DE19844423B4 - TV-Objektivantriebseinheit - Google Patents

TV-Objektivantriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE19844423B4
DE19844423B4 DE19844423A DE19844423A DE19844423B4 DE 19844423 B4 DE19844423 B4 DE 19844423B4 DE 19844423 A DE19844423 A DE 19844423A DE 19844423 A DE19844423 A DE 19844423A DE 19844423 B4 DE19844423 B4 DE 19844423B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zoom
switch
zooming
circuit
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19844423A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19844423A1 (de
Inventor
Keiji Omiya Kaneko
Hisao Omiya Takemae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujinon Corp
Original Assignee
Fujinon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujinon Corp filed Critical Fujinon Corp
Publication of DE19844423A1 publication Critical patent/DE19844423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19844423B4 publication Critical patent/DE19844423B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • G02B7/102Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens controlled by a microcomputer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

TV-Objektivantriebseinheit (10), die eine variable Linsengruppe eines TV-Objektivs (1) durch einen Motor (32) bewegt, um hierdurch den Zoom einzustellen, wobei die TV-Objektivantriebseinheit (10) aufweist:
eine Zoomsteuervorrichtung (34) zur Vorgabe einer Tele-/Weitwinkelzoomrichtung und einer Zoomgeschwindigkeit;
eine Motortreiberschaltung (42) zum Ansteuern des Motors (32)
eine Speichervorrichtung (C1), die mit einem Eingang der Motortreiberschaltung (42) verbunden ist, zum Speichern der Zoomrichtung und der Zoomgeschwindigkeit;
eine erste Schaltvorrichtung (40, SW2) zum Verbinden/Trennen der Zoomsteuervorrichtung (34) mit/von der Speichervorrichtung (C1) und der Motortreiberschaltung (42);
eine Eingabe-/Ausgabeschaltung (50), die ein Signal zum Triggern der ersten Schaltvorrichtung (40, SW2) ausgibt;
eine Löschschaltung (54), die eine Änderung des Ausgangssignals der Zoomsteuervorrichtung (34) feststellt und ein Rücksetzsignal an einen ersten Eingang (CR) der Eingabe-/Ausgabeschaltung (50) ausgibt, wenn eine Änderung festgestellt wird; und
eine zweite Schaltvorrichtung (28, 38, SW1), die ein Triggersignal an einen zweiten Eingang (CK) der Eingabe-/Ausgabeschaltung ausgibt;
wobei...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine TV-Objektivantriebseinheit, und insbesondere eine TV-Objektivantriebseinheit, die den Zoom eines Zoomobjektivs steuert, welches in einer ENG-Kamera und dergleichen verwendet wird.
  • Bei einem ENG-Objektiv, welches für eine Übertragungskamera und dergleichen verwendet wird, ist eine Objektivantriebseinheit an der Seite eines Objektivtubus angebracht, und treibt die Drehantriebskraft eines Motors, der in der Antriebseinheit vorgesehen ist, einen Fokussierring, einen Zoomring, und einen Blendenring in dem Objektivtubus an, um den Zoom, die Fokussierung bzw. die Blende einzustellen.
  • Die Objektivantriebseinheit führt den Zoom mit einem Zoom-Wippsteuerschalter (der nachstehend als Wippschalter bezeichnet wird) und einer Zoomgeschwindigkeitsanforderungseinheit durch. Die Zoomgeschwindigkeit (alternativ auch als Zoomrate bezeichnet) kann entsprechend dem Ausmaß der Betätigung des Wippschalters und eines Daumenringes der Zoomgeschwindigkeitsanforderungseinheit eingestellt werden.
  • Um das Zoomen auf konstante Geschwindigkeit zu steuern oder zu regeln ist es allerdings erforderlich, die Betätigungstiefe (das Ausmaß der Betätigung) des Wippschalters oder des Daumenrings durch Einwirkung der Finger konstant zu halten. Nimmt ein Kameramann mit einer ENG-Kamera auf seiner Schulter auf, so ist die Steuerung oder Regelung des Zoomens auf konstante Rate schwierig. Insbesondere muß das Ausmaß des Herunterdrückens des Wippschalters usw. für einen langen Zeitraum konstant gehalten werden, um die niedrige Zoomgeschwindigkeit beizubehalten. Ein derartiger Vorgang ist schwierig.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der voranstehend geschilderten Umstände entwickelt, und ihr Vorteil besteht in der Bereitstellung einer TV-Objektivantriebseinheit, die das Zoomen mit konstanter Rate durch eine einfache Operation steuern kann, und Schwierigkeiten während dieses Vorgangs verringern kann.
  • Um die voranstehend geschilderten Vorteile zu erzielen, wird eine TV-Objektivantriebseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden, wenn die Schaltvorrichtung betätigt wird, während die Zoomsteuervorrichtung das Zoomen durch Festlegung der Zoomrichtung und der Zoomgeschwindigkeit steuert, die festgelegte Zoomrichtung und die Zoomgeschwindigkeit, wenn die Schaltvorrichtung betätigt wird, in der Speichervorrichtung gespeichert. Dann wird ein Befehl von der Zoomsteuervorrichtung aufgehoben, und geht das Zoomen mit der gespeicherten Zoomgeschwindigkeit in der gespeicherten Richtung weiter. Daher ist es einfach möglich, die Zoomgeschwindigkeit dadurch konstant zu halten, daß die Schaltvorrichtung während des Betriebs der Zoomsteuervorrichtung betätigt wird.
  • Bevorzugt ist die voranstehend geschilderte TV-Objektivantriebseinheit mit einer Feststellungsvorrichtung versehen, welche feststellt, daß die Zoomposition nahe am Teleende oder nahe am Weitwinkelende liegt, und weist eine Verringerungsvorrichtung auf, welche die Zoomgeschwindigkeit in der Nähe des Teleendes oder des Weitwinkelendes verringert, entsprechend der Feststellung durch die Erfassungsvorrichtung. Daher ist es möglich, ein plötzliches Anhalten am Teleende oder am Weitwinkelende zu verhindern, und das Objektiv hört auf natürliche Weise am Zoomende auf.
