DE19845847A1 - Etikett mit einem Informationsträger - Google Patents

Etikett mit einem Informationsträger

Info

Publication number
DE19845847A1
DE19845847A1 DE1998145847 DE19845847A DE19845847A1 DE 19845847 A1 DE19845847 A1 DE 19845847A1 DE 1998145847 DE1998145847 DE 1998145847 DE 19845847 A DE19845847 A DE 19845847A DE 19845847 A1 DE19845847 A1 DE 19845847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
layer
carrier
memory module
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998145847
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Kristen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998145847 priority Critical patent/DE19845847A1/de
Priority to AU16475/00A priority patent/AU1647500A/en
Priority to PCT/DE1999/003244 priority patent/WO2000021059A2/de
Priority to DE19982015T priority patent/DE19982015D2/de
Publication of DE19845847A1 publication Critical patent/DE19845847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/072Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising a plurality of integrated circuit chips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/073Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/073Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
    • G06K19/07309Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers
    • G06K19/07372Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers by detecting tampering with the circuit
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07718Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being manufactured in a continuous process, e.g. using endless rolls
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07745Mounting details of integrated circuit chips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Etikett (2) mit einem Informationsträger (5) mit in üblicher Bild- und Schriftsprache aufgebrachten Informationen, wobei weiter in dem Etikett (2) ein als Clip ausgebildeter elektronischer Speicherbaustein (6) enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Clip für den Betrachter sichtbar in das Etikett (2) integriert ist. Der Speicherbaustein kann vorteilhafterweise als Transponder ausgebildet sein.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Etikett mit einem Informationsträger mit in üblicher Bild- und Schrift­ sprache aufgebrachten Informationen, wobei weiter in dem Etikett ein als Chip ausgebildeter elektronischer Speicherbaustein enthalten ist.
Es ist bekannt, Etiketten zu Warenauszeichnungszwecken bzw. auf einem Abdeckpapier als Trägerstreifen spendbar darzubieten. Der Rücken der Etiketten ist über eine Haftkleberschicht am Trägerstreifen lösbar gehalten. Der Informationsträger enthält sichtseitig z. B. warenbe­ zogene Angaben, beispielsweise in Bild- und Schriftspra­ che festgehaltene Informationen. Verbreitet ferner ist der Strichkode. Der kann verschlüsselt den Preis ange­ ben, ist aber manipulierbar. Der Stand der Technik erschöpft sich demgemäß in einem Ja/Nein-Etikett. Ein Chip bietet die Möglichkeit umfassendere Informationen zu speichern wie Preis, Artikel, Herkunft bis hin zur Möglichkeit einer Gegenkontrolle.
Durch das DE-GM 295 14 200 ist ein Etikett mit der Sicht entzogenem Informations- und Signalträger be­ kannt. Einbettungsbildend ist dabei ein Laminat.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein multifunktionelles Informationsetikett baulich und verwendungsmäßig vor­ teilhaft auszubilden.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einem Etikett mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß der Chip für den Be­ trachter sichtbar in das Etikett integriert ist.
Sodann ist die Aufgabe an einem Etikett mit den Merkma­ len des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß der als ein Transponder ausgebildete Speicher­ baustein für den Betrachter sichtbar in das Etikett integriert ist.
Die entsprechende sichtoffene Zuordnung des elektroni­ schen Speicherbausteins zum spendefähigen Etikett hin ist fertigungseinfacher erreichbar. Hinzu kommt die Signalwirkung an sich. Im Vordergrund steht der Informa­ tionsaspekt. Das bevorzugt aus Papier (kein Plastik mehr) bestehende und somit auch umweltfreundlicher und wieder entsorgbare Etikett kann im weiten Feld der Identifikation ebenso eingesetzt werden wie im Bereich der Sicherheit, bspw. der Diebstahlsicherung. Der Ent­ wendungswillige z. B. kann so optisch-visuell schon die entsprechende Maßnahme der Warensicherung am Etikett erkennen. Jedenfalls kann er nicht davon ausgehen, daß diese Maßnahme nicht besteht, wie es im Falle einer der Sicht entzogenen Einbettung anzunehmen ist. Stiehlt er, stiehlt er sehenden Auges. Es liegt andererseits eine gewisse psychologische Sperre vor. Selbstredend kann, wie schon gesagt, außer der Meldung von Diebstahl als Informationsteil auch noch der weitergehende Einsatz in Lösung logistischer Probleme praktiziert werden, ferner der Probenreihen-Sicherung, Schaffung fälschungssiche­ rer Eintrittskarten, bei der Kofferidentifikation im Reisewesen, vor allem im Flugbereich usw. Auf diesem Wege wird so noch mehr Sicherheit erbracht. Der inte­ grierte Chip/Transponder eröffnet eine bis berührungslo­ se Energie- und Datenübertragung. Es findet praktisch eine elektronische Abtastung statt. Bei bestandenem Abgleich erfolgt die Signalgebung. Das Etikett kann auch mit individuellen Daten d. h. Informationen verse­ hen werden. Der Chip wird neutral zugeordnet und dann geladen. Die sichtbare Zuordnung braucht bei allem nicht auf mechanischen Schutz zu verzichten. Diesbezüg­ lich ist in vorteilhafter Weise so vorgegangen, daß der elektronische Speicherbaustein in einer Einsenkung der Trägerlage des Etiketts freiliegt. Eine solche Einsen­ kung kann durch eine Prägung erzeugt werden oder über einen mehrlagigen Aufbau mit leimfreien Streifen. Die entsprechende Depression läßt sich in einer Tiefe erzielen, die mindestens der Kantenhöhe des Chips bzw. Transponders entspricht. Die partielle Doppellagigkeit fällt im Hinblick auf die Flächenbeweglichkeit des Etiketts nicht ins Gewicht; das Etikett bleibt blattar­ tig. Hinzu kommt, daß der elektronische Speicherbau­ stein nur einen Bruchteil der Breitfläche des Etiketts einnimmt. Auch um zu einer flächenstabileren Version des Etiketts zu gelangen, wird Doppellagigkeit bevor­ zugt, dabei entweder mit einer Einsenkung in einer der beiden Trägerlagen oder, was hier bevorzugt wird, daß das Etikett so mehrlagig ausgebildet ist, daß der elek­ tronische Speicherbaustein (Chip oder Transponder) in einem Fenster der oberen Lage freiliegt. Sicht und Randschutz bzw. Standfixierung sind dabei bestens gege­ ben. Weiter ist eine baulich/fertigungstechnisch vor­ teilhafte Ausgestaltung erzielt durch eine der Trägerla­ ge klappbar zugeordnete obere Lage. Sodann ergibt sich eine baulich vorteilhafte Lösung durch eine paßgenau auf die Trägerlage aufgelegte obere Lage. Letztere läßt sich, gleichsam als Maske fungierend, getrennt ausstan­ zen. Ein solcher Aufbau kann anstelle der erwähnten klappbaren Zuordnung der oberen Lage gewählt werden, wenn der Etikettenkörper vom Material her die erforder­ liche Klappbarkeit nicht beisteuert. Sodann ist es von Vorteil, daß der Speicherbaustein hinsichtlich der Trägerlage oder der umgebenden oberen Lage mit einem Überstand angeordnet ist. Einerseits wird der Speicher­ baustein dadurch noch besser erkennbar sein, sogar ertastbar sein, wobei andererseits aber die erstrebte Standfixierung durch das ihn rahmenförmig umgebende Fenster voll gewahrt ist. Eine solche Standfixierung erbringt einen ausgezeichneten mechanischen Schutz für den Speicherbaustein. Weiter ist vorgesehen, daß die Trägerlage und die obere Lage jeweils eine Haftkleber­ schicht aufweisen und die Haftkleberschichten aneinan­ derliegen. Das führt zu einem hochgradig wirksamen Lagenverbund in Rücken-an-Rücken-Anlage.
