DE19843973A1 - Schlauchanordnung für einen Staubsauger - Google Patents

Schlauchanordnung für einen Staubsauger

Info

Publication number
DE19843973A1
DE19843973A1 DE19843973A DE19843973A DE19843973A1 DE 19843973 A1 DE19843973 A1 DE 19843973A1 DE 19843973 A DE19843973 A DE 19843973A DE 19843973 A DE19843973 A DE 19843973A DE 19843973 A1 DE19843973 A1 DE 19843973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
suction
vacuum cleaner
suction hose
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19843973B4 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Drechsler
Heribert Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843973.3A priority Critical patent/DE19843973B4/de
Priority to DE29825237U priority patent/DE29825237U1/de
Publication of DE19843973A1 publication Critical patent/DE19843973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19843973B4 publication Critical patent/DE19843973B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • A47L9/244Hose or pipe couplings for telescopic or extensible hoses or pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schlauchanordnung für einen Staubsauger gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche Schlauchanordnung ist durch die DE-A-26 02 502 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung wird der Saugschlauch durch den vom Gebläse des Staubsaugers erzeugten Unterdruck in das Aufnahmeteil hineingezogen. Hierzu ist an dem vom Staubsauger abgelegenen Ende des Saugschlauches eine verschwenkbar gelagerte Scheibe vorgesehen, die nach dem Abziehen eines mit dem betreffenden Ende des Saugschlauches gekoppelten Saugrohres vor die dann freie Öffnung des Saugschlauches geklappt werden kann und diese somit verschließt. Infolge dieses Verschließens der Öffnung entsteht eine Saugkraft, die den Saugschlauch in das Aufnahmeteil hineinzieht. Ist der Saugschlauch in das Aufnahmeteil hineingezogen, wird er in dieser Stellung durch ein Halteelement blockiert. Will man den Staubsauger wieder in Gebrauch nehmen, dann wird das Halteelement gelöst und der Saugschlauch aus dem Aufnahmeteil herausgezogen bzw. der Saugschlauch tritt von selbst aus dem Aufnahmeteil heraus, wenn er als sich selbsttätig verlängernder Saugschlauch ausgebildet ist. Danach muß die Scheibe von der Öffnung des Saugschlauches weggeschwenkt werden, damit das Saugrohr wieder mit dem Saugschlauch gekoppelt werden kann und ein freier Strömungsweg geschaffen ist. Durch die außen liegende Anordnung der die freie Öffnung des Saugschlauches verschließenden Scheibe ergibt sich eine große Störanfälligkeit. Da bei der Durchführung von Saugarbeiten der Saugschlauch in der Regel im Bereich seines vom Staubsauger abgelegenen Endes erfaßt wird, stört die außen an dem mit dem Schlauchende verbundenen Schlauchstutzen angeordnete Scheibe erheblich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlauchanordnung für einen Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger, so auszubilden, daß das Verschließen bzw. das Freigeben des Strömungsweges ohne außen liegende Verschlußteile erfolgen kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale. Ein als Drehgelenk ausgebildetes Verschlußteil kann in einfacher Weise im Zuge der Strömungsleitung angeordnet weren. Durch einfaches Verschwenken des Drehgelenkes kann dieses in seine Durchgangs- oder Sperrstellung gebracht werden.
Um bei Saugarbeiten ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Drehgelenkes in seine Sperrstellung zu verhindern, ist es zweckmäßig, daß das Drehgelenk zumindest in seiner Durchgangsstellung verriegelbar ist.
Eine besonders günstige Verstaustellung für die Schlauchanordnung ergibt sich dadurch, daß das Drehgelenk im Bereich zwischen dem Saugschlauch und einem zur Führung des Saugmundstückes dienenden Saugrohr vorgesehen ist oder auch dadurch daß das Drehgelenk an einem zwischen dem Saugschlauch und dem Saugrohr eingefügten Rohrhandgriff vorgesehen ist. Durch die Anordnung des Drehgelenkes in dem Übergangsbereich vom Saugschlauch zu dem Saugrohr, wird eine sehr enge Umlenkstellung zwischen dem an sich elastischen Saugschlauch und dem starren Saugrohr erzielt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Saugrohr in bekannter Weise in der Aufbewahrstellung des Staubsaugers an dessen Gehäuse positioniert ist.
Auf ein gesondertes Drehgelenk im Zuge des Strömungsweges kann verzichtet werden, wenn das zwischen dem Gehäuse eines Saugmundstückes und dessen Anschlußstutzen vorgesehene Drehgelenk als Verschlußglied dient.
Keine Abdichtprobleme entstehen wenn, der Saugschlauch innerhalb des Aufnahmeteiles direkt an die Saugöffnung des Staubsaugers angekoppelt ist.
Das Aufnahmeteil kann vorteilhafterweise als Schlauch ausgebildet sein, in den der in seiner Länge veränderbare Saugschlauch einbringbar ist. Dabei kann der den Saugschlauch aufnehmende Schlauch selbst als ein selbsttätig seine Länge ändernder Schlauch ausgebildet sein. Hier ist es besonders vorteilhaft, wenn der Schlauch als sich selbst verkürzender Schlauch (Strechschlauch) ausgebildet ist. Damit kann er sich bei herausgezogenem Saugschlauch, wie dies bei der Durchführung von Saugarbeiten der Fall ist, auf seine kürzeste Länge zusammenziehen, so daß er bei der Durchführung von Saugarbeiten in keiner Weise hinderlich ist. Ein solcher Strechschlauch wird so ausgelegt, daß seine maximale Länge im gestreckten Zustand der verkürzten Länge des Saugschlauches entspricht.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht das Aufnahmeteil aus einzelnen über den Umfang des Saugschlauches verteilt angeordneten streifenförmigen, elastischen Halteteilen. Als streifenförmige, elastische Halteteile können Schnüren, Drähte oder auch biegsame Stäbe verwendet werden. Es wird dabei eine solche Anzahl von Halteteilen über den Umfang des Saugschlauches verteilt angeordnet, daß ein seitliches Ausweichen des Saugschlauches aus dem Aufnahmeteil mit Sicherheit verhindert wird.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachfolgend noch näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine an einem Bodenstaubsauger angeschlossene Schlauchanordnung in der Betriebsstellung des Staubsaugers,
Fig. 2 eine an einem Bodenstaubsauger angeschlossene Schlauchanordnung in der Aufbewahrstellung des Staubsaugers,
Fig. 3 ein als Drehgelenk ausgebildetes Verschlußteil in seiner Sperrstellung und
Fig. 4 ein als Drehgelenk ausgebildetes Verschlußteil in seiner Durchgangsstellung.
Mit 1 ist ein Bodenstaubsauger bezeichnet. Im Bereich der Saugöffnung 2 des Bodenstaubsaugers 1 ist ein als Aufnahmeteil für den an die Saugöffnung 2 angeschlossenen Saugschlauch 3 ausgebildeter Schlauch 4 mit dem Gehäuse des Bodenstaubsaugers 1 verbunden. Dabei kann der Schlauch 4 in geeigneter Weise mit seinem einen Ende 5 direkt mit dem Gehäuse des Bodenstaubsaugers 1 verbunden sein.
Die Verbindung mit dem Gehäuse kann auch indirekt erfolgen, indem der Schlauch 4 mit seinem entsprechenden Ende 5 mit dem an die Saugöffnung 2 ankoppelbaren Anschlußstutzen des Saugschlauches 3 verbunden ist. Am anderen Ende 6 des Schlauches 4 ist ein mittels eines Betätigungsknopfes 7 ein- und ausschaltbares Verriegelungselement 8 angeordnet.
Mit seinem anderen Ende 11 ist der Saugschlauch 3 über einen Rohrhandgriff 12 an das eine Ende eines Saugrohres 9 angeschlossen, das mit seinem anderen Ende mit einem Saugmundstück 10 gekoppelt ist. An dem Rohrhandgriff 12 ist ein Drehgelenk 13 vorgesehen. Den inneren Aufbau dieses Drehgelenkes 13 zeigen die Fig. 3 und 4. Je nach Verschwenkstellung des Drehgelenkes 13 ergibt sich eine Sperrstellung (Fig. 3) oder eine Durchgangsstellung (Fig. 4) desselben.
Sollen Saugarbeiten durchgeführt werden, wird das Verriegelungselement 8 durch entsprechendes Verstellen des Betätigungsknopfes 7 gelöst. Der Saugschlauch 3 kann dann aus dem Schlauch 4 herausgezogen werden bzw. der Saugschlauch 3 tritt von alleine aufgrund seiner sich selbsttätig verlängernden Eigenschaft aus dem Schlauch 4 heraus. Zweckmäßigerweise ist der Saugschlauch 3 auf seiner ganzen Länge als sich selbsttätig verlängernd ausgebildet. Es kann aber auch eine Kombination von sich selbsttätig verlängernden und sich selbsttätig verkürzenden Abschnitten gewählt werden. Ist der Saugschlauch 3 aus dem Schlauch 4 herausgezogen, wird das Drehgelenk 13 in seine Durchgangsstellung geschwenkt. In dieser Durchgangsstellung wird das Drehgelenk zweckmäßigerweise verriegelt, so daß während der Saugarbeiten kein unbeabsichtigtes Verschwenken in die Sperrstellung erfolgen kann.
Nach Durchführung der Saugarbeiten soll der Saugschlauch 3 aus Platzgründen in dem Schlauch 4, der wesentlich kürzer als der Saugschlauch 3 ist, verstaut werden. Das Einbringen des längenveränderbaren Saugschlauches 3 in den Schlauch 4 erfolgt mit Hilfe des vom Staubsaugergebläse erzeugten Unterdruckes. Vor dem Abschalten des Staubsaugers nach Durchführung der Saugarbeiten wird das Drehgelenk 13 in seine Sperrstellung verschwenkt. Dies geschieht beispielsweise zwangsläufig beim Anstecken des Saugrohres 9 an das Staubsaugergehäuse, wie dies für die Aufbewahrstellung des Staubsaugers üblich ist.
In der Sperrstellung des Drehgelenkes 13 wird die Luftzufuhr zu dem Gebläse unterbrochen und durch den wirksam werdenden hohen Unterdruck der Saugschlauch 3 vollständig in den Schlauch 4 hineingezogen. Sollte die Kraft des Unterdruckes nicht ausreichen um den Saugschlauch 3 vollständig in den Schlauch 4 hineinzuziehen, kann von Hand nachgeholfen werden. Mittels des Verriegelungselementes 8 wird der Saugschlauch 3 dann in der in den Schlauch 4 eingebrachten Stellung gesichert.
Das Drehgelenk kann auch im Zuge des Saugrohres 9 angeordnet werden.
Außerdem besteht die Möglichkeit, das üblicherweise zwischen dem Anschlußstutzen 14 und dem Gehäuse 15 des Saugmundstückes 10 vorgesehene Drehgelenk als Verschlußteil zu nutzen. Es muß lediglich ein ausreichender Verschwenkwinkel dieses Drehgelenkes vorgesehen werden, damit dieses von seiner üblichen Durchgangsstellung in eine Sperrstellung verschwenkt werden kann. Damit ist kein gesondertes Drehgelenk mehr erforderlich.

Claims (9)

1. Schlauchanordnung für einen Staubsauger, die einen selbsttätig seine Länge ändernden Saugschlauch (3) aufweist, der zumindest in einem Teilbereich sich selbsttätig verlängernd ausgebildet ist, bei welcher Anordnung ein mit seinem einen Ende (5) am Gehäuse des Staubsaugers (1) befestigtes Aufnahmeteil (4) für den Saugschlauch (3) vorgesehen ist, das in seiner Längserstreckung der verkürzten Stellung des Saugschlauches (3) angepaßt ist und an seinem anderen Ende (6) ein den Saugschlauch (3) in seiner verkürzten Stellung blockierendes Halteelement (8) aufweist, bei welcher Anordnung ferner in dem vom Staubsaugergehäuse abgelegenen Endbereich des Saugschlauches (3) ein zwischen einer Durchgangs- und einer Sperrstellung umschaltbares Verschlußglied (13) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied durch ein im Zuge einer sich an den vom Staubsaugergehäuse abgelegenen Endbereich des Saugschlauches (3) anschließenden Strömungsleitung angeordnetes Drehgelenk (13) gebildet ist.
2. Schlauchanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk (13) zumindest in seiner Durchgangsstellung verriegelbar ist.
3. Schlauchanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichn­ et, daß das Drehgelenk (13) im Bereich zwischen dem Saugschlauch (3) und einem zur Führung des Saugmundstückes (10) dienenden Saugrohr (9) vorgesehen ist.
4. Schlauchanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk (13) an einem zwischen dem Saugschlauch (3) und dem Saugrohr (9) eingefügten Rohrhandgriff (12) vorgesehen ist.
5. Schlauchanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen dem Gehäuse (15) eines Saugmundstückes (10) und dessen Anschlußstutzen (14) vorgesehene Drehgelenk als Verschlußglied dient.
6. Schlauchanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugschlauch innerhalb des Aufnahmeteiles (4) direkt an die Saugöffnung (2) des Staubsaugers (1) angekoppelt ist.
7. Schlauchanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil als Schlauch (4) ausgebildet ist.
8. Schlauchanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (4) als ein selbsttätig seine Länge ändernder Schlauch ausgebildet ist.
9. Schlauchanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (4) aus einzelnen über den Umfang des Saugschlauches (3) verteilt angeordneten streifenförmigen, elastischen Halteteilen besteht.
DE19843973.3A 1998-01-16 1998-09-24 Schlauchanordnung für einen Staubsauger Expired - Lifetime DE19843973B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843973.3A DE19843973B4 (de) 1998-01-16 1998-09-24 Schlauchanordnung für einen Staubsauger
DE29825237U DE29825237U1 (de) 1998-01-16 1998-09-24 Schlauchanordnung für einen Staubsauger

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801443 1998-01-16
DE19801443.0 1998-01-16
DE19806826 1998-02-18
DE19806826.3 1998-02-18
DE19843973.3A DE19843973B4 (de) 1998-01-16 1998-09-24 Schlauchanordnung für einen Staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19843973A1 true DE19843973A1 (de) 1999-07-22
DE19843973B4 DE19843973B4 (de) 2015-11-05

Family

ID=26043140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843973.3A Expired - Lifetime DE19843973B4 (de) 1998-01-16 1998-09-24 Schlauchanordnung für einen Staubsauger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1047332A1 (de)
DE (1) DE19843973B4 (de)
TR (1) TR200001811T2 (de)
WO (1) WO1999035954A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162455A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-17 Werner Jablonski Staubsaugerteil
GB2392827A (en) * 2002-09-14 2004-03-17 Dyson Ltd A cleaning appliance and a means of storing the wand assembly thereon
WO2005079651A1 (en) * 2004-02-21 2005-09-01 Smiths Group Plc Vacuum cleaners and hoses
DE102004058323B3 (de) * 2004-12-02 2006-05-11 Miele & Cie. Kg Saugschlauch für Staubsauger
FR2877561A1 (fr) * 2004-11-05 2006-05-12 Groupe Aubret Soc Par Actions Lance d'aspiration
WO2006058616A1 (de) 2004-12-03 2006-06-08 Miele & Cie. Kg Saugschlauch für staubsauger
US7194784B2 (en) * 2003-06-24 2007-03-27 Panasonic Corporation Of North America Floor cleaning apparatus with pivotal handle
EP1618825A3 (de) * 2004-07-22 2008-02-13 Techtronic Industries Co., Ltd. Schlauch für Staubsauger
DE102013107442A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 Miele & Cie. Kg Saugschlauch für Staubsauger und Verfahren zum Betrieb eines solchen Saugschlauches
US10966581B2 (en) 2015-10-22 2021-04-06 Sharkninja Operating Llc Vacuum cleaning device with foldable wand to provide storage configuration

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039186A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Staubsauger mit einem Teleskoprohr
CN1292698C (zh) * 2001-09-19 2007-01-03 史密斯集团有限公司 真空吸尘器装置及其软管
US8776836B2 (en) 2001-11-24 2014-07-15 Ragner Technology Corporation Linearly retractable pressure hose structure
US6948527B2 (en) 2001-11-24 2005-09-27 Gary Dean Ragner Pressure-actuated linearly retractable and extendible hose
JP2006524528A (ja) * 2003-04-25 2006-11-02 スミスズ グループ ピーエルシー 伸縮自在のホースを備える真空掃除機
GB2409403B (en) * 2003-12-23 2006-12-27 Techtronic Ind Co Ltd Suction cleaners
JP4390753B2 (ja) * 2005-08-12 2009-12-24 三洋電機株式会社 電気掃除機
DE102009026748B4 (de) 2009-06-04 2013-12-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Saugrohranordnung und Saugvorrichtung, insbesondere Staubsauger, mit ineinander schiebbaren Rohrstücken
US9182057B2 (en) * 2013-08-10 2015-11-10 Ragner Technology Corporation Retractable elastic bungee hose
US8936046B2 (en) 2012-11-09 2015-01-20 Ragner Technology Corporation Elastic and spring biased retractable hoses
US9127791B2 (en) 2012-11-09 2015-09-08 Ragner Technology Corporation Lubricated elastically biased stretch hoses
US10359131B2 (en) 2012-12-01 2019-07-23 Ragner Technology Corporation Collapsible hoses and pressure systems
US9844921B2 (en) 2013-08-10 2017-12-19 Ragner Technology Corporation Annular-pleated circular braid
USRE47927E1 (en) 2013-08-10 2020-04-07 Ragner Technology Corporation Annular-pleated circular braid
GB2542198B (en) 2015-09-14 2018-01-10 Dyson Technology Ltd Handle assembly for a vacuum cleaner
GB2542197B (en) 2015-09-14 2017-12-20 Dyson Technology Ltd Handle assembly for a vacuum cleaner
GB2549148B (en) 2016-04-08 2018-08-15 Dyson Technology Ltd A wand and hose assembly for a vacuum cleaner
CN105919516A (zh) * 2016-06-12 2016-09-07 金华市春光橡塑软管有限公司 一种可弯曲收纳式软管及吸尘器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB982951A (en) * 1961-02-23 1965-02-10 Ernst Faber A conduit device for use with vacuum cleaners
US3353996A (en) * 1965-05-24 1967-11-21 Jet Line Products Inc Suction cleaning system and method
GB1472384A (en) * 1975-01-24 1977-05-04 Wright G Vacuum cleaners
FR2336624A1 (fr) * 1975-12-24 1977-07-22 Neu Ets Prise d'aspiration pour installation de nettoyage par le vide ou de transport par voie pneumatique
US4573236A (en) * 1983-07-08 1986-03-04 Prototypes, Ltd. Vacuum cleaning appliances
DE29500994U1 (de) * 1995-01-23 1996-05-15 Lucau Manfred Staubsauger

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162455A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-17 Werner Jablonski Staubsaugerteil
GB2392827A (en) * 2002-09-14 2004-03-17 Dyson Ltd A cleaning appliance and a means of storing the wand assembly thereon
GB2392827B (en) * 2002-09-14 2006-02-01 Dyson Ltd A cleaning appliance with wand storgae means
US7877837B2 (en) 2002-09-14 2011-02-01 Dyson Technology Limited Cleaning appliance including a telescopic wand assembly retainer
US7194784B2 (en) * 2003-06-24 2007-03-27 Panasonic Corporation Of North America Floor cleaning apparatus with pivotal handle
WO2005079651A1 (en) * 2004-02-21 2005-09-01 Smiths Group Plc Vacuum cleaners and hoses
EP1618825A3 (de) * 2004-07-22 2008-02-13 Techtronic Industries Co., Ltd. Schlauch für Staubsauger
FR2877561A1 (fr) * 2004-11-05 2006-05-12 Groupe Aubret Soc Par Actions Lance d'aspiration
DE102004058323B3 (de) * 2004-12-02 2006-05-11 Miele & Cie. Kg Saugschlauch für Staubsauger
WO2006058615A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Miele & Cie. Kg Saugschlauch für staubsauger
DE102004058556A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Miele & Cie. Kg Saugschlauch für Staubsauger
US7874041B2 (en) 2004-12-03 2011-01-25 Miele & Cie. Kg Suction tube for a vacuum cleaner
WO2006058616A1 (de) 2004-12-03 2006-06-08 Miele & Cie. Kg Saugschlauch für staubsauger
DE102013107442A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 Miele & Cie. Kg Saugschlauch für Staubsauger und Verfahren zum Betrieb eines solchen Saugschlauches
US10966581B2 (en) 2015-10-22 2021-04-06 Sharkninja Operating Llc Vacuum cleaning device with foldable wand to provide storage configuration
US11896184B2 (en) 2015-10-22 2024-02-13 Sharkninja Operating Llc Vacuum cleaning device with foldable wand to provide storage configuration

Also Published As

Publication number Publication date
EP1047332A1 (de) 2000-11-02
WO1999035954A1 (de) 1999-07-22
TR200001811T2 (tr) 2001-01-22
DE19843973B4 (de) 2015-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19843973A1 (de) Schlauchanordnung für einen Staubsauger
DE60306299T2 (de) Geschlossene Ansaugkatheteranordnung
DE3702533C2 (de)
DE3401924C2 (de) Zuführungsstück für die Atemgase bei der Hochfrequenzbeatmung
EP1844691B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Staubfilterbeutels in einem staubsaugenden Gerät
EP1011408B1 (de) Schlauchanordnung für einen staubsauger
DE2950323C2 (de) Sauginstrument für medizinische Zwecke
DE3048223A1 (de) Konnektions-system fuer fluid-leitungen mit ineinandersteckbaren verbindungselementen, insbesondere fuer beatmungs- bzw. anaesthesie-geraete
CH629953A5 (de) Zahnaerztliches handstueck.
DE2413748A1 (de) Anschluss fuer druckmittelleitungen
DE102012219752A1 (de) Stabilisator für Operationen am schlagenden Herzen
DE1475706A1 (de) Rohrfoermiges Verbindungsaggregat
WO2019185382A1 (de) Schlauchkupplungssystem für einen staubsauger
DE2555068A1 (de) Kuerette
DE29825237U1 (de) Schlauchanordnung für einen Staubsauger
DE3713831A1 (de) Instrument zum punktieren weicher hohlorgane, insbesondere der gallenblase
EP0205757B1 (de) Faserfaltblock
DE102006007972B3 (de) Laubsauger
WO2004032732A1 (de) Resektoskop mit abkuppelbarem aussenschaft
EP1234548B1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Behandlungsinstrument mit einem Filterelement
DE102005010983B3 (de) Luftstromregler für Staubsauger
EP1250880A1 (de) Staubsauger mit verschwenkbarem Mundstück
AT380194B (de) Schutzgas-schweisspistole mit einer absaugeinrichtung fuer den schweissrauch
DE102008055050A1 (de) Saugluftführung für einen Staubsauger mit einem Staubsaugergehäuse
DE202009010676U1 (de) Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right