  • Weiterhin kann das Steuerteil der Schaltvorrichtung auch als Steuerteil einer Schaltvorrichtung dienen, die eine andere Funktion betrifft, beispielsweise eines Rückstellschalters.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen, und in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile bezeichnen. Es zeigt:
  • 1 eine Perspektivansicht zur Erläuterung des Aussehens eines TV-Objektivs, bei welchem die vorliegende Erfindung eingesetzt wird;
  • 2 ein Schaltbild eines Beispiels für eine TV-Objektivantriebseinheit;
  • 3 ein Flußdiagramm mit einer Darstellung des Ablaufs beim Zoomen;
  • 4 ein Schaltbild mit einem weiteren Beispiel für die TV-Objektivantriebseinheit;
  • 5 ein Schaltbild eines Beispiels für den Aufbau, wenn die TV-Objektivantriebseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer Zoomgeschwindigkeitsanforderungseinheit eingesetzt wird;
  • 6 ein Schaltbild eines weiteren Beispiels für die Aufbau, wenn die TV-Objektivantriebseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer Zoomgeschwindigkeitsanforderungseinheit eingesetzt wird;
  • 7 eine Darstellung des Aufbaus der TV-Objektivantriebseinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ein Flußdiagramm mit einer Darstellung des Ablaufs des Zoomens, welches durch die in 7 dargestellte TV-Objektivantriebseinheit durchgeführt wird; und
  • 9 eine Darstellung des Aufbaus einer TV-Objektivantriebseinheit gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Als nächstes wird die Erfindung mit weiteren Einzelheiten beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die das Aussehen eines TV-Objektivs verdeutlicht, bei welchem die vorliegende Erfindung eingesetzt wird. Das TV-Objektiv 1 ist ein Zoomobjektiv zur Verwendung in einer ENG-Kamera und dergleichen. Ein Fokussierring 4, ein Zoomring 6 und ein Blendenring 8 sind in einem Objektivtubus 2 vorgesehen. Eine Antriebseinheit 10 ist an der Seite des Objektivtubus 2 angebracht, und die Antriebseinheit 10 treibt den Fokussierring 4, den Zoomring 6 und den Blendenring 8 an.
  • Der Innenaufbau des Objektivtubus 2 ist nicht näher dargestellt, jedoch sind, wie dies wohlbekannt ist, eine Fokussierlinsengruppe, eine variable Linsengruppe, eine Irisblende, eine Übertragungslinse usw. in dem Objektivtubus angeordnet. Eine Drehung des Fokussierringes 4 bewegt die Fokussierlinsengruppe entlang der optischen Achse nach vorn und hinten, um die Entfernung einzustellen. Eine Drehung des Zoomrings 6 bewegt die variable Linsengruppe nach vorn und hinten entlang der optischen Achse, um die Brennweite einzustellen. Eine Drehung des Blendenringes 8 stellt den Durchmesser einer Irisblende ein.
  • Die Antriebseinheit 10 weist ein Gehäuse 12 auf, welches durch Schrauben 14, 14 an der Seite des Objektivtubus 2 angebracht ist. Ein Fokussierantriebsmotor (nicht dargestellt) ist in dem Gehäuse 12 vorgesehen, und die Drehantriebskraft des Fokussierantriebsmotors wird an den Fokussierring über einen Getriebemechanismus (nicht dargestellt) übertragen, um den Fokussierring 4 zu drehen. Ein (in 1 nicht dargestellter) Zoomantriebsmotor ist in dem Gehäuse 12 angeordnet, und die Drehantriebskraft des Zoomantriebsmotors wird auf den Zoomring 6 über einen Getriebemechanismus (nicht dargestellt) übertragen, um den Zoomring 6 zu drehen. Entsprechend ist ein (nicht dargestellter) Blendenantriebsmotor in dem Gehäuse 12 vorgesehen, um den Blendenring 8 zu drehen.
  • Ein Zoom-Wippsteuerschalter (ein Wippschalter) 16, ein Blendenumschalter 18 für automatische und Handbetriebsart, ein Blendenmomentanschalter 20, ein Rückstellschalter 22 usw. sind oben auf dem Gehäuse 12 vorgesehen.
  • Der Wippschalter 16 kann so verkippt werden, daß die Neutralposition die Ausgangslage darstellt. Wenn der Wippschalter 16 zur Teleseite (T) oder zur Weitwinkelseite (W) betätigt wird, so wird der Zoomring 6 zur Teleseite oder zur Weitwinkelseite gedreht. Das Ausmaß des Niederdrückens (das Ausmaß der Betätigung) des Wippschalters 16 stellt die Zoomgeschwindigkeit ein. Je stärker das Niederdrücken erfolgt, desto höher ist die Zoomgeschwindigkeit.
  • Ein Griffband 24 ist an der Seite des Gehäuses 18 angebracht, und der Kameramann führt vier Finger (mit Ausnahme des Daumens) der rechten Hand in das Greifband 24 ein, um den Objektivtubus 2 zu halten. Ein VTR-Schalter 26 und ein Steuerstabschalter für konstante Zoomgeschwindigkeit (nachstehend als Konstantschalter bezeichnet) 28 sind auf der rückwärtigen Oberfläche des Gehäuses 18 vorgesehen (siehe 2), und der Kameramann kann die Schalter 26, 28 mit dem Daumen der rechten Hand betätigen.
  • Der VTR-Schalter 26 ist ein Druckschalter, der betätigt wird, um mit der Aufnahme zu beginnen bzw. diese zu beenden, wenn ein aufgenommenes Bild auf Videoband aufgezeichnet wird. Der Konstantratenschalter 28 ist ebenfalls als Druckschalter ausgebildet. Das Herunterdrücken des Konstantratenschalters 28 während der Betätigung des Wippschalters 16 hält die Zoomgeschwindigkeit konstant. Die Zoomgeschwindigkeit wird durch das Ausmaß der Betätigung des Wippschalters 16 vorgegeben, wenn der Konstantschalter 28 betätigt wird.