Die Erfindung betrifft sodann ein auf einem Trägerstrei­ fen aufliegendes Etikett, das auf der dem Trägerstrei­ fen zugewandten Seite eine Haftkleberschicht aufweist. Bezüglich dieses Etiketts besteht ein Lösungsvorschlag von sogar eigenständiger Bedeutung durch einen ein Fenster in dem Trägerstreifen durchsetzenden, mittels der Haftkleberschicht mit dem Etikett verbundenen elek­ tronischen Speicherbaustein. Vom Rücken des Trägerstrei­ fens - dem sogenannten Abdeckpapier - her erfolgt die Bestückung der Trägerlage mit dem Speicherbaustein. Seine Fixierung geschieht unter Nutzung der dort freige­ legten Haftkleberschicht. Weiter besteht ein Merkmal darin, daß das Etikett zweiteilig unter Ausbildung zweier übereinstimmender, über eine Solltrenn- oder Knicklinie verbundener Abschnitte aufgebaut ist, wobei spiegelsymmetrisch zu der Solltrenn- oder Knicklinie in dem einen Abschnitt der Speicherbaustein und in dem anderen Abschnitt ein Fenster ausgebildet ist. Weiter wird vorgeschlagen, daß in beiden Abschnitten überein­ stimmende Durchstecköffnungen spiegelsymmetrisch ausge­ bildet sind. Durch Einziehen eines Halterungsbandes läßt sich das Etikett als Hängeetikett nutzen. Bei den Klapplösungen treten die beiden Haftkleberschichten unter Falten der Lagen oder Abschnitte gegeneinander.
Hierdurch liegt die erläuterte aufhängbare Etikettkarte vor. Soll diese Etikettkarte an einem Objekt fixiert werden, könnte man eine rückseitige Kleberzugabe anwen­ den. Soll diese Zusatzmaßnahme jedoch entfallen, bietet sich eine Lösung an, die darin besteht, daß die obere Lage den Unriß der unteren Lage überragende Fahnen auf­ weist. Hierdurch läßt sich die von Hause aus vorhande­ ne, sonst das Etikett auf dem Trägerstreifen halternde Haftkleberschicht auch zugleich für die Fixierung des Etiketts am Objekt nutzen. Die Fahnen sind so Klebefah­ nen. Sie können durch Vorsehung von Perforationslinien zudem abreißbar sein. In vorteilhafter Weiterbildung wird noch vorgeschlagen, daß das Etikett rechteckig, mit längeren und kürzeren Seiten ausgebildet ist und die Klebefahnen jeweils an den kürzeren oder längeren Seiten gegenüberliegend ausgebildet sind. Sie können sich über die ganze Seitenlänge erstrecken oder auch beiderends etwas zurückgeschnitten sein. Überdies bringt die Erfindung in Vorschlag, daß jeweils zwei Etiketten über eine Solltrennlinie miteinander verbun­ den sind. So liegt ein Doppeletikett vor. Das kann im Sinne einer optisch-visuellen Zugehörigkeit genutzt werden (Trennung eines Bildmotivs). Demgemäß ist es nützlich, wenn die zwei Etiketten durch druckgraphi­ sches Gestaltung nach einer Trennung als zusammengehö­ rig erkennbar sind. Solche logischen Fügelinien können farblich verdeutlicht sein. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Solltrennlinie einen individualisierenden Ver­ lauf aufweist. Gedacht ist hier an unregelmäßige Zinnen­ linien respektive einen mäanderartigen Verlauf. Der kann von Doppeletikettenpaar zu Doppeletikettenpaar variieren, so daß hier sogar ein puzzleartiges, genau wieder zusammensetzendes Andocken möglich ist. Sodann ist vorgesehen, daß auf den Etiketten Leiterbahnen ausgebildet sind, die elektrisch an dem elektronischen Speicherbaustein angeschlossen sind. Die Bahnen sind bevorzugt dreispurig. Das läßt sich wirtschaftlich im Druckverfahren erzielen. Entsprechend leitfähige Pigmen­ te enthaltende Druckpasten sind hierzu bestens geeig­ net. Die Leiterbahnen sind überdies so angeordnet, daß bei zwei über eine Solltrennlinie verbundenen Etiketten die Leiterbahnen unter Durchsetzen der Solltrennlinien zwischen den jeweiligen elektronischen Speicherbaustei­ nen, diese verbindend, verlaufen.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand mehrerer zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbei­ spiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 Etiketten auf einem Trägerstreifen, kommend von einer Vorratsrolle, mit rechtsseitig lie­ gender Entnahmestelle E oberhalb einer Leerrol­ le,
Fig. 2 die Draufsicht hierzu,
Fig. 3 die Etiketten auf einem Trägerstreifen in Zick-Zack-Vorratsform, beide Lösungen durch gängige Ausgabevorrichtungen spenderfähig,
Fig. 4 die Draufsicht auf ein Etikett gemäß erstem Ausführungsbeispiel, mit in einer Einsenkung liegendem elektronischen Speicherbaustein, bei nicht dargestelltem Trägerstreifen,
Fig. 5 den Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 4 in zur Deutlichkeit überhöhten Lagendicken,
Fig. 6 die Draufsicht auf ein Etikett gemäß zweitem Ausführungsbeispiel, bei in einem Fenster einer Trägerlage sichtfrei unterbringbarem elektronischen Speicherbaustein (Trägerlage und obere Lage noch unverbunden),
Fig. 7 den Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 einen der Fig. 7 entsprechenden Schnitt bei nunmehr verbundenen Lagen, bildend ein Karten­ etikett,
Fig. 9 den Schnitt gemäß IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 die Draufsicht auf ein Etikett gemäß drittem Ausführungsbeispiel, mit paßgenau auf die Trägerlage aufgelegter oberer Lage, ein Fen­ ster belassend,
Fig. 11 den Schnitt gemäß Linie XI-XI in Fig. 10,
Fig. 12 die Draufsicht auf ein noch nicht zusammenge­ fügtes Etikett gemäß viertem Ausführungsbei­ spiel, bei in einem Fenster des Tragsteifens eingenistetem Speicherbaustein,
Fig. 13 den Schnitt gemäß Linie XIII-XIII in Fig. 12,
Fig. 14 die Draufsicht auf das faltverbundene Etikett, realisiert als Hängeetikett,
Fig. 15 den Schnitt gemäß Linie XV-XV in Fig. 14,
Fig. 16 die Draufsicht auf ein Etikett unter Beibehal­ tung der Fensterung des Trägerstreifens 1, in Faltversion gemäß Fig. 6, auch hier Klebefah­ nen berücksichtigend, die auch hier an den längeren Seiten angeordnet sind,
Fig. 17 die Draufsicht auf ein Etikett gemäß sechstem Ausführungsbeispiel, unverfaltet, bei an den kürzeren Seiten plazierten Klebefahnen,
Fig. 18 die Draufsicht auf zwei über eine Sollbruchli­ nie verbundene Etiketten, ein siebtes Ausfüh­ rungsbeispiel verkörpernd,
Fig. 19 den Schnitt gemäß Linie XIX-XIX in Fig. 18,
Fig. 20 einen diesbezüglichen Etikettenstreifen in Draufsicht,
Fig. 21 die Draufsicht auf ein Etikett gemäß achtem Ausführungsbeispiel, einen eingenisteten Tran­ sponder zeigend,
Fig. 22 den Schnitt gemäß Linie XXII-XXII in Fig. 21,
Fig. 23 die Draufsicht auf den Transponder in Einzel­ darstellung und etwa natürlicher Größe und
Fig. 24 denselben im Schnitt.
Ein aufrollbarer Trägerstreifen oder in eine Zick-Zack- Form überführbarer Trägerstreifen 1 enthält in Reihe angeordnete Etiketten 2. Die sind gewöhnlich über eine Haftkleberschicht 3 auf dem beispielsweise aus Folie, silikonisiertem Papier oder dergleichen bestehenden Trägerstreifen 1 willensbetont lösbar gehalten. Die Leporello-Version kann durch Klebeverbindung des näch­ sten Zick-Zack-Packens im Sinne eines Endlosspendens bequem ergänzt werden.
Die Verbindung des Etikettenmaterials mit dem Träger­ streifen 1 als Abdeckpapier richtet sich aber nach dem unterschiedlichen Einsatz und Gebrauch der Etiketten 2. So kann daher auch statt eines lösbaren Klebstoffes ein permanent haftender Klebstoff eingesetzt sein. Auch Maßnahmen im Hinblick auf Temperaturen im Minus- und Plusbereich können dabei ebenso berücksichtigt sein wie Maßnahmen hinsichtlich Ölen, Säuren und Basen. Die Abstimmung ist dem jeweiligen individuellen Fall vorbe­ halten. Die Haftung könnte auch durch Adhäsion oder Trockenkleber erfolgen.
Das in einer Entnahmestelle E spendbar bereitgehaltene Etikettenmaterial liegt im übrigen ausgestanzt auf dem Trägerstreifen 1; das periphere Abfallgitter der Etiket­ ten 2 ist bereits abgezogen. Die Trägerfolie kann über­ dies zusätzlich geschlitzt oder partiell formgestanzt sein. Die in Fig. 2 angedeuteten Querlinien sind als Perforation 4 zu verstehen. Das Spenden in einer Vor­ richtung geschieht durch spitzwinkligen Zug des Träger­ streifens 1 um eine Leistenkante des Spenders. Das Etikett 2 läuft in Förderrichtung frei kantenüberragend weiter und wird so gelöst. Nur die Spenderleiste ist dargestellt und mit Sp bezeichnet.
Das Ausstanzen kann auch unter Belassung der unter­ schiedlichsten Abstandsbereiche zwischen den einzelnen Etiketten 2 und auch auf Abdeckpapier vorgenommen sein.
Jedes Etikett 2 weist auf seiner der Haftkleberschicht 3 abgewandten Seite einen Informationsträger 5 auf. Der enthält die übliche graphische Information, beispiels­ weise in Bild- und/oder Schriftsprache. Es kann sich hier um die umfassende Information der Herkunft, Waren­ klasse, Einpackungs- und Ablaufsdaten handeln, ferner um Gewichts- und Preisangaben, welche Details noch fortzusetzen wären. Ein Feld, beispielsweise einen Magnetstreifen ein Holo- bzw. Kinegramm betreffend, ist mit 5' deklariert. Das läßt sich im Siebdruck ein- oder beidseitig drucken.
Über diese optisch-visuellen Details hinaus enthält jedes Etikett 2 auch noch ein elektronisches Element, beispielsweise in Form eines Chips oder eines Tran­ sponders, nachstehend durchweg bezeichnet als elektroni­ scher Speicherbaustein 6. Der liegt randbeabstandet. Er ist in reihenförmiger Anordnung zugehend einem Film entnehmbar zugeordnet. Letzterer weist randnah Stachel­ walzen-Löcher auf. Chip und Transponder sind dem Eti­ kett 2 für den Betrachter sichtbar zugeordnet.
Der elektronische Speicherbaustein 6 ist, wie das Eti­ kett 2 selbst, ein Flachteil. Dessen Integration ist trotz freier Einsebbarkeit in geschützter Weise vorge­ nommen. Das geschieht vorschlagsgemäß grundsätzlich auf zwei Arten: Gemäß einer Version (Fig. 5) im Wege einer Einsenkung 7 der den Grundkörper des Etiketts 2 stellen­ den Trägerlage 8, angewandt am ersten Ausführungsbei­ spiel. Die Einsenkung 7 erscheint als von der Sichtsei­ te des Etiketts 2, seiner einen Breitfläche also, ausge­ hende Depression. Eine solche Vertiefung läßt sich bei Fertigung des Etiketts 2 gleich mit vornehmen, dies bei vorhandenem oder nicht vorhandenem Informationsträger 5 und gleich bestücken.
Die Einsenkung 7 ist von solcher vertikaler Tiefe (Be­ zug: Horizontallage gemäß Fig. 5), daß die Randkante 6' des plättchenförmigen elektronischen Speicherbausteins 6 hinter einer Art Deckung verschwindet. Der korrespon­ dierende Innenrand 9 der Einsenkung 7 erstreckt sich so wie eine Schutzmauer, zumindest aber als basisnahe Standfixierung um die besagte Randkante 6' herum.
Die dem Betrachter zugewandte Oberseite des elektroni­ schen Speicherbausteins 6 schließt zumindest ebenen­ gleich mit der Sichtseite des Informationsträgers 5 ab, der in der Zeichnung im Schnitt als vertikal schraffier­ te Schicht wiedergegeben ist.
Andererseits kann die Sichtseite des elektronischen Speicherbausteins 6 aber auch etwas tiefer liegen als das plateauförmige Umfeld des Etiketts 2, dies vor wenn allem eine durchsichtige Schutzabdeckung als weitere Lage übergeordnet wird, bildend eine Überhöhe.
Gemäß zweitem Ausführungsbeispiel der erstrebten ge­ schützten Zuordnung des elektronischen Speicherbau­ steins 6 ist auf eine vollwandige Durchbrechung zur Schaffung eines Unterbringungsraumes für den elektroni­ schen Speicherbausteins 6 gesetzt. Konkret sieht diese Lösung so aus, daß das Etikett 2 mehrlagig ausgebildet ist und der elektronische Speicherbaustein (Chip oder Transponder) in einem Fenster 10 einer oberen Lage 11 des Etiketts 2 freiliegt. Die fensterbildende Durchbre­ chung umfaßt sowohl den in der Zeichnung als Schicht eingetragenen Informationsträger 5 als auch die Haftkle­ berschicht 3 (vergl. Fig. 7).
Zur das Fenster 10 enthaltenden oberen Lage 11 tritt die den elektronischen Speicherbaustein 6 aufweisende Trägerlage 8 hinzu. Zur Sicherung der beiden Lagen 8 und 11 aneinander ist die ohnehin vorhandene Haftkleber­ schicht 3 herangezogen, die zugleich auch als Fesse­ lungselement des elektronischen Speicherbausteins 6 an der Trägerlage 8 dient.
Die Lösung gemäß erstem Ausführungsbeispiel sieht dies­ bezüglich eine besondere Haftkleberschicht vor, die in Fig. 5 mit 12 bezeichnet ist.
Wie aus Fig. 7 hervorgeht, kann bezüglich der Lagen 8 und 11 auch einteilig gearbeitet werden. Der Umriß des entsprechenden Zuschnitts ergibt sich aus Fig. 6. Die Grenzzone zwischen den beiden Lagen 8 und 11 ist schar­ nierbildend gestaltet. Die entsprechende Scharnierstel­ le 13 beruht auf einer Querfalzung oder der Ausbildung einer Solltrenn- oder Knicklinie 18 des länglichen bzw. am länglichen zweilagigen Etikettenstanzling bzw. am Stanzling. Die der Trägerlage 8 klappbar zugeordnete obere Lage 11 weist im Grunde den gleichen Unriß auf wie die Trägerlage 8. Die Ausnahme ist weiter unten erklärt. Unter Unterfalten der Trägerlage 8 gegen den Rücken der oberen Lage 11 wird der elektronische Spei­ cherbaustein 6 der oberen Lage 11 integriert, d. h. er schwenkt von unten her in das Fenster 10 ein. Die Klapp­ richtung ist in Fig. 7 durch Pfeil x angedeutet. Sie geht über gut 180° und läßt den Speicherbaustein 6 so eintauchen, daß er die Sichtseite der oberen Lage 11 erreicht bzw. noch überragt. So ist auch hier ein aus­ reichender Randschutz des elektronischen Speicherbau­ steins 6 sichergestellt. Die Bezugszeichen des ersten Ausführungsbeispiels sind, soweit zum Verständnis erfor­ derlich, sinngemäß übertragen, zum Teil ohne textliche Wiederholungen.
Die Haftkleberschicht 3 sichert auch den Zusammenhalt der rückenseitig buchdeckelartig gegeneinander gefalte­ ten Lagen 8, 11.
Die Klappkongruente von Fenster 10 und dem den entspre­ chenden Umriß aufweisenden elektronischen Speicherbau­ stein 6 geht deutlich aus Fig. 6 hervor.
Bezüglich der weitergehenden Umrißgestaltung der oberen Lage 11 (vergl. Fig. 6, links) ist so vorgegangen, daß die obere Lage 11 den Unriß der unteren Lage, hier gebildet von der Trägerlage 8, nach auswärts hin überra­ gende Fahnen 14 aufweist. Es sind Klebefahnen. Die sind beim Stanzausschnitt gleich mitberücksichtigt. Deren praktische Anwendung geht aus Fig. 9 hervor. Besagte Klebefahnen lassen sich seitlich der Längsränder der Lage 8 abklappen und einer ebenen Fläche eines Objekts 15 haftvermittelnd zuordnen. Auf diese Weise entfällt eine gesonderte, d. h. zusätzliche Kleber-Ausrüstung der Unterseite der doppellagigen Etiketten 2.
Unter Berücksichtigung der tatsächlichen Etikettendicke ist verständlich, daß diese Haftvermittlung völlig ausreicht und nicht die in der Zeichnung dargestellten Höhlungszwickel 16 als so große klebeneutrale Zonen auftreten.
Es bleibt noch festzuhalten, daß die grubenbildende Einsenkung 7 auch durch Fräsen erzeugbar ist, was bevor­ zugt bei dickwandigeren Etiketten 2 Anwendung findet.
Insgesamt ist ein multifunktionales Informationsetikett realisiert. Das läßt sich als preiswertes Massenprodukt herstellen. Das Etikett 2 ist berührungslos erkennbar. Es kann den Informationsbedarf im Rahmen von Meldesper­ ren erfüllen. Dabei wirkt sich die in Augenscheinnehm­ barkeit des elektronischen Elements 6 als Vorwarnung besser aus als ein aufwendig in einem Laminat versteck­ ter Chip. Die psychologische Sperre der Entwendung ist erhöht.
Mit der Lösung wird überdies erreicht, jedwede Gegen­ stände unmittelbar nach Beendigung des eigenen Herstel­ lungsprozesses mit diesen speziellen, auf weiteren Informationsbedarf abgestimmten Etiketts zu versehen. Ein solches Etikett kann natürlich auch an jedem ande­ ren Ort als dem der Gegenstandsproduktion aufgebracht und mit individuellen Daten versehen werden.
Außer Papier, bildend eine besonders preiswerte Karton­ chipkarte, können auch Kunststoff-Folien als Etiketten­ material herangezogen werden, sogar blattbildende Mate­ rialien wie z. B. Stärke, Gelatine. Es (2) kann auch mehrlagig und durchschreibend sein.
Der Informationsträger kann neben den gegebenen Möglich­ keiten der Druck- und Prägetechnik (Hoch-, Tief-, Flach- und Siebdruck, Hologramme, Kinegramme), der thermographischen, magnetographischen und Lasertechnik außer als Chip, Transponder auch als Magnetband reali­ siert sein. Verbunden werden die Informationsträger auf dem Etikettenmaterial durch Klebstoffe, Heißsiegeln, Einbettung in Lackschichten oder entsprechend ausge­ stanzten flexiblen Folien.
Die Positionierung der verschiedenen, auch kombinierba­ ren Informationsmedien auf dem Etikettenmaterial ist nicht definiert und für den Anwender wählbar.
Das dritte Ausführungsbeispiel (Fig. 10 und 11) sieht anstelle der Klebefahnen 14 vorsehenden Klapplö­ sung eine freie Lagenaddition vor. Ausgangspunkt ist hier auch eine mit dem Trägerstreifen 1 haftverbundene Trägerlage 8. Die unterseitig der Trägerlage 8 liegende Haftkleberschicht 3 ist mit der Trägerlage 8 fest ver­ bunden.
Die Trägerlage 8 kann hier eine zweite oberseitige Haftkleberschicht 3 aufweisen, bildend die Befestigungs­ basis für den dortigen elektronischen Speicherbaustein 6. Die obere Lage 11 ist passgenau auf die Trägerlage 8 aufgesetzt, berücksichtigend auch hier das in der obe­ ren Lage 11 ausgebildete Fenster 10. Im Falle der unterseitigen Anordnung der Haftkleberschicht 3 an der aufgelegten oberen Lage 11 wäre die Haftkleberschicht 3 im Umrißfeld des Fensters 10 nicht weggestanzt. Sie würde membranartig die Fensterhöhlung überspannen.
Alternativ könnte aber auch ein klebefreier Längsstrei­ fen von der Breite des Fensters 10 vorgesehen sein und der Speicherbaustein 6 eine eigene Haftkleberschicht aufweisen.
Die in den voraufgegangenen Ausführungsbeispielen darge­ stellten Informationsträger 5, 5' sind hier weggelassen. Es handelt sich beim dritten Ausführungsbeispiel ff. auch um Bedruckungen.
Auch bei den folgenden Ausführungsbeispielen ist der elektronische Speicherbaustein 6 hinsichtlich der Trä­ gerlage 8 oder der fensterbildenden, umgebenden oberen Lage 11 mit einem Überstand angeordnet, der nicht nur die auffällige Sichtbarkeit unterstützt, sondern auch einen beispielsweise ertastbaren Vorsprung bildet. Der Überstand liegt in aller Regel unterhalb der halben Höhe des Speicherbausteins 6. Er steht bevorzugt mit einem Drittel seiner Höhe über.
Das vierte Ausführungsbeispiel (Fig. 12 bis 15) sieht wiederum eine Klappverbindung der beiden etikett­ bildenden Lagen vor. Im Zwischenstadium, das heißt in noch nicht doppellagenbildenden Faltzustand, befindet sich die Trägerlage 8, wie aus Fig. 13 erkennbar, bezogen auf den auch dort vorhandenen Trägerstreifen 1, oben. Über eine Scharnierstelle 13 anschließend, schließt ebenengleich die eigentliche sogenannte obere Lage 11 an. Sowohl die Trägerlage 8 als auch die obere Lage 11 weisen jeweils eine Haftkleberschicht 3 auf. Die ist dem Trägerstreifen 1 zugewandt und von diesem lösbar zufolge entsprechender Ausrüstung (Wachspapier mit Silikon getränktes Papier etc.). In die Etikettform überführt, treten die beiden Haftkleberschichten 3 als innere Schichten eines sandwichartig aufgebauten Eti­ ketts 2 praktisch unlösbar verklebend gegeneinander. Es sei auf Fig. 15 verwiesen.
Im bedruckungsfähigen bzw. -günstigen Zwischenstadium ist der auf dem Trägerstreifen 1 aufliegende Etiketten­ stanzling nicht nur in der geschilderten Weise auf der dem Trägerstreifen 1 zugewandten Seite mit der Haftkle­ berschicht 3 beschichtet, sondern auch in bezug auf die Zuordnung des elektronischen Speicherbausteins 6 vorbe­ reitet. Dazu dient ein weiteres Fenster 17. Das liegt aber im Trägerstreifen 1. Es erlaubt so die Plazierung des Speicherbausteins 6 praktisch vom Rücken des auf der anderen Seite die ausgestanzten Etikettenzuschnitte halternden Trägerstreifens 1 her. Nach dem Einnisten des Speicherbausteins 6 kann der Trägerstreifen 1 wie­ der gewendet werden, um beispielsweise die Bedruckung der Sichtseiten des späteren Etiketts vornehmen zu können. Zweckmäßig wird im Rotationsdruckverfahren gearbeitet. In dieser Weise findet auch das Fensterstan­ zen statt.
Der Speicherbaustein 6 wird von der beschriebenen Haft­ kleberschicht 3 gehalten.
Die andere oder mit 11 bezeichnete obere Lage weist das bereits eingehend erläuterte Fenster 10 auf, das in der geschilderten Weise die Umrahmung, in jedem Fall aber die Standfixierung des klebergehaltenen Speicherbau­ steins 6 erbringt.
Erkennbar liegt hier also insgesamt ein zweiteilig aufgebautes Etikett 2 vor. Die beiden Abschnitte sind über eine auf kürzestem Wege querende Solltrenn- oder Knicklinie 18 verbunden. Letztere definiert zugleich einen spiegelsymmetrischen Aufbau der Zweiteiligkeit. Die kongruenten Umriß aufweisenden Abschnitte werden beim Faltvorgang auch über die Scharnierwirkung der genannten Linie 13/18 zwangsgesteuert. Dies und die übereinstimmende Positionierung von Fenster 10 in der sogenannten oberen Lage 11 und Speicherbaustein 6 unter der Trägerlage 8 ergibt im Handumdrehen das laminat­ artige Etikett 2.
Soll ein solches Etikett 2 als Hängeetikett Einsatz finden, so läßt sich eine Lochung anwenden zum Durchzug eines nicht dargestellten Bändchens. Baulich wird das dadurch erreicht, daß in beiden Abschnitten übereinstim­ mende Durchstecköffnungen 19 ausgebildet sind. Auch die sind aus der Scharnierwirkung der Solltrenn- oder Knick­ linie 18 in ihre deckungsgleiche Lage bringbar.
Das fünfte Ausführungsbeispiel (Fig. 16) greift den im zweiten Ausführungsbeispiel erläuterten Gedanken der Fahnen 14 in Form von Klebefahnen 14 auf. Die von der oberen Lage 11 ausgehenden, den Unriß der unteren Lage, das heißt Trägerlage 8 übergreifenden Klebefahnen sind nun länger ausgebildet als beim Gegenstand gemäß Fig. 6. Dort springen die Klebefahnen gegenüber den konvex gerundeten Eckzonen des Etiketts 2 deutlich zurück.
Das auch in Fig. 16 rechteckigen Grund aufweisende Etikett 2 weist zwei längere und zwei kürzere Seiten auf. Bei der in Fig. 16 wiedergegebenen Grundversion des fünften Ausführungsbeispieles befinden sich die Fahnen 14 bzw. Klebefahnen gegenüberliegend an den längeren Seiten des Etiketts 2 bzw. der in Klebezuord­ nung unteren Lage. So läßt sich auch hier der von Hause aus vorliegende Haftkleber 3 zur Klebefixierung des Etiketts 2 am Objekt 15 nutzen.
Gleiches gilt im Hinblick auf die in Fig. 17 darge­ stellte ähnliche Lösung, verkörpernd das sechste Ausfüh­ rungsbeispiel. Dort sind die die Trägerlage 8 umrißmä­ ßig übergreifenden Fahnen 14, wiederum Klebefahnen, zu­ schnittmäßig aber den kürzeren Seiten des rechteckigen Etiketts 2 zugeordnet. Die auch hier mit 18 bezeichnete Solltrenn- oder Knicklinie quert die kürzeren Seiten des Etikettenzuschnitts. Die Fensterausbildung und Speicherbausteinzuordnung ist wie zum vierten Ausfüh­ rungsbeispiel erläutert.
Gleichwohl lassen sich die Klebefahnen, falls nicht benötigt, auch unter die Trägerlage 8 schlagen. Bedarfs­ weise kann auch eine Abreißmöglichkeit greifen. Die besteht in einer die Wurzel des Überstandes der Klebe­ fahnen 14 definierenden Perforationslinie 20.
Ein Blick auf Fig. 17 verdeutlicht noch, daß dort eine abfallsparende Positionierung der Etikettenstanzlinge vorliegt. In dem Maße der dort die kürzeren Seiten überragenden Klebefahnen entstehen vor den entsprechen­ den kürzeren Seiten der Trägerlage 8 ver­ sprungartige Nischen 21. In diese ragen die überstehen­ den Fahnen 14, d. h. Klebefahnen des benachbarten Etiket­ tenzuschnitts.
Beim fünften Ausführungsbeispiel (Fig. 16) fällt die dortige Solltrenn- oder Knicklinie 18 mit einer Perfora­ tionslinie 22 des Trägerstreifens 1 zusammen, der längs­ randseitig eine Perforation 23 für Stachelwalzen auf­ weist.
In Fig. 19 wird ein siebtes Ausführungsbeispiel vorge­ stellt. Es handelt sich dort um eine Art Doppeletikett. Die beiden Etiketten tragen je das Bezugszeichen 2. Sie stehen über eine sie gleich flächengroß aufteilende Sollbruchlinie 24 in Verbindung. Die Zuordnung je eines Speicherbausteins 6 ist in einer der geschilderten Weisen vorgenommen. Es soll daher auf textliche Wieder­ holungen verzichtet werden. Lediglich die Bezugszif­ fern, soweit zum Verständnis erforderlich, sind sinnge­ mäß übertragen. Die Solltrennlinie 24 übernimmt eine Art Schlüsselbildung. Dazu sind die beiden Etiketten 2 beispielsweise durch drucktechnische Gestaltung nach einer vollzogenen Trennung als zusammengehörige Einzel­ etiketten erkennbar. Auch hier ist Siebdruck bevorzugt.
Zugrunde liegen kann hier auch ein körperlicher Ab­ griff. Realisiert ist das durch Patrizenvorsprünge 25 an dem einen Etikett 2, die in passende Matrizenausnehm­ ungen 26 des anderen Etiketts 2 fügegerecht eingreifen. Hierbei ist eine hohe Variationsrate erreichbar. Das geht so weit, daß die Solltrennlinie 24 eine individua­ lisierenden Verlauf einnimmt durch Variation der Ein­ griffskontur entlang der Trennlinie.
In Fig. 18 beispielsweise ist die Solltrennlinie 24 in einer unregelmäßigen Zinnensilhouette vergleichbaren Struktur realisiert. Man könnte sie auch mit einer unregelmäßigen Mäanderstruktur bezeichnen.
Über unterschiedliche Zinnentiefen ist eine zusätzliche Individualisierung der Fügeelemente Mutter/Tochter erreichbar.
Die Fig. 18-20 verdeutlichen eine Weiterbildung dahingehend, daß auf der Sichtseite der Etiketten 2 Leiterbahnen 27 ausgebildet sind. Es handelt sich um drei solcher, parallel nebeneinanderverlaufender Leiter­ bahnen 27. Die verbinden die elektronischen Speicherbau­ steine 6 elektrisch miteinander. Der drucktechnisch erreichbare Anschluß ergibt sich aus Fig. 19, dort in weitestgehend schematischer Darstellung. So kann dort die Bedruckung vor Zuordnung der Speicherbausteine 6 vorgenommen sein.
Fig. 20 zeigt briefmarkenstreifenartig aneinanderhän­ gende Doppeletiketten, die, langrechteckigen Grundriß aufweisend, über ihre freien, kürzeren Seiten im Ver­ bund stehen, dies auch hier unter Anwendung der erwähn­ ten Solltrennlinie. Ein Abfallgitter ist nicht darge­ stellt.
Das letzte, achte Ausführungsbeispiel entspricht bau­ lich dem dritten (Fig. 11). Anstelle eines Chip als elektronischer Speicherbaustein ist diesem Etikett 2 der erwähnte Transponder 28 zugeordnet. Letzterer wird durch die Lesequelle aktiviert und reflektiert nur. Das geschieht berührungslos. Dem Fenster 10 der oberen Lage 11 ist ein formangepaßter Umriß gegeben. Auch dieses kreisrunde elektronische Element kann in der gezeigten Weise die Oberseite der oberen Lage 11 überragen. Zur Klebehaftung läßt sich auch hier die Haftkleberschicht 3 heranziehen oder eine dem Element von Hause aus gege­ bene Kleberschicht. Eine fußseitige Seitenabstützung in Form der Standfixierung findet über die Randkante 28' des Transponders 28 an der Innenwand 9 des Fensters 10 statt.
Alle elektronischen Elemente lassen sich durch eine Schutzschicht überfangen. Überhaupt kann das Etikett 2 insgesamt zum Schutz vor mechanischen Belastungen bzw. gegen chemische (auch ölhaltige Substanzen) Einflüsse mit einer Klarsichtfolie überzogen bzw. einer Lackie­ rung versehen sein.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird auch der Offenba­ rungsinhalt der zugehörigen Prioritätsunterlagen (Ab­ schrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezo­ gen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (18)

1. Etikett (2) mit einem Informationsträger (5) mit in üblicher Bild- und Schriftsprache aufgebrachten Informa­ tionen, wobei weiter in dem Etikett (2) ein als Chip ausgebildeter elektronischer Speicherbaustein (6) ent­ halten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Chip für den Betrachter sichtbar in das Etikett (2) integriert ist.
2. Etikett (2) mit einem Informationsträger (5) mit in üblicher Bild- und Schriftsprache aufgebrachten Informa­ tionen, wobei weiter in dem Etikett (2) ein elektroni­ scher Speicherbaustein (6) enthalten ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der als Transponder ausgebildete Speicherbaustein (6) für den Betrachter sichtbar in das Etikett (2) integriert ist.
3. Etikett nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß der Speicherbaustein (6) in einer Einsenkung (7) der Trägerplatte (8) des Etiketts (2) freiliegt.
4. Etikett nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß das Etikett (2) mehrlagig ausgebildet ist und der Speicherbaustein (6) in einem Fenster (10) der oberen Lage (11) freiliegt.
5. Etikett nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine der Trägerlage (8) klappbar zugeordnete obere Lage (11).
6. Etikett nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine paßgenau auf die Trägerlage (8) aufgelegte obere Lage (11).
7. Etikett nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß der Speicherbaustein (6) hinsichtlich der Trägerlage (8) oder der umgebenden oberen Lage (11) mit einem Überstand angeordnet ist.
8. Etikett nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Trägerlage (8) und die obere Lage (11) jeweils eine Haftkleberschicht (3) aufweisen und die Haftkleberschichten (3) aneinanderliegen.
9. Auf einem Trägerstreifen (1) aufliegendes Etikett (2), das auf der dem Trägerstreifen (1) zugewandten Seite eine Haftkleberschicht (3) aufweist, gekennzeich­ net durch einen ein Fenster (17) in dem Trägerstreifen (1) durchsetzenden, mittels der Haftkleberschicht (3) mit dem Etikett (2) verbundenen, elektronischen Spei­ cherbaustein (6).
10. Etikett nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß das Etikett (2) zweiteilig, unter Ausbildung zweier übereinstimmender, über eine Solltrenn- oder Knicklinie (18) verbundene Abschnitte aufgebaut ist, wobei spiegelsymmetrisch zu der Solltrenn- oder Knickli­ nie (18) in dem einen Abschnitt der Speicherbaustein (6) und in dem anderen Abschnitt ein Fenster (10) ausge­ bildet ist.
11. Etikett nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß in beiden Abschnitten übereinstimmende Durch­ stecköffnungen (19) spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
12. Etikett nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die obere Lage (11) den Umriß der Trägerlage (8) übergreifende Klebefahnen aufweist.
13. Etikett nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß das Etikett (2) rechteckig mit längeren und kürzeren Seiten ausgebildet ist und daß die Klebefahne jeweils an den kürzeren oder den längeren Seiten gegen­ überliegend sind.
14. Etikett nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß jeweils zwei Etiketten (2) über eine Sollbruch­ linie (24) miteinander verbunden sind.
15. Etikett nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die zwei Etiketten (2) durch drückgraphische Gestaltung nach einer Trennung als zusammengehörig erkennbar sind.
16. Etikett nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Solltrennlinie (24) einen individualisie­ renden Verlauf aufweist.
17. Etikett nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß auf den Etiketten (2) Leiterbahnen (27) ausge­ bildet sind, die elektrisch an den elektronischen Spei­ cherbaustein (6) angeschlossen sind.
18. Etikett nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß bei zwei über eine Solltrennlinie (24) verbun­ denen Etiketten (2) die Leiterbahnen (27) unter Durch­ setzen der Solltrennlinie (24) zwischen den jeweiligen elektronischen Speicherbausteinen (6), diese verbin­ dend, verlaufen.
DE1998145847 1998-10-05 1998-10-05 Etikett mit einem Informationsträger Withdrawn DE19845847A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998145847 DE19845847A1 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Etikett mit einem Informationsträger
AU16475/00A AU1647500A (en) 1998-10-05 1999-10-05 Label with an information carrier
PCT/DE1999/003244 WO2000021059A2 (de) 1998-10-05 1999-10-05 Etikett mit einem informationsträger
DE19982015T DE19982015D2 (de) 1998-10-05 1999-10-05 Etikett mit einem Informationsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998145847 DE19845847A1 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Etikett mit einem Informationsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19845847A1 true DE19845847A1 (de) 2000-04-13

Family

ID=7883484

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998145847 Withdrawn DE19845847A1 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Etikett mit einem Informationsträger
DE19982015T Expired - Fee Related DE19982015D2 (de) 1998-10-05 1999-10-05 Etikett mit einem Informationsträger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19982015T Expired - Fee Related DE19982015D2 (de) 1998-10-05 1999-10-05 Etikett mit einem Informationsträger

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1647500A (de)
DE (2) DE19845847A1 (de)
WO (1) WO2000021059A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151241A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-08 Infineon Technologies Ag Siegel
EP1444630A1 (de) * 2001-11-15 2004-08-11 Joergen Brosow Verfahren zur sicherung des luftverkehrs
DE10323168A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronisches Bauteil mit einem Kennzeichnungselement
DE10334576A1 (de) * 2003-07-28 2005-03-03 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit einem Kunststoffgehäuse und Trägerplatte zur Durchführung des Verfahrens
WO2006136847A3 (en) * 2005-06-23 2007-04-26 Hills Numberplate Holdings Plc Supports and signs
DE102010001794A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Kreutz, Kerry Wilhelm, 51109 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Etiketten
WO2022078688A1 (de) * 2020-10-15 2022-04-21 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Vorrichtung, steckverbinder und verfahren zur erkennung einer erstmaligen trennung einer steckverbindung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716281B1 (fr) * 1994-02-14 1996-05-03 Gemplus Card Int Procédé de fabrication d'une carte sans contact.
DE19615980C2 (de) * 1996-04-22 1999-02-04 Fraunhofer Ges Forschung Datenträgerkarte mit einem Kartenzwischenerzeugnis
FR2760209B1 (fr) * 1997-03-03 1999-05-21 Ier Procede et systeme d'emission d'etiquettes d'identification

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151241A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-08 Infineon Technologies Ag Siegel
DE10151241B4 (de) * 2001-10-17 2006-08-31 Infineon Technologies Ag Siegel
EP1444630A1 (de) * 2001-11-15 2004-08-11 Joergen Brosow Verfahren zur sicherung des luftverkehrs
DE10323168A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronisches Bauteil mit einem Kennzeichnungselement
DE10334576A1 (de) * 2003-07-28 2005-03-03 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit einem Kunststoffgehäuse und Trägerplatte zur Durchführung des Verfahrens
DE10334576B4 (de) * 2003-07-28 2007-04-05 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit einem Kunststoffgehäuse
US7202107B2 (en) 2003-07-28 2007-04-10 Infineon Technologies Ag Method for producing a semiconductor component with a plastic housing and carrier plate for performing the method
US7622733B2 (en) 2003-07-28 2009-11-24 Infineon Technologies Ag Semiconductor structure with a plastic housing and separable carrier plate
WO2006136847A3 (en) * 2005-06-23 2007-04-26 Hills Numberplate Holdings Plc Supports and signs
DE102010001794A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Kreutz, Kerry Wilhelm, 51109 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Etiketten
WO2022078688A1 (de) * 2020-10-15 2022-04-21 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Vorrichtung, steckverbinder und verfahren zur erkennung einer erstmaligen trennung einer steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19982015D2 (de) 2001-09-13
AU1647500A (en) 2000-04-26
WO2000021059A3 (de) 2000-07-13
WO2000021059A2 (de) 2000-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1094430B1 (de) Mehrteiliges Etikett für Durchdrückpackungen, seine Herstellung und Verwendung
DE69730978T2 (de) Etikett mit Aufhänger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69918043T2 (de) Verbundfolie mit Aufkleber für Verpackungsbeutel
EP1002753B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Einheiten aus Laminatbahnen, die eine Vielzahl von Einheiten aufweisen
EP1263610B1 (de) Laminat, insbesondere in form von karten, und verfahren zu dessen herstellung
DE2435049A1 (de) Mehrschichtverbundartikel und verfahren zu dessen herstellung
EP0836953A2 (de) Trägermaterial für ein Formular mit heraustrennbarer Karte
DE19749632C1 (de) Laminat-geschütztes Etikett
EP0733490B1 (de) Formular mit integrierter, heraustrennbarer Karte sowie Mehrschichtmaterial zur Herstellung eines solchen Formulars
DE3841039A1 (de) Thermisch bedruckbare gepaeckanhaenger-anordnung
DE19845847A1 (de) Etikett mit einem Informationsträger
EP0824478A1 (de) Verfahren zum herstellen von an einem träger gehaltenen produkten, wie verpackten warenproben, kredit-, identifikations- und ausweiskarten und dergleichen
EP1107213A2 (de) Mehrteiliges Etikett, seine Herstellung und Verwendung
DE102006058777B4 (de) Kennzeichnungsplakette, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Kennzeichnungsplakette
WO2011085505A1 (de) Formular mit integrierter faltkarte und verfahren zur herstellung einer faltkarte
EP1168239A2 (de) Haftklebe-Etikett
DE2827838A1 (de) Selbstklebeetikett
DE19956917A1 (de) Verpackung für Plaster
DE60303302T2 (de) Verbessertes papier
WO2011085506A1 (de) Formular mit integrierter faltkarte und verfahren zur herstellung einer faltkarte
DE3508369A1 (de) Etikettartiges gebilde und verfahren zu seiner herstellung
WO2008128362A1 (de) Formular mit faltkarte und spendematerial zur herstellung eines solchen formulars
EP0698257B1 (de) Kartenförmiger datenträger und verfahren zur herstellung eines datenträgers
EP1481385B1 (de) Gegenstand mit aufgeklebter faltkarte, verfahren und mehrschichtmaterial zu seiner herstellung
DE19952843A1 (de) Selbstklebendes Schild

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority