DE19842054A1 - Verwendung von wasserlöslichen polymeren Polycarboxylaten in Reinigerformulierungen mit abrasiver Wirkung - Google Patents

Verwendung von wasserlöslichen polymeren Polycarboxylaten in Reinigerformulierungen mit abrasiver Wirkung

Info

Publication number
DE19842054A1
DE19842054A1 DE19842054A DE19842054A DE19842054A1 DE 19842054 A1 DE19842054 A1 DE 19842054A1 DE 19842054 A DE19842054 A DE 19842054A DE 19842054 A DE19842054 A DE 19842054A DE 19842054 A1 DE19842054 A1 DE 19842054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
water
agent according
cleaning agent
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19842054A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartwig Wendt
Thomas Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19842054A priority Critical patent/DE19842054A1/de
Priority to EP99116838A priority patent/EP0987318A1/de
Priority to JP11254273A priority patent/JP2000096092A/ja
Priority to CA002281853A priority patent/CA2281853A1/en
Priority to US09/525,136 priority patent/US6524392B1/en
Publication of DE19842054A1 publication Critical patent/DE19842054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/14Fillers; Abrasives ; Abrasive compositions; Suspending or absorbing agents not provided for in one single group of C11D3/12; Specific features concerning abrasives, e.g. granulometry or mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/221Mono, di- or trisaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3719Polyamides or polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3761(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Reinigungsmittel, die als Pulver oder als wäßrige Formulierung auf Basis von Natriumbicarbonat, Natriumchlorid und/oder Zucker DOLLAR A a) ein wasserlösliches polymeres Polycarboxylat als Dispergiermittel, DOLLAR A b) einen Chelatbildner und/oder DOLLAR A c) ein Tensid enthalten, DOLLAR A die Verwendung dieser Reinigungsmittel zur abrasiven Reinigung fester Oberflächen sowie ein Verfahren zur Reinigung von mit Ablagerungen verunreinigten Oberflächen unter Verwendung dieser Reinigungsmittel.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Reinigungsmittel, die als Pulver oder als wässrige Formulierung auf Basis von Natriumbicarbonat, Natriumchlorid und/oder Zucker
  • a) ein wasserlösliches polymeres Polycarboxylat als Dispergiermittel,
  • b) einen Chelatbildner und/oder
  • c) ein Tensid enthalten,
die Verwendung dieser Reinigungsmittel zur abrasiven Reinigung fester Oberflächen sowie ein Verfahren zur Reinigung von mit Ablagerungen verunreinigten Ober­ flächen unter Verwendung dieser Reinigungsmittel.
Es ist Stand der Technik, feste Oberflächen wie Metall oder nicht metallische Ober­ flächen wie Gebäudefassaden oder Keramik mit abrasiven Mitteln zu reinigen. Dies geschieht aus hygienischen Gründen oder um Oberflächen für einen schützenden Anstrich vorzubereiten. Aufgabe des Reinigungsmittels ist es, von metallischen und nichtmetallischen Oberflächen die daran haftenden mineralischen, pflanzlichen und tierischen Öle, Fette, Wachse sowie Schmutz und sonstige anorganische und organi­ sche Verbindungen und Salze, wie Aschen, Pulver, Granulate, Stäube, Pigmente, Füllstoffe, Ruß, Teer, organische Polymere und ähnliches zu entfernen.
Mittels sogenannter Kaltreiniger werden Verunreinigungen der oben genannten Art von festen Oberflächen abgelöst und in die wässrige Phase überführt. Von umwelt­ freundlichen Kaltreinigern der ersten Generation forderte man schnelle An- und Ab­ lösung der Verschmutzung und schnelle Trennung der Öl- und Lösemittelphase von der Wasserphase sowie geringe Wasserlöslichkeit von Tensiden, Emulgatoren und Lösemitteln. Die zweite Generation, die Gruppe der sogenannten schnelltrennenden Kaltreiniger, basiert auf Tensiden bzw. Tensidmischungen, die grob disperse Wasser- in-Öl Emulsionen bilden, die auch relativ schnell zerfallen. Umweltfreundliche Kalt­ reiniger der dritten Generation verwenden organische Salze, die aufgrund ihrer che­ mischen Struktur eine hohe Affinität zu harten Oberflächen aufweisen. Schmutz­ schichten werden ganzflächig unterwandert und hierdurch eine praktisch vollständige Entfernung des Schmutzes beim anschließenden Reinigen mit Wasser erreicht. Die Wirksamkeit eines Reinigungsmittels wird also bestimmt durch seine Fähigkeit, ver­ schmutzte Oberflächen zu benetzen und zu penetrieren und so die Solubilisierung und Dispergierung zu fördern.
Die Fähigkeit eines Reinigungsmittels ist somit eine Kombination einer Reihe von Einflüssen, nämlich Erniedrigung der Grenzflächenspannung zwischen einer wässri­ gen und einer öligen Phase und der Beeinflussung der Wechselwirkung zwischen Partikeln und Waschflotte durch Penetration und Solvatation, Assoziation, Absorp­ tion und Hydratation.
Üblicherweise werden zur technischen Lösung dieses Problems Verfahren angewen­ det, die unter hohem Druck abrasive Reinigungsmittel aufsprühen. Dies kann mit Hilfe einer wässrigen Lösung, Suspension und Dispersion des Reinigungsmittels oder einer geeigneten Mischung von Reinigungsmitteln mit oder ohne Trägermate­ rialien geschehen. Ebenso sind aus US 4 817 312 trockene, d. h. mit Druckluft betrie­ bene Verfahren bekannt oder Kombinationen aus trockenen ("sandstrahlen") und nassen Strahltechniken.
Bei Niederdruckverfahren der US 5 487 695 werden zur Vermeidung von starker Staubentwicklung Wasser und Druckluft in der Düse vermischt und so durch eine spezielle Düsentechnik die Schmutzentwicklung während der Anwendung begrenzt.
Ein häufig genutztes Verfahren zur abrasiven Reinigung von Oberflächen ist das Sandstrahlverfahren. Sand ist ein sehr hartes abrasives Material, das effektiv zur Beseitigung von Farbe oder Verkrustungen auf metallischen Oberflächen wie Stahl eingesetzt werden kann. Obgleich Silikate für jede Art von abrasiven Strahltechniken sehr nützlich sind, bestehen auch hier einige gravierende Nachteile.
Die gesundheitliche Exposition eines Arbeiters durch mikrokristalline Silikat-Bruch­ stücke, die durch Zertrümmern von Silikat-Kristallen an der zu reinigenden Oberflä­ che entstehen, können in die Lunge gelangen und so zu schwerwiegenden gesund­ heitlichen Nachteilen führen. Insbesondere muß der Aufwand zur Reinigung der Umgebung nach Beendigung des Sandstrahlens in Betracht gezogen werden. Für viele Oberflächen ist Sand ein zu hartes Material, das die Struktur der zu reinigenden Oberfläche nachhaltig schädigt, zum Beispiel im Falle von Aluminium, Kunststoff oberflächen oder Holz. Im industriellen Bereich kann Sand in Maschinenräume ein­ dringen und Motoren und Getriebe nachhaltig schädigen.
Aus diesem Grund ist die Druckstrahl-Reinigung mit Natriumbicarbonat als eine Alternative zum Silikat-Verfahren entwickelt worden. Aus US 5 081 799 und US 5 083 402 kennt man die Verwendung von abrasiven Mitteln anstelle von Sand, wie z. B. Natriumchlorid oder Natriumbicarbonat. Üblicherweise wird z. B. Natriumbicar­ bonat mit Überdruck mit oder ohne Wasserzugabe auf die zu reinigende Fläche auf gestrahlt. Die Kristalle des Natriumbicarbonats reinigen hier zum einen abrasiv, also physikalisch. Zum anderen verfügen sie über eine chemische Reinigungskraft, da sie durch ihre Alkalität Verunreinigungen auch chemisch angreifen und verseifen kön­ nen. Ebenso können mit SiO2 hydrophobierte Partikel (WO 91/15 308) aus anorgani­ schen Salzen eingesetzt werden, die so die Hygroskopie vieler Salze deutlich reduzie­ ren und damit eine bessere technische Anwendung erlauben, weil ein Verklumpen in der Hochdruckanlage weitgehend unterbleibt. Natriumbicarbonat ist nicht umwelt­ schädlich und gut wasserlöslich, so daß zurückbleibende Kristallkörner mit Wasser abgewaschen werden können (US S 487 695).
Allen nach Stand der Technik beschriebenen und in der Praxis erprobten Verfahren ist gemeinsam, daß sie unabhängig von der technischen Durchführung der abrasiven Reinigung von Oberflächen und den hierfür verwendeten abrasiven Materialien und Reinigungsmitteln stets einen zweiten, arbeitsaufwendigen Reinigungsprozeß anschließen müssen. Dieser Mangel bedeutet, daß der abgetragene Schmutz und das verbrauchte Reinigungsmittel zusammengefegt oder durch andere geeignete Maß­ nahmen sedimentierte Feststoffe zusammengetragen und entsorgt werden müssen. Es besteht also ein beträchtlicher zeitlicher und damit wirtschaftlicher Aufwand, die unmittelbare Umgebung der gereinigten Fläche ebenfalls nachbehandeln und reini­ gen zu müssen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, durch Verwendung geeigne­ ter Reinigungsmittel Beläge der oben beschriebenen Art zu unterwandern, anzulösen, abzulösen oder abzuschmirgeln und den Schmutz möglichst fein in der Waschflotte iso- und polydispers zu verteilen und zu stabilisieren. Insbesondere gilt es, Sedimen­ tationsprozesse in der Waschflotte weitgehend zu unterbinden, um die Lauge mit einer möglichst hohen Schmutzfracht einer direkten umweltgerechten Entsorgung zu­ führen zu können und so die gewünschten anwendungstechnischen Anforderungen im Hinblick auf das Dispergierverhalten des Abwassers zu erfüllen. Auf diese Weise kann der Aufwand der Nachbehandlung und Reinigung der Umgebung entfallen oder zumindest beträchtlich reduziert werden.
Gleichzeitig sollten die bekannten Vorteile einer Reinigung mit Natriumbicarbonat beibehalten werden. Diese Vorteile bestehen vor allem in positiven ökologischen Eigenschaften des Materials, in seiner guten reinigenden Wirkung und Wasserlös­ lichkeit und in einer für den Anwender vergleichsweise geringen gesundheitlichen Exposition. Darüber hinaus kann durch Wahl eines geeigneten Druckbereichs die abrasive Wirkung des unter Umständen hydrophobierten Materials so beeinflußt werden, daß die zu reinigende Oberfläche in ihrer Struktur unbeschädigt bleibt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird dadurch gelöst, daß der vorstehend be­ schriebene Mangel durch die Einarbeitung eines Dispergiermittels auf Basis wasser­ löslicher polymerer Polycarboxylate sowie eines Chelatbildners und/oder eines Tensids in das Reinigungsmittel weitgehend gemindert werden kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Reinigungsmittel, die als Pulver und/oder als wässrige Formulierung auf Basis von Natriumbicarbonat, Natrium­ chlorid und/oder Zucker
  • a) ein wasserlösliches polymeres Polycarboxylat als Dispergiermittel,
  • b) einen Chelatbildner und/oder
  • c) ein Tensid enthalten.
Weiterhin Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des erfin­ dungsgemäßen Reinigungsmittels zur Reinigung von metallischen und nichtmetalli­ schen Oberflächen sowie ein Verfahren zur Reinigung dieser Oberfläche.
Überraschenderweise wird durch den Zusatz der erfindungsgemäß verwendeten was­ serlöslichen polymeren Polycarboxylate als Dispergiermittel, sowie eines Chelat­ bildners und/oder eines Tensids weitgehend unabhängig von sonstigen Wirkstoffen der abrasiven Reinigungsformulierungen, eine wesentlich erhöhte Schmutzfracht des Abwassers und eine deutliche Verringerung der Sedimentation abgelöster Partikel er­ reicht, als bei herkömmlichen Mitteln. In vielen Fällen wurde außerdem eine höhere Reinigungsleistung bei den erfindungsgemäßen Mitteln beobachtet.
Diese Effekte konnten hingegen nicht durch den alleinigen Einsatz von Dispergier­ mitteln unter Ausschluß von abrasiven Zusätzen erzielt werden.
Schließlich konnte festgestellt werden, daß bei Einsatz der erfindungsgemäß verwen­ deten Mittel auf ein aufwendiges Reinigen der Umgebung verzichtet werden kann und - wenn überhaupt - nur vergleichsweise geringe Mengen sedimentierter Partikel, die überwiegend aus Natriumbicarbonat bestehen, mit wenig Wasser abgesprüht werden müssen.
Als wasserlösliches Trägermaterial werden erfindungsgemäß in erster Linie Natrium­ bicarbonat, Natriumchlorid oder Zucker eingesetzt. Diese können einzeln als einzige Trägermaterialien oder im Gemisch miteinander verwendet werden. Vorzugsweise finden hydrophobierte Trägermaterialien Verwendung, die eine leichtere technische Handhabung gewährleisten. Bevorzugt werden mit SiO2 hydrophobierte Trägermaterialien eingesetzt.
Die Korngröße des Trägermaterials, insbesondere des Natriumbicarbonats wird üb­ licherweise so gewählt, daß nach Siebanalyse zwischen 10 und 70 Gew.-% des Materials eine Korngröße zwischen 50 µ und 300 µ, vorzugsweise zwischen 170 µ und 280 µ aufweisen.
Der Gehalt an Trägermaterial in den Reinigungsmitteln, insbesondere Natriumbi­ carbonat, beträgt vorzugsweise 20 bis 95 Gew.-%, insbesondere 50 bis 95 Gew.-%. Wird Natriumbicarbonat eingesetzt, können zusätzlich andere Trägermaterialien in Mengen bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 1 und 20 Gew.-% eingesetzt werden.
Die in den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln eingesetzten Dispergiermittel stammen vorzugsweise aus der Gruppe der wasserlöslichen Polyacrylate und ihrer Salze, der Polyasparaginsäuren und ihrer Salze und Mischungen dieser Stoffe.
Bei den Polyacrylaten handelt es sich in der Regel um Acrylsäure-Homopolymere oder um Copolymere auf Basis Acrylsäure und Maleinsäure oder auf Basis Malein­ säure und Methylvinylether. Sie können sauren, neutralen oder basischen Charakter besitzen. Im Falle des Einsatzes von Acrylsäure-Homopolymeren oder Co­ polymeren auf Basis Acrylsäuren und Maleinsäure oder auf Basis Maleinsäure und Methylvinylether ist der Einsatz von Chelatbildnern und/oder Tensid nicht unbedingt erforderlich.
Bei Polyasparaginsäuren kommen in erster Linie Polyasparaginsäure-Homopolymere und ihre Salze gemäß der WO 96/31 554 in Betracht. Vorzugsweise werden das Natriumsalz und das Ammoniumsalz der Polyasparaginsäuren als biologisch abbau­ bare und ökologisch unbedenkliche Stoffe verwendet. Selbstverständlich können auch alle anderen Salze und alle wasserlöslichen Copolymere der Poly­ asparaginsäuren und ihrer Salze eingesetzt werden. Ebenso kann das Anhydrid der Polyasparaginsäuren, Polysuccinimid (PSI) verwendet werden.
Bei Chelatbildnern handelt es sich in der Regel um organische Komplexbildner, mit denen mehrwertige Metallionen unter Ringbildung reagieren. Als bevorzugte Chelat­ bildner werden die Natriumsalze der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), der Nitrilotriessigsäure (NTA) oder der Iminodibernsteinsäure (IDS) eingesetzt. Selbst­ verständlich können aber auch alle anderen gebräuchlichen Komplexbildner, zum Beispiel aus der Reihe der Aminocarbonsäuren, eingearbeitet werden.