  • Das Bezugszeichen 30 bezeichnet eine Maximalzoomgeschwindigkeitssteuerung, und eine Drehung der Steuerung 30 stellt die Zoomgeschwindigkeit ein (die maximale Zoomgeschwindigkeit). Wenn der Wippschalter 16 maximal heruntergedrückt ist, wird das Zoomen mit der maximalen Zoomgeschwindigkeit durchgeführt. Je mehr beispielsweise die Maximalzoomgeschwindigkeitssteuerung 30 in der Zeichnung im Uhrzeigersinn gedreht wird, desto höher ist die maximale zoomgeschwindigkeit. Je stärker die Maximalzoomgeschwindigkeitssteuerung 30 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, desto niedriger ist die maximale Zoomgeschwindigkeit.
  • 2 zeigt ein Beispiel für die Schaltung in der Antriebseinheit für das TV-Objektiv 1. In 2 bezeichnet das Bezugszeichen 32 einen Motor (nachsthend als Zoomantriebsmotor 32 bezeichnet), 34 eine Zoomsteuervorrichtung (nachstehend als Potentiometer 34 bezeichnet) entsprechend dem Wippschalter 16 in 1, 36 eine Feststellungsvorrichtung (nachstehend als Potentiometer 36 bezeichnet), welche dem Zoompositionsdetektor zur Feststellung der Position der variablen Linsengruppe (der Zoomposition) in den 2, 46 und 9) entspricht, und 38 eine Schaltvorrichtung (nachstehend als Schalter SW1 bezeichnet), welche dem Konstantratenschalter 28 in 1 entspricht.
  • Das Ausgangssignal des Potentiometers 34 in dem Wippschalter 16 wird an eine Eingangsklemme einer Motortreiberschaltung 42 (nachstehend als Operationsverstärker 42 bezeichnet) über einen Widerstand R1 und eine erste Schaltvorrichtung 40, wie z. B. ein Relais 40, (nachstehend als Schalter SW2 bezeichnet) übertragen. Der in der Zeichnung vereinfacht dargestellte Operationsverstärker 42 erzeugt ein Motortreibersignal, welches zu einer Zoomgeschwindigkeit entsprechend dem Ausmaß der Betätigung des Wippschalters 16 führt, entsprechend der Maximalrate, die durch die Maximalzoomgeschwindigkeitssteuerung 30 eingestellt ist. Das Motortreibersignal wird dem Zoomantriebsmotor 32 über einen Leistungsverstärker 44 zugeführt.
  • Wenn der Wippschalter 16 betätigt wird, wird das Zoomen mit jener Zoomgeschwindigkeit durchgeführt, welche dem Ausmaß der Betätigung des Wippschalters 16 entspricht, wobei die eingestellte Maximalrate die Obergrenze darstellt.
  • Die Eingangsklemme des Operationsverstärkers 42 ist an eine Klemme einer Speichervorrichtung C1 (nachstehend als Kondensator C1 bezeichnet) angeschlossen, und eine gemeinsame Spannungsklemme ist mit der anderen Klemme des Kondensators C1 verbunden. Während der Schalter SW2 (ein Kontakt einer normalerweise geschlossenen Schaltung) EIN ist, wird die Ausgangsspannung (eine Zoomgeschwindigkeitsvorgabespannung) des Potentiometers 34 zur Aufladung des Kondensators C1 verwendet. Wie nachstehend noch genauer erläutert wird, führt das Herunterdrücken (EIN) des Schalters SW1 dazu, daß der Schalter SW2 ausgeschaltet wird, um die Zoomgeschwindigkeitsvorgabespannung in dem Kondensator C1 zu speichern. Wenn der Schalter SW1 heruntergedrückt wird, gibt das Potentiometer 34 die Zoomgeschwindigkeitsvorgabespannung aus. Daher wird die Zoomgeschwindigkeitsvorgabespannung bei eingeschaltetem Schalter SW1 dem Operationsverstärker 42 zugeführt, wodurch die Zoomgeschwindigkeit konstant gehalten wird.
  • Ein Potentiometer 36 stellt in regelmäßigen Abständen die Zoomposition fest, und das Ausgangssignal (ein Zoompositionserfassungssignal) des Potentiometers 36 wird an eine Zoomendeerfassungsschaltung 46 übertragen, die in der Zeichnung vereinfacht dargestellt ist. Die Zoomendeerfassungsschaltung 46 stellt fest, ob das Aufnahmeobjektiv das Teleende oder das Weitwinkelende (nachstehend als Zoomende bezeichnet) erreicht hat oder nicht, und gibt ein Signal entsprechend dem Ergebnis der Feststellung aus.
  • Das Ausgangssignal der Zoomendeerfassungsschaltung 46 wird an ein Relais 48 übertragen (nachstehend als Schalter SW3 bezeichnet), über eine Diode D1, um einen Kontakt des Schalters SW3 zu öffnen oder zu schließen (einen Kontakt der normalerweise offenen Schaltung).
  • Eine Klemme 48A des Schalters SW3, und ebenso wie die Klemme des Kondensators C1, ist mit einer Eingangsklemme des Operationsverstärkers 42 verbunden, und die andere Klemme des Schalters SW3 ist mit einer gemeinsamen Spannungsklemme verbunden. Wenn die Zoomendeerfassungsschaltung 46 ein Feststellungssignal ausgibt, das angibt, daß sie das Zoomende festgestellt hat, wird der Schalter SW3 eingeschaltet, und gibt der Operationsverstärker 42 ein Motorstoppsignal aus, um den Zoomantriebsmotor 32 anzuhalten.
  • Das Ausgangssignal der Zoomendeerfassungsschaltung 46 wird an eine Löschklemme (CR) einer Eingabe/Ausgabeschaltung 50 (beispielsweise der Zähler in den 2, 47 und 8) übertragen. Eine Eingangsklemme (CK) der Eingabe/Ausgabeschaltung 50 ist mit einer Spannungsklemme 52 über den Schalter SW1 verbunden, und das Ausgangssignal der Eingabe/Ausgabeschaltung 50 wird an den Schalter SW2 und an eine Löschschaltung 54 übertragen. Die Eingabe/Ausgabeschaltung 50 gibt ein Signal von ihrer Ausgangsklemme (Q) ab, um den Kontakt des Schalters SW2 abzuschalten, wenn ein Impuls von der Eingangsklemme (CK) eingegeben wird.
  • Die Löschschaltung 54, die in der Zeichnung vereinfacht dargestellt ist, stellt die Änderung des Ausgangssignals des Potentiometers 34 in dem Wippschalter 16 fest, um ein Rücksetzsignal der Eingabe/Ausgabeschaltung 50 zuzuführen.
  • Wenn der Wippschalter 16 betätigt wird, wird der Schalter SW2 geschlossen, um das Zoomen mit konstanter Rate aufzuheben.
  • Als nächstes wird der Betrieb der TV-Objektivantriebseinheit geschildert, die auf die voranstehend geschilderte Art und Weise aufgebaut ist.
  • Im Normalzustand (ohne Betätigung) ist der Schalter SW1 in 2 AUS, ist der Schalter SW2 EIN, und ist der Schalter SW3 AUS. Wenn der Wippschalter 16 im Normalzustand betätigt wird, wird das Ausgangssignal des Potentiometers 34 entsprechend der Betätigung an den Operationsverstärker 42 übertragen, um so den Zoomantriebsmotor 32 zu betreiben. Im einzelnen wird der Zoom mit der Zoomgeschwindigkeit durchgeführt, welche dem Ausmaß des Niederdrückens des Wippschalters 16 entspricht, wobei die Maximalrate, die durch die Maximalzoomgeschwindigkeitssteuerung 30 eingestellt ist, die Obergrenze darstellt.
  • Während dieser Zeit überwacht das Potentiometer 36 regelmäßig die Zoomposition. Wenn die Zoomendeerfassungsschaltung 46 das Zoomende feststellt, wird der Schalter SW3 eingeschaltet, um den Befehl von dem Wippschalter 16 aufzuheben. Dann gibt der Operationsverstärker 42 ein Motorstoppsignal aus, um den Zoomantriebsmotor 32 anzuhalten.
  • Wenn der Konstantratenschalter 28 (Schalter SW1) heruntergedrückt wird (EIN), bevor das Zoomende während des Betriebs des Wippschalters 16 festgestellt wird, wird der Schalter SW2 ausgeschaltet, und wird die Ausgangsspannung des Potentiometers 34 in dem Kondensator C1 gespeichert. Selbst wenn ein Finger von dem Wippschalter 16 entfernt wird, um diesen in die Neutrallage zurückzustellen, geht der Zoom mit der Rate (der konstanten Rate) weiter, die durch den Wippschalter 16 gesteuert wurde.
  • Der Vorgang mit konstanter Rate wird in den folgenden drei Fällen aufgehoben. Der erste Fall besteht darin, daß die Zoomendeerfassungsschaltung 46 das Zoomende feststellt, der zweite Fall besteht darin, daß der Wippschalter 16 während des Zoomens mit konstanter Rate erneut betätigt wird, und im dritten Fall wird der Schalter SW1 während des Zoomens mit konstanter Rate erneut betätigt.
  • Wenn die Zoomendeerfassungsschaltung 46 das Zoomende während des Zoomens mit konstanter Rate feststellt, gibt die Zoomendeerfassungsschaltung 46 ein entsprechendes Meßsignal aus, um den Schalter SW3 einzuschalten. Zu diesem Zeitpunkt gibt der Operationsverstärker 42 das Motorstoppsignal aus, um den Zoomantriebsmotor 32 anzutreiben.
  • Wenn der Wippschalter 16 erneut während des Vorgangs mit konstanter Rate betätigt wird, stellt die Löschschaltung 54 die Änderung des Ausgangssignals des Potentiometers 34 infolge der Betätigung fest. Die Löschschaltung 54 gibt ein Rücksetzsignal an die Eingabe/Ausgabeschaltung 50 aus. Beim Empfang des Rücksetzsignals gibt der Schalter SW2 ein Signal aus, um den Schalter SW2 einzuschalten. Dies führt dazu, daß die Ausgangsspannung des Potentiometers 34 in dem Wippschalter 16 an den Operationsverstärker 42 weitergeleitet wird. Der Zoom wird mit jener Rate durchgeführt, welche der Betätigung des Wippschalters 16 entspricht.
  • Wenn der Konstantratenschalter 28 erneut während des Zoomens mit konstanter Rate betätigt wird, welches durch Betätigung des Konstantratenschalters 28 eingeleitet wurde, gibt die Eingabe/Ausgabeschaltung 50 ein Signal aus, um den Schalter SW2 einzuschalten, so daß das Zoomen mit konstanter Rate aufgehoben wird.
  • Unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von 3 erfolgt nunmehr eine Beschreibung des Betriebsablaufs beim Zoomen.
  • Bei der Zoomsteuerung wird der Betrieb dadurch festgelegt, ob der Wippschalter 16 betätigt wird oder nicht (Schritt S101), und ob der Konstantratenschalter 28 (der Schalter SW1) betätigt wird oder nicht (Schritt S102).
  • Im einzelnen wird, wenn der Schalter SW1 nicht eingeschaltet wird, nachdem der Wippschalter 16 betätigt wurde (Schritt S101), der Zoom mit einer Rate durchgeführt, welche der Betätigung des Wippschalters 16 entspricht (Schritt S104). Der Zoom geht weiter entsprechend der Betätigung des Wippschalters 16 (Schritte S104 bis S110), bis das Zoomende festgestellt wird (Schritt S108), oder bis die Betätigung des Wippschalters 16 aufgehoben wird (Schritt S110).
  • Wenn das Zoomende im Schritt S108 festgestellt wird, oder wenn die Betätigung des Wippschalters 16 im Schritt S110 aufgehoben wird, ist der Zoom beendet (Schritt S130).
  • Wenn andererseits der Schalter SW1 eingeschaltet wird (Schritt S102), nachdem der Wippschalter 16 betätigt wurde (Schritt S101), wird der Zoom mit der konstanten Rate durchgeführt (Schritt S120). Die Rate wird durch den Wippschalter 16 festgelegt, wenn der Schalter SW1 eingeschaltet ist.
  • Der Zoom geht mit der konstanten Rate weiter (Schritte S120 bis S126), bis das Zoomende festgestellt wird (Schritt S124), oder bis der Schalter SW1 oder der Wippschalter 16 erneut betätigt wird (Schritt S126).
  • Wenn das Zoomende festgestellt wird (Schritt S124) oder der Schalter SW1 oder der Wippschalter 16 erneut betätigt wird (Schritt S126), während des Zoomens mit konstanter Rate, wird das Zoomen mit konstanter Rate aufgehoben (Schritt S128), und ist der Zoom beendet (Schritt S130). Danach hört der Zoom auf, wenn das Zoomende im Schritt S124 festgestellt wird, und kehrt der Betriebsablauf zum Schritt S101 zurück, wenn der Schalter SW1 oder der Wippschalter 16 erneut im Schritt S126 betätigt wird.
  • Bei der TV-Objektivantriebseinheit mit dem voranstehend geschilderten Aufbau kann die Zoomgeschwindigkeit nur dadurch konstant gehalten werden, daß der Konstantratenschalter 28 während der Betätigung des Wippschalters 16 gedrückt wird. Wenn der Wippschalter 16 erneut während des Zoomens mit konstanter Rate betätigt wird, wird das Zoomen mit konstanter Rate aufgehoben, so daß die Betätigung des Wippschalters 16 Vorrang hat. Daher kann der Kameramann den Zoom so steuern, wie er dies wünscht.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform kann die Zeitgeberschaltung 60 statt der Zoomendeerfassungsschaltung 46 in 2 verwendet werden. In 4 sind entsprechende Teile wie jene, die bereits unter Bezugnahme auf 2 beschrieben wurden, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und erfolgt insoweit nicht unbedingt eine erneute Beschreibung.
  • In 4 ist die Klemme 38A des Schalters SW1 mit der Eingangsklemme der Zeitgeberschaltung 60 verbunden, welche die Zeit zählt, seitdem der Schalter SW1 eingeschaltet wurde. Die Zeit, die für den Zoom vom Teleende zum Weitwinkelende mit der minimalen Zoomgeschwindigkeit erforderlich ist, ist in der Zeitgeberschaltung 60 eingestellt. Wenn die Zeit seit dem Einschalten des Schalters SW1 den Einstellwert erreicht, gibt die Zeitgeberschaltung 60 ein Signal zum Einschalten des Schalters SW3 aus. Daher arbeitet die Zeitgeberschaltung 60 im wesentlichen ebenso wie die Zoomendeerfassungsschaltung 46, die unter Bezugnahme auf 2 geschildert wurde.
  • Im vorliegenden Fall stellt im Schritt S124 im Flußdiagramm von 3 die Zeitgeberschaltung 60 fest, ob ein vorbestimmter Zeitraum abgelaufen ist oder nicht, statt das Zoomende festzustellen.
  • 5 zeigt ein Beispiel, bei welchem die TV-Objektivantriebseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer Zoomgeschwindigkeitsanforderungseinheit verwendet wird. Entsprechende Teile wie jene, die unter Bezugnahme auf 2 beschrieben wurden, sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und werden insoweit nicht unbedingt erneut erläutert. Die linke Seite einer Trennlinie 62, die durch eine gepunktete, unterbrochene Linie in 5 dargestellt ist, entspricht der Zoomgeschwindigkeitsanforderungseinheit, und die rechte Seite entspricht dem TV-Objektiv. Der Operationsverstärker 42, der Leistungsverstärker 44, der Zoomantriebsmotor 32 und ein Zoompositionsdetektor (das Potentiometer 36) sind in der Seite des TV-Objektivs vorgesehen.
  • Die Zoomgeschwindigkeitsanforderungseinheit weist einen Daumenring als Zoomsteuervorrichtung auf, und das Bezugszeichen 34 in 5 bezeichnet ein Potentiometer des Daumenrings. Der Schalter SW1, die Zoomendeerfassungsschaltung 46, die Eingabe/Ausgabeschaltung 50, die Löschschaltung 54, der Kondensator C1 usw. sind an der Seite der Zoomgeschwindigkeitsanforderungseinheit vorgesehen, die mit dem CV-Objektiv über ein Kabel verbunden ist. Der Betriebsablauf der TV-Objektivantriebseinheit ist ebenso wie jener, der unter Bezugnahme auf 2 erläutert wurde, und wird daher nicht erneut beschrieben.
  • Wie in 6 gezeigt kann die Zeitgeberschaltung 60 statt der Zoomendeerfassungsschaltung 46 in 5 verwendet werden. In 6 sind entsprechende Teile wie jene, die unter Bezugnahme auf 5 beschrieben wurden, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und werden daher nicht unbedingt erneut erläutert. Der Betriebsablauf der Anordnung in 6 ist ebenso wie bei jener Ausführungsform, die unter Bezugnahme auf 4 beschrieben wurde. Bei dem Aufbau gemäß 6 ist das Potentiometer zur Feststellung der Zoomposition nicht erforderlich.
  • Als nächstes wird die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 7 zeigt den Aufbau einer TV-Objektivantriebseinheit gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 7 sind entsprechende Teile wie jene, die unter Bezugnahme auf 2 beschrieben wurden, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und werden daher nachstehend nicht unbedingt erneut erläutert.
  • In der TV-Objektivantriebseinheit ist eine Verringerungsvorrichtung 66 zur Verringerung der Zoomgeschwindigkeit (nachstehend als Zoomgeschwindigkeitsverringerungsschaltung 66 bezeichnet) vor dem Operationsverstärker 42 vorgesehen, und wird das Ausgangssignal des Potentiometers 36 zur Feststellung der Zoomposition an die Zoomgeschwindigkeitsverringerungsschaltung 66 übertragen.
  • Die vereinfacht in 7 dargestellte Zoomgeschwindigkeitsverringerungsschaltung 66 stellt fest, ob die momentane Zoomposition nahe an dem Zoomende oder nicht liegt, entsprechend dem Signal von dem Potentiometer 36 zur Feststellung der Zoomposition. Die Zoomgeschwindigkeitsverringerungsschaltung 66 gibt ein Signal zum Operationsverstärker 42 auf solche Weise aus, daß die Zoomgeschwindigkeit in der Nähe des Zoomendes glatt verringert wird, so daß das Zoomobjektiv am Zoomende anhalten kann. Die Kriterien für die Feststellung, ob die Zoomposition nahe an dem Zoomende liegt oder nicht, die Zeitkonstante für die Verringerung und dergleichen werden entsprechend eingestellt.
  • Die Zoomgeschwindigkeit wird automatisch in der Nähe des Teleendes oder des Weitwinkelendes verringert, so daß ein plötzliches Anhalten am Zoomende verhindert wird.
  • 8 zeigt den Betriebsablauf beim Zoomen, wie er durch die TV-Objektivantriebseinheit in 7 durchgeführt wird. In dem Flußdiagramm von 8 sind der Vorgang der Feststellung, ob die Zoomposition nahe am Zoomende liegt oder nicht (Schritt S106) sowie der Vorgang der Verringerung der Zoomgeschwindigkeit (Schritt S107) zwischen den Schritt S104 und den Schritt S108 in dem Flußdiagramm von 3 eingefügt, und sind zusätzlich zwischen dem Schritt S120 und dem Schritt S124 der Vorgang der Feststellung, ob die Zoomposition nahe am Zoomende liegt oder nicht (Schritt S122) und der Vorgang vorgesehen, bei welchem die Zoomgeschwindigkeit verringert wird (Schritt S123). In 8 sind die gleichen Vorgänge wie jene im Flußdiagramm von 3 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und werden nicht erneut erläutert.
  • Wenn die Zoomgeschwindigkeitsverringerungsschaltung 66 feststellt, daß die Zoomposition nahe am Zoomende liegt (Schritt S106), während des Zoomens entsprechend dem Befehl von dem Wippschalter 16 im Schritt S104, so verringert die Zoomgeschwindigkeitsverringerungsschaltung 66 die Zoomgeschwindigkeit entsprechend einer vorbestimmten Verringerungsfunktion (Schritt S107). Liegt im Schritt S106 die Zoomposition nicht nahe am Zoomende, geht die Zoomsteuerung entsprechend dem Befehl von dem Wippschalter 16 weiter (Schritte S108, S110).
  • Wenn der Schalter SW1 während der Betätigung des Wippschalters 16 betätigt wird (Schritte S101, S102), und die Zoomgeschwindigkeitsverringerungsschaltung 66 feststellt, daß die Zoomposition nahe am Zoomende liegt, während des Zooms mit konstanter Geschwindigkeit (Schritt S122), verringert die Zoomgeschwindigkeitsverringerungsschaltung 66 die Zoomgeschwindigkeit entsprechend einer vorbestimmten Verringerungsfunktion (Schritt S123). Wenn die Zoomposition im Schritt S122 nicht nahe am Zoomende liegt, geht der Zoom mit konstanter Geschwindigkeit im Schritt S120 weiter (Schritte S124, S126).
  • Daher wird die Zoomgeschwindigkeit glatt verringert, wenn das Objektiv nahe an das Teleende bzw. Weitwinkelende kommt, so daß das Objektiv am Teleende bzw. Weitwinkelende anhalten kann. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Zoom mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt wird.
  • Als nächstes wird die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • 9 zeigt den Aufbau einer TV-Objektivantriebseinheit gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Entsprechende Teile wie jene, die unter Bezugnahme auf 2 geschildert wurden, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nachstehend nicht unbedingt erneut erläutert.
  • Die TV-Objektivantriebseinheit verwendet den Schalter SW1 als Rückstellschalter (RET SW) 22, und um das äußere Erscheinungsbild der Einrichtung zu verbessern ist es nicht erforderlich, den Konstantgeschwindigkeitsschalter 28 in 1 vorzusehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist der Rückstellschalter 22 auch die Funktion des Konstantgeschwindigkeitsschalters auf. Es ist ebenfalls möglich, einen anderen Schalter mit der Funktion des Konstantgeschwindigkeitsschalters auszustatten.
  • Der Rückstellschalter 22 wird betätigt, um ein Bild, welches von einem anderen Kameramann (beispielsweise einer auf Sendung befindlichen Kamera) aufgenommen wird, auf den Sucher der TV-Kamera zu legen. Der Rückstellschalter 22 wird entsprechend betätigt, um das Bild zu bestätigen.
  • Wie in 9 gezeigt ist eine Eingangsbestimmungsschaltung 63 hinter dem Schalter SW1 vorgesehen, und schaltet die Eingangsbestimmungsschaltung 68 die Funktion um, also ob der Schalter SW1 als Rückstellschalter oder als Konstantgeschwindigkeitsschalter für den Zoom mit konstanter Geschwindigkeit verwendet wird.
  • Die Eingangsbestimmungsschaltung 68 empfängt die Ausgangsspannung des Potentiometers 34 in dem Wippschalter 16, und empfängt ein Meßsignal von der Zoomendeerfassungsschaltung 46. Nur wenn der Wippschalter 16 betätigt wird, gibt die Eingangsbestimmungsschaltung 68 ein Steuersignal von SW1 an die Eingabe/Ausgabeschaltung 50 ab. Wird der Wippschalter 16 nicht betätigt, ändert die Eingangsbestimmungsschaltung 68 die Anschlußwege für den Schalter SW1, so daß das Steuersignal von dem Schalter SW1 an eine Rückstelleingangsklemme einer Kameraschaltung (nicht dargestellt) übertragen werden kann.
  • Daher arbeitet der Schalter SW1 als Rückstellschalter, wenn der Wippschalter 16 nicht betätigt wird, und arbeitet als der Konstantgeschwindigkeitsschalter für den Zoom mit konstanter Geschwindigkeit nur dann, wenn der Wippschalter 16 betätigt wird. Der Zoom mit konstanter Geschwindigkeit wird dadurch aufgehoben, daß das Zoomende festgestellt wird, oder der Wippschalter 16 erneut betätigt wird.
  • Wie voranstehend geschildert wird der Konstantgeschwindigkeitsschalter, der zu dem Zweck betätigt wird, die Zoomgeschwindigkeit konstant zu halten, auch als ein anderer Schalter verwendet, beispielsweise als der vorhandene Rückstellschalter, und daher ist es nicht erforderlich, einen speziellen Schalter als Konstantgeschwindigkeitsschalter vorsehen zu müssen.
  • Wie im Falle der unter Bezugnahme auf 4 geschilderten Ausführungsform kann die Zeitgeberschaltung 60 statt der Zoomendeerfassungsschaltung 46 in 9 verwendet werden.
  • Wie voranstehend geschildert wird bei der TV-Objektivantriebseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung die Schaltvorrichtung während des Betriebs der Zoomsteuervorrichtung betätigt, um hierdurch die Zoomrichtung und Zoomgeschwindigkeit zu speichern, und die Zoomgeschwindigkeit beizubehalten. Der Zoom wird mit der Zoomgeschwindigkeit durchgeführt, wenn die Schaltvorrichtung betätigt wird. Daher kann die Zoomgeschwindigkeit einfach konstant gehalten werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Kameramann mit der TV-Kamera, beispielsweise einer ENG-Kamera, auf der Schulter Aufnahmen macht.
  • Da es einfach ist, gemäß der vorliegenden Erfindung die Zoomgeschwindigkeit konstant zu halten, kann sich darüber hinaus der Kameramann auf die Szene und die Beurteilung der Umstände konzentrieren, ohne durch den Zoombetrieb in Anspruch genommen zu werden. Dies erhöht auch die Sicherheit für den Kameramann, wenn er sich bewegt.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung die Funktion der Verringerung der Zoomgeschwindigkeit in der Nähe des Teleendes oder des Weitwinkelendes zur Verfügung, so daß das Objektiv auf natürliche Weise am Teleende bzw. Weitwinkelende anhalten kann.

Claims (3)

  1. TV-Objektivantriebseinheit (10), die eine variable Linsengruppe eines TV-Objektivs (1) durch einen Motor (32) bewegt, um hierdurch den Zoom einzustellen, wobei die TV-Objektivantriebseinheit (10) aufweist: eine Zoomsteuervorrichtung (34) zur Vorgabe einer Tele-/Weitwinkelzoomrichtung und einer Zoomgeschwindigkeit; eine Motortreiberschaltung (42) zum Ansteuern des Motors (32) eine Speichervorrichtung (C1), die mit einem Eingang der Motortreiberschaltung (42) verbunden ist, zum Speichern der Zoomrichtung und der Zoomgeschwindigkeit; eine erste Schaltvorrichtung (40, SW2) zum Verbinden/Trennen der Zoomsteuervorrichtung (34) mit/von der Speichervorrichtung (C1) und der Motortreiberschaltung (42); eine Eingabe-/Ausgabeschaltung (50), die ein Signal zum Triggern der ersten Schaltvorrichtung (40, SW2) ausgibt; eine Löschschaltung (54), die eine Änderung des Ausgangssignals der Zoomsteuervorrichtung (34) feststellt und ein Rücksetzsignal an einen ersten Eingang (CR) der Eingabe-/Ausgabeschaltung (50) ausgibt, wenn eine Änderung festgestellt wird; und eine zweite Schaltvorrichtung (28, 38, SW1), die ein Triggersignal an einen zweiten Eingang (CK) der Eingabe-/Ausgabeschaltung ausgibt; wobei der Motor (32) in Übereinstimmung mit einem Ausgangssignal der Zoomsteuervorrichtung (34) betrieben wird, wenn die erste Schaltvorrichtung (40, SW2) geschlos sen ist, und der Motor (32) bei einer konstanten Zoomgeschwindigkeit und einer Zoomrichtung in Übereinstimmung mit dem in der Speichervorrichtung (C1) gespeicherten Signal betrieben wird, wenn die erste Schaltvorrichtung (40, SW2) offen ist; die Betätigung der zweiten Schaltvorrichtung (28, 38 SW1) abwechselnd einen Wechsel zwischen dem geschlossenen und dem offenen Zustand der ersten Schaltvorrichtung (40, SW2) triggert; und die erste Schaltvorrichtung (40, SW2) geschlossen wird, wenn die Löschschaltung (54) eine Änderung des Ausgangssignals der Zoomsteuervorrichtung (34) feststellt.
  2. TV-Objektivantriebseinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin vorgesehen sind: eine Feststellungsvorrichtung (36), welche feststellt, dass die Zoomposition in die Nähe entweder des Teleendes oder des Weitwinkelendes gelangt; und eine Verringerungsvorrichtung (66) zur Verringerung der Zoomgeschwindigkeit in der Nähe entweder des Teleendes oder des Weitwinkelendes entsprechend der Feststellung durch die Feststellvorrichtung (36).
  3. TV-Objektivantriebseinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerteil der zweiten Schaltvorrichtung (28, 38, SW1) auch als Steuerteil einer Schaltvorrichtung dient, die eine andere Funktion betrifft.
DE19844423A 1997-09-29 1998-09-28 TV-Objektivantriebseinheit Expired - Fee Related DE19844423B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-264078 1997-09-29
JP26407897A JP3880706B2 (ja) 1997-09-29 1997-09-29 テレビレンズの駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19844423A1 DE19844423A1 (de) 1999-05-06
DE19844423B4 true DE19844423B4 (de) 2009-04-16

Family

ID=17398217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19844423A Expired - Fee Related DE19844423B4 (de) 1997-09-29 1998-09-28 TV-Objektivantriebseinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6512542B1 (de)
JP (1) JP3880706B2 (de)
DE (1) DE19844423B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6285511B1 (en) * 1999-09-07 2001-09-04 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Manual and automatic apparatus for lens barrel
JP2001124977A (ja) * 1999-10-28 2001-05-11 Canon Inc 光学装置、光学装置駆動ユニットおよびカメラシステム
US7079182B1 (en) 1999-10-28 2006-07-18 Canon Kabushiki Kaisha Optical apparatus, optical apparatus driving unit and camera system
JP2004294685A (ja) * 2003-03-26 2004-10-21 Canon Inc テレビレンズ
JP4760896B2 (ja) * 2008-11-04 2011-08-31 ソニー株式会社 カメラ制御装置及びカメラ制御方法
IT1398836B1 (it) * 2010-03-19 2013-03-21 Selex Galileo Spa Unita' di acquisizione di immagini.
JP5583049B2 (ja) * 2011-02-17 2014-09-03 富士フイルム株式会社 レンズ装置、テレビカメラシステムおよびフォーカシングアシスト方法
JP5690248B2 (ja) * 2011-08-31 2015-03-25 富士フイルム株式会社 レンズ駆動装置
JP6405108B2 (ja) * 2014-04-04 2018-10-17 キヤノン株式会社 レンズ装置及びそれを有する撮像装置
JP7309321B2 (ja) * 2018-01-15 2023-07-18 キヤノン株式会社 表示制御装置、その制御方法およびプログラム
EP3511812B1 (de) * 2018-01-15 2021-06-23 Canon Kabushiki Kaisha Elektronische vorrichtung, verfahren zur steuerung dafür und programm

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06214146A (ja) * 1993-01-13 1994-08-05 Canon Inc ズームサーボコントローラ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2821214B2 (ja) * 1989-12-18 1998-11-05 キヤノン株式会社 自動焦点調節装置
US5287223A (en) * 1990-05-10 1994-02-15 Canon Kabushiki Kaisha Lens drive controlling apparatus
US5438190A (en) * 1991-07-22 1995-08-01 Canon Kabushiki Kaisha Lens control device
US5305038A (en) * 1991-07-30 1994-04-19 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zoom lens camera
JP3334531B2 (ja) * 1996-12-24 2002-10-15 ソニー株式会社 カメラ装置及びレンズ制御インターフェース装置
JP3941078B2 (ja) 1997-09-24 2007-07-04 フジノン株式会社 撮影レンズの駆動装置
JP4487295B2 (ja) * 1999-03-31 2010-06-23 フジノン株式会社 レンズ駆動装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06214146A (ja) * 1993-01-13 1994-08-05 Canon Inc ズームサーボコントローラ

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11101932A (ja) 1999-04-13
US6512542B1 (en) 2003-01-28
JP3880706B2 (ja) 2007-02-14
DE19844423A1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19843908B4 (de) Aufnahmeobjektiv-Antriebseinheit
DE19844423B4 (de) TV-Objektivantriebseinheit
DE202009014504U1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Objektiv einer Kamera
DE602004008360T2 (de) Digitale Kamera mit entfernungsabhängigem Fokussierungsverfahren
DE10015873B4 (de) Antriebseinheit für ein Linsensystem bzw. eine Kamera
DE10009684B4 (de) Manuell und mittels Elektromotor betätigte Vorrichtung eines Kamaraobjektivs
DE60030359T2 (de) Optisches Gerät, Antriebseinheit zum Verstellen eines optischen Elements und photographisches System
DE4104747A1 (de) Motorgetriebene varioobjektiveinrichtung
DE19841441B4 (de) Linseneinheit für Fernsehkamera
DE3036019C2 (de) Kamera
DE4104569A1 (de) Kamera mit motorisch verstellbarem varioobjektiv
DE10043924B4 (de) Vorrichtung zur manuellen und automatischen Betätigung eines Linsentubus
DE3828284C2 (de) Fokussiervorrichtung für eine Kamera und ein Verfahren zum Betreiben dieser Vorrichtung
DE4104722A1 (de) Kamerasystem
DE602004007587T2 (de) Objektiv mit variabler Brennweite und Bildaufnahmegerät mit Speichermöglichkeit für vorgewählte Brennweiten
DE2758630C3 (de) Betätigungseinrichtung für ein Varioobjektiv einer Film- oder Fernsehkamera
DE60314805T2 (de) Optische Antriebseinheit, optisches Gerät und Kamerasystem
DE4104112C2 (de) Einrichtung zum Anteiben eines Objektives
DE4104748A1 (de) Objektivstellantrieb fuer eine kamera
DE19702504B4 (de) Varioobjektiv
DE69731781T2 (de) Optisches Gerät
DE4225208C2 (de) Kamera mit einem Varioobjektiv
DE60101494T2 (de) Antriebsvorrichtung mit variablem Drehmoment für optischen Apparat
DE4108511A1 (de) Automatisch verstellbares varioobjektiv
DE19913369B4 (de) Fernsehobjektivbetriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJINON CORP., SAITAMA, JP

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee