DE1984587U - Vorrichtung zum vertaeuen von schiffen. - Google Patents

Vorrichtung zum vertaeuen von schiffen.

Info

Publication number
DE1984587U
DE1984587U DEA29186U DEA0029186U DE1984587U DE 1984587 U DE1984587 U DE 1984587U DE A29186 U DEA29186 U DE A29186U DE A0029186 U DEA0029186 U DE A0029186U DE 1984587 U DE1984587 U DE 1984587U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
rope pulley
pulley
slip
dädureh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA29186U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weser AG
Original Assignee
Weser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weser AG filed Critical Weser AG
Priority to DEA29186U priority Critical patent/DE1984587U/de
Publication of DE1984587U publication Critical patent/DE1984587U/de
Priority to BE726161D priority patent/BE726161A/xx
Priority to FR1601016D priority patent/FR1601016A/fr
Priority to NL6900510.A priority patent/NL156773B/xx
Priority to ES362428A priority patent/ES362428A1/es
Priority to GB5753/69A priority patent/GB1190727A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/20Equipment for shipping on coasts, in harbours or on other fixed marine structures, e.g. bollards
    • E02B3/24Mooring posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/04Fastening or guiding equipment for chains, ropes, hawsers, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B22/00Buoys
    • B63B22/02Buoys specially adapted for mooring a vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B2021/003Mooring or anchoring equipment, not otherwise provided for
    • B63B2021/004Quick release elements in mooring connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

P.A.067036-3.2.IS
Agmeläerim Aktiengesellschaft "Weeer", Bremen", Werftatr.. 160 Titels Vorrichtung sum Vertäuen von Schiffen.- ■■',■'
Die Mauerung- betrifft ein® Vorrichtung aim - Vertäuen von- Schiffens bei .der in-einen "beweglich fsraiikerten Stuhl, ein Sliphaken verschwenkbar gelagert und in der- Gebrauchsstellung durch -eine slipbare-Sperre gehalten ist«"' - -
Ea ist;.bekannt, solch© Vorrichtungen 2. Bo anstelle'von oder auch neben Poller^ Hingen oder dgl» auf Kaimauern^ -Ii'ö-schbrüekenj .DaI.-■'ben-UsWe anzuordnen und für dag Festmachen von Schiffen au verwenden» Der Torteil besteht darin» - daß die Haltetaue durch -Slip-/ "pen des Hakens gelöst werden können? so- daß· insbesondere Verhol·= und Ablegemanöver wesentlich leieht-.er durchzuführen sinds· wobei das Slippen des Hakens über-Slipleinen eine weitere Erleichterung darstellt- und sogar das Auslösen der Slipsperre über Funkgeräte.."-■- ; bereits erfolgreich praktiziert: ■ wurde*-.-.Ein" Nachteil bei bisher. ".-:.'■ -bekannten Binrichtungen ists. daß: -häufig Seil®'■:oder faue in'der .
■Hakenkehle gleiten, und öfter.-'zu kurz über die Hakenkehle geknickt: wordene Diese lachteile treten--,bei-.Manövern -großer.--Schiffe..- besozi-'. der s in. .-!raeheinungv weil - hier dicke Seil©, und - Saue benötigt ■ wer-■den«, Die .Vermeidung-'dieser Nachteile ist Aufgabe der Mauerung,, .--..-
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird -vorgeschlagen, daß bei - '■■' ■Yorrichtungen der eingangs genannten Art auf dem freien "Hakenarsi -eine--Seilrolle frei drehbar gelagert ist 9 "deren"Drehachse -die Sa=- "■kenschwenkäohse" etwa- rechtwiaklig kraust und-die im S-eitenp.rofil- die ■ Hakenkehle" fö'rmt.»-.".'-. - ; : . ,-"-.. '.'■".- "-..'.--'■ :~ y :
Unter - Auf recht erhaltung--, aller, .'-.bisherigen,."Vorteile -wird '.
daß die ".Seilrolle 'Reibungen der Seile und :Taue-in der
■Hakenkehie vermeidet mad daß· der ■'Rollendurchmesser "in "Anpassung an den vorgesaaenen Verwendungszweck der Vorrichtungen, einen senwert'erhalten kann,, Dei-dem .zulässig© JKniekwinkel für die Sei-.
- Ie und Saue nicht unterschritten' werden» . '"■"·■"■:-
Darüber'hinaus öffnet di© neuartige Ausbildung' einen bisher unbe- kannten Verwendungszweck.,- In .Verbindung mit einer Verhol winden- " anlage eignet" sich die verbesserte Vorrichtung; zum Anlegen von' ScMffen" völlig ohne Schlepperunterstützung«, ..wie es später noch erläutert wird« . "-.'".'..".-""' . ■ '
Ein praktisches Ausfüh'rungs'beispiel-der .!Teuerung, ist auf der -Zeich nung in"Figo 1 mit der Seitenansicht des Hakens-mit Sperr© darge stellt«, Die" figuren- 2 und 3 zeigen vorteilhafte Anwendungsbei-
Die Vorrichtung nach dem Beispiel .der Ug0 -1 -besteht aus zwei seitlichen Wangen 1«, die durch. Querstreben 2 miteinander verbun— den sind» Dieser Wangenkörper- (oder Sliphaken)- wird an der-ös@ 3 fest aber beweglieh auf einer Kaimauer ? einem. Dalben etc ver-"ankerte Ua eine Querachse 4 Ist ein Hakenkörper 5" verschwenkbar gelagert 9 der mit seinem einen Arm in eine 'sllpbare Sperre 6'.be kannt er Bauart eingreift«, Bei dem "Beispiel Ist-die ,Sperre-durch Verschwenkung des Hebels 7 lösbar» "-.._ -
Der andere Arn des Hakenkörpers 5 ist als Lagerzapfen .8- für eine "Seilrolle 9 ausgebildet«,, die'im Seltenprofil.'die Hakenkehle-.10- ■ formt und mit Ihrer Drehachse In etwa die Schwenkachse-des Hakenkörpers
Hur Verbesserung der sicheren'Halterung eines Seiles-oder "faues- in der Hakenkehle .10 ist der äußere Spurkranz 11 mit einem grös«.' serea Durchmesser ausgestattet als der. innere · Spurkranz 12» Zur Vermeidung tob Beschädigungen an der Rolle 9 ist vor-ge. sehen^ daß t der wulstig ausgebildete lacken 13 des Hakenkörpers "5.gegenüber. &em inneren Spurkranz: der Seilrolle ein wenig vorsteht und einen tob. unten zur Seilrolle, hin'"stetig, größer "werdenden Krümmung s=--^. "radius aufweist„ Dies® Anordnung hat den Vorteil9 daß der beim Slippen der Sperr® unter, dem Zug· der Φ-ross® zurückschlagende Haken den gesamten"WangeB.körper (oder Sliphaken) -auflieben muß und dadurch gebremst wird/ wie es an sich-bei einer ähnlichen Ausfüh rung, bereits bekannt istc '-.'"■' '" " . ■ ■ ■ . .
Eine bevorzugt"© Verwendungsmöglichkeit der-neuen Torrichtung -.-' sseigt "das Schema nach Fig-«- 5v. Für Anlegemanöver an einer frei, ins Wasser hinaus ■ sieh erstreckenden Löschbrüeke 14 sind swei" Verhol-winden, an den" Positionen 15 und 16 angeordnete An" den-Positionen 1-7 $ 18 lind 18a sind Vorrichtungen-, gemäß der !feuerung auf schwim menden "Bojen 19 entsprechend Sig° 2 angeordnet 9 wobei diese Bojen durch Grundanker in... ihrer.-Position'-.gehalten -werden,* Zum Anlegen. macht"..-das-'.-'ankommend®: Schiff 20." etwa in- der Position A ;die Verholleinen 21 Tina 22 festj."die;von. den .'-Winden, an. den ■ ftositiomen- 15 -' und 16 '"-ko'mmen und über die- Positionen 1?s 18; mnä. -1 Sa -gefülirt sind., Beim Durchholen -durch tie Position B wird die über;die Position "17-" führende Iieine-21 an -dieser--Position' geslipt§ so daß' das Schiff .in die: Position G "bis. att denAnlegeplatz D gesogen- werden, ;kanno: ;-.-' Das Ablegen, g-eschieifett-. in:umgekehrter. W.eis;e:9.: wobei" -im: allgemeinen eis. Verholen: bis '-in die Position B9; wie es in; der..-reeh-ten· Hälft©;. ■ der Fi-g'o'- 5 gezeigt' ist/

Claims (1)

  1. ; *; RA.O67Ü3S--3,2.68
    τα t % a π s- p r ü o to, e -; : - : : ■: ■"■:■■
    Vorrichtung zum -Yertäaen yon Schiff 6H5, "bestehend"-aiis" ".einem-. verankerten Stuhl und- einem darin veraehwenkbar- gelagerten
    und in der' Geferauchsstelltang durch eine slipTbare - Sperre ge- - ..--haltenen Sliphaken9 . - - - " . .·
    ■ .d ä d" u r- c "h g e k © η η ζ e i c ■ h η e t 9' daß ".:auf deaf "freien Hakenarm eirte Seilrolle frei drehbar gelagert ist,
    Drehachse" die Hakenschwenkachse etwa -rechtwinklig- kremst
    di© in Seitenprofil die Hakenkehle formt« " -.' " .''-·.-■
    ■ Vorrichtung: naah insprueh 1:9; dadmreli gekennzeichnets daß- der ; frei© Hakenära als Lagerzapfen-für die.Seilrolle- ausgebildet"
    Yorrichtimg nach: dem In.sprüeiiea, 1 und 2-, dädureh ■.gekennzMchsiet-s daB -der der Hakeiisehv/enkachse /kbgewaadtep- äußer® Spur-"kränz---der Seilrolle einen größeren Durchmesser aufweist -als
    -der andere-β innere -'.-SpurkraaZ-.. ;: - - - - . . / : ', - - -;-.. ::
    ¥o-rricht-ung" nach -den -Jüxsprüchea 1-bis 5S dädureh gekennzeich^ net fl daß der wul st ig ausgebi Idet e Hacken de s Hakenkörpers im -. S.eitenprö-fil gegenüber -dem inneren■■ Spurkranz der Seilrolle
    vorsteht- mnd 'einen zur Seilrolle hin stetig größer werdenden \
    aufweisto. - - """-' -.-.--"■ .--
DEA29186U 1968-02-03 1968-02-03 Vorrichtung zum vertaeuen von schiffen. Expired DE1984587U (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA29186U DE1984587U (de) 1968-02-03 1968-02-03 Vorrichtung zum vertaeuen von schiffen.
BE726161D BE726161A (de) 1968-02-03 1968-12-27
FR1601016D FR1601016A (de) 1968-02-03 1968-12-30
NL6900510.A NL156773B (nl) 1968-02-03 1969-01-13 Inrichting voor het vertuien van schepen.
ES362428A ES362428A1 (es) 1968-02-03 1969-01-13 Un dispositivo para amarrar barcos.
GB5753/69A GB1190727A (en) 1968-02-03 1969-02-03 Ship Mooring Devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA29186U DE1984587U (de) 1968-02-03 1968-02-03 Vorrichtung zum vertaeuen von schiffen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1984587U true DE1984587U (de) 1968-04-25

Family

ID=6926841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA29186U Expired DE1984587U (de) 1968-02-03 1968-02-03 Vorrichtung zum vertaeuen von schiffen.

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE726161A (de)
DE (1) DE1984587U (de)
ES (1) ES362428A1 (de)
FR (1) FR1601016A (de)
GB (1) GB1190727A (de)
NL (1) NL156773B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031717A1 (de) * 1980-08-22 1982-03-04 LGA Gastechnik GmbH, 5480 Remagen Verfahren und einrichtung zum vertaeuen eines schiffes an einem bauwerk

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5042549Y1 (de) * 1970-12-14 1975-12-03
US3973511A (en) * 1975-07-21 1976-08-10 The Rucker Company Bollard
IT1283508B1 (it) * 1996-07-26 1998-04-21 Saipem Spa Sistema e procedimento per trasferire un carico da una bettolina ad una sottostruttura

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031717A1 (de) * 1980-08-22 1982-03-04 LGA Gastechnik GmbH, 5480 Remagen Verfahren und einrichtung zum vertaeuen eines schiffes an einem bauwerk

Also Published As

Publication number Publication date
FR1601016A (de) 1970-08-03
BE726161A (de) 1969-05-29
NL6900510A (de) 1969-08-05
GB1190727A (en) 1970-05-06
ES362428A1 (es) 1970-12-01
NL156773B (nl) 1978-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1984587U (de) Vorrichtung zum vertaeuen von schiffen.
DE2453422A1 (de) Vorrichtung zum fuehren einer schlepptrosse ueber das schanzkleid von schiffen
DE926407C (de) Schiffslukenverschluss
DE2118611A1 (de) Davit für Jachten, Motorboote od. dergl
DE8323928U1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von rollbarem Bodenbelag
DE817609C (de) Schleppgehaengebuegel fuer Skilift
DE618620C (de) Bootsaussetzvorrichtung
DE102009011039A1 (de) Verfahren und Anordnung zum sicheren Übersetzen von Personal z.B. für Offshore-Windenergieanlagen
DE626556C (de) Einrichtung zur Feststellung der Legetaetigkeit des einerlegenden Gefluegels
DE888061C (de) Aus zwei klappbar miteinander verbundenen Teilen bestehender Laderaumdeckel
DE568734C (de) Kielstuetzenanordnung bei Davits, die auf schraeger Gleitbahn angeordnet sind
DE515964C (de) Bootsaussetzvorrichtung mittels Gleitbahn in Querrichtung des Schiffes
AT141903B (de) Skirückgleitsicherung.
DE441650C (de) Hebedock mit Zugausgleichvorrichtung fuer die zum Heben des Wrackes dienenden Trossen
DE1811490C (de) Lastaufnahmevorrichtung für Hebezeuge
DE2318942B2 (de) Faltbare Deckelanordnung für eine Schiffsluke
AT124960B (de) Vorhangkarniese.
DE552799C (de) Zusammenlegbarer Rettungskorb
AT220072B (de) Abstützvorrichtung zum Feststellen rollbarer Gegenstände, wie Rohre, Fässer, Tonnen u. dgl.
DE471934C (de) Buchschoner
DE722856C (de) Stromabnehmer fuer Strassenbahnen
DE299059C (de)
DE1181089B (de) Passierflagge fuer Binnenschiffe
DE378970C (de) Bremsvorrichtung fuer Wasserfahrzeuge
DE88868C (de)