oo atü und 15' in die Expansionsmaschinel geleitet und auf 5 atü entspannt werden. Durch die Leitung in ist dann dem Kreislauf ständig wieder so viel Stickstoff aus der Untersäule zuzuführen., wie in diese aus dem Kreislauf durch das Ventil entspannt wurde. Die zu zerlegende Luft ist .-nur auf etwa ioatü zu verdichten. Bei dieser -.erbeitsweise kann die Expansionsmaschinej -.. e-,r, ,Ach- wezfallen und die gesamte Luft durch .."..Ventilg entspannt werden, oder aber es n auch das Luftentspannungsventilo- fortfallen und die gesamte- Luft durch die Expansionsmaschinei entspannt werden.
  • . Zwecks Umwandlung des anfallenden flüssigen Sauerstoffes in Druckgas wird derselbe über die Leitung s entweder aus der Trennsäule oder aus dem Speichertankit in den Vergaser d geleitet. Die im Wälzkompressora auf 2oatü komprimierte Luft wird in den Gegenstromaustauschern c und c auf etwa - 130' gekühlt und gelangt in die Expansionsmaschinei und von dort in die Untersäule h. Die Urnivandlung der Flüssigkeit im Vergaser in Druckgas geht ohne einen nennenswerten Kälteverlust vor sich, da die fühl- bare Kälte der Druckluft dem Trennverfahren in dem Wärmeaustausch#er wieder zugute kommt. Dieser Vergaser kann periodischoder umschaltbar betrieben werden. Die Fülleitung für die Flüssigkeit 'ist durcli ein mechanisch betätigtes Ventil oder durch ein Rü,ckschlagventil von der Trennsäule her absperrbar.
  • Ansta,tt einer besonderen Hochdruckexpansionsmaschine 1 für das Hilfsgas und einer besonderen Niederdruckexpansionsmaschine 1 für die Mitteldruckluft können beide' Maschinen in einer wechselseitig wirkenden Hoch-und Nieäerdrucke-zpansionsmascliiiie vereinigt werden.
  • Zwecks Verkürzung der Anfahrzeit der Anlage und zur kontinuierlichen Bedienung des Vergasers d ist ein Tank it zur Speicherung von flüssigern Sauerstoff vorcresehen, desb gleichen ein Druckzusatz für den Vergaser, der entweder aus Stahlflaschen oder einem besonders hierfür vorgesehenen Druckbehälter bestehen kann. Ehe die Kompressoren beim Anfahren in Betrieb genommen werden, wird der Vergaser vom Tankiz gespeist und in Tätigkeit gesetzt, um das Rohrsystem des Gegenstromtrockners durchzukühlen und so die Trocknung einzuleiten, wodurch die Anfahrzeit wesentlich abgekürzt wird. Durch dieseArbeitsweise kann bei Verwendung eines Flüssigkeitstanks die Trennsäule längere Zeit ,stillstehen, und es kann trotzdem. dauernd komprimierter Sauerstoff unterZurücklassung der Kälte in den Wärmeaustauscher abgegeben werden.
  • Man kann den Kältevorrat im Vergaser auch so ausnutzen, daß man im Vergaser selbst eine Rohrspirale zwecks Durchleitung des in der Trennsäule zu verarbeitenden Gasgemisches anordnet. Die Sauerstoffreste des Vergasers werden beim Stillstand der Trennsäule Gasometern zugeleitet, während sie beim Betrieb der Trennsäule, zur Rückverflüssigung in die Trennsäule gelangen.
  • Das neue Gaszerlegungsverfahren hat den Vorteil, daß es bei seiner Anwendung jenach der Art des gewonnenen Produktes etwa ii bis 25% weniger Kraftaufwand benötigt, als' die bisherigen, nach einem ähnlichen Prinzip arbeitenden Anlagen gleicher Leistungen erfordern. Da außerdem die Luft nur auf 2o atü, komprimiert zu werden braucht, genügt die Anwendung eines Wälzkompressors, wodurch sich die Gestehungskosten der Anlage verringern.

Claims (3)

  1. PATE N T A NSPRÜ C EI E: i. Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen mit tiefliegendem Siedepunkt durch Verflüssigung und Rektifikation unter Deckung der Kälteverluste der Zerlegungsanlage durch ein mit abwechselnder Kompression und arbeitsleistenderExpansion kreisendes Hilfsgas, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Gewinnung des einen Zerlegungsproduktes in flüssigem Zustand das im Kreislauf geführte Hilfsgas (Stickstoff) auf Hochdruck von etwa 2oo atü verdichtet, ohne Tiefkühlung in einer Expansionsmaschin#e auf etwa 5 atü bzw. auf den Druck der Untersäule der Trennanlage entspannt und nach. Wärineaustausch mit dem zu zerlegenden Gasgemisch seinem Kompressor wieder zu-,geführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daß bei Gewinnung beider Zerlegungsprodukte im gasförmigen Züistand von dem im Kreislauf geführten und auf- Hochdruck verdichteten Hilfsgas (Stickstoff) etwa die Hälfte durcIt die Wärmeaustauscher geleitet und mittels Ventils in die Untersäule entspannt und der andere Teil einer Hochdru7ckexpansionsmaschine zugeleitet wird, um dann nach erfolgter Entspannung durch die Wärmeaustauscher hindurch zum Korn--pressor zurückzukehren. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Umwandlung des C llüssig anfallenden Zerlegungsproduktes in Druckgas mittels Druckvergaser dieses zuvor in einem Tank gespeichert wird. 4,.
  3. Verfahren nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anfahren das Rohrsystem des Gegenstromtrockners durch die Verdampfung gespeicherter Flüssigkeit vorgekühlt wird.
DEH147513D 1936-05-10 1936-05-10 Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen mit tiefliegendem Siedepunkt Expired DE675347C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH147513D DE675347C (de) 1936-05-10 1936-05-10 Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen mit tiefliegendem Siedepunkt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH147513D DE675347C (de) 1936-05-10 1936-05-10 Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen mit tiefliegendem Siedepunkt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675347C true DE675347C (de) 1939-05-06

Family

ID=7180203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH147513D Expired DE675347C (de) 1936-05-10 1936-05-10 Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen mit tiefliegendem Siedepunkt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675347C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820352A (en) * 1953-11-07 1958-01-21 Philips Corp Method of separating the fractions of a gaseous mixture in a gas rectifying system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820352A (en) * 1953-11-07 1958-01-21 Philips Corp Method of separating the fractions of a gaseous mixture in a gas rectifying system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1226616B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von gasfoermigem Drucksauerstoff mit gleichzeitiger Erzeugung fluessiger Zerlegungsprodukte durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE2438443A1 (de) Verfahren zum verfluessigen von erdgas
DE1103363B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines ausgeglichenen Kaeltehaushaltes bei der Gewinnung von unter hoeherem Druck stehenden Gasgemischen und/oder Gasgemisch-komponenten durch Rektifikation
DE2307390B2 (de) Verfahren zur Behandlung bzw. Verwertung des in einem Transportschiff für Erdgas durch Verdunsten aus dem Flüssiggasbehälter anfallenden Gases und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE555818C (de) Verfahren zum Zerlegen tiefsiedender Gasgemische unter Verwendung von Kaeltespeichern
DE844910C (de) Verfahren zur Verfluessigung von Gasen
DE2161283B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Deckung von Stickstoff Verlusten in mit Stickstoff als Arbeitsmittel betne benen Einrichtungen an Bord von Flussig gastankern
DE675347C (de) Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen mit tiefliegendem Siedepunkt
DE102014012316A1 (de) Verfahren zum Abkühlen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
EP0108834B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von flüssigem Para-Wasserstoff
DE19517116C1 (de) Verfahren zur Verringerung des Energieverbrauchs
DE453513C (de) Vorkuehlverfahren zur Verfluessigung und Trennung schwer verfluessigbarer Gase und Gasgemische
DE1911765C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
AT155744B (de) Verfahren zur Energieerzeugung mittels Verflüssigung von Dampfgemischen aus zwei oder mehreren Flüssigkeiten.
DE554464C (de) Verfahren zur Erzielung einer Temperaturerniedrigung
DE2147465C3 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches durch Rektifikation bei tiefer Temperatur
DE2131341C3 (de) Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen
DE725157C (de) Verfahren zur Gewinnung eines tiefsiedenden Gases, insbesondere zur Gewinnung von Wasserstoff aus Koksofengas
DE880893C (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft bei gleichzeitiger Gewinnung von fluessigem oder komprimiertem Sauerstoff
DE821654C (de) Verfahren zur Gewinnung von Rein-Argon
DE2717107A1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE734573C (de) Verfahren zur Gewinnung wertvoller Bestandteile aus Gasen
DE3836060A1 (de) Verfahren zum verdampfen von fluessigem erdgas
DE527479C (de) Tiefkuehlverfahren zur Verfluessigung oder Zerlegung von Luft oder anderen Gasen unter Verwendung von Regeneratoren
DE1751235A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Helium und Neon