DE19843007A1 - Elastische Dämpfungsvorrichtung, insbesondere für ein Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Zweimassen-Dämpfungsschwungrad - Google Patents

Elastische Dämpfungsvorrichtung, insbesondere für ein Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Zweimassen-Dämpfungsschwungrad

Info

Publication number
DE19843007A1
DE19843007A1 DE1998143007 DE19843007A DE19843007A1 DE 19843007 A1 DE19843007 A1 DE 19843007A1 DE 1998143007 DE1998143007 DE 1998143007 DE 19843007 A DE19843007 A DE 19843007A DE 19843007 A1 DE19843007 A1 DE 19843007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
stop
housing
plastically deformable
coil spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998143007
Other languages
English (en)
Inventor
Christophe Tarvideau
Dieter Rohrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE19843007A1 publication Critical patent/DE19843007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/02Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction
    • F16F3/04Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction composed only of wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/126Attachments or mountings comprising an element between the end coil of the spring and the support proper, e.g. an elastomeric annulus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13407Radially mounted springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/13438End-caps for springs
    • F16F15/13446End-caps for springs having internal abutment means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elastische Dämp­ fungsvorrichtung, insbesondere bei der Bildung eines Zweimassen-Dämpfungsschwungrads. Sie betrifft im ein­ zelnen eine Verbesserung der elastischen Dämpfungs­ vorrichtungen, um eine erhöhte Betriebssicherheit zu schaffen.
Es ist ein Zweimassen-Dämpfungsschwungrad bekannt, das zwei umlaufende koaxiale Massen umfaßt, zwischen denen in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte ela­ stische Dämpfungsvorrichtungen gelenkig angefügt sind. Derartige Vorrichtungen sind insgesamt radial in dem Zweimassen-Dämpfungsschwungrad ausgerichtet, wenn sich die beiden umlaufenden Massen umfangsmäßig in stabiler Ruheposition im Verhältnis zueinander be­ finden. Während des Betriebs bewirken die Winkelver­ setzungen zwischen den beiden Massen eine Neigung der elastischen Dämpfungsvorrichtungen im Verhältnis zu ihren jeweiligen radialen Ruherichtungen. Infolgedes­ sen strecken sich die elastischen Dämpfungsvorrich­ tungen zwischen ihren Anlenkpunkten an den beiden um­ laufenden Massen.
Eine elastische Dämpfungsvorrichtung umfaßt einer­ seits eine erste Untergruppe, die ein langgestrecktes Gehäuse mit einem ersten Anlenkteil für seine Verbin­ dung mit einer der umlaufenden Massen enthält, und andererseits eine zweite Untergruppe, die mindestens eine Schraubenfeder enthält, die auf einem Schaft mit einem zweiten Anlenkteil für seine Anlenkung an der anderen der umlaufenden Massen angebracht ist, wobei diese zweite Untergruppe mindestens teilweise in das Gehäuse eingesetzt ist, das insbesondere die Feder enthält. Diese kommt zwischen einem ersten Anschlag, der sich an einem in das Gehäuse eingesetzten Ende des Schafts befindet, und einem zweiten Anschlag zur Auflage, der an dem Ende des Gehäuses befestigt ist, das dem besagten ersten Anlenkteil gegenüberliegt.
Demzufolge bewirkt die Streckung der elastischen Dämpfungsvorrichtung ein Zusammendrücken der Feder im Innern des Gehäuses.
Unter extremen Betriebsbedingungen kann die Streckung der elastischen Dämpfungsvorrichtungen bei den Federn ein Aneinanderstoßen ihrer Windungen zur Folge haben. Das Drehmoment kann sich dann sehr ungleichmäßig zwi­ schen den verschiedenen elastischen Dämpfungsvorrich­ tungen verteilen, was eine Beschädigung einer dieser Vorrichtungen verursachen kann. Durch die Erfindung kann diese Art von Störung vermieden werden.