Als Tenside eignen sich für die erfindungsgemäßen Mittel neben üblichen Seifen insbesondere synthetische Tenside aus den Klassen der anionischen und der nichtio­ nischen Tenside. Beispiele besonders geeigneter Tenside sind Natriumalkansulfonate und ethoxylierte Fettalkohole.
Die vorstehend genannten Dispergiermittel, Chelatbildner und Tenside sind einzeln oder in Mischung in Mengen von wenigstens 5 Gew.-% enthalten. In jedem Fall ent­ halten die erfindungsgemäßen Mittel als kennzeichnenden Bestandteil bestimmte wasserlösliche polymere Polycarboxylate. Als Mindestgehalt für eine merkliche Wirkung sind etwa 5 Gew.-% anzusehen. Die Obergrenze des Gehalts wird nicht zu­ letzt durch den Preis bestimmt und liegt im allgemeinen nicht über 15 Gew.-%.
Vorzugsweise wird als Dispergiermittel das Natriumsalz der Polyasparaginsäuren in Mengen zwischen 5 und 12 Gew.-% in den Mitteln verwendet.
Je nach Art der technischen Durchführung beispielsweise Trocken- oder Wasser­ strahlverfahren, mit oder ohne Luftdruck enthalten die Reinigerformulierungen mehr oder weniger Wasser. Bevorzugt werden solche Reinigerformulierungen gewählt, die eine geringe Tendenz zeigen, die Streu- und Rieselfähigkeit des Reinigungsmittels zu behindern. Der Gehalt an Wasser kann daher in weiten Grenzen frei gewählt werden.
Neben den bereits genannten Inhaltsstoffen können in den Mitteln weitere Wirk- und Zusatzstoffe enthalten sein. Hier sind in erster Linie Farbstoffe zur Kennzeichnung der jeweiligen Reinigerformulierung und Konservierungsmittel zu nennen. Der Ge­ halt an derartigen Hilfs- und Zusatzstoffen liegt im allgemeinen nicht über 10 Gew.-%, meist erheblich darunter.
Beispiele
Im folgenden sind eine Reihe von typischen Rahmenrezepturen für erfindungsge­ mäße abrasive Reinigungsmittel angegeben.
Abrasive Reinigerformulierung auf Basis Polyasparaginsäuren (Tabelle 1)
Abrasive Reinigerformulierung auf Basis Acrylsäure-Homopolymer (Tabelle 2)
Abrasive Reinigerformulierung auf Basis Acrylsäure-Copolymer (Tabelle 3)
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Reinigerformulierungen kann im einfachsten Falle durch einfaches Vermengen aller Komponenten in geeigneten Trocken­ mischaggregaten erfolgen. In Einzelfällen kann es allerdings zweckmäßiger sein, die wasserlöslichen polymeren Polycarboxylate als wässrige Dispersion auf das Träger­ material aufzuziehen oder das Trägermaterial und die wasserlöslichen polymeren Polycarboxylate mit Wasser zu einer Suspension zu verarbeiten und sie in dieser Form in das Mischaggregat einzuführen.
Durch Vermischen der in Tabelle 4 angegebenen Komponenten wurden die Reini­ gungsformulierungen 1 bis 7 hergestellt. Die Gehalte sind in der Tabelle als Ge­ wichtsprozent aufgeführt und immer auf den Wirkstoffgehalt der Rohstoffe bezogen.
Tabelle 4
Prüfung des Reinigungseffekts
Um einen möglichst praxisnahen Test der einzelnen Abmischungen gemäß Beispie­ len 1 bis 7 zu gewährleisten, wurde in einem chemischen Produktionsbetrieb ein Kessel ausgesucht, der gleichmäßig äußerlich chemisch belastet und kontaminiert war. Die Oberfläche des Kessel-Kopfes wurde in sieben Segmente eingeteilt und jedes Segment gekennzeichnet. An jedem Kessel-Segment wurde jeweils eine Reinigerformulierung gemäß den Beispielen 1 bis 7 erprobt und die Reinigungs­ leistung sowie das Schmutztragevermögen des Abwassers visuell beurteilt. Die Beur­ teilung erfolgt nach folgender Scala:
  • 1. 1 gleichmäßige und vollständige Reinigung ohne Rückstände; bzw. sehr gutes Schmutztragevermögen
  • 2. 2 nahezu vollständige Reinigung, nur geringe Rückstände; bzw. gutes Schmutz­ tragevermögen
  • 3. 3 sichtbare, aber nur ungleichmäßige Reinigung; bzw. deutliches Schmutztrage­ vermögen
  • 4. 4 geringe, aber nur ungleichmäßige Reinigung; bzw. geringes Schmutztrage­ vermögen
  • 5. 5 keine Reinigungsleistung; bzw. kein Schmutztragevermögen
Aus den Ergebnissen in Tabelle 5 wird das bessere Ergebnis mit den erfindungsge­ mäßen Mitteln deutlich:
Tabelle 5
Während die Beispiele 3 und 4 in Tabelle 5 sowohl hinsichtlich des Schmutztrage­ vermögens, als auch hinsichtlich der Reinigungseffekte vollkommen unbefriedigende Leistungen zeigen, verbessert sich der Reinigungseffekt bei den Beispielen 5 und 6, wohingegen das Schmutztragevermögen weiterhin unbefriedigend bleibt. Die Bei­ spiele 1, 2 und 7 zeigen die besten Resultate sowohl in Bezug auf das Reinigungsver­ mögen, als auch hinsichtlich des Schmutztragevermögens.

Claims (8)

1. Reinigungsmittel auf Basis von Natriumbicarbonat, Natriumchlorid und/oder Zucker als Trägermaterial die als Pulver oder als wäßrige Formulierung
  • a) ein wasserlösliches polymeres Polycarboxylat als Dispergiermittel,
  • b) einen Chelatbildner und/oder
  • c) ein Tensid enthalten.
2. Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlösliche polymere Polycarboxylate Homo- oder Copolymere der Acryl­ säure oder der Polyasparaginsäuren und/oder ihrer Salze oder Mischungen dieser Stoffe eingesetzt werden.
3. Reinigungsmittel gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ver­ wendung der Acrylsäure-Homopolymere oder Copolymere auf Basis Acryl­ säure und Maleinsäure oder auf Basis Maleinsäure und Methylvinylether als Dispergiermittel auf den Einsatz von Chelatbildnern oder Tensiden verzichtet werden kann.
4. Reinigungsmittel gemäß der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Trägermaterial 20 bis 95 Gew.-% und der Gehalt an wasserlös­ lichen polymeren Polycarboxylaten 5 bis 15 Gew.-% beträgt.
5. Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Che­ latbildner Natriumsalze der Ethylendiamintetraessigsäure, Nitriloessigsäure oder Iminodibernsteinsäure eingesetzt werden.
6. Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ten­ side Natriumalkansulfonate oder ethoxylierte Fettalkohole eingesetzt werden.
7. Verwendung der Reinigungsmittel gemäß der Ansprüche 1 bis 6 zur abrasiven Reinigung fester Oberflächen.
8. Verfahren zur Reinigung fester Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß man Reinigungsmittel gemäß der Ansprüch 1 bis 6 im Trocken- oder Wasser­ strahlverfahren, mit oder ohne Luftdruck auf die zu reinigenden Oberflächen aufbringt.
DE19842054A 1998-09-15 1998-09-15 Verwendung von wasserlöslichen polymeren Polycarboxylaten in Reinigerformulierungen mit abrasiver Wirkung Withdrawn DE19842054A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842054A DE19842054A1 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Verwendung von wasserlöslichen polymeren Polycarboxylaten in Reinigerformulierungen mit abrasiver Wirkung
EP99116838A EP0987318A1 (de) 1998-09-15 1999-09-02 Verwendung von wasserlöslichen polymeren Polycarboxylaten in Reinigerformulierungen mit abrasiver Wirkung
JP11254273A JP2000096092A (ja) 1998-09-15 1999-09-08 水溶性高分子量カルボキシレ―ト類を研磨作用のあるクリ―ナ―調合物に入れて用いる使用
CA002281853A CA2281853A1 (en) 1998-09-15 1999-09-10 Use of water-soluble polymeric polycarboxylates in cleaner formulations with abrasive action
US09/525,136 US6524392B1 (en) 1998-09-15 2000-03-14 Use of water-soluble polymeric polycarboxylates in cleaner formulations with abrasive action

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842054A DE19842054A1 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Verwendung von wasserlöslichen polymeren Polycarboxylaten in Reinigerformulierungen mit abrasiver Wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19842054A1 true DE19842054A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7880924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19842054A Withdrawn DE19842054A1 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Verwendung von wasserlöslichen polymeren Polycarboxylaten in Reinigerformulierungen mit abrasiver Wirkung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6524392B1 (de)
EP (1) EP0987318A1 (de)
JP (1) JP2000096092A (de)
CA (1) CA2281853A1 (de)
DE (1) DE19842054A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001090290A1 (de) * 2000-05-21 2001-11-29 Leda's - Deutschland Wasserlösliches waschmittel und reinigungsverfahren zur produktrückgewinnung
DE10124903A1 (de) * 2001-05-22 2002-11-28 Bayer Ag Thixotrope Dispersionen von Polysuccinimid und deren Anwendung
GB2391810A (en) 2002-08-14 2004-02-18 Reckitt Benckiser Inc Disinfectant with residual antimicrobial activity
DE102004053015A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Lanxess Deutschland Gmbh Rußreiniger
ITPD20070158A1 (it) * 2007-04-24 2008-10-28 Bicar Jet Srl Prodotto abrasivo detergente e disinfettante e procedimento di applicazione
CN102500275B (zh) * 2011-10-25 2013-11-06 南通大学 一种嵌段型糖基超分散剂及其制备方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2106734A5 (en) * 1970-09-23 1972-05-05 Trans Inter Sarl Cleaning boilers - on the smoke tube side, with an alkaline soln
US4049467A (en) * 1976-04-23 1977-09-20 Lever Brothers Company Method and compositions for removal of hard surface manganese ion-derived discolorations
CH652468A5 (de) 1980-08-06 1985-11-15 Werding Winfried J Schubregler zur verwendung im innern eines unter gasdruck stehenden behaelters.
GB8504862D0 (en) 1985-02-26 1985-03-27 Unilever Plc Liquid detergent composition
DE3540246A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-14 Henkel Kgaa Verwendung von alkoxyhydroxyfettsaeuren als korrosionsinhibitoren in oelen und oelhaltigen emulsionen
US4817342A (en) 1987-07-15 1989-04-04 Whitemetal Inc. Water/abrasive propulsion chamber
DE3818829A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Henkel Kgaa Koerniges adsorptionsmittel mit verbessertem einspuelverhalten
NZ237596A (en) 1990-04-06 1993-03-26 Church & Dwight Co Inc Method of removing coatings by blasting with high velocity crystalline bicarbonate particles in a fluid stream
US5081799A (en) 1990-04-06 1992-01-21 Church & Dwight Co., Inc. Blasting apparatus
US5083402A (en) 1990-04-06 1992-01-28 Church & Dwight Co., Ind. Blasting apparatus
DE4210363A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung niederalkalischer, aktivchlor-, silikat- und phosphatfreier Maschinengeschirrspülmittel in Form von Schwergranulaten
EP0631527A1 (de) * 1992-03-20 1995-01-04 CHURCH & DWIGHT COMPANY, INC. Mittel und verfahren zur abrasiven entfernung von beschichtungen
EP0561452A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-22 Unilever N.V. Zusammensetzung für Geschirrspülmaschinen, die Polyaminosäuren als Gerüststoffe enthalten
GB9210500D0 (en) * 1992-05-13 1992-07-01 Robert Mcbridge Group The Limi Cleaning compositions
US5536437A (en) * 1992-08-19 1996-07-16 Colgate-Palmolive Co. Hard surface cleaning composition formed from a structured silicate
US5319894A (en) 1992-10-08 1994-06-14 Church & Dwight Co., Inc. Blast nozzle containing water atomizer for dust control
US5316587A (en) * 1993-01-21 1994-05-31 Church & Dwight Co., Inc. Water soluble blast media containing surfactant
DE4329988A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Henkel Kgaa Sprühgetrocknetes Granulat mit hohem Schüttgewicht
CA2132112A1 (en) * 1993-09-21 1995-03-22 David Elliott Adler Acid catalyzed process for preparing amino acid polymers
DE19504192A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verdickende wäßrige Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE19512898A1 (de) 1995-04-06 1996-10-10 Bayer Ag Iminodisuccinat-enthaltende Polymere
US5703033A (en) * 1996-02-06 1997-12-30 The Procter & Gamble Company Low sudsing, low streaking and filming hard surface cleaners
GB2311996A (en) * 1996-04-12 1997-10-15 Reckitt & Colman Inc Hard surface scouring cleansers `
US5756444A (en) * 1996-11-01 1998-05-26 The Procter & Gamble Company Granular laundry detergent compositions which are substantially free of phosphate and aluminosilicate builders
US6017872A (en) 1998-06-08 2000-01-25 Ecolab Inc. Compositions and process for cleaning and finishing hard surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
EP0987318A1 (de) 2000-03-22
US6524392B1 (en) 2003-02-25
CA2281853A1 (en) 2000-03-15
JP2000096092A (ja) 2000-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102318T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung und Verfahren zum Herstellen der Zusammensetzung
EP2828370B1 (de) Reinigungsmittel auf mikroemulsionsbasis
EP0424403A1 (de) Körniges adsorptionsmittel mit verbessertem einspülverhalten
DE19842053A1 (de) Verwendung von Polyasparaginsäuren in Reinigerformulierungen mit abrasiver Wirkung
DE4213036A1 (de) Granulares, alkalisches, phosphatfreies Reinigungsadditiv
EP2152843A2 (de) Mischung, welche ein alkylpolyglucosid, ein cotensid und ein polymeres additiv umfasst
DE1519054B2 (de) Fluessiges scheuermittel
DE19842054A1 (de) Verwendung von wasserlöslichen polymeren Polycarboxylaten in Reinigerformulierungen mit abrasiver Wirkung
EP1655362A1 (de) Russreiniger
WO2014202651A1 (de) Mittel zur entfernung von flecken und ablagerungen
DE2758873C3 (de) Verfahren zum Ausfällen von Kunstharzlackpartikeln aus Luft in Farbnebel-Naßabscheidern von Spritzlackieranlagen
DE3505675A1 (de) Verfahren zum abtragen von oberflaechen
DE2825218A1 (de) Fluessiges wasch- bzw. reinigungsmittel
EP0237016A2 (de) Verfahren und Mittel zum Sanieren von Beton
EP1184452A2 (de) Reinigungsmittel für die Hoch- und Niederdruckreinigung
DE3905343A1 (de) Reinigungsmittel
EP0983330A1 (de) Feststoffzubereitungen
WO1992016607A1 (de) Demulgierendes reinigungsmittel
AT409968B (de) Reinigungsmittel zur reinigung von oberflächen aus beton, asphalt oder dgl.
MXPA99008452A (es) Empleo de policarboxilatos polimeros, solubles enagua, en formulaciones de limpieza con efecto abrasivo
AT409264B (de) Verfahren und reinigungsmittel zur reinigung von oberflächen aus beton, asphalt oder dgl.
DE102007020426A1 (de) Mischung, welche ein Alkylpolyglucosid, ein Cotensid und ein polymeres Additiv umfasst
EP0627479A1 (de) Kehrhilfsmittel
CH666694A5 (de) Teilchenfoermiges waschmittelprodukt.
DE4316740A1 (de) Polymerhaltige Universalreinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: TRAENCKNER, HANS-JOACHIM, DIPL.-CHEM. DR., 47807 KREFELD, DE WENDT, HARTWIG, DIPL.-CHEM. DR., 51061KOELN, DE MENZEL, THOMAS, DIPL.-CHEM. DR., 40723 HILDEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee