DE19847517A1 - Weiterleitungseinrichtung zum Weiterleiten von durch empfangene Fax-Sendungen repräsentierten Informationen an email-Adressen - Google Patents

Weiterleitungseinrichtung zum Weiterleiten von durch empfangene Fax-Sendungen repräsentierten Informationen an email-Adressen

Info

Publication number
DE19847517A1
DE19847517A1 DE1998147517 DE19847517A DE19847517A1 DE 19847517 A1 DE19847517 A1 DE 19847517A1 DE 1998147517 DE1998147517 DE 1998147517 DE 19847517 A DE19847517 A DE 19847517A DE 19847517 A1 DE19847517 A1 DE 19847517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
email address
fax
determined
forwarding device
forwarding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998147517
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Maiterth
Holger Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998147517 priority Critical patent/DE19847517A1/de
Publication of DE19847517A1 publication Critical patent/DE19847517A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • H04N1/00312Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a digital transmission apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, SMS or ISDN device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00209Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00355Mark-sheet input
    • H04N1/00358Type of the scanned marks
    • H04N1/0036Alphanumeric symbols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00355Mark-sheet input
    • H04N1/00368Location of the scanned marks
    • H04N1/00371Location of the scanned marks on a separate sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00355Mark-sheet input
    • H04N1/00368Location of the scanned marks
    • H04N1/00374Location of the scanned marks on the same page as at least a part of the image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00962Input arrangements for operating instructions or parameters, e.g. updating internal software
    • H04N1/00968Input arrangements for operating instructions or parameters, e.g. updating internal software by scanning marks on a sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00962Input arrangements for operating instructions or parameters, e.g. updating internal software
    • H04N1/00973Input arrangements for operating instructions or parameters, e.g. updating internal software from a remote device, e.g. receiving via the internet instructions input to a computer terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/324Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter intermediate the transmitter and receiver terminals, e.g. at an exchange
    • H04N1/32406Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter intermediate the transmitter and receiver terminals, e.g. at an exchange in connection with routing or relaying, e.g. using a fax-server or a store-and-forward facility
    • H04N1/32411Handling instructions for routing or relaying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Die beschriebene Weiterleitungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß sie über eine email-Adressen-Ermittlungseinrichtung verfügt, durch welche die email-Adresse, an die eine jeweilige Fax-Sendung weiterzuleiten ist, aus den die Fax-Sendung repräsentierenden Daten ermittelbar ist. Derartige Weiterleitungseinrichtungen sind mit minimalem Aufwand realisierbar und betreibbar.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, d. h. eine Weiterleitungs­ einrichtung zum Weiterleiten von durch empfangene Fax-Sendun­ gen repräsentierten Informationen an email-Adressen.
Derartige Weiterleitungseinrichtungen ermöglichen es interes­ sierten Personen, daß sie selbst dann, wenn sie kein Fax-Gerät besitzen oder bei sich haben, immer und überall per Fax erreichbar sind (emails können jederzeit und fast von überall abgerufen werden).
Die Weiterleitung von Fax-Sendungen an email-Adressen wird derzeit bereits von etlichen Weiterleitungs-Unternehmen an­ geboten. Die Inanspruchnahme dieser Dienstleistung erfolgt dabei in der Regel wie folgt: Interessierte Personen, also beispielsweise die über kein Fax-Gerät verfügenden Personen, lassen sich unter Angabe der email-Adresse, an welche für sie bestimmte Fax-Sendungen (die durch diese repräsentierten In­ formationen) weitergeleitet werden sollen, bei einem der ge­ nannten Weiterleitungs-Unternehmen registrieren. Sie erhalten daraufhin eine Telefonnummer des Weiterleitungs-Unternehmens zugeteilt, an die für sie bestimmte Fax-Sendungen geschickt werden können. Diese Telefonnummer teilen sie ihren Freunden, Kollegen, Geschäftspartnern etc. als die eigene Fax-Nummer mit. Schickt jemand an diese Telefonnummer ein Fax, so landet dieses zunächst bei dem Weiterleitungs-Unternehmen, das diese Nummer vergeben hat. Das Weiterleitungs-Unternehmen empfängt die Fax-Sendung und leitet diese (die durch diese repräsen­ tierten Informationen) an die email-Adresse des Kunden wei­ ter, dem die Telefonnummer, über welche die betreffende Fax-Sendung empfangen wurde, zugeteilt worden ist.
Die Weiterleitungs-Unternehmen vergeben jede als Fax-Nummer verwendbare Telefonnummer nur an einen einzigen Kunden. Damit besteht eine eindeutige Zuordnung zwischen den Telefon- bzw. Fax-Nummern und den email-Adressen; die email-Adresse, an die eine Fax-Sendung (die durch diese repräsentierten Informa­ tion) weiterzuleiten ist, ergibt sich aus der Telefon- bzw. Fax-Nummer, über welche die betreffende Fax-Sendung empfangen wurde.
Die Bestimmung der email-Adresse, an welche eine jeweilige Fax-Sendung weiterzuleiten ist, gestaltet sich mithin relativ einfach. Andererseits muß das Weiterleitungs-Unternehmen je­ doch für jeden Kunden eine eigene Telefonnummer reservieren und durch interne Vermittlungsanlagen handhaben, wodurch der Weiterleitungs-Service aufwendig und teuer ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Weiterleitungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß sich diese mit minimalem Aufwand realisieren und betreiben läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnen­ den Teil des Patentanspruchs 1 beanspruchten Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Weiterleitungseinrichtung zeichnet sich demnach dadurch aus, daß sie über eine email-Adressen-Ermitt­ lungseinrichtung verfügt, durch welche die email-Adresse, an die eine jeweilige Fax-Sendung weiterzuleiten ist, aus den die Fax-Sendung repräsentierenden Daten ermittelbar ist.
Dadurch entfällt die Notwendigkeit, für jeden Weiterleitungs- Service-Teilnehmer eine eigene Telefonnummer reservieren zu müssen. Weiterzuleitende Fax-Sendungen können unabhängig vom Empfänger (der email-Adresse, an welche diese jeweils weiter­ zuleiten sind), an eine beliebige Telefonnummer des Weiter­ leitungs-Service-Anbieters gesendet werden. Es reicht aus, wenn der Weiterleitungs-Service-Anbieter nur eine einzige Telefonnummer für den Empfang von weiterzuleitenden Fax-Sendungen bereitstellt.
Der verwaltungsmäßige, technische und finanzielle Aufwand, der zur Bereitstellung und Handhabung der für den Empfang der weiterzuleitenden Fax-Sendungen erforderlichen Telefonnum­ mer(n) zu treiben ist, wird dadurch minimal; die Weiter­ leitungseinrichtung läßt sich mit minimalem Aufwand reali­ sieren und betreiben.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unter­ ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Figur ent­ nehmbar.
Die Figur zeigt ein die nachfolgend näher beschriebene Weiterleitungseinrichtung enthaltendes System.
Das in der Figur gezeigte System besteht aus einer Vielzahl von Sendestationen S1, S2, S3, . . ., Sn, einer Weiterleitungs­ einrichtung W, und einer Vielzahl von Empfangsstationen E1, E2, E3, . . ., En.
Die Weiterleitungseinrichtung W ist eine Telekommunikations­ endeinrichtung, die in der Lage ist, von den Sendestationen S1 bis Sn versandte Fax-Sendungen zu empfangen, und die durch die empfangenen Fax-Sendungen repräsentierten Informationen an die Empfangsstationen E1 bis En zu versenden.
Die Sendestationen S1 bis Sn umfassen alle Einrichtungen, die - wie insbesondere Fax-Geräte, Computer, etc. - in der Lage sind, über öffentliche und/oder private Telekommunikations­ netze eine Verbindung zur Weiterleitungseinrichtung W auf­ zubauen und Fax-Sendungen an diese zu übermitteln.
Die Empfangsstationen E1 bis En umfassen alle Einrichtungen, an welche die Weiterleitungseinrichtung W über öffentliche und/oder private Telekommunikationsnetze und/oder Netzwerke (Internet, Intranet und dergleichen) emails versenden kann.
Die Weiterleitungseinrichtung W ist dazu ausgelegt, von den Sendestationen S1 bis Sn Fax-Sendungen zu empfangen und die durch die Fax-Sendungen repräsentierten Informationen sofort oder später per email an die Empfangsstationen E1 bis En weiterzuleiten.
Die empfangene Fax-Sendung wird hierzu in eine die Fax-Sen­ dung repräsentierende Bild-Datei umgewandelt, und diese Bild-Datei wird der schließlich versandten email als Anhang hinzu­ gefügt. Die Bild-Datei weist vorzugsweise ein Format auf, das von den gängigen Bilderzeugungs- und/oder Bildverarbeitungs­ programmen akzeptiert wird; bei den Bild-Dateien handelt es sich also beispielsweise, aber selbstverständlich bei weitem nicht ausschließlich, um *.bmp- , *.cpt-, *.drw-, *.gif-, *.jif-, *.jpg-, *.tif- oder *.wmf-Dateien. Der Empfänger einer solchen email kann die an die email angehängte Bild-Datei mit einem geeigneten Bilderzeugungs- und/oder Bild­ verarbeitungsprogramm öffnen und so den Inhalt der durch diese repräsentierten Fax-Sendung auf den Bildschirm betrach­ ten und/oder - sofern dies erforderlich ist - ausdrucken.
Die vorliegend näher betrachtete Weiterleitungseinrichtung W zeichnet sich insbesondere durch die Art uns Weise aus, auf welche sie die email-Adresse ermittelt, an die eine empfan­ gene Fax-Sendung weiterzuleiten ist; sie weist eine email-Adressen-Ermittlungseinrichtung auf, durch welche die email-Adresse, an die eine jeweilige Fax-Sendung weiterzuleiten ist, aus den die Fax-Sendung repräsentierenden Daten ermit­ telbar ist.
D.h., die email-Adressen-Ermittlungseinrichtung durchsucht die von den Sendestationen S1 bis Sn empfangenen (die Fax-Sendung repräsentierenden) Daten nach der email-Adresse oder einen diese repräsentierenden Code.
Für die Unterbringung der email-Adresse oder eines diese repräsentierenden Codes in die die Fax-Sendung repräsentie­ renden Daten existiert eine Vielzahl von Möglichkeiten.
Eine der Möglichkeiten besteht darin, daß die email-Adresse, an die eine jeweilige Fax-Sendung weiterzuleiten ist, einfach auf die zu faxenden Unterlagen geschrieben wird. Die Weiter­ leitungseinrichtung durchsucht dann die die Fax-Sendung repräsentierenden Daten nach der auf die gefaxten Unterlagen geschriebenen email-Adresse.
Um ein schnelles und sicheres Auffinden und/oder Erkennen der für die Weiterleitung zu verwendenden email-Adresse gewähr­ leisten zu können, wird vorzugsweise vorgeschrieben oder empfohlen, daß
  • - die email-Adresse auf ein den zu faxenden Unterlagen hinzu­ zufügendes Extra-Blatt (beispielsweise auf eine gesonderte Titelseite) geschrieben wird, und/oder
  • - die email-Adresse an eine vorbestimmte Stelle (in einen vorbestimmten Bereich) innerhalb der mit ihr zu beschrei­ benden Seite geschrieben wird, und/oder
  • - der email-Adresse vorbestimmte Zeichen oder Symbole vor- und/oder nachgestellt werden, und/oder
  • - die email-Adresse zumindest teilweise von einem bestimmten (zweifelsfrei identifizierbaren und selten vorkommenden) Muster umgeben ist, und/oder
  • - die Stelle, an die die email-Adresse auf die zu faxenden Unterlagen geschrieben wird, eine keine sonstigen Informa­ tionen tragender (weißer) Bereich ist oder zumindest teil­ weise ein vorbestimmtes (zweifelsfrei identifizierbares und selten vorkommendes) Muster trägt, und/oder
  • - die Darstellung der email-Adresse in einer vorbestimmten Farbe und/oder in einer vorbestimmten Größe und/oder in einer vorbestimmten Schriftart und/oder mit vorbestimmten Zeichenabständen zu erfolgen hat, und/oder
  • - die Darstellung der email-Adresse nur handschriftlich oder nur maschinenschriftlich zu erfolgen hat und/oder
  • - die Darstellung der email-Adresse nicht unter Verwendung der üblichen Schriftzeichen und Symbole, sondern in vor­ bestimmter Weise andersartig (beispielsweise unter Verwen­ dung eines Strichcodes) zu erfolgen hat.
Die Weiterleitungseinrichtung ist dann vorzugsweise dazu aus­ gelegt, die zu ermittelnde email-Adresse ausschließlich oder vorzugsweise (zunächst oder hauptsächlich) unter Berücksich­ tigung der vorstehenden Vorschriften oder Empfehlungen zu su­ chen, zu lokalisieren und/oder zu identifizieren (die email-Adresse ausschließlich oder vorzugsweise an Stellen zu su­ chen, die den vorgeschriebenen oder empfohlenen Stellen ent­ sprechen und/oder die die vorgeschriebenen und/oder empfohle­ nen Gestaltungsmerkmale aufweisen).
Es kann auch vorgeschrieben oder empfohlen werden, anstelle der email-Adresse einen diese repräsentierenden, vorzugsweise vom Weiterleitungs-Service-Anbieter vergebenen Code zu ver­ wenden. Dieser Code kann beispielsweise eine Buchstaben- und/oder Zahlenkombination sein, die anstelle der email-Adresse auf die zu faxenden Unterlagen aufzuschreiben oder in sonstiger Weise aufzubringen ist. Die Verwendung eines sol­ chen Codes erweist sich als vorteilhaft, weil dann "nur" überprüft werden muß, welcher der bereits vergebenen Buch­ staben- und/oder Zahlenkombinationen der auf der Fax-Sendung angegebene Code entspricht. Besonders vorteilhaft ist es, wenn in den den email-Adressen zugeordneten Buchstaben- und/oder Zahlenkombination nur Buchstaben und/oder Zahlen verwendet oder zugelassen werden, die in den zugelassenen Darstellungsformen zweifelsfrei identifizierbar sind, und/oder wenn nur deutlich unterscheidbare Buchstaben- und/oder Zahlenkombination vergeben oder zugelassen werden.
Für das Aufschreiben oder Anbringen eines die email-Adresse repräsentierenden Codes auf den zu faxenden Unterlagen gelten vorzugsweise die selben Vorschriften und/oder Empfehlungen wie für das zuvor erläuterte Aufschreiben oder Anbringen der email-Adresse auf den zu faxenden Unterlagen.
Zur Erleichterung des Aufbringens der email-Adresse oder eines diese repräsentierenden Codes auf den zu faxenden Unterlagen kann vorgesehen werden, mit der email-Adresse oder dem diese repräsentierenden Code und den vorgeschriebenen oder empfohlenen Gestaltungsmerkmalen versehene Etiketten zu verwenden (auf die zu faxenden Unterlagen zu kleben) oder ein entsprechend vorbereitetes und für eine mehrfache Verwendung geeignetes Extra-Blatt (z. B. Titelblatt) zu verwenden.
Eine weitere Möglichkeit zur Unterbringung der email-Adresse oder eines diese repräsentierenden Codes in die die Fax-Sen­ dung repräsentierenden Daten besteht darin, daß die email-Adresse, an welche die betreffende Fax-Sendung weiterzuleiten ist, oder ein diese email-Adresse repräsentierender Code vom die Fax-Sendung absendenden Fax-Gerät, Computer oder derglei­ chen in die die Fax-Sendung repräsentierenden Daten einge­ schleust (injiziert) wird. Dabei kann es zwar geschehen, daß die die email Adresse oder den Code repräsentierenden Daten in die Daten eingeschleust werden, die zur Repräsentation der zu faxenden Unterlagen vorgesehen sind. Dies ist jedoch ins­ besondere dann, wenn die die email-Adresse oder den Code repräsentierenden Daten am Anfang und oder am Ende der Daten zu stehen kommen, die zur Repräsentation der zu faxenden Unterlagen vorgesehen sind, kein nennenswerter Nachteil. Die äußersten Ränder von Unterlagen beinhalten nämlich in der Regel keine wichtigen Informationen und werden darüber hinaus meistens ohnehin zur Einblendung von nicht die zu faxenden Unterlagen repräsentierenden Informationen wie Absender, Datum, Uhrzeit, Seitennumerierung etc. verwendet.
Damit das Fax-Gerät oder eine als Fax-Gerät verwendbare Ein­ richtung die email-Adresse, an welche die betreffende Fax-Sendung weiterzuleiten ist, oder einen diese email-Adresse repräsentierenden Code in die die Fax-Sendung repräsentieren­ den Daten einschleusen kann, müssen die email-Adresse oder der diese repräsentierende Code vom Benutzer über die Tasta­ tur oder in sonstiger Weise eingegeben werden.
Das Einschleusen der email-Adresse, an welche die betreffende Fax-Sendung weiterzuleiten ist, oder des diese email-Adresse repräsentierenden Codes kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen: so, daß die email-Adresse oder der diese repräsen­ tierende Code in optisch deutlich erkennbarer (lesbarer) Form auf dem empfangenen Fax erscheint, oder so, daß "nur" die email-Adresse oder den Code repräsentierende Daten (bei­ spielsweise unter Verwendung eines ASCII-Codes codierte Daten) eingeschleust werden, wodurch die email-Adresse bzw. der diese repräsentierende Code auf dem empfangenen Fax nicht oder kaum in Erscheinung tritt.
Bei der letztgenannten Art und Weise des Einschleusens der email-Adresse oder des diese repräsentierenden Codes ist die einzuschleusende Datenmenge geringer, und einfacher und zu­ verlässiger auswertbar; ferner stimmt das empfangene Fax besser mit dem gefaxten Original überein.
Die eingeschleusten Daten können aber auch in Bereiche ein­ geschleust werden, die "nur" Zustands- oder Steuerinformatio­ nen, also keine die zu faxenden Unterlagen repräsentierenden Daten enthalten.
Fax-Geräte, die dazu ausgelegt sind, die email-Adresse, an welche die betreffende Fax-Sendung weiterzuleiten ist, oder einen diese email-Adresse repräsentierenden Code in die die Fax-Sendung repräsentierenden Daten einzuschleusen, sind der­ zeit noch nicht verfügbar. Es dürfte jedoch einleuchten, daß die praktische Realisierung eines solchen Fax-Gerätes keine Schwierigkeiten bereitet.
Eine wie auch immer erfolgende Unterbringung der email-Adresse oder eines diese repräsentierenden Codes in die die Fax-Sendung repräsentierenden Daten erweist sich als äußerst vorteilhaft. Dann ist es für den Betreiber der Weiterlei­ tungseinrichtung nicht mehr erforderlich, diese unter ver­ schiedenen Telefon- bzw. Fax-Nummern erreichbar zu machen. Es genügt, wenn die Weiterleitungseinrichtung über eine einzige Telefon- bzw. Fax-Nummer erreichbar ist. Weiterzuleitende Fax-Sendungen können unabhängig vom Empfänger, an den sie weitergeleitet werden sollen, an diese eine Telefon- bzw. Fax-Nummer gefaxt werden. Die email-Adresse, an welche die jeweiligen Fax-Sendungen weiterzuleiten sind, kann ja aus den die Fax-Sendung repräsentierenden Daten ermittelt werden.
Zwar muß die Weiterleitungseinrichtung auch für den Fall, daß sie nur über eine einzige Telefon- bzw. Fax-Nummer erreichbar ist, nach wie vor an eine Vielzahl von Telefon- bzw. Fax­ leitungen angeschlossen sein (um die gleichzeitige Entgegen­ nahme mehrerer Fax-Sendungen zu ermöglichen). Die Anzahl der Telefon- bzw. Faxleitungen, an die die Weiterleitungseinrich­ tung angeschlossen ist, beträgt aber nur einen kleinen Bruch­ teil der Anzahl der Telefon- bzw. Faxleitungen, an die her­ kömmliche Weiterleitungseinrichtungen angeschlossen sein müssen. Wie eingangs bereits erwähnt wurde, muß bei herkömm­ lichen Weiterleitungseinrichtungen pro potentiellem email-Empfänger eine eigene Telefon- bzw. Faxleitung vorgesehen werden; demgegenüber müssen bei der vorliegend betrachteten Weiterleitungseinrichtung maximal nur so viele Telefon- bzw. Faxleitungen vorgesehen werden, daß die zu erwartende Anzahl von gleichzeitig ankommenden Fax-Sendungen über die vorhande­ nen Telefon- bzw. Telefaxleitungen entgegengenommen werden können.
Weiterleitungseinrichtungen nach Art der vorstehend beschrie­ benen Weiterleitungseinrichtung erweisen sich aber auch noch in anderer Hinsicht als vorteilhaft: sie ermöglichen es, daß eine an die Weiterleitungseinrichtung gefaxte Fax-Sendung gleich an mehrere verschiedene email-Adressen versandt wird. Hierfür muß lediglich vorgesehen werden, mehrere email-Adressen oder diese repräsentierende Codes in den die Fax-Sendung repräsentierenden Daten unterzubringen und zu extra­ hieren.
Wie beschrieben oder ähnlich ausgebildete Weiterleitungs­ einrichtungen ermöglichen es unabhängig von den Einzelheiten der praktischen Realisierung, daß sie sich mit minimalem Auf­ wand realisieren und betreiben lassen.
Bezugszeichenliste
E1-En Empfangsstationen
S1-Sn Sendestationen
W Weiterleitungseinrichtung

Claims (8)

1. Weiterleitungseinrichtung zum Weiterleiten von durch empfangene Fax-Sendungen repräsentierten Informationen an email-Adressen, gekennzeichnet durch eine email-Adressen-Ermittlungseinrichtung, durch welche die email-Adresse, an die eine jeweilige Fax-Sendung weiterzulei­ ten ist, aus den die Fax-Sendung repräsentierenden Daten ermittelbar ist.
2. Weiterleitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese dazu ausgelegt ist,
  • - eine auf die gefaxten Unterlagen geschriebene oder in son­ stiger Weise darauf aufgebrachte email-Adresse zu finden und zu erkennen, und diese email-Adresse als die zu ermit­ telnde email-Adresse zu verwenden, und/oder
  • - einen die email-Adresse repräsentierenden Code zu finden und zu erkennen, und die durch diesen Code repräsentierte email-Adresse als die zu ermittelnde email-Adresse zu ver­ wenden.
3. Weiterleitungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese dazu ausgelegt ist, die zu ermittelnde email-Adresse oder den diese repräsentierenden Code auf einem die eigentlich zu faxenden Unterlagen begleitenden Extra-Blatt zu suchen.
4. Weiterleitungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese dazu ausgelegt ist, die zu ermittelnde email-Adresse oder den diese repräsentierenden Code an einer vor­ bestimmten Stelle innerhalb einer damit zu versehenden Seite zu suchen.
5. Weiterleitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese dazu ausgelegt ist, die zu ermittelnde email-Adresse oder den diese repräsentierenden Code anhand diesen vor- und/oder nachzustellenden Zeichen oder Symbolen zu loka­ lisieren.
6. Weiterleitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese dazu ausgelegt ist, die zu ermittelnde email-Adresse oder den diese repräsentierenden Code anhand eines Musters zu lokalisieren, mit dem die email-Adresse oder der diese repräsentierende Code zumindest teilweise zu hinter­ legen oder zu umgeben sind.
7. Weiterleitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese dazu ausgelegt ist, die zu ermittelnde email-Adresse oder den diese repräsentierenden Code anhand der zu verwendenden Darstellung der email-Adresse oder des diese repräsentierenden Codes auf den zu faxenden Unterlagen zu lokalisieren.
8. Weiterleitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese dazu ausgelegt ist, in die die Fax-Sendung reprä­ sentierenden Daten eingeschleuste Daten als die zu ermitteln­ de email-Adresse oder einen diese repräsentierenden Code zu verwenden.
DE1998147517 1998-10-15 1998-10-15 Weiterleitungseinrichtung zum Weiterleiten von durch empfangene Fax-Sendungen repräsentierten Informationen an email-Adressen Ceased DE19847517A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998147517 DE19847517A1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Weiterleitungseinrichtung zum Weiterleiten von durch empfangene Fax-Sendungen repräsentierten Informationen an email-Adressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998147517 DE19847517A1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Weiterleitungseinrichtung zum Weiterleiten von durch empfangene Fax-Sendungen repräsentierten Informationen an email-Adressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19847517A1 true DE19847517A1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7884547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998147517 Ceased DE19847517A1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Weiterleitungseinrichtung zum Weiterleiten von durch empfangene Fax-Sendungen repräsentierten Informationen an email-Adressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19847517A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465011A2 (de) * 1990-06-26 1992-01-08 Hewlett-Packard Company Verfahren zur Kodierung einer elektronischen Postadresse in einer Fax-Nachricht und zur Weiterleitung der Fax-Nachricht an einen Bestimmungsort in einem Netz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465011A2 (de) * 1990-06-26 1992-01-08 Hewlett-Packard Company Verfahren zur Kodierung einer elektronischen Postadresse in einer Fax-Nachricht und zur Weiterleitung der Fax-Nachricht an einen Bestimmungsort in einem Netz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333681T2 (de) Techniken zur Erzeugung von Personalcomputeranzeigen und gedruckten Transkripten aus Sprachpostnachrichten
EP0742922B1 (de) Verfahren zum versenden von dokumenten, sowie teilnehmerstationen und konverterstation dafür
DE10064627A1 (de) Verfahren und System für die Verarbeitung von E-Mail-Nachrichten in einem Datenübertragungssystem
DE69724893T2 (de) Datenverarbeitungsgerät mit kommunikationsfunktion
DE4402856A1 (de) Verfahren zum Versenden von Briefen, sowie Teilnehmerstation, Konverterstation und Briefversendeeinrichtung
DE19756408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschränken von Faksimileübertragung und -empfang
DE60221965T2 (de) Verfahren, System und Server zum Senden und Empfangen von E-mails mit verschiedenen Adressen
EP4075356A1 (de) System und verfahren für den versand von postsendungen
DE19737826C2 (de) Internet-Server und Verfahren zum Bereitstellen einer Web-Seite
EP0674421A1 (de) Telekommunikationsendgerät insbesondere für elektronische Massenpost und Nachrichtenverteilnetz
DE19847517A1 (de) Weiterleitungseinrichtung zum Weiterleiten von durch empfangene Fax-Sendungen repräsentierten Informationen an email-Adressen
DE3506828A1 (de) Verfahren zur sicherstellung der geheimhaltung sowie zu seiner anwendung erforderliche vorrichtungen zur geschuezten behandlung von im telematikkommunikationsverkehr zu handhabender informationsunterlagen
EP1320965B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von informationen
DE19534255C2 (de) Verfahren zur Verteilung von Fax-Dokumenten über ein EDV-System
EP1236331A2 (de) Kommunikationssystem, zentraler computer, sowie verfahren zum übertragen einer url oder einer elektronischen postadresse
EP0075729A2 (de) Betriebssystem für eine kommunikative Zusammenarbeit verschiedener Büroterminals in einem integrierten Büro mit einem elektronischen Hauspostsystem
DE102004014725A1 (de) Verfahren und Computer zum Versenden eines elektronischen Dokumentes
DE19816700C1 (de) Kommunikationssystem sowie Verfahren zur Übertragung von Daten
EP1673907B1 (de) Versand von nachrichten mit empfängerspezifischen nachrichtenteilen an mindestens zwei empfänger
DE19757915C2 (de) Verfahren zur Verbesserung des E-Mail Infoservice
DE60007034T2 (de) Verbesserte Sortiervorrichtung
EP0749604B1 (de) Kommunikationsverfahren
DE911620C (de) Automatisches Fernmelde-, Steuer- und Bestaetigungssystem
EP1246478A1 (de) Verfahren und Telekommunikationsendgerät zum Austausch von SMS-Nachrichten
EP1668850A1 (de) Verfahren zur nachrichten bertragung in einem netzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection