DE19757915C2 - Verfahren zur Verbesserung des E-Mail Infoservice - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung des E-Mail Infoservice

Info

Publication number
DE19757915C2
DE19757915C2 DE19757915A DE19757915A DE19757915C2 DE 19757915 C2 DE19757915 C2 DE 19757915C2 DE 19757915 A DE19757915 A DE 19757915A DE 19757915 A DE19757915 A DE 19757915A DE 19757915 C2 DE19757915 C2 DE 19757915C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
recipient
message
address
service
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19757915A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19757915A1 (de
Inventor
Guenther Zoitke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE19757915A priority Critical patent/DE19757915C2/de
Publication of DE19757915A1 publication Critical patent/DE19757915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19757915C2 publication Critical patent/DE19757915C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/21Monitoring or handling of messages
    • H04L51/224Monitoring or handling of messages providing notification on incoming messages, e.g. pushed notifications of received messages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung von E-Mail Infoservice nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Online-Diensteanbieter, wie zum Beispiel die Telekom mit dem T-Online-Dienst, geben dem Nutzer eine E-Mail Internetadresse. Die Adresse ist so aufgebaut, daß sie immer den Zugang über das Telekom-Gateway T-Online dokumentiert (NAME@t-online.de). Auch die Kunden anderer Internet- bzw. Onlinedienste Provider geben den Nutzern eine solche Adresse. Online-Nutzer sind damit in die Lage versetzt, weltweit Nachrichten zu versenden und/oder zu empfangen. Ist eine Nachricht in einer Box eines Netzbetreibers bzw. eines Diensteanbieters, wird diese dort so lange aufbewahrt, bis der berechtigte Benutzer die Zeit findet, sein Postfach abzufragen. Nach einer bestimmten Zeit, das heißt zum Beispiel nach 30 Tagen wird eine ungelesene Nachricht automatisch gelöscht. Aktive Internetnutzer haben ein automatisches Polling, das heißt ein Abfragen der Box, das in festen Zeitabschnitten ein Postfach automatisch abfragt. Für die meisten Nutzer ist das unrentabel, da die geringe Mange der Informationen den Aufwand nicht rechtfertigt. So wird das Postfach häufig abgefragt, ohne daß Informationen bzw. Nachrichten darin enthalten sind. Zeit und Verbindungskosten sind Aufwendungen, die in Abhängigkeit von der Häufigkeit der negativen Meldung "Es liegen keine Nachrichten für Sie vor" den Nutzer stören und die Nutzung des E-Mail Dienstes einschränken.
Aus den Patentschriften EP 0 798 899 A1, EP 0 866 586 A1 und US 51 38 653 A sind Verfahren und Anordnungen für den E-Mail Infoservice bekannt, bei dem der jeweilige Netzbetreiber bzw. Diensteanbieter für seine Kunden die Nachrichten in einem Mail-Server speichert und damit der Netzbetreiber sofort erfährt, daß eine Nachricht für einen Nutzer vorliegt. Der Nutzer bzw. der vorgesehene Empfänger wird mittels eines definierten Kommunikationsmediums automatisch in Kenntnis davon gesetzt, daß eine Nachricht für ihn vorliegt. Die Nachricht für einen bestimmten Empfänger wird in einem Speichermedium des Netzbetreibers unter der Adresse des Empfängers gespeichert, wobei das Speichermedium mit dem Server des jeweiligen Netzes verbunden ist bzw. ein Bestandteil des Servers ist. Außerdem ist in den genannten Patentschriften beschrieben, daß es bekannt ist, daß die Nachricht nur für eine bestimmte Zeit aufbewahrt wird und dann bei Nichtabholung automatisch gelöscht wird. Beim Vorliegen einer Nachricht mittels eines vordefinierten Mediums wird eine Benachrichtigungsprozedur ausgelöst, wobei der entsprechende Infoservice für alle oder nur für bestimmte Nutzer eingerichtet werden kann. Die bekannten Verfahren und Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß der Nutzer immer selbst daran denken muß, den Server auf eine erwartete oder unerwartete Nachricht hin abzufragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum verbesserten E-Mail Infoservice zu schaffen, daß dem Nutzer automatisch anzeigt, ob für ihn Nachrichten bzw. Informationen gespeichert sind, so daß keine unnützen Abfragen erforderlich sind.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 charakterisiert.
Weitere Lösungen bzw. Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstands sind in den Kennzeichen der Patentansprüche 2 bis 8 charakterisiert.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren speichert der jeweilige Netzbetreiber bzw. Diensteanbieter für die Kunden die Nachrichten in einem Mail-Server. Der Netzbetreiber bzw. der Diensteanbieter erfährt somit sofort, daß eine Nachricht für den Nutzer vorliegt. Nun wird dem Nutzer bzw. Kunden mittels eines definierten Kommunikationsmediums der Service dahingehend verbessert, daß er automatisch in Kenntnis gesetzt wird, ob eine Nachricht für ihn vorliegt. Der Kunde muß dazu lediglich einen weiteren Kommunikationsdienst nutzen. Mit diesem Service muß der Nutzer nur noch dann die Box abfragen, wenn auch wirklich für ihn eine Nachricht zur Abholung bereitliegt. Somit muß der Nutzer nicht selber immer daran denken und nachsehen, ob eine erwartete oder unerwartete Nachricht bereitliegt. Die bisher vorhandene Ungewißheit darüber ist somit beseitigt. Sofort zu erfahren, daß eine Nachricht angekommen ist, spart sowohl Zeit und Geld und belastet darüberhinaus die Netze weniger als bisher.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung, insbesondere die verschiedenen Benachrichtigungsformen, ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Beschreibung, in den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und in der Zeichnung werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 ein prinzipielles Operations- bzw. Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bevor die detaillierte Funktionsweise und Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens erklärt wird, soll zunächst eine Beschreibung der grundsätzlichen Wirkungsweise des Verfahrens folgen.
Ist eine Nachricht bzw. Information eingegangen, dann wird der Kunde vom Netzbetreiber bzw. Diensteanbieter benachrichtigt und zwar nach der vom Kunden vorher genau definierten Verfahrensweise. Der Kunde muß dazu lediglich einen weiteren Kommunikationsdienst nutzen. Folgende derzeit bekannte Dienste bieten sich zum Beispiel dafür an:
  • - Nachricht per D1-AlphaService
  • - Nachricht auf einer X-400 Adresse mit und ohne Mail- Umleitung auf die X-400 Adresse
  • - Information auf Skyper
  • - Nachricht auf Cityruf Ton-Numerik-Text
  • - Information auf dem Scall
  • - T-Card Mitteilungsservice
  • - Information über D-Kanal eines ISDN-Anschlusses mit Anzeige nur im Display
  • - Anruf auf einem Telefon eines Netzbetreibers, wie zum Beispiel D2, E-plus und andere
  • - Fax-Information
Anmerkung: Die angegebenen Dienste sind allgemein bekannt.
Die Auswahl dazu kann der Kunde mit seiner Anmeldung, zum Beispiel für T-Online tätigen oder auch im T-Online Dialog.
Im nachfolgenden wird nun die detaillierte Funktionsweise anhand des prinzipiellen Flußdiagramms nach Fig. 1 erklärt.
Eine E-Mail 1, das heißt eine digitalisierte Nachricht wird an eine bestimmte Adresse abgesendet. Diese E-Mail 1 wird mit der Adresse im Server des Netzbetreibers gespeichert. Der Server enthält eine Liste 2 der am E-Mail Infoservice teilnehmenden Nutzer und prüft diese Liste 2 durch Adressenvergleich ab. Ist diese Adresse nicht in der Liste 2 enthalten, wird die Nachricht wie bisher eine bestimmte Zeit von X Tagen aufbewahrt und bei Nichtabholung nach diesem Zeitraum gelöscht. Dieser Operationsablauf ist durch das Kästchen 3, das E-Mail speichern und auf Abruf warten bedeutet, durch das Symbol 4, das Abruf bedeutet und zwar ja oder nein und durch das Kästchen 5, das E-Mail löschen bei Abruf 4 bedeutet und durch das Kästchen 6, das Nachricht nach X Wochen oder Tagen löschen bedeutet, wenn kein Abruf erfolgt, dargestellt.
Hat dagegen der Empfänger einen Servicevertrag, was durch das Symbol 2 und dessen Ausgang ja dargestellt ist, wird damit die Benachrichtigungsart 7 abgefragt. Dann hat der Empfänger auch den Diensteanbieter beauftragt, ihn automatisch über eine eingegangene Nachricht mittels eines von ihm definierten Mediums, was durch das Kästchen 8 im Flußdiagramm nach Fig. 1 dargestellt ist, in Kenntnis zu setzen. Dadurch wird die Benachrichtigungsprozedur ausgelöst. Für die genannten Benachrichtigungsvarianten gibt es Applikationen, die auf geläufigen Rechnersystemen laufen, wie zum Beispiel Page-Mobil, Telebox-400 und andere).
Diese Anwendungen in einer Software vereint, bildet die Schnittstelle zur eigentlichen Benachrichtigung. Die Feinheiten dieser Schnittstelle lassen sich sehr individuell gestalten. Dia Benachrichtigung würde dann, bezogen auf das jeweilige Medium, wie folgt aussehen:
  • - Nachricht per D1-AlpaService:
    Symbol für D1-AlphaService blinkt auf dem Handy des Empfängers und es erscheint: "Es liegt in ihrer Mailbox eine E-Mail vom TT.MM.JJ HH.MM vor".
  • - Nachricht auf einer X-400 Adresse:
    Die globale Vernetzung nimmt immer stärker zu und viele Nutzer benutzen heute schon in ihrer beruflichen Tätigkeit das X-400 Mailing. Dort sieht man aus beruflichen Gründen auch täglich hinein. Eine kurze Mail "Es liegt in Ihrer Mailbox eine Nachricht vom TT.MM.JJ HH.MM für Sie vor" informiert darüber. Hier ist auch der Service einer Mail-Umleitung auf die X- 400 Adresse ein weiterer Dienst, der zur Anwendung kommen kann.
  • - Information über Skyper:
    Eine Kurzinformation, zum Beispiel "E-Mail T-Online" gibt über die vorhandene E-Mail Auskunft.
  • - Nachricht auf Cityruf Ton-Numerik-Text:
    Entsprechend der Art des Cityempfängers läßt sich
    Ton - ein Ton vereinbaren,
    Numerik - eine bestimmte Kennzahl vereinbaren oder
    Text - eine Textinformation vereinbaren, zum Beispiel "E-Mail T-Online".
  • - Information auf dem Scall:
    Auch hier ist eine Kennzahl oder aber die Sprachbox mit Kurztext, zum Beispiel "Es liegt in Ihrer T-Online Mailbox eine Nachricht vom TT.MM.JJ HH.MM für sie vor" als Benachrichtungsart nutzbar.
  • - T-Card Mitteilungsservice:
    Für die Nutzer der T-Card ist diese Informationsquelle gedacht. In vorher vereinbarten Abständen wird eine Rufnummernadresse angewählt und die Information, zum Beispiel "Es liegt in Ihrer T-Online Mailbox eine Nachricht vom TT.MM JJ HH.MM für Sie vor", weitergegeben.
  • - Info über D-Kanal eines ISDN-Anschlusses mit Anzeige nur im Display:
    Eine sehr preiswerte Variante ist für Nutzer am ISDN- Anschluß realisierbar, wo der Text, zum Beispiel "E- Mail T-Online" im Display des Endgeräts erscheinen soll. Die Übertragung dazu kann im D-Kanal erfolgen, so daß auch im Besetztfall aller B-Kanäle die Information ankommt und dabei keine Verbindungsentgelte anfallen.
  • - Anruf auf einem Telefon eines Netzbetreibers:
    Natürlich ist der automatisierte Anruf auf einem beliebigen Anschluß, wie beim T-Card Mitteilungsservice, eine weitere und auch einfache Variante. Die Sprachmitteilung, zum Beispiel "Es liegt in Ihrer T-Online Mailbox eine Nachricht vom TT.MM.JJ HH.MM für Sie vor" würde auch hier über die E-Mail informieren.
  • - Faxinfo:
    Die Benachrichtigung per Fax ist eine sehr sichere Methode, bei der der Text, zum Beispiel "Es liegt in Ihrer T-Online Mailbox eine Nachricht vom TT.MM.JJ HH.MM für Sie vor" ebenfalls zur Anwendung kommen kann.
Damit ist sichergestellt, daß mit diesem Verfahren der Nutzer nur noch dann die Box abfragen muß, wenn auch wirklich Post, das heißt eine Nachricht bzw. Information zur Abholung für ihn bereitliegt.
Es gibt keine Ungewißheit mehr, und der Nutzer muß nicht selber immer daran denken, nachzusehen, ob eine erwartete oder unerwartete Nachricht bereitliegt. Automatisch sofort zu erfahren, daß eine Nachricht angekommen ist, stellt eine wesentliche Verbesserung der bisher angebotenen Dienstleistung der Netzbetreiber oder der entsprechenden Diensteanbieter dar.
Liste der Bezugszeichen
1
E-Mail (digitalisierte elektronisch übermittelte Nachricht)
2
Kommunikationsdienst bzw. -medium
3
E-Mail speichern und auf Abruf warten
4
Abruf
5
E-Mail löschen
6
nach X Wochen oder Tagen löschen
7
Empfänger mit Servicevertrag
8
Benachrichtigungsart und Information über Medium
9
Abruf

Claims (8)

1. Verfahren zur Verbesserung des E-Mail Infoservice, bei dem empfangene Nachrichten für einen bestimmten Empfänger in einem Speichermedium des Netzbetreibers oder Diensteanbieters unter der Adresse des Empfängers, einer sogenannten Mailbox, eine bestimmte Zeit gespeichert und dann gelöscht werden, wobei das Speichermedium mit einem Server des Netzes verbunden ist oder ein Teil von ihm ist, und der Server eine Liste der an diesem E-Mail Infoservice teilnehmenden Nutzer enthält und bei Eingang einer E-Mail einen Adressenvergleich durchführt, worauf der Empfänger automatisch verständigt wird und die entsprechende Nachricht für eine bestimmte Zeit aufbewahrt und dann automatisch gelöscht wird, dadurch gekennzeichnet,
daß beim Vorhandensein der Adresse und bei Beauftragung durch den Empfänger eingegangene Nachrichten mittels eines vordefinierten Mediums über das Vorliegen einer Nachricht von einem bestimmten Absender eine Benachrichtigungsprozedur ausgelöst wird,
daß die genau definierte Verfahrensweise, zum Beispiel wie und über welchen Netzbetreiber und/oder Diensteanbieter er bedient werden soll, gespeichert wird, wodurch die Benachrichtigungsart und die Information über das von einem Empfänger benutzte Medium in dem Speichermedium gespeichert ist und
daß alle realisierten Applikationen in einem Programm vereint die Schnittstelle zu den Operationen für die Benachrichtigung des Empfängers bilden.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Nachricht über den bekannten D1- AlphaService auf dem Handy des Empfängers ein Symbol für den D1-AlphaService blinkt und nach dem Wirksammachen durch den Empfänger beim Lesen eine Nachricht erscheint, die anzeigt, daß eine Nachricht in der Mailbox vorliegt und von wem sie vorliegt.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zu einer definierten X-400 Adresse eine Information gesendet wird, die anzeigt,
daß für den Empfänger eine wartende Nachricht von einem bestimmten Sender für ihn vorliegt oder eine automatische E-Mail Umleitung auf die X-400 Adresse vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Information auf Skyper ankommt und eine Kurzinformation automatisch darüber Auskunft gibt, daß eine Information von einem bestimmten Absender vorliegt.
5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Nachricht oder Information auf Cityruf Ton-Numerik-Textbasis entsprechend der Art des Cityempfängers ein Ton, eine bestimmte Kennzahl oder ein bestimmter Infotext vereinbart wird.
6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ankommen von Informationen auf Scall Basis eine Kennzahl oder ein Kurztext über die Sprachbox den Empfänger informiert, daß eine für ihn bestimmte Nachricht von einem bestimmten Empfänger vorliegt.
7. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß für einen Nutzer des T-Card Mitteilungsservice die T-Card als Informationsquelle dient und
daß in vorher vereinbarten Abständen eine Rufnummeradresse angewählt wird und eine Information, daß in der Mailbox für einen bestimmten Empfänger eine Nachricht von einem bestimmten Absender vorliegt, weitergegeben wird.
8. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß beim Empfangen einer Information über den D-Kanal eines ISDN-Anschlusses mit Anzeige im Display nur ein Kurztext erscheint, der den Empfänger automatisch darauf hinweist, daß für ihn eine Nachricht von einem bestimmten Absender vorliegt und
daß auch im Besetztfall aller B-Kanäle die Information beim Empfänger ankommt und keine Verbindungsentgelte auslöst.
DE19757915A 1997-12-24 1997-12-24 Verfahren zur Verbesserung des E-Mail Infoservice Expired - Fee Related DE19757915C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757915A DE19757915C2 (de) 1997-12-24 1997-12-24 Verfahren zur Verbesserung des E-Mail Infoservice

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757915A DE19757915C2 (de) 1997-12-24 1997-12-24 Verfahren zur Verbesserung des E-Mail Infoservice

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19757915A1 DE19757915A1 (de) 1999-07-08
DE19757915C2 true DE19757915C2 (de) 2002-04-18

Family

ID=7853413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757915A Expired - Fee Related DE19757915C2 (de) 1997-12-24 1997-12-24 Verfahren zur Verbesserung des E-Mail Infoservice

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19757915C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022182B4 (de) * 2000-05-06 2010-02-11 Oebel, Beate Verfahren zur Versendung elektronischer Textnachrichten über eine Datenverbindung
DE10219511C1 (de) * 2002-04-30 2003-11-20 Web De Ag Verfahren zur Benachrichtigung eines Empfängers über eine an diesen gesandte elektronische Nachricht
DE10248088B4 (de) * 2002-10-15 2005-02-03 Web.De Ag Benachrichtigung eines Absenders einer elektronischen Nachricht über den Zugriff auf diese durch einen Empfänger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5138653A (en) * 1988-09-06 1992-08-11 Patrick Le Clercq System for automatic notification of the receipt of messages in an electronic mail system
EP0798899A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-01 Koninklijke KPN N.V. Verfahren zur Bekanntmachung vorhandener Nachrichten in einem Server
EP0866586A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-23 AT&T Corp. Verfahren und System zur Abgabe von elektronischer Post und von Warnmeldungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5138653A (en) * 1988-09-06 1992-08-11 Patrick Le Clercq System for automatic notification of the receipt of messages in an electronic mail system
EP0798899A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-01 Koninklijke KPN N.V. Verfahren zur Bekanntmachung vorhandener Nachrichten in einem Server
EP0866586A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-23 AT&T Corp. Verfahren und System zur Abgabe von elektronischer Post und von Warnmeldungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19757915A1 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69900877T2 (de) System und Verfahren um eine Kommunikation zwischen Netzen mit inkomptatiblen Adressformaten zu ermöglichen
DE69736427T2 (de) Verfahren und system für erweiterte adressierungspläne
DE60008582T2 (de) Meldungapplikation für sofortige nachrichtenübermittlung
DE60024230T2 (de) Informationsterminal, server, informationsdarstellungssystem und informationsdarstellungsverfahren
DE69933760T2 (de) System und verfahren zur implementierung eines beantwortungsdienstes
DE10060972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Mixed-Media-Verbindungsmeldeservice
EP1710739A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer Datenbank.
EP1130892A2 (de) Aufzeichnung von Telefongesprächen durch zentrale Sprachspeichereinrichtung
DE69826191T2 (de) Ortsabhängiges Verfahren und System für Nachrichtenspeicherungsverarbeitung
DE60318838T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Nachrichten in den Posteingangsdienst einer Dienstnachricht
EP1246100A2 (de) Verfahren, Vorrichtung und E-Mailserver zum Erkennen einer unerwünschten E-Mail
DE19757915C2 (de) Verfahren zur Verbesserung des E-Mail Infoservice
DE19718447B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer einen Kommunikationsteilnehmer identifizierenden Namensbezeichnung
EP1795016B1 (de) Vermarktungsverfahren und kommunikationssystem zur durchführung des vermarktungsverfahrens
EP1116372B1 (de) Mitteilungszentrale und verfahren zur verbreitung von mitteilungen in telefonnetzen
EP1751918A2 (de) Verfahren und computer zur konfiguration eines kommunikationsknotens
EP1254554B1 (de) Serversystem zum bereitstellen von teilnehmerindividuellen informationen für teilnehmer in zumindest einem kommunikationsnetz
DE102006022111A1 (de) Verfahren zur verknüpften Nachrichtenübertragung und -verarbeitung in einem Telekommunikationsnetz
DE602004009502T2 (de) System und Verfahren zur elektronischen Benachrichtigung
DE19816700C1 (de) Kommunikationssystem sowie Verfahren zur Übertragung von Daten
DE10122015A1 (de) Verfahren zur automatischen Informationsvermittlung
DE10001103A1 (de) Verfahren zum Versenden von Sprachnachrichten, System und Diensterechner dazu
DE19803450C2 (de) Verfahren zum Senden von Nachrichten in einem Mobilkommunikationssystem
DE19852845A1 (de) Bonusbearbeitungsverfahren
DE10142013A1 (de) Verfahren zur Meldung von in einem Kommunikationsendgerät eingehenden Daten sowie Kommunikationsendgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee