DE19843649C2 - Low-cost-Röntgenstrahler - Google Patents

Low-cost-Röntgenstrahler

Info

Publication number
DE19843649C2
DE19843649C2 DE19843649A DE19843649A DE19843649C2 DE 19843649 C2 DE19843649 C2 DE 19843649C2 DE 19843649 A DE19843649 A DE 19843649A DE 19843649 A DE19843649 A DE 19843649A DE 19843649 C2 DE19843649 C2 DE 19843649C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
vacuum envelope
gap
coolant guide
cost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843649A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19843649A1 (de
Inventor
Erich Hell
Thomas Ohrndorf
Detlef Mattern
Peter Schardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843649A priority Critical patent/DE19843649C2/de
Priority to US09/391,081 priority patent/US6213639B1/en
Publication of DE19843649A1 publication Critical patent/DE19843649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19843649C2 publication Critical patent/DE19843649C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/24Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof
    • H01J35/30Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof by deflection of the cathode ray
    • H01J35/305Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof by deflection of the cathode ray by using a rotating X-ray tube in conjunction therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/105Cooling of rotating anodes, e.g. heat emitting layers or structures
    • H01J35/107Cooling of the bearing assemblies
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • H05G1/025Means for cooling the X-ray tube or the generator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • H05G1/04Mounting the X-ray tube within a closed housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/12Cooling
    • H01J2235/1216Cooling of the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/12Cooling
    • H01J2235/1225Cooling characterised by method
    • H01J2235/1262Circulating fluids

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen sogenannten Low-cost- Röntgenstrahler mit einer Drehkolbenröhre, deren Vakuumhülle innerhalb eines mit einem flüssigen Kühlmittel gefüllten Strahlergehäuses um eine Achse rotiert.
Bei Low-cost-Röntgenstrahlern wird aus Kostengründen auf eine Ölpumpe sowie auf einen externen Kühler verzichtet. Dies be­ deutet, daß bei solchen Röntgenstrahlern die hohen Pulslei­ stungen in der Anode gespeichert werden müssen und die gespei­ cherte Wärme dann in die Kühlflüssigkeit abgegeben wird, von der sie ausschließlich über Konvektion an die Umgebung abge­ geben werden kann. Dies wiederum bedeutet, daß derartige Low- cost-Strahler nur für eine mittlere Leistung von einigen 100 Watt ausgelegt werden können. Neben dieser Leistungsbegren­ zung liegt ein weiterer Nachteil darin, daß durch die lokal in Anodennähe entstehende Wärme sich das gesamte Kühlmittel­ volumen - im allgemeinen Isolieröl - des Strahlers nicht gleichmäßig erwärmt und damit auch die Oberfläche des Strah­ lers nicht gleichmäßig warm ist, was zu einer für das Volumen nicht optimalen Dauerleistung des Strahlers führt. Schließ­ lich besteht bei derartigen Low-cost-Strahler auch noch die Gefahr, daß Teile des Gehäuses im Bereich der Anode die zu­ lässigen Temperaturobergrenzen überschreiten.
Will man die Leistung von Strahlern ohne externe Kühler stei­ gern, kann man eine Zwangsluftkühlung einführen. Auch in die­ sem Fall bleibt jedoch das eigentliche Problem der ungleich­ mäßigen Wärmeabfuhr von der Röhre unberührt, ganz davon abge­ sehen, daß durch eine solche Zwangsluftkühlung neben einer nur begrenzt möglichen Leistungssteigerung auch wieder die an sich angestrebte Kostenreduzierung durch Vermeidung des ex­ ternen Kühlers unterlaufen wird.
Aus der prioritätsälteren, jedoch nicht vorveröffentlichten DE 197 41 750 A1 ist ein Röntgenstrahler mit einer Drehkol­ benröhre bekannt, deren Vakuumhülle innerhalb des mit einem flüssigen Kühlmittel gefüllten Strahlergehäuses um eine Achse rotiert, wobei zwischen der Vakuumhülle und dem Strahlerge­ häuse ein von beiden beabstandeter Kühlmittelleitkörper vor­ gesehen ist, der einen Kühlmittelfluß in einem quer zu der Achse verlaufenden Spalt entlang der Vakuumhülle und einen Kühlmittelrücklauf in einem Spalt am Strahlergehäuse bewirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Low- cost-Röntgenstrahler der eingangs genannten Art so auszuge­ stalten, daß trotz der Einsparung eines externen Kühlers und einer Kühlmittelpumpe eine Erhöhung der Leistung durch eine gleichmäßigere Wärmeverteilung möglich und damit eine Überla­ stung einzelner Bereiche des Strahlers vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zwischen der Vakuumhülle und dem Strahlergehäuse ein von bei­ den beabstandeter Kühlmittelleitkörper angeordnet ist, der einen Kühlmittelfluß in einem Innenspalt in Richtung der Ach­ se längs der Vakuumhülle und einen Kühlmittelrücklauf in ei­ nem Außenspalt am Strahlergehäuse bewirkt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird zunächst erreicht, daß das Kühlmittel entlang der Vakuumhülle strömt und insbe­ sondere die Anode damit so abkühlt, daß die bei bisherigen Low-cost-Strahlern unvermeidlichen Temperaturspitzen im Be­ reich der Anode vermieden werden. Nach der Wärmeaufnahme von der Vakuumhülle strömt das Öl im Außenspalt an der Innenwand des Strahlergehäuses und wird dadurch abgekühlt. Durch das Anströmen praktisch der gesamten Innenwand des Strahlergehäu­ ses ergibt sich eine erheblich bessere Wärmeabfuhr als dies bei den bisherigen Low-cost-Strahlern der Fall ist, bei denen das Kühlmittel sehr ungleichmäßig stark erhitzt ist und man­ gels eines Zwangsumlaufs auch nicht die gesamte Kühlfläche des Strahlergehäuses ausnutzt.
Mit besonderem Vorteil kann die erfindungsgemäße Kühlmittel­ strömung im Innen- und Außenspalt dadurch erreicht werden, daß der Außenspalt durch im Kühlmittelleitkörper ausgebildete Verbindungsleitungen mit Zu- und Abläufen des Innenspalts verbunden ist, die an Stellen des Innenspalts angeordnet sind, an denen durch die Rotation des Drehkolbens ein Unter- bzw. ein Überdruck im Kühlmittel erzeugt wird. Die Erfindung nützt dabei die Tatsache aus, daß sich durch die Drehung des Kolbens, also der rotierenden Vakuumhülle, eine sehr un­ gleichmäßige Druckverteilung im Inneren des Strahlergehäuses ausbildet, wobei diese ungleichmäßige Druckverteilung auch noch durch die Formgebung des Kühlmittelleitkörpers gezielt unterstützt werden kann. Diese grundsätzlich immer gegebene ungleichmäßige Druckverteilung, die bisher völlig übergangen wurde, ist in der Praxis so ausgeprägt bzw. läßt sich durch entsprechende Formgebung des Kühlmittelleitkörpers und eine dementsprechende Bemessung der mehr oder weniger breiten Spalte zum Kühlmittelleitkörper so ausbilden, daß die ent­ sprechenden Differenzdrucke zwischen Bereichen mit geringem Druck und Bereichen mit hohem Druck so groß werden, daß sie für hohe Durchflußleistungen des Kühlmittels ausgenutzt wer­ den können, so daß dieses dann nach Umströmen der Vakuumhülle des Strahlers und damit der Wärmeaufnahme auch noch durch den Außenspalt zwischen dem Kühlmittelleitkörper und dem äußeren Strahlergehäuse gefördert werden kann, von dem die Wärme an die Umgebung abgestrahlt werden soll.
In der Praxis ist die Ausgestaltung bevorzugt so getroffen, daß die Zu- und Abläufe achsnah in die stirnwandseitigen Ab­ schnitte des Außenspaltes einmünden, damit möglichst die ge­ samte Wand des Strahlergehäuses vom rücklaufenden Kühlmittel angeströmt wird und damit auch die gesamte Wandung zur Wärme­ abstrahlung beitragen kann.
Der Kühlmittelleitkörper kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung bevorzugt ein im wesentlichen zylindrisches, vor­ zugsweise in einer Längsmittelebene geteiltes, Metall- oder Kunststoffspritzgießteil sein, wobei speziell bei der Ausbil­ dung als Kunststoffspritzgießteil es sich als vorteilhaft er­ wiesen hat, in den Kühlmittelleitkörper Bleiabschirmschalen miteinzubetten.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung, die einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Low-cost-Röntgenstrahler zeigt.
Mit 1 ist die Vakuumhülle eines Drehkolbenstrahlers bezeich­ net, in dem in üblicher Weise eine mit Fokusierungs- und Ab­ lenkeinrichtungen versehene Kathode 2 und dieser gegenüber­ liegend eine massive Anode 3 angeordnet sind. Die Vakuumhülle mit der Kathode und der Anode rotiert innerhalb eines metal­ lischen Strahlergehäuses 4 in Lagern 5 und 6. Bei 7 ist der äußere Antriebsmotor schematisch angedeutet.
Erfindungsgemäß ist die Ausbildung so getroffen, daß der In­ nenraum zwischen der Vakuumhülle 1 und dem Strahlergehäuse 4 nicht einfach mit einem Kühlmittel, insbesondere Isolieröl, gefüllt ist, sondern daß in diesem Raum ein spezieller Kühl­ mittelleitkörper 8 angeordnet ist, der lediglich einen Innen­ spalt 9 längs der Vakuumhülle und einen Außenspalt 10 an der Innenseite des Strahlergehäuses frei läßt. Der Außenspalt 10 ist durch achsnahe, vorzugsweise als Bohrungen im Kühlmittel­ leitkörper ausgebildete Verbindungsleitungen 11, die in einen zur Drehwelle konzentrischen Zuführkanal 12 einmünden, mit dem Innenspalt 9 im Bereich der Anode verbunden. Durch Ver­ bindungsleitungen 13 im Kühlmittelleitkörper wird das entlang der Außenfläche 14 der Anode 3 und anschließend entlang der Vakuumhülle 1 strömende Kühlmittel auf der den Zuläufen 11 abgelegenen Stirnseite wieder in den Außenspalt zwischen Kühlmittelleitkörper 8 und Strahlergehäuse 4 geleitet. Dabei kann - wie es in der Zeichnung dargestellt ist - vorgesehen sein, daß die Verbindungsleitungen 13 in das Kathodenrohr 15 einmünden und von dort das Kühlmittel in der Rotationsachse nach außen weitergeleitet wird. Stattdessen kann natürlich auch eine Ausbildung vorgesehen sein, bei der das Kühlmittel an der Außenseite des Kathodenrohrs 15 entlang fließt. Durch zweckentsprechende, in der schematischen Zeichnung nicht im einzelnen dargestellte Formgebung, insbesondere der Innenwand des Kühlmittelleitkörpers, der bevorzugt als Kunst­ stoffspritzgießteil ausgebildet ist, das aus zwei in der Längsmittelebene geteilten Halbschalen zusammengesetzt ist, läßt sich eine ungleichmäßige Druckverteilung im Kühlmittel erzielen, die ohne gesonderte Pumpen einen Zwangsumlauf der­ gestalt gewährleistet, daß das Kühlmittel von den Zulauf- Verbindungsleitungen 11 und 12 entlang der Anode 3 und der Vakuumhülle 1 zu den Ablauf-Verbindungsleitungen 13, und dann innerhalb des Außenspaltes 10 wieder zurück zu den Zulauf- Verbindungsleitungen 11 gefördert wird. Bei 16 und 17 sind schematische Bleiabschirmschalen angedeutet, die in die Kunststoffspritzgießteile des Kühlmittelleitkörpers 8 einge­ bettet sein können.

Claims (5)

1. Low-cost-Röntgenstrahler mit einer Drehkolbenröhre, deren Vakuumhülle innerhalb eines mit einem flüssigen Kühlmittel gefüllten Strahlergehäuses um eine Achse rotiert, wobei zwi­ schen der Vakuumhülle (1) und dem Strahlergehäuse (4) ein von beiden beabstandeter Kühlmittelleitkörper (8) angeordnet ist, der einen Kühlmittelfluß in einem Innenspalt (9) in Richtung der Achse längs der Vakuumhülle (1) und einen Kühlmittelrück­ lauf in einem Außenspalt (10) am Strahlergehäuse (4) bewirkt.
2. Röntgenstrahler nach Anspruch 1, bei dem der Außenspalt, (10) durch im Kühlmittelleitkörper (8) ausgebildete Verbin­ dungsleitungen (11, 12, 13) mit Zu- und Abläufen des Innen­ spaltes (9) verbunden ist, die an Stellen des Innenspaltes (9) angeordnet sind, an denen durch die Rotation der Vakuum­ hülle (1) ein Unter- bzw. ein Überdruck im Kühlmittel erzeugt wird.
3. Röntgenstrahler nach Anspruch 2, bei dem die Zu- und Ab­ läufe achsnah in die stirnwandseitigen Abschnitte des Außen­ spaltes (10) einmünden.
4. Röntgenstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Kühlmittelleitkörper (8) ein im wesentlichen zylindri­ sches, vorzugsweise in einer Längsmittelebene geteiltes Me­ tall- oder Kunststoffspritzgußteil ist.
5. Röntgenstrahler nach Anspruch 4, bei dem in den Kühlmit­ telleitkörper Bleiabschirmschalen (16, 17) eingebettet sind.
DE19843649A 1998-09-23 1998-09-23 Low-cost-Röntgenstrahler Expired - Fee Related DE19843649C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843649A DE19843649C2 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Low-cost-Röntgenstrahler
US09/391,081 US6213639B1 (en) 1998-09-23 1999-09-16 Low-cost x-ray radiator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843649A DE19843649C2 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Low-cost-Röntgenstrahler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19843649A1 DE19843649A1 (de) 2000-03-30
DE19843649C2 true DE19843649C2 (de) 2000-08-24

Family

ID=7881985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843649A Expired - Fee Related DE19843649C2 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Low-cost-Röntgenstrahler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6213639B1 (de)
DE (1) DE19843649C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049549A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Yxlon International X-Ray Gmbh Röhrenhaube für eine Röntgenröhre, Röntgenröhre sowie Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6529579B1 (en) * 2000-03-15 2003-03-04 Varian Medical Systems, Inc. Cooling system for high power x-ray tubes
DE10212934B4 (de) * 2002-03-22 2004-02-05 Siemens Ag Hochleistungsröntgenröhre, insbesondere für den Einsatz in CT-Geräten
DE10316089A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-11 Siemens Ag Hochleistungsröntgenröhre
DE10320361B3 (de) * 2003-05-07 2004-12-16 Siemens Ag Vorrichtung mit einem in einem Fluid eingetauchten Drehkörper, insbesondere Röntgenstrahler
DE10331807A1 (de) * 2003-07-14 2005-03-03 Siemens Ag Vorrichtung mit einem drehangetriebenen Drehkörper
US7520672B2 (en) * 2006-03-31 2009-04-21 General Electric Company Cooling assembly for an X-ray tube
US7280638B1 (en) * 2006-05-09 2007-10-09 General Electric Systems, methods and apparatus for X-ray tube housing
US7949099B2 (en) * 2007-07-05 2011-05-24 Newton Scientific Inc. Compact high voltage X-ray source system and method for X-ray inspection applications
JP5257607B2 (ja) * 2009-02-23 2013-08-07 株式会社島津製作所 外囲器回転型x線管装置
JP4880771B2 (ja) * 2010-07-21 2012-02-22 株式会社ジョブ X線発生装置
CN102595754B (zh) * 2012-01-06 2015-05-13 同方威视技术股份有限公司 辐射器件安装箱、油冷循环系统以及x射线发生器
JP6214899B2 (ja) * 2012-03-30 2017-10-18 東芝電子管デバイス株式会社 回転陽極型x線管ユニット及び回転陽極型x線管装置
JP2014149932A (ja) * 2013-01-31 2014-08-21 Canon Inc 放射線発生装置及び放射線撮影システム
US11282668B2 (en) * 2016-03-31 2022-03-22 Nano-X Imaging Ltd. X-ray tube and a controller thereof
CN107768219B (zh) * 2017-11-29 2023-10-13 上海钧安医疗科技有限公司 一种新型大容量x线球管散热结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741750A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-25 Siemens Ag Röntgenstrahler mit zwangsgekühlter Drehanode

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612698C1 (de) 1996-03-29 1997-08-14 Siemens Ag Röntgenstrahler mit zwangsgekühlter Drehröhre
DE19631899A1 (de) 1996-08-07 1998-02-12 Siemens Ag Röntgenröhre

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741750A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-25 Siemens Ag Röntgenstrahler mit zwangsgekühlter Drehanode

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049549A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Yxlon International X-Ray Gmbh Röhrenhaube für eine Röntgenröhre, Röntgenröhre sowie Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre

Also Published As

Publication number Publication date
US6213639B1 (en) 2001-04-10
DE19843649A1 (de) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19843649C2 (de) Low-cost-Röntgenstrahler
EP2974747B1 (de) Kompaktes system mit hoher homogenität des strahlungsfelds
EP1344005B1 (de) Kompressor
EP0311898B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE2744263B2 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE102005026703B4 (de) Kühlanordnung für eine Anordnung von elektrischen Kondensatoren und Kühlanordnung für eine Anordnung von zylinderförmigen Bauelementen
DE102009025556A1 (de) Lichtleitkabel-Steckverbinder
DE102017200094A1 (de) Hochleistungsstrahlfalle
DE10315225B4 (de) Wärmetauscher
DE102008012126A1 (de) Heizgerät
DE60131117T2 (de) Röntgenröhre
DE10117373A1 (de) Hydraulisches Pumpenaggregat
WO2014090314A1 (de) Motorpumpeneinheit
DE2817166C2 (de) Absorber für solare Strahlung
DE102005040856B4 (de) Drehkolbenstrahler
DE1801058A1 (de) Laseranordnung
DE2525401C3 (de) Anordnung zur Erzeugung einer Strahlung mit hoher Intensität
EP1134424B1 (de) Dichtungsgehäuse
WO1996035084A1 (de) Wärmetauscher
DE1296706B (de) Magnetronroehre
EP1465285A1 (de) Koaxialleitung mit Zwangskühlung
DE1751582B2 (de) Ölkühler mit einem an beiden Stirnseiten von je einem flachen Deckel verschlossenen zylindrischen Mantel
DE807287C (de) Mit einer gekuehlten Lampe versehener Scheinwerfer
DE3320607C2 (de)
DE4016823C2 (de) Beheizbare Walze, insbesondere Kalanderwalze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee