DE19842122C2 - Zangenartig zu handhabendes Werkzeug - Google Patents

Zangenartig zu handhabendes Werkzeug

Info

Publication number
DE19842122C2
DE19842122C2 DE1998142122 DE19842122A DE19842122C2 DE 19842122 C2 DE19842122 C2 DE 19842122C2 DE 1998142122 DE1998142122 DE 1998142122 DE 19842122 A DE19842122 A DE 19842122A DE 19842122 C2 DE19842122 C2 DE 19842122C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
pliers
jaw
cable
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998142122
Other languages
English (en)
Other versions
DE19842122A1 (de
Inventor
Edgar Wilhelm
Horst Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rennsteig Werkzeuge GmbH filed Critical Rennsteig Werkzeuge GmbH
Priority to DE1998142122 priority Critical patent/DE19842122C2/de
Publication of DE19842122A1 publication Critical patent/DE19842122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19842122C2 publication Critical patent/DE19842122C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/22Pliers provided with auxiliary tool elements, e.g. cutting edges, nail extractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/245Removing protective coverings of light guides before coupling
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/25Preparing the ends of light guides for coupling, e.g. cutting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3898Tools, e.g. handheld; Tuning wrenches; Jigs used with connectors, e.g. for extracting, removing or inserting in a panel, for engaging or coupling connectors, for assembling or disassembling components within the connector, for applying clips to hold two connectors together or for crimping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein zangenartig zu handhabendes Werkzeug zum Ausführen verschiedener Arbeiten an Lichtwellenleiterkabeln.
Mit der Schaffung und großtechnischen Anwendung von Lichtwellenleiterkabeln, LWL, ist das Ablösen der auf die Lichtwellenleiterfaser aufgebrachten, z. T. aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden Beschichtung schon immer mit erschwerenden Umständen verbunden. An die Schneid- und Abisolierwerkzeuge werden dabei hohe Ansprüche gestellt, um jegliche Beschädigungen an der Glasfaser auszuschließen.
Der Grund dafür liegt darin, daß es sich bei diesen Glasleitern um hochempfindliche Materialien handelt, die, um funktionsfähig zu bleiben, mit größtmöglicher Sorgfalt gehandhabt und behandelt werden müssen. Solange es sich dabei lediglich darum handelt, die ein- oder auch mehrschichtige Schutzisolation abzulösen, was beispielsweise mit Hilfe elektrischer Heizeinrichtungen oder mit mechanischen Mitteln, z. B. unter Verwendung handgeführter Schneidelemente, erfolgen kann, lassen sich diese Arbeitsvorgänge bei entsprechender Vorbereitung und Sorgfalt mit dem angestrebten Effekt noch in befriedigender Weise realisieren. Geeignete zangenartige Schneidvorrichtungen hierzu sind bekannt und in verschiedenen Ausführungen in Vorschlag gebracht worden (DE 38 02 577; DE 34 06 917; DE 34 36 668; DE 38 42 754).
Mit der EP 0851249 A1 wird ein maschinell arbeitendes Werkzeug in Vorschlag gebracht, mit dessen Hilfe in mehreren Modulen und Funktionseinheiten die Lichtleitkabel nacheinander oder auch gleichzeitig partiell abisoliert werden, woraufhin eine Spaltung der Enden für eine Verbindung an den Enden sowie eine Positionierung jeder gespaltenen Faser im Modul erfolgt und schließlich eine Verpressung jeder Faser im Verbindungsmodul vorgenommen wird. Diese Arbeitsoperationen verlaufen in einen rotations- und richtungsgesteuerten Zyklus, der durch eine rotierende Steuerwelle eingeleitet und durch Kurven- bzw. Nocken auf die jeweiligen Werkzeugeinheiten umgesetzt wird.
Dieses Werkzeug kommt damit einem Hilfsautomaten gleich, der für eine industrielle Anwendung ausgelegt und bestimmt ist. Für eine handwerkliche Ausführung von Installationsarbeiten an Lichtleiterkabeln ist das Werkzeug nicht geeignet.
Die bekannten Werkzeugausführungen sind zumeist lediglich für das Einschneiden und Abziehen der Schutzisolation geeignet, während beispielsweise andere, bei der Lichtwellenleiterinstallation vorzunehmende Arbeitsverrichtungen eine Zurhand­ nahme weiterer Spezialwerkzeuge erforderlich macht.