Erfindungsgemäß ist eine elastische Dämpfungsvorrich­ tung für ein Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, die für die Anfügung und Anlenkung zwischen zwei umlaufenden Massen bestimmt und insgesamt radial ausgerichtet ist, wobei die besagte Vorrichtung dazu eine Gelenk­ achse (y-y, z-z) an jedem ihrer Enden aufweist, um­ fassend einerseits eine erste Untergruppe, die ein langgestrecktes Gehäuse mit einem ersten Anlenkteil enthält, und andererseits eine zweite Untergruppe, die mindestens eine Schraubenfeder enthält, die auf einem Schaft mit einem zweiten Anlenkteil angebracht ist, wobei die besagte Feder nach der Zusammenfügung der beiden Untergruppen zwischen einem ersten An­ schlag, der sich an einem Ende des besagten Schafts befindet, und einem zweiten Anschlag zur Auflage kommt, der an einem Ende des besagten Gehäuses befe­ stigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ei­ ner der Anschläge plastisch verformbar ist.
Dank der Erfindung entfallen die Fertigungstoleranzen der verschiedenen Teile, und bei allen Federn kommt es gleichzeitig zu einem Aneinanderstoßen der Windun­ gen bei der ersten extremen Betriebsbedingung, wobei sich ein oder mehrere Anschläge, falls erforderlich, plastisch verformen. Die Einstellung erfolgt daher automatisch.
Der plastisch verformbare Anschlag umfaßt vorteilhaf­ terweise einen Boden, der fest mit dem Ende eines der Elemente Schaft oder Gehäuse verbunden ist, wobei ein plastisch verformbares Mittel, das zwischen dem be­ sagten Boden und der Schraubenfeder angeordnet ist, auf dem besagten Boden zur Auflage kommen kann.
Das plastisch verformbare Mittel besteht vorzugsweise aus einer ringförmigen Scheibe, die den Schaft um­ gibt. Die ringförmige Scheibe hat im Axialschnitt ei­ ne konkave (gewölbte) Form, deren Austiefung zum Bo­ den gerichtet ist. Als Variante hat die ringförmige Scheibe eine Wabenstruktur. Mach einer anderen Vari­ ante ist die ringförmige Scheibe eine konische Schei­ be. Die ringförmige konische Scheibe ist zwischen zwei ebenen Auflagescheiben angeordnet, von denen sich eine auf der Seite des Bodens und die andere auf der Seite der Schraubenfeder befindet.
Nach einer anderen Ausführungsform besteht der pla­ stisch verformbare Anschlag aus einem fest mit dem Ende eines der Elemente Schaft oder Gehäuse verbunde­ nen Boden, dessen zur Schraubenfeder gerichtete Flä­ che mit einer Einsenkung versehen ist, in die sich das vorteilhafterweise entsprechend profilierte Ende der Schraubenfeder eindrücken kann.
Eine Schale ist vorteilhafterweise fest mit dem Boden verbunden, wobei die besagte Schale eine zylindrische Einfassung umfaßt, die den Schaft in einem radialen Abstand von diesem umgibt und an ihrem dem Ende, durch das sie fest mit dem Boden verbunden ist, ge­ genüberliegenden Ende mit einer ringförmigen Quer­ randleiste versehen ist, wobei ein Führungsring in dem durch die Schale, den Schaft und den Boden defi­ nierten Raum angeordnet ist. Die Schraubenfeder um­ gibt eine zweite Schraubenfeder, die ihrerseits den Schaft umgibt und die auf der ringförmigen Querrand­ leiste der Schale zur Auflage kommt.
Die ringförmige Scheibe ist vorzugsweise einstückig mit der Schale ausgeführt, von der sie einen Kragen bildet, der die Einfassung entgegengesetzt zur ring­ förmigen Querrandleiste radial nach außen verlängert.
Wenn die ringförmige Scheibe eine zwischen zwei ebe­ nen Auflagescheiben angeordnete konische Scheibe ist, ist die ebene Auflagescheibe auf der Seite des Bodens einstückig mit der Schale ausgeführt, von der sie ei­ nen Kragen bildet, der die Einfassung entgegengesetzt zur ringförmigen Querrandleiste radial nach außen verlängert.
Vorteilhafterweise ist nur ein Anschlag plastisch verformbar, während der andere Anschlag aus einem fest mit dem Schaft verbundenen Kolben besteht, um dessen äußeren Umfang herum ein Führungsring aufge­ formt ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der pla­ stisch verformbare Anschlag der zweite Anschlag, des­ sen Boden fest mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei der Kolben des ersten Anschlags ringförmig ausgebil­ det und fest mit dem Schaft verbunden ist.
Das Gehäuse ist vorzugsweise rohrförmig ausgebildet.
Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Zwei­ massen-Dämpfungsschwungrad, umfassend zwei umlaufende koaxiale Massen, zwischen denen gelenkig elastische Dämpfungsvorrichtungen angefügt sind, wobei die ela­ stischen Dämpfungsvorrichtungen die Merkmale der vor­ stehend beschriebenen elastischen Dämpfungsvorrich­ tung aufweisen.
Das Verständnis des Gegenstands und weiterer Vorteile der Erfindung wird durch die nachstehende Beschrei­ bung erleichtert, die nur als Beispiel und unter Be­ zugnahme auf die beigefügten Zeichnungen angeführt wird. Darin zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine im Teilschnitt als Aufriß ausgeführte Teilansicht eines Zweimassen-Dämpfungsschwungrads, das mit erfindungsgemäßen elastischen Dämpfungsorga­ nen ausgerüstet ist;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3 eine Detailansicht zur Veranschaulichung eines elastischen Dämpfungsorgans des Zweimassen- Dämpfungsschwungrads im Teilschnitt;
Fig. 4 eine in vergrößertem Maßstab ausgeführte Teilansicht zu Fig. 3;
Fig. 5 bis 7 ähnliche Ansichten wie Fig. 4, um jeweils eine Variante zu veranschaulichen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 ist ein Zweimassen-Torsionsdämpfungsschwungrad 11 zu erken­ nen, das zwei umlaufende koaxiale Massen 12, 13 um­ faßt, die im Verhältnis zueinander drehbar um eine gemeinsame axiale Symmetrieachse x-x entgegen elasti­ schen Dämpfungsmitteln gelagert sind, die eine Reihe von insgesamt radial ausgerichteten elastischen Dämp­ fungsvorrichtungen 15 umfassen. Die erste Masse 12 umfaßt im wesentlichen eine Platte 14, während die zweite Masse 13 ebenfalls eine Platte 16 umfaßt, die sich parallel zur Platte 14 erstreckt.
Die Platten 14, 16 bestehen aus einem formbaren Werk­ stoff, vorzugsweise aus Gußeisen, um ihre Trägheit zu erhöhen.
Die zweite umlaufende Masse 13 ist drehbar an einer rohrförmigen Nabe 18 der ersten umlaufenden Masse 12 gelagert. Diese Nabe 18 ist ein Teil mit allgemein zylindrischer Form um die Achse x-x, das hier ein­ stückig mit der Platte 14 ausgeführt ist. Zwischen dem äußeren Umfang der Nabe 18 und dem inneren Umfang der zweiten umlaufenden Masse 13 sind Lagermittel, hier ein Kugellager 19, eingefügt.
Die zweite umlaufende Masse 13 bildet die Gegenan­ preßplatte einer Reibungskupplung 17. Für weitere Einzelheiten zur Anordnung einer Reibungskupplung in Verbindung mit einem Zweimassen-Dämpfungsschwungrad dieser Art kann beispielsweise auf die FR-A-2 524 350 verwiesen werden.
Die erste umlaufende Masse 12 ist dazu vorgesehen, anhand von Schrauben durch Öffnungen 20, die sich an ihrem inneren Umfang befinden, mit einer nicht darge­ stellten treibenden Welle verbunden zu werden, etwa mit der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs. Die zweite umlaufende Masse 13 ist drehfest über die Kupplung 17 mit der Eingangswelle 21 eines Getriebes des Fahrzeugs verbunden. Die erste umlaufende Masse 12 trägt an ihrem äußeren Umfang ei­ nen Anlasserzahnkranz 22, der für den Antrieb durch das Ritzel des Anlassers des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist.
Wie vorstehend erwähnt, umfassen die elastischen Dämpfungsmittel eine Mehrzahl von elastischen Dämp­ fungsvorrichtungen 15, die in Umfangsrichtung gleich­ mäßig verteilt sind. Die verschiedenen elastischen Dämpfungsvorrichtungen 15 sind insgesamt radial zwi­ schen den beiden Platten 14, 16 angeordnet.
Jede elastische Dämpfungsvorrichtung 15 umschließt mindestens eine Schraubenfeder 24, die im Innern ei­ nes Gehäuses 26 aufgenommen ist. Im einzelnen unter­ teilt sich die elastische Dämpfungsvorrichtung 15 ei­ nerseits in eine erste Untergruppe 27, die das besagte Gehäuse 26 mit einem ersten Anlenkteil 29 enthält, und andererseits in eine zweite Untergruppe 30, die die besagte Feder 24 umfaßt, die auf einem Schaft 32 mit einem zweiten Gelenkteil 34 angebracht ist. Die Feder 24 kommt nach der Zusammenfügung der beiden Untergruppen 27 und 30 zwischen einem ersten Anschlag 36, der sich an einem Ende des Schafts 32 befindet, das im Innern des Gehäuses 26 angeordnet ist, und einem zweiten Anschlag 38 zur Auflage, der an einem Ende 39 des Gehäuses 26 befestigt ist. Das besagte erste Anlenkteil 29 bildet eine Art Kugelge­ lenk, das durch Schweißen an einem Ende des Gehäuses 26 gesichert ist. Das Kugelgelenk enthält ein zylin­ drisches Loch 42, das eine Gelenkachse y-y definiert. Es ist an der ersten umlaufenden Masse 12, hier am äußeren Umfang der besagten ersten umlaufenden Masse 12, durch einen Zapfen 44 angelenkt, der diese Achse materiell darstellt. Der Zapfen 44 ist am äußeren Um­ fang der Platte 14 angeordnet, wobei er an dieser an­ gebracht ist.
Die Feder 24 kommt zwischen dem besagten ersten An­ schlag 36, der am Ende des Schafts 32 verschweißt ist, und dem besagten zweiten Anschlag 38 zur Aufla­ ge, der einen Führungsring 64 umfaßt, in dessen In­ nern sich der besagte Schaft 32 parallel zu seiner Längsachse gleitend verschiebt. Der zweite Anschlag 38 ist an dem Ende 39 des Gehäuses 26 befestigt, das dem Ende gegenüberliegt, das das erste Anlenkteil 29 trägt. Außerhalb des Gehäuses 26 ist das zweite An­ lenkteil 34 mit einer zylindrischen Bohrung versehen, die ein Drehlager mit der Achse z-z bildet. In dieses Lager ist ein an der zweiten umlaufenden Masse 13 aufgenieteter Zapfen 45 eingesetzt. Der Zapfen 45 ist am inneren Umfang der zweiten Masse 13 angeordnet.
Jede Dämpfungsvorrichtung 15 ist somit gelenkig zwi­ schen den ersten und zweiten umlaufenden Massen 12, 13 zwischen den beiden Achsen y-y und z-z gelagert.
Von ihrer Struktur her hat jede elastische Dämpfungs­ vorrichtung 15 die Tendenz, die beiden umlaufenden Massen 12, 13 in eine vorbestimmte relative Position zurückzubringen, bei der ihre Länge minimal ausfällt. Jede relative Umfangsbewegung zwischen den beiden um­ laufenden Massen 12 und 13 führt zu einer Streckung jeder elastischen Dämpfungsvorrichtung 15, die ein Zusammendrücken der Federn 24 zur Folge hat.
Wie dargestellt, enthält jedes Gehäuse 26 zwei koa­ xiale Federn 24, 25 mit unterschiedlicher Steifig­ keit. Zwischen den beiden umlaufenden Massen 12 und 13 ist eine axial wirksame Reibungsvorrichtung 46 eingefügt, die eine Hysteresevorrichtung bildet. Die­ se ist kein Bestandteil der Erfindung und wird daher an dieser Stelle nicht eingehender beschrieben.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß, wenn die elastischen Dämpfungsvorrichtungen 15 nicht alle die gleiche maximale Streckung aufweisen, die dem Zusammendrücken der Federn 24 und/oder 25 bis zum Aneinanderstoßen ihrer Windungen entspricht, die Ge­ fahr besteht, daß eine der elastischen Dämpfungsvor­ richtungen 15 einer übermäßigen Beanspruchung unter extremen Betriebsbedingungen ausgesetzt sein könnte, das heißt, wenn die Winkelversetzung zwischen den beiden umlaufenden Massen 12, 13 ihren Maximalwert erreicht. Die Erfindung schlägt elastische Dämpfungs­ vorrichtungen 15 vor, mit denen dieses Risiko ausge­ schlossen werden kann, so daß, wenn die umlaufenden Massen 12, 13 ihre maximale Winkelversetzung errei­ chen, alle Federn 24 der verschiedenen elastischen Dämpfungsvorrichtungen 15 gleichzeitig mit Aneinan­ derstoßen ihrer Windungen blockieren, wobei die Bean­ spruchungen zwischen den verschiedenen elastischen Dämpfungsvorrichtungen 15 verteilt werden.
Dazu ist erfindungsgemäß mindestens einer der An­ schläge 36, 38 plastisch verformbar.
In den Fig. 1 bis 4 ist der zweite Anschlag 38 plastisch verformbar ausgeführt.
Der zweite Anschlag 38 umfaßt einen Boden 51, der durch Schweißen fest mit dem Ende 39 des hier rohr­ förmigen Gehäuses 26 verbunden ist.
Eine, hier rohrförmige Schale 61 umgibt mit ihrer zy­ lindrischen Einfassung 62 den Schaft 32, wobei sie in einem Abstand zu diesem angeordnet ist. Ein Ende der Einfassung 62 ist durch Schweißen bei 65 fest mit dem Boden 51 verbunden. Das andere Ende der Einfassung 62 ist mit einer ringförmigen Querrandleiste 63 verse­ hen. Der Führungsring 64 ist in dem durch die Einfas­ sung 62 der Schale 61, den Schaft 32 und den Boden 51 definierten Raum angeordnet, in dem er sicher gehal­ ten wird.
Die Einfassung 62 der Schale 61 wird an ihrem Ende in der Nähe des Bodens 51 radial nach außen durch einen Kragen in Form einer ringförmigen Scheibe 52 verlän­ gert, die im Axialschnitt eine konkave Form aufweist, deren Austiefung zum Boden 51 gerichtet ist. Diese ringförmige Scheibe 52 bildet das eigentliche pla­ stisch verformbare Mittel des plastisch verformbaren Anschlags 38. Der Kragen 52 hat daher eine gewölbte Form und verläuft radial in entgegengesetzter Rich­ tung zur Randleiste 63. Die Verschweißung bei 65 er­ folgt am Anschluß des Kragens 52 an die Einfassung 62 der Schale 61, um eine Verformung des Kragens 52 zu ermöglichen.
Die Feder 24 umgibt die Feder 25, die ihrerseits den Schaft 32 umgibt. Die ringförmige Querrandleiste 63 der Schale 61 wird genutzt, um als Auflage für die Feder 25 zu dienen und den Führungsring 64 zu scho­ nen.
Der erste Anschlag 36 (Fig. 3) umfaßt einen Kolben 37, auf dem die Federn 24 und 25 zur Auflage kommen. Ein Führungsring 41 ist am äußeren Umfang des Kolbens 37 aufgeformt, der, hier durch Schweißen, fest mit dem Schaft 32 verbunden ist.
Unter Berücksichtigung der Form der ringförmigen Scheibe 52 wird daher bei der ersten extremen Be­ triebsbedingung, falls erforderlich, die ringförmige Scheibe 52, die den ersten Federn 24 mit Aneinander­ stoßen der Windungen entspricht, mehr oder weniger stark zusammengedrückt. Dabei ist der automatische Ablauf der Einstellung der Abstände zwischen den Flä­ chen der Anschläge 36, 38 zu beachten, mit denen die Enden der Federn 24 der elastischen Dämpfungsvorrich­ tungen 15 zusammenwirken. Dank dieser Einstellung werden unter extremen Betriebsbedingungen alle Federn 24 gleichzeitig bis zum Aneinanderstoßen ihrer Win­ dungen zusammengedrückt.
Nach der Variante von Fig. 5 umfaßt die Schale 61 keinen Kragen 52. Das plastisch verformbare Mittel besteht hier aus einer ringförmigen Scheibe 53, die eine Wabenstruktur aufweist. Das Ende der Einfassung 62 ist bei 65 direkt am Boden 51 verschweißt. Das gleiche gilt für Fig. 6.
Nach der Variante von Fig. 6 umfaßt die Schale 61 ebenfalls keinen Kragen 52. Hier bildet der Boden 51 selbst den elastisch verformbaren Anschlag. Dazu ist die zur Feder 24 gerichtete Fläche des Bodens 51 mit einer Einsenkung 57, hier mit spitzer Form, versehen, in die sich das Ende der Schraubenfeder 24 eindrücken kann. Das Ende der Feder 24 ist hier daher entspre­ chend profiliert, um sich in die weniger harte Ein­ senkung 57 einzudrücken.
Nach der Variante von Fig. 7 ist das plastisch ver­ formbare Mittel 54 eine plastisch verformbare koni­ sche ringförmige Scheibe 54, die zwischen zwei ebenen Auflagescheiben 55 und 56 angeordnet ist, von denen sich eine 55 auf der Seite des Bodens 51 und die an­ dere 56 auf der Seite der Schraubenfeder 24 befindet.
Wie in der Figur dargestellt, ist die auf der Seite des Bodens 51 angeordnete ebene Auflagescheibe 55 vorteilhafterweise einstückig mit der Schale 61 aus­ geführt, von der sie einen Kragen bildet, der die Einfassung 62 entgegengesetzt zur ringförmigen Quer­ randleiste 63 radial nach außen verlängert. Hier ist die Schale 61 durch die ebene Auflagescheibe 55 mit­ tels Schweißen bei 65 fest mit dem Boden 51 verbun­ den.
Wie bereits dargelegt, ist in den bisher beschriebe­ nen Varianten der zweite Anschlag 38 plastisch ver­ formbar. Es könnte sich natürlich auch um den ersten Anschlag 36 handeln. Als Variante sind beide Anschlä­ ge 36 und 38 plastisch verformbar.
Wie ebenfalls bereits dargelegt wurde, wirkt die Fe­ der 24 mit dem elastisch verformbaren Mittel zusam­ men, wobei die beiden Federn 24 und 25 so ausgeführt sind, daß, wenn die Feder 24 bis zum Aneinanderstoßen ihrer Windungen zusammengedrückt wird, dies bei der Feder 25 nicht der Fall ist und deshalb während des Betriebs auch niemals sein wird.
Die Strukturen können natürlich auch umgekehrt wer­ den, wobei das erste Anlenkteil 29 am äußeren Umfang der zweiten Masse 13 angebracht ist, während das zweite Anlenkteil 34 dann am inneren Umfang der er­ sten Masse 12 angebracht wird.
Dank der Erfindung kann eine Untergruppe aus dem Bo­ den 51, der Schale 61 und dem Führungsring 64 gebil­ det werden, was durch die Verschweißung bei 65 ermög­ licht wird. Außerdem ergibt sich eine gleichmäßige Auflage der Feder 24 auf den beiden Anschlägen 36, 38 aufgrund der plastischen Verformung mindestens eines dieser Anschläge.

Claims (16)

1. Elastische Dämpfungsvorrichtung (15) für ein Zwei­ massen-Dämpfungsschwungrad, die für die Anfügung und Anlenkung zwischen zwei umlaufenden Massen (12, 13) bestimmt und insgesamt radial ausgerichtet ist, wobei die besagte Vorrichtung dazu eine Gelenkachse (y-y, z-z) an jedem ihrer Enden aufweist, umfassend einer­ seits eine erste Untergruppe (27), die ein langge­ strecktes Gehäuse (26) mit einem ersten Anlenkteil (29) enthält, und andererseits eine zweite Untergrup­ pe (30), die mindestens eine Schraubenfeder (24, 25) enthält, die auf einem Schaft (32) mit einem zweiten Anlenkteil (34) angebracht ist, wobei die besagte Fe­ der nach der Zusammenfügung der beiden Untergruppen (27, 30) zwischen einem ersten Anschlag (36), der sich an einem Ende des besagten Schafts (32) befin­ det, und einem zweiten Anschlag (38) zur Auflage kommt, der an einem Ende des besagten Gehäuses (26) befestigt ist, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens einer der Anschläge (36, 38) plastisch verformbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der plastisch verform­ bare Anschlag einen Boden (51) umfaßt, der fest mit dem Ende eines der Elemente Schaft (32) oder Gehäuse (26) verbunden ist, wobei ein plastisch verformbares Mittel (52, 53, 54, 51), das zwischen dem besagten Boden (51) und der Schraubenfeder (24, 25) angeordnet ist, auf dem besagten Boden (51) zur Auflage kommen kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das plastisch verform­ bare Mittel aus einer ringförmigen Scheibe (52, 53, 54) besteht, die den Schaft (32) umgibt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ringförmige Scheibe (52) im Axialschnitt eine konkave Form hat, deren Austiefung zum Boden (51) gerichtet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ringförmige Scheibe (53) eine Wabenstruktur hat.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ringförmige Scheibe (54) eine konische Scheibe ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ringförmige konische Scheibe (54) zwischen zwei ebenen Auflagescheiben (55, 56) angeordnet ist, von denen sich eine (55) auf der Seite des Bodens (51) und die andere (56) auf der Seite der Schraubenfeder (24) befindet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der plastisch verform­ bare Anschlag aus einem fest mit dem Ende eines der Elemente Schaft (32) oder Gehäuse (26) verbundenen Boden (51) besteht, dessen zur Schraubenfeder (24) gerichtete Fläche mit einer Einsenkung (57) versehen ist, in die sich das Ende der Schraubenfeder (24) eindrücken kann.
9. Vorrichtung nach eine der Ansprüche 2 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Schale (61) fest (65) mit dem Boden (51) verbunden ist, wobei die besagte Schale (61) eine zylindrische Einfassung (62) umfaßt, die den Schaft (32) in einem radialen Abstand von diesem umgibt und an ihrem dem Ende, durch das sie fest mit dem Boden (51) verbunden ist, gegenüberliegenden Ende mit einer ringförmigen Querrandleiste (63) versehen ist, wobei ein Führungs­ ring (64) in dem durch die Schale (61), den Schaft (32) und den Boden (51) definierten Raum angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schraubenfeder (24) eine zweite Schraubenfeder (25) umgibt, die ihrer­ seits den Schaft (32) umgibt und die auf der ringför­ migen Querrandleiste (63) der Schale (61) zur Auflage kommt.
11. Vorrichtung nach den verbundenen Ansprüchen 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Scheibe (52) einstückig mit der Scha­ le (61) ausgeführt ist, von der sie einen Kragen bil­ det, der die Einfassung (62) entgegengesetzt zur ringförmigen Querrandleiste (63) radial nach außen verlängert.
12. Vorrichtung nach den verbundenen Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagescheibe (55) auf der Seite des Bodens (51) einstückig mit der Schale (61) ausgeführt ist, von der sie einen Kragen bildet, der die Einfassung (62) entgegengesetzt zur ringförmigen Querrandleiste (63) radial nach außen verlängert.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Anschlag (38) plastisch verformbar ist, während der andere Anschlag (36) aus einem fest mit dem Schaft (32) verbundenen Kolben (37) besteht, um des­ sen äußeren Umfang herum ein Führungsring (41) aufge­ formt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der plastisch verform­ bare Anschlag der zweite Anschlag (38) ist, dessen Boden (31) fest mit dem Gehäuse (26) verbunden ist, wobei der Kolben (37) des ersten Anschlags (36) ring­ förmig ausgebildet und fest mit dem Schaft (32) ver­ bunden ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (26) rohrförmig ausgebildet ist.
16. Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, umfassend zwei umlaufende koaxiale Massen, zwischen denen gelenkig elastische Dämpfungsvorrichtungen angefügt sind, da­ durch gekennzeichnet, daß die elastischen Dämpfungsvorrichtungen die Merkmale der elastischen Dämpfungsvorrichtung (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 aufweisen.
DE1998143007 1997-09-30 1998-09-21 Elastische Dämpfungsvorrichtung, insbesondere für ein Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Zweimassen-Dämpfungsschwungrad Withdrawn DE19843007A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9712115A FR2769062B1 (fr) 1997-09-30 1997-09-30 Dispositif elastique d'amortissement, en particulier pour double volant amortisseur, et double volant amortisseur equipe d'un tel dispositif

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19843007A1 true DE19843007A1 (de) 1999-04-01

Family

ID=9511607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998143007 Withdrawn DE19843007A1 (de) 1997-09-30 1998-09-21 Elastische Dämpfungsvorrichtung, insbesondere für ein Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Zweimassen-Dämpfungsschwungrad

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0905410B1 (de)
JP (1) JPH11159578A (de)
DE (1) DE19843007A1 (de)
ES (1) ES2198628T3 (de)
FR (1) FR2769062B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105020B4 (de) 2010-06-29 2023-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2784431B1 (fr) 1998-10-07 2001-04-06 Valeo Double volant ammortisseur, notamment pour vehicule automobile
FR2784430B1 (fr) 1998-10-07 2001-08-24 Valeo Double volant amortisseur, notamment pour vehicule automobile
FR2784429B1 (fr) 1998-10-07 2001-04-06 Valeo Double volant amortisseur, notamment pour vehicule automobile
CN109236946A (zh) * 2018-10-19 2019-01-18 禹州市竹园机械制造有限公司 一种双质量飞轮

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742507A1 (fr) * 1995-12-13 1997-06-20 Valeo Dispositif elastique d'orientation radiale pour un volant amortisseur double de transmission de vehicule automobile
EP0813000A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-17 Valeo Montageverfahren und Abstimmung von Teilen einer elastischen Dämpfungseinheit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5715135A (en) * 1980-06-27 1982-01-26 Shin Meiwa Ind Co Ltd Compressed spring device
FR2524350B1 (fr) 1982-04-02 1988-01-08 Moreno Pamosa Paco Dispositif pour le nettoyage de luminaires
SE501308C2 (sv) * 1993-05-19 1995-01-09 Saab Scania Ab Dubbelmassesvänghjul
DE4426964A1 (de) * 1993-08-07 1995-02-09 Audi Ag Federteller
DE19603248B4 (de) * 1995-02-03 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer
DE19516271C2 (de) * 1995-05-09 1999-09-30 Daimler Chrysler Ag Lager mit einer Auflage aus elastischem Material zur Aufnahme einer Schraubenfeder von Fahrzeug-Achsfederungen
FR2741927B1 (fr) * 1995-12-04 1998-01-16 Valeo Double volant amortisseur a limiteur de couple annulaire
IT1285314B1 (it) * 1996-03-13 1998-06-03 Iveco Fiat Dispositivo di sospensione livellante per cabina di autocarro

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742507A1 (fr) * 1995-12-13 1997-06-20 Valeo Dispositif elastique d'orientation radiale pour un volant amortisseur double de transmission de vehicule automobile
EP0813000A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-17 Valeo Montageverfahren und Abstimmung von Teilen einer elastischen Dämpfungseinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105020B4 (de) 2010-06-29 2023-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0905410B1 (de) 2003-05-02
ES2198628T3 (es) 2004-02-01
EP0905410A1 (de) 1999-03-31
FR2769062B1 (fr) 2001-12-14
FR2769062A1 (fr) 1999-04-02
JPH11159578A (ja) 1999-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751044C2 (de)
DE4309570B4 (de) Kupplung in Modularbauweise sowie Verfahren zur Montage derselben
DE19544832C2 (de) Kupplung
DE4425570B4 (de) Zweimassenschwungrad
DE3920588C5 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für die Kupplungsscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE4339421A1 (de) Zwei-Massen-Schwungrad
DE19980654B4 (de) Torsionsdämpfer für ein Zweimassenschwungrad für Kraftfahrzeuge
DE4036928A1 (de) Reibungskupplung mit wuchtgewichten in form von kerbnaegeln
DE4418390A1 (de) Schwungrad mit einer reibungserzeugenden Anordnung
DE3343506C2 (de)
DE3904845C2 (de) Drehschwingungsdämpfer mit elastischen Umfangselementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19710918A1 (de) Schwungmassenvorrichtung mit einer Zusatzmasse
DE112004000107T5 (de) Flexibles Schwungrad für Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE19843007A1 (de) Elastische Dämpfungsvorrichtung, insbesondere für ein Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Zweimassen-Dämpfungsschwungrad
DE4006639C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer in kompakter Modulbauweise
DE19634382C5 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Momentbegrenzungsmitteln
DE4301311A1 (de) Gleitlagerung für Zwei-Massen-Schwungrad
DE10136568B4 (de) Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4235130A1 (de) Drehschwingungsdaempfer fuer kraftuebertragungsapparat
DE4201370C1 (en) Resilient spring drive for ic engine - connects drive input and output members using coil springs separated by spacers on curved rod
DE2738860B2 (de)
DE3528777A1 (de) Geteiltes schwungrad mit auswechselbarer torsionsdaempfeinrichtung
DE4109060A1 (de) Doppel-daempfungsschwungrad, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE3823745A1 (de) Schwungscheibe mit schwingungsdaempfer
DE10297332T5 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BRAUN-DULLAEUS PANNEN SCHROOTEN HABER, 40470 DUESS

8141 Disposal/no request for examination