So ist es in Zusammenhang mit dem Abisolieren der Schutzisolationsschichten u. a. auch üblich und notwendig, das Kabelende exakt, d. h. gratfrei und genau rechtwinklig, zur Faserlängsachse zu trennen, um dadurch jegliche. Fehler und Störungen bei der Herstellung von Leiterverbindungen, die im Sinne einer Lichtleiterkupplung verstanden sein wollen, zu vermeiden.
Die bekannten Schneidvorrichtungen sehen hierfür keine spezifische Werkzeugtechnik vor. Es müssen deshalb gesonderte, hierfür bestimmte Arbeitsmittel bereitgestellt werden. Das erfordert einen erhöhten Aufwand und gestaltet die Arbeit umständlicher.
Bei dieser Handhabungstechnik unter Zuhilfenahme von Handwerkzeugen für die Arbeit mit Lichtwellenleiterkabeln tritt ein weiterer Umstand hinzu, der sich auf die Herstellung von Kupplungen an Crimpverbindungen an Lichtwellenleiterkabeln bezieht und jeweils eine gesonderte Handhabung mit einem Crimpwerkzeug erforderlich macht. Der kommt es darauf an, im Crimpstecker einen bestmöglichen Lichtkontakt zu garantieren, damit jeglicher Lichtschlupf ausgeschlossen ist. Das erfordert die feste und sichere Verbindung des Kabels mit dem Stecker ohne die innen liegende Glasfaser in ihrer Leiterfunktion zu beeinträchtigen.
Die hierzu bekannten Werkzeuge und Vorrichtungen bieten keine hinreichende Gewähr dafür, um die Vercrimpung bedarfsgerecht auszuführen, so daß verschiedentliche Störungen in Erscheinung treten können.
Der vorliegenden Erfindung, welche sich auf ein Werkzeug der eingangs genannten Art bezieht, liegt angesichts der vorstehend geschilderten Probleme und Unzulänglichkeiten bei der Arbeit mit Lichtwellenleiterkabeln die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie auf möglichst einfachere und zuverlässigere Weise in nur einem zangenartig zu handhabenden Spezialwerkzeug zunächst
  • - das lagegerechte Einlegen und die sichere, klemmende Halterung des Kabels erfolgt und in dieser eingenommenen gesicherten Halterung, zugleich
  • - das Einkerben der Kabelisolation zum Zwecke des Abstreifens des freizu­ legenden Endes ausgeführt wird, anschließend
  • - das genaue bzw. exakte Durchtrennen des Kabels vorgenommen wird, woraufhin gegen die Haltekraft der Kerbmesser
  • - die Isolationsumhüllung abgestreift wird und schließlich
  • - das Vercrimpen des Kabels mit dem Kabelstecker sachgerecht
vollzogen wird.
Diese Aufgabe wird mit Hilfe einer Zange gelöst, wie sie durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 charakterisiert und gekennzeichnet ist.
Die an Lichtwellenleiterkabeln auszuführenden Arbeiten lassen sich damit besonders einfach und in hoher Qualität durchführen. Der sonst gebräuchliche apparative Aufwand ist vermeidbar geworden und die verbesserten Gebrauchseigenschaften der erfindungsgemäßen Zange lassen sich schließlich auch von weniger geübtem Personal vorteilhaft in Anwendung bringen.
Die Erfindung und ihre vorteilhaften Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das zangenartig zu handhabende Werkzeug in einer Seitenansicht und in geschlossener Stellung.
Fig. 2 zeigt die Draufsicht nach Fig. 1 mit teilweise abgenommenem Oberteil im Bereich der Crimpwirkstelle mit in die Crimpwirkstelle eingelegtem Crimpstecker;
Fig. 3 zeigt die Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in Fig. 1 mit der im Zangengelenk lagernd angeordneten Trennvorrichtung für das LWL-Kabel;
Fig. 4 zeigt die Schnittdarstellung entlang der Linie B-B in Fig. 1 in der Ebene der Abisolierkerbmesser;
Fig. 5 zeigt den Schnitt D-D aus Fig. 2 mit der Darstellung der Steckeraufnahme und des Crimpbolzens.
Der Aufbau des Werkzeuges ist folgender:
Das zangenartig zu handhabende Werkzeug, nachfolgend kurz Zange 1 genannt, ist in prinzipiell bekannter Bauart ausgeführt und besteht aus einem festen Maulbacken 2, einem beweglichen Maulbacken 3 sowie aus Handgriffen 4 und 5. Der bewegliche Maulbacken 3 ist über einen in Funktion und Ausführung bekannten Kniehebeltrieb 6 und 7 in geöffnete oder geschlossene Stellung relativ zum Zangenmaul 8 bringbar, um dort die Funktionselemente in ihre jeweilige Wirkstellung zu verbringen.
Im mittleren Abschnitt des Zangenmaules 8 befindet sich ein auswechselbares Klemmbackenpaar, bestehend aus oberen Klemmbacken 9 und unteren Klemmbacken 10, zwischen denen ein nach Art und Größe des Lichtwellen­ leiterkabels bemessenes Klemmprofil 11 ausgebildet ist, um ein LWL-Kabel aufzunehmen und im geschlossenen Zustand der Maulbacken 2 und 3 festklemmen zu können.
Eine weitere Wirkstelle im mittleren Abschnitt des Zangenmaules 8, quer hinter der ersten Wirkstelle angeordnet, sieht das Einkerben der Kabelisolierung zum Zwecke des Abziehens der äußeren Kunststoffummantelung vor. Sie besteht aus einer oberen und unteren genau justierten Kerbklinge 19 und 20, wie sie in Fig. 4 gezeigt sind. Diese Kerbklingen 19 und 20 sind quer zum Zangenmaul 8 hinter dem Klemmbackenpaar 9 und 10 angeordnet und tragen im Bereich ihrer einseitig angeschärften Schneiden jeweils halbrunde, scharfe, sich einander gegenüber­ stehende, Kerben, deren Größe der Dicke der Kunststoffummantelung bzw. der Isoliermanteldicke des LWL-Kabels entsprechend angepaßt ist, derart, daß bei geschlossenem Zangenmaul die Kerbklingen 19 und 20 den innen liegenden Lichtwellenleiter nicht zu berühren vermögen und dessen Beschädigung ausgeschlossen ist. Sie dienen gleichsam dazu, den abzuziehenden Isoliermantel bei Zug durch das LWL-Kabel fest- bzw. zurückzuhalten, während das Kabel nach außen abgezogen wird.
Im Bereich des mittleren Abschnittes des Zangenmaules 8 ist schließlich eine weitere Funktionseinheit dieser Zange 1 wirksam. Sie besteht aus einem Trennschneider, mit dem das LWL-Kabel exakt durchgetrennt werden kann. Als Schneidelement findet ein präzisionsgeschliffenes Rundmesser 21 Verwendung, welches auf einem Schwenkarm 22 für sich frei drehbar gelagert ist und durch einen Griff 23 in seiner Schneidlage verstellt werden kann, dem Zwecke dienend, jeweils und immer eine andere Umfangszone der Schneide in Schnitt zu bringen.
Der Schwenkarm 22 selbst ist auf der Gelenkachse 24 der Maulbacken 2, 3, gelagert, ist durch eine Feder 25 außer Schneideingriff gehalten und wird durch eine Handhabe 26 betätigt. Er schwenkt dabei in Schneidstellung, also gegen die Kabelaufnahme in den Klemmbacken 9 und 10, ein wie andeutungsweise in Fig. 1 und 3 zu sehen ist.
Beim Einschwenken gegen das zu durchtrennende LWL-Kabel wird das Rundmesser 21 sozusagen im Reibschluß an den entsprechend genau geschliffenen, das Kabel haltenden Klemmbacken 9 und 10 - siehe Fig. 2 - vorbeigeführt, so daß ein gänzlich glattes Abschneiden des Lichtwellenleiters zur Erreichung einer glatten Kontaktfläche erreicht wird.
Der vordere Abschnitt des Zangenmaules 8 dient in Form des beweglich gestalteten Maulbackens 3 der Anordnung einer taschenartigen Steckeraufnahme 12 und im festen Maulbacken 2 der Unterbringung eines Crimpbolzens 13, um dort beim Schließen der Zange den Kabelstecker 14 mit dem Lichtwellenleiterkabel 15 verbinden zu können. Der Kabelstecker 14 ist hierbei an einem durch Feder 16 gehaltenen Schieberstück 17 mit Kontrollelement 18 in Crimpstellung zu bringen, wobei nur im eingedrückten Zustand der Feder 16 ein Vercrimpen möglich ist, während sonst eine Crimpsperre wirksam wird.
Die Arbeitsweise und die Handhabung der Zange ist folgende:
Ausgehend von der jeweiligen Arbeitsaufgabe, z. B. einen neuen Kontakt an einem Lichtwellenleiter fach- und qualitätsgerecht zu setzen, und nach vorausgegangener Bereitstellung der jeweils passenden Zange 1 wird das LWL-Kabel bei geöffneten Maulbacken 2; 3 zwischen die Klemmbacken 9; 10 und damit in das Klemmprofil 11 eingelegt. Das Kabel soll dabei hinreichend lang gehalten werden, damit in jedem Fall ein Trennungsschnitt erfolgen kann und damit auch eine ausreichend abisolierte Länge verfügbar bleibt.
Jetzt ist die Zange zu schließen.
Bei diesem Vorgang erfolgt durch die Kerbklingen 19; 20 das Einkerben der äußeren Kunststoffummantelung. Sodann wird mit Hilfe der Handhabe 26 der Schwenkarm 22 betätigt, der beim Einschwenken in die Kabelaufnahme zwischen den Klemmbacken 9; 10 das mitschwenkende Rundmesser 21 am Kabel zum Schnitt bringt und das Kabelendstück als Abfall abgetrennt. Nach dem Loslassen der Handhabe 26 und damit nach dem Zurückschwenken des Schwenkarmes 22 unter der Wirkung der Feder 25 wird das Kabel gegen die Wirkung der Haltekraft zwischen den Klemmbacken 9; 10 von Hand und von außen aus den Klemmbacken 9; 10 herausgezogen. Das eingekerbte Endstück der Kunststoffummantelung verbleibt dabei zunächst in der Zange, bei diese anschließend in üblicher Art und Weise geöffnet wird.
Das abisolierte Kabelende kann bzw. wird anschließend in den vorgesehenen, passenden Kabelsteckker 14 eingefügt und dieser mit dem Kabelende in die entsprechend profilierte Steckeraufnahme 12 eingeschoben. Das hat gegen die federnde Abstützung des Schieberstückes 17 zu erfolgen, um das installierte Kontrollelement 18 ansprechen zu lassen, mit dem signalisiert wird, daß der Lichtwellenleiter 15 in vollkommener Weise Kontakt gefunden hat und damit nunmehr vercrimpt werden kann.
Das Vercrimpen erfolgt sodann durch ein erneutes Schließen der Zange 1, wobei durch den Crimpbolzen 13 - siehe hierzu Fig. 5 - die Vercrimpung des Lichtwellen­ leiters 15 mit seiner Kunststoffummantelung im Innern des Kabelsteckers 14 vollzogen wird. Das Herausnehmen des Kabelsteckers aus der Steckeraufnahme 12 schließt sodann den Arbeitsvorgang ab.
Auf diese beschriebenen Arbeitsverrichtungen werden vorteilhafterweise alle Arbeitsvorgänge zum Herstellen einer neuen Kontaktverbindung an Lichtwellen­ leiterkabeln unter der Anwendung von nur einem Werkzeug fachgerecht und in der zu fordernden hohen Arbeitsqualität realisiert.
Aufstellung der Bezugszeichen
1
Zange
2
Maulbacken, fester
3
Maulbacken, beweglicher
4
Handgriff zum festen Maulbacken
5
Handgriff zum beweglichen Maulbacken
6
Kniehebeltrieb
7
Kniehebeltrieb
8
Zangenmaul
9
oberer Klemmbacken
10
unterer Klemmbacken
11
Klemmprofil
12
Steckeraufnahme
13
Crimpbolzen
14
Kabelstecker
15
Lichtwellenleiter
16
Feder
17
Schieberstück
18
Kontrollelement
19
obere Kerbklinge
20
untere Kerbklinge
21
Rundmesser
22
Schwenkarm
23
Drehgriff für Rundmesser
24
Gelenkachse der Maulbacken
25
Feder
26
Handhabe

Claims (2)

1. Zangenartig zu handhabendes Werkzeug mit mehreren im Maulteil der Zange ausgebildeten Wirkstellen zum Ausführen verschiedenartiger Arbeiten an Lichtwellenleiterkabeln, umfassend
  • a) einen ersten fest angeordneten Maulbacken (2) und einen zweiten, gegen den ersteren auf einer Gelenkachse (24) schwenkbar gehaltenen, Maulbacken (3), die beide mit Hilfe von Handgriffen (4, 5) durch einen Kniehebeltrieb (6, 7) zueinander bewegbar sind,
  • b) eine im mittleren Abschnitt der Maulbacken (2, 3) angeordnete erste Wirkstelle, bestehend aus einer oberen und einer unteren, jeweils mit einem sich formergänzenden Klemmprofil (11) versehenen Klemmbacke (9, 10), die beim Schließen der Zange (1) in Wirkstellung bringbar sind,
  • c) eine im mittleren Abschnitt der Maulbacken (2, 3) quer zum Zangenmaul ge­ sehen hinter der ersten Wirkstelle angeordnete zweite Wirkstelle, bestehend aus jeweils einer oberen und einer unteren Kerbklinge (19, 20), die einseitig zugeschärft sind und im Bereich ihrer Schneiden jeweils halbrunde scharfe, sich einander gegenüberstehende Kerben aufweisen,
  • d) eine weitere, im mittleren Abschnitt der Maulbacken (2, 3) quer zum Zangen­ maul gesehen hinter der ersten und ebenso hinter der zweiten Wirkstelle angeordnete dritte, als gesondert zu betätigende Funktionseinheit ausgebildete Wirkstelle, bestehend aus einem auf einem gegen das Klemmprofil (11) der Klemmbacken (9, 10) hinschwenkbaren Schwenkarm (22) drehbar gelagerten Rundmesser (21), welches für sich gesondert durch einen Drehgriff (23) drehbar antreibbar ist, wobei der Schwenkarm (22) durch eine Handhabe (26) unabhängig von der Zangenöffnungs- und Schließbewegung betätigbar ist, und
  • e) eine weitere im vorderen Abschnitt der Maulbacken (2, 3) quer zum Zangenmaul angeordnete Wirkstelle, bestehend aus einer im beweglichen Maulbacken (3) angeordneten, taschenartig ausgeführten Steckeraufnahme (12) und einem im festen Maulbacken (2) angeordneten Crimpbolzen (13), die beim Schließen der Zange am Kabelstecker (14) in Crimpstellung bringbar sind, wobei das vollständige Schließen der Zange nur unter Betätigung eines Kontrollelementes (18) ermöglicht ist.
2. Zangenartig zu handhabendes Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rundmesser (21) mit einer einseitig zugeschärften Schneide versehen ist, deren Spanfläche dem abzuschneidenden Endstück des Lichtwellen­ leiterkabels zugekehrt ist.
DE1998142122 1998-09-05 1998-09-05 Zangenartig zu handhabendes Werkzeug Expired - Lifetime DE19842122C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142122 DE19842122C2 (de) 1998-09-05 1998-09-05 Zangenartig zu handhabendes Werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142122 DE19842122C2 (de) 1998-09-05 1998-09-05 Zangenartig zu handhabendes Werkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19842122A1 DE19842122A1 (de) 2000-03-30
DE19842122C2 true DE19842122C2 (de) 2002-03-14

Family

ID=7880972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998142122 Expired - Lifetime DE19842122C2 (de) 1998-09-05 1998-09-05 Zangenartig zu handhabendes Werkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19842122C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344909A1 (de) * 2003-09-26 2005-05-04 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Verbinden eines Lichtwellenleiters mit einem Steckverbinder
DE102004023722A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckverbindung für einen Lichtwellenleiter
DE202010005766U1 (de) 2009-06-16 2010-10-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Werkzeug zur Verarbeitung von Lichtwellenleitern
DE202010005761U1 (de) 2010-04-17 2011-09-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Handhabungsvorrichtung für ein zangenartiges Werkzeug
DE202019003236U1 (de) 2019-08-02 2019-09-16 Waldemar Manko Bearbeitungsvorrichtung für Lichtwellenleiter
WO2021018328A1 (de) 2019-08-01 2021-02-04 Waldemar Manko Bearbeitungsvorrichtung für lichtwellenleiter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043173A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-28 Fci Automotive Deutschland Gmb Vorrichtung zum Schneiden von polymeren optischen Faserlichtwellenleitern (POF-LWL)
DE10194989D2 (de) * 2000-11-16 2003-11-06 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Zangenartiges Werkzeug und Verfahren zum Durchtrennen von Lichtwellen-Leiterkabeln
DE10063209C1 (de) * 2000-12-19 2002-07-25 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Handzange mit einer Schneidvorrichtung für die Lichtwellenleitertechnik
DE10132413C2 (de) * 2001-07-04 2003-07-31 Wezag Gmbh Verfahren und Zange zum Schneiden amorpher Lichtwellenleiterkabel
DE10209461A1 (de) * 2002-03-05 2003-10-02 Bernhard Schaefer Werkzeug Und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Lichtwellenleiterendes
GB0313018D0 (en) 2002-08-10 2003-07-09 Emtelle Uk Ltd Signal transmitting cable
DE10303741A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Trennen eines lang gestreckten Formkörpers, insbesondere einer polymeroptischen Faser
DE102005001950A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-27 Tyco Electronics Amp Gmbh Schneidevorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Glasfaser
CN113629580B (zh) * 2021-07-28 2022-08-02 广西电网有限责任公司南宁供电局 一种输电线路监测装置安装工具及使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851249A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-01 Alcatel Werkzeug zur Verbindung einer Faser mit einer anderen Faser oder mit einem optischen Verbindungselement mittels eines Verbindungsmoduls

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851249A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-01 Alcatel Werkzeug zur Verbindung einer Faser mit einer anderen Faser oder mit einem optischen Verbindungselement mittels eines Verbindungsmoduls

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344909A1 (de) * 2003-09-26 2005-05-04 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Verbinden eines Lichtwellenleiters mit einem Steckverbinder
DE10344909B4 (de) * 2003-09-26 2005-12-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Verbinden eines Lichtwellenleiters mit einem Steckverbinder
DE102004023722A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckverbindung für einen Lichtwellenleiter
DE102004023722B4 (de) * 2004-05-11 2006-08-31 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckverbindung für einen Lichtwellenleiter
DE202010005766U1 (de) 2009-06-16 2010-10-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Werkzeug zur Verarbeitung von Lichtwellenleitern
EP2264495A1 (de) 2009-06-16 2010-12-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Werkzeug zur Verarbeitung von Lichtwellenleitern
DE202010005761U1 (de) 2010-04-17 2011-09-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Handhabungsvorrichtung für ein zangenartiges Werkzeug
EP2378332A2 (de) 2010-04-17 2011-10-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Handhabungsvorrichtung für ein zangenartiges Werkzeug
WO2021018328A1 (de) 2019-08-01 2021-02-04 Waldemar Manko Bearbeitungsvorrichtung für lichtwellenleiter
DE202019003236U1 (de) 2019-08-02 2019-09-16 Waldemar Manko Bearbeitungsvorrichtung für Lichtwellenleiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19842122A1 (de) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19842122C2 (de) Zangenartig zu handhabendes Werkzeug
EP1557920B1 (de) Abisolierzange mit automatischer Anpassung an verschiedene Leiterquerschnitte
DE112017004840T5 (de) Rotative Abisoliervorrichtung
EP1273939A2 (de) Verfahren und Zange zum Schneiden amorpher Lichtwellenleiterkabel
CH683645A5 (de) Abisoliervorrichtung für Glasfaserkabel.
DE3030610C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Abisolieren der isolierenden Umhüllung von elektrisch isolierten Leitern
DE3321005C2 (de) Verfahren zum Abisolieren der Endteile isolierter, von einem gemeinsamen äußeren Mantel umgebener elektrischer Leiter eines elektrischen mehradrigen Kabels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH678906A5 (de)
DE60206212T2 (de) Verfahren und Maschine zum Entmanteln von elektrischen Kabeln
EP1356326B1 (de) Zangenartiges werkzeug und verfahren zum durchtrennen von lichtwellenleiterkabeln
EP0606438B1 (de) Vorrichtung zur abisolierung elektrischer leiter und/oder leitungen
EP0678944A2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Verdrillen des teilweise freigelegten Endbereichs eines eine Litze als Ader aufweisenden isolierten Leiters
DE4416817A1 (de) Schneidwerkzeug
EP0900461B1 (de) Abisolierzange für ummantelte elektrische kabel
DE3808950A1 (de) Abmantelungswerkzeug zur entfernung ein- oder mehradriger kabel durch zwei backen
DE19635566C2 (de) Multifunktionsabisolierzange für elektrische Kabel
DE2932501C2 (de) Abisoliergerät
EP0461080A1 (de) Abisolierzange
DE3335483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung der aeusseren isolierung ein- oder mehradriger kabel
DE19615564C1 (de) Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung
DE10209181B4 (de) Verfahren und Zange zum Abisolieren von Leiterenden
EP0516960B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Tragseilkabeln
DE3329491C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen und Abisolieren von Mehrfachleitern
DE3412218C2 (de) Abmantelungswerkzeug
DE10056780A1 (de) Schneidvorrichtung zum Trennen von Lichtwellenleitern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RENNSTEIG WERKZEUGE GMBH, 98547 VIERNAU, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right