DE19841617A1 - Rotierende Drahtlichtbogenspritzanlage zur Beschichtung von Innenflächen - Google Patents

Rotierende Drahtlichtbogenspritzanlage zur Beschichtung von Innenflächen

Info

Publication number
DE19841617A1
DE19841617A1 DE19841617A DE19841617A DE19841617A1 DE 19841617 A1 DE19841617 A1 DE 19841617A1 DE 19841617 A DE19841617 A DE 19841617A DE 19841617 A DE19841617 A DE 19841617A DE 19841617 A1 DE19841617 A1 DE 19841617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
shaft
holder
hollow
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19841617A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Izquiero
Wolfgang Reichle
Tilmann Haug
Harald Pfeffinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19841617A priority Critical patent/DE19841617A1/de
Publication of DE19841617A1 publication Critical patent/DE19841617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/224Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material having originally the shape of a wire, rod or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0636Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies by means of rotatable spray heads or nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/14Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying for coating elongate material
    • C23C4/16Wires; Tubes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum thermischen Beschichten der Innenwände von Hohlkörpern, mit einer Innenspritzeinrichtung (2), welche einen um seine Längsachse (L) drehbaren Brennerschaft (10) aufweist, an dessen einem Ende (10B) eine Nachschubeinrichtung (20) für Beschichtungsmedien und an dessen anderem Ende (10A) ein Innenbrenner (11) vorgesehen ist, welcher derart ausgebildet ist, daß die Beschichtungsmedien radial austreten. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Innenbrenner als hohler Drahtlichtbogen-Innenbrenner (11) ausgebildet ist, mit einem Brennerkopf (13), welcher zwei von der Nachschubeinrichtung ausgehende Drähte (14, 15) aufweist, zwischen denen ein Lichtbogen zündbar ist und welcher ferner eine Verteilergasdüse (16) aufweist, die so angeordnet ist, daß das Verteilergas radial austritt, das der Brennerschaft (10) drehbar in einer Halterung (3) befestigt und in Form eines Hohlkörpers ausgebildet ist, durch welche die Drähte (14, 15) von der Nachschubeinrichtung (20) zum Brennerkopf (13) geführt sind und daß die Halterung (3) eine in den hohlen Brennerschaft (10) mündende Zufuhreinrichtung für Verteilergas aufweist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum thermi­ schen Beschichten der Innenwände von Hohlkörpern, mit einer In­ nenspritzeinrichtung, welche einen um seine Längsachse drehbaren Brennerschaft aufweist, an dessen einem Ende eine Nachschubein­ richtung für Beschichtungsmedien und an dessen anderem Ende ein Innenbrenner vorgesehen ist, welcher derart ausgebildet ist, daß die Beschichtungsmedien radial austreten.
Derartige Vorrichtungen sind bekannt. Man unterscheidet verschie­ dene thermische Beschichtungsverfahren, wie das Plasmabeschich­ ten, das Drahtlichtbogenspritzen und das Hochgeschwindigkeits- Flammspritzen (HVOF). Aus der EP 0 601 968 B1 ist ein gattungsge­ mäßes Plasmaspritzgerät zum Plasmabeschichten von Bohrungs- und Rohrrundungen bekannt, bei dem sämtliche Versorgungsleitungen für den Betrieb des Brenners durch den Brennerschaft verlaufen. Aus der US 50 80 056 A ist ferner ein gattungsgemäßes Gerät zum Hoch­ geschwindigkeits-Flammspritzen zur Beschichtung von Zylinderboh­ rungen mit einer Aluminiumbronze bekannt.
Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, daß sie sich relativ auf­ wendiger thermischer Beschichtungsverfahren bedienen und daher selbst apparativ aufwendig und kostspielig sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der oben genannten Art zu schaffen, mit der die Beschichtung der Innenwände von Hohlkörpern auf einfache und kostengünstige Weise möglich ist.
Die Lösung besteht darin, daß der Innenbrenner als hohler Draht­ lichtbogen-Innenbrenner ausgebildet ist, mit einem Brennerkopf, welcher zwei von der Nachschubeinrichtung ausgehende Drähte auf­ weist, zwischen denen ein Lichtbogen zündbar ist und welcher fer­ ner eine Verteilergasdüse aufweist, die so angeordnet ist, daß das Verteilergas radial austritt, daß der Brennerschaft drehbar in einer Halterung befestigt und in Form eines Hohlkörpers ausge­ bildet ist, durch welche die Drähte von der Nachschubeinrichtung zum Brennerkopf geführt sind und daß die Halterung eine in den hohlen Brennerschaft mündende Zufuhreinrichtung für Verteilergas aufweist.
Erfindungsgemäß wird also eine Vorrichtung zum Drahtlichtbogen­ spritzen bereitgestellt, bei welcher ein hohler Brennerschaft drehbar gelagert ist. Ferner ist die Nachschubeinrichtung für die Drähte so am Brennerschaft befestigt, daß sie sich mit dem Bren­ nerschaft mitdreht. Auf diese Weise braucht lediglich der Bren­ nerschaft mit dem Brennerkopfin die Öffnung des zu beschichten­ den Hohlkörpers eingefahren werden, was den Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung sehr erweitert. Mit der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung können die inneren Oberflächen von stationä­ ren Hohlkörpern wie Zylinderbohrungen, Pleuelaugen, Synchronrin­ gen und vielen anderen Werkstücken innerhalb und außerhalb des Automobilbaus beschichtet werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprü­ chen. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß der Brenner­ schaft in Form einer Hohlwelle ausgebildet ist. Er ist vorzugs­ weise in einer in der Halterung vorgesehenen Lagerung drehbar ge­ lagert. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Halterung mindestens einen Drehantrieb für den Brennerschaft, insbesondere in Form eines Riemenantriebs, auf. Die Halterung weist ferner vorzugsweise mindestens einen den Brennerschaft kon­ taktierenden Schleifring zur Übertragung der Energie für den Auf­ bau des Lichtbogens auf.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß die Lage­ rung mindestens eine integrierte Gasverteilerbohrung aufweist, mit der das Verteilergas zugeführt werden kann. Diese Gasvertei­ lerbohrung/en sind vorzugsweise innerhalb der Lagerung des Bren­ nerschafts angeordnet.
Die Nachschubeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist vorzugsweise zwei Drahthaspeln, eine Drahtschubeinheit mit einer Antriebseinrichtung für den Drahtvorschub sowie eine Drahtricht­ einheit auf. Diese Nachschubeinrichtung ist auf der dem Brenner­ kopf abgewandten Seite der Halterung am Brennerschaft befestigt und dreht sich mit diesem mit. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Drahtnachschub reibungslos abläuft.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der Brennerkopf austauschbar ausgebildet, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung an Werkstücke mit unterschiedlichem Bohrungsdurchmesser angepaßt werden kann. Beispiele dafür sind Bohrungen mit einem Durchmesser von 75-100 mm, wie zum Beispiel Nutzfahrzeug-Pleuel, Zylinder­ bohrungen von PKWs. Ein weiteres Beispiel sind Werkstücke mit Bohrungsdurchmessern von 45-75 mm, wie zum Beispiel Nutzfahr­ zeug-Synchronringe und PKW-Pleuel. In einer besonders bevorzugten Ausbildung ist eine Kupplungseinrichtung vorgesehen, mittels de­ rer der Brennerkopf reversibel befestigbar ist und ggf. Versor­ gungsleitungen für die Drähte und das Verteilergas miteinander verbindbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im fol­ genden anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Die einzige Figur zeigt eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weist eine Drahtlichtbogen- Spritzeinrichtung 2 auf, die an einer Halterung 3 befestigt ist. Die Halterung 3 besteht aus einem Halteblock 4 und einem am Hal­ teblock 4 vorgesehenen Befestigungsflansch 5. Der Befestigungs­ flansch 5 dient dazu, die erfindungsgemäße Vorrichtung beispiels­ weise mit einem Roboterarm oder einer sonstigen Halteeinrichtung zu koppeln.
Die Drahtlichtbogen-Spritzeinrichtung 2 weist einen Brennerschaft 10 auf, welcher in Form eines Hohlkörpers, hier einer Hohlwelle ausgebildet ist. An seinem einen Ende 10A weist der Brennerschaft 10 einen Innenbrenner 11 mit einem hohlen Brennerstab 12 und dem eigentlichen Brennerkopf 13 auf. Am Brennerkopf 13 befinden sich zwei Versorgungsdrähte 14, 15, zwischen denen ein Lichtbogen ge­ zündet werden soll, sowie eine Druckluftdüse 16, die radial zur Längsachse A der Innenspritzeinrichtung 2 angeordnet ist.
Die Funktionsweise der Drahtlichtbogen-Spritzeinrichtung ist an sich bekannt. Zwischen den Enden der beiden Drähte 14, 15 wird ein Lichtbogen gezündet, der das Material der Drähte (Metall oder Metallegierung) schmilzt. Die aus der Düse austretende Druckluft bzw. das Verteilergas zerstäubt das geschmolzene Material in fei­ ne Tröpfchen, die sich auf der zu beschichtenden Oberfläche ab­ scheiden.
Der Innenbrenner 11 ist an seinem dem Brennerkopf 13 gegenüber­ liegenden Ende 11 A mittels einer hier nicht dargestellten Kupp­ lungseinrichtung in den Brennerschaft 10 austauschbar einge­ steckt. Das bedeutet, daß der Innenbrenner 11 durch andere Innen­ brenner ausgetauscht werden kann, z. Bsp. mit größerem oder klei­ nerem Durchmesser, um Hohlkörper mit verschiedenen Innendurchmes­ sern beschichten zu können. Mit der Kupplung können ggf. vorgese­ hene Versorgungseinrichtungen für die Drähte oder das Verteiler­ gas aneinander angekoppelt werden.
Der Brennerschaft 10 ist in einer im Halteblock 4 vorgesehenen Lagerung 17 um seine Längsachse L drehbar gelagert. Der Antrieb des Brennerschafts 10 erfolgt durch eine Antriebseinrichtung 30, welche in den Halteblock 4 integriert ist. Diese Einrichtung 30 besteht im wesentlichen aus einem Motor 31, der eine Welle 32 an­ treibt. Die Welle 32 ragt mit ihrem oberen freien Ende aus dem Halteblock 4 heraus und trägt an ihrem oberen freien Ende 33 ein Rad 34, um welches ein Antriebsriemen 35 gelegt ist. Der Riemen 35 ist ferner oberhalb des Halteblocks 4 um den Brennerschaft 10 geschlungen und sorgt so für dessen Drehbewegung, z. Bsp. in Richtung der Pfeile P.
Die Lagerung 17 ist mit hier nicht dargestellten Schleifringen zur Energieerzeugung und Übertragung ausgestattet. Damit wird durch die Drehung des Brennerschaftes 10 die nötige Energie er­ zeugt, die zur Zündung des Lichtbogens zwischen den Drähten 14, 15 nötig ist. Die Lagerung 17 weist ferner ebenfalls nicht darge­ stellte Gasverteilerbohrungen auf. In diese Gasverteilerbohrungen münden Versorgungsleitungen für das Verteilergas, die innerhalb des Halteblocks 4 angeordnet sind. Das Verteilergas tritt, ebenso wie die Drähte 14, 15 durch den hohlen Brennerschaft 10 und den hohlen Brennerstab 12 des Innenbrenners 11 und gelangt so zum Brennerkopf 13, wo es durch die Verteilerdüse 16 austritt.
An dem vom Innenbrenner 11 entfernten Ende 10B des Brenner­ schafts 10 ist eine Nachschubeinrichtung 20 befestigt. Die Nach­ schubeinrichtung 20 dreht sich mit dem Brennerschaft 10 in Rich­ tung des Pfeiles P um die Längsachse L der Innenspritzeinrichtung 2. Die Nachschubeinrichtung 20 weist zwei Drahthaspeln 21, 22 auf, auf welche die Drähte 14, 15 aufgewickelt sind. Die sich von den Haspeln 21, 22 abwickelnden Drähte 14, 15 werden durch eine Drahtschubeinheit 23 in Richtung des Brennerkopfes 13 entspre­ chend ihrem Verbrauch nachgeführt. Im Anschluß an die Drahtschub­ einheit 23 ist eine hier nicht dargestellte Drahtrichteinheit vorgesehen, die dafür sorgt, daß sich die Drähte 14, 15 während des Drahtvorschubs nicht überkreuzen. Die Nachschubeinrichtung 20 weist ferner einen Antrieb 24 für die Drahtschubeinheit 23 auf. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Motor 25 und ein Übertragungsglied 26 aus miteinander kämmenden Zahnrädern 27, 29. Das Zahnrad 27 ist dem Motor 25 zugeordnet und auf einer Welle 28 befestigt, die, durch den Motor 25 angetrieben, um ihre Achse W1 rotiert. Das Zahnrad 29 ist der Drahtschubeinheit 23 zugeordnet und im rechten Winkel zum Zahnrad 27 angeordnet und und dreht sich um seine Achse W2. Die Drehrichtungen der Zahnräder 27, 29 sind durch Pfeile angedeutet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Drahtlichtbogenspritzen zeichnet sich also durch eine einfache, kompakte Bauweise aus. Die komplette Innenspritzeinrichtung 2 kann um ihre Achse L ro­ tieren, ohne durch die Draht- oder Verteilergaszuführung behin­ dert zu werden. Sie weist ein rotierendes Aggregat mit einem hoh­ len, drehbar gelagerten Brennerschaft, einem Innenbrenner und ei­ ner Nachschubeinrichtung für die Drähte. Lediglich der Innenbren­ ner und u. U. der Brennerschaft müssen in die Bohrung des zu be­ schichtenden Werkstückes eingebracht werden. Auf diese Weise sind Werkstücke verschiedensten Durchmessers bearbeitbar. Die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung eignet sich zum Innenbeschichten von hoh­ len Werkstücken aller Art.

Claims (12)

1. Vorrichtung (1) zum thermischen Beschichten der Innenwände von Hohlkörpern, mit einer Innenspritzeinrichtung (2), welche einen um seine Längsachse (L) drehbaren Brennerschaft (10) aufweist, an dessen einem Ende (10B) eine Nachschubeinrich­ tung (20) für Beschichtungsmedien und an dessen anderem Ende (10A) ein Innenbrenner (11) vorgesehen ist, welcher derart ausgebildet ist, daß die Beschichtungsmedien radial austre­ ten, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbrenner als hohler Drahtlichtbogen-Innenbrenner (11) ausgebildet ist, mit einem Brennerkopf (13), welcher zwei von der Nachschubeinrichtung ausgehende Drähte (14, 15) aufweist, zwischen denen ein Lichtbogen zündbar ist und wel­ cher ferner eine Verteilergasdüse (16) aufweist, die so ange­ ordnet ist, daß das Verteilergas radial austritt, daß der Brennerschaft (10) drehbar in einer Halterung (3) befestigt und in Form eines Hohlkörpers ausgebildet ist, durch welche die Drähte (14, 15) von der Nachschubeinrichtung (20) zum Brennerkopf (13) geführt sind und daß die Halterung (3) eine in den hohlen Brennerschaft (10) mündende Zufuhreinrichtung für Verteilergas aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennerschaft (10) in einer in der Halterung (3) vor­ gesehenen Lagerung (17) drehbar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennerschaft (10) in Form einer Hohlwelle ausgebil­ det ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (3) mindestens einen Drehantrieb (30) für den Brennerschaft (10) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halterung (3) ein Riemenantrieb (30) mit einer ei­ ne Antriebsachse (32) aufweisenden Antriebseinheit (31) und einem Antriebsriemen (35) vorgesehen ist, wobei der Antriebs­ riemen (35) um die Antriebsachse (32) und den Brennerschaft (10) geführt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (3) mindestens einen den Brennerschaft (10) kontaktierenden Schleifring zur Erzeugung und Übertragung der Energie für den Aufbau des Lichtbogens aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (3) mindestens eine integrierte Gasvertei­ lerbohrung für das Verteilergas aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Gasverteilerbohrung in der Lagerung (17) des Brennerschafts (10) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachschubeinrichtung (20) zwei Drahtbevorratungsein­ heiten (21, 22), eine Drahtschubeinheit (23) mit einer An­ triebseinrichtung (24) für den Drahtvorschub sowie eine Drahtrichteinheit aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbrenner (11) auswechselbar ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennerschaft (10) eine Kupplungseinrichtung auf­ weist, mittels derer der Innenbrenner (11) reversibel befe­ stigbar und ggf. vorhandene Versorgungsleitungen für die Drähte (14, 15) und das Verteilergas miteinander verbindbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (3) mit einer Befestigungsvorrichtung (5), insbesondere für einen Roboterarm, versehen ist.
DE19841617A 1998-09-11 1998-09-11 Rotierende Drahtlichtbogenspritzanlage zur Beschichtung von Innenflächen Withdrawn DE19841617A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841617A DE19841617A1 (de) 1998-09-11 1998-09-11 Rotierende Drahtlichtbogenspritzanlage zur Beschichtung von Innenflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841617A DE19841617A1 (de) 1998-09-11 1998-09-11 Rotierende Drahtlichtbogenspritzanlage zur Beschichtung von Innenflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19841617A1 true DE19841617A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=7880638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19841617A Withdrawn DE19841617A1 (de) 1998-09-11 1998-09-11 Rotierende Drahtlichtbogenspritzanlage zur Beschichtung von Innenflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19841617A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1238711A2 (de) 2001-03-10 2002-09-11 DaimlerChrysler AG Innenbrenner
DE10204251A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-14 Daimler Chrysler Ag Spritzpistole für thermisches Drahtspritzen
DE10243739B3 (de) * 2002-09-20 2004-05-19 Daimlerchrysler Ag Lichtbogendrahtbrenner
WO2008037514A1 (de) 2006-09-27 2008-04-03 Sulzer Metco Osu Gmbh Rotierende drahtspritzvorrichtung, sowie verfahren zum beschichten einer oberfläche eines werkstücks
DE102006059900A1 (de) 2006-12-19 2008-07-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Bauteilen
DE102006061652A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Hohlkörpers
DE102007004416A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Beschichten von Hohlkörpern
DE202008006783U1 (de) 2008-05-19 2008-08-07 Daimler Ag Beschichtungsvorrichtung
DE202008006784U1 (de) 2008-05-19 2008-08-07 Daimler Ag Beschichtungsvorrichtung
EP1980331A2 (de) 2007-04-12 2008-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Bauteiloberflächen
EP1980328A2 (de) 2007-04-13 2008-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Beschichten von Bauteilen
DE102007019509C5 (de) * 2007-03-30 2011-02-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Beschichten der Innenwand eines Hohlkörpers
WO2012163380A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Daimler Ag Vorrichtung zum thermischen beschichten
DE102011114395A1 (de) 2011-09-24 2013-03-28 Daimler Ag Vorrichtung zum thermischen Beschichten
WO2014180552A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Rossen Britta Beschichtungsvorrichtung zum thermischen beschichten
DE102013014174A1 (de) 2013-08-26 2015-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Beschichten von Zylinderwänden
DE102014106106A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Werkstückfläche
DE102015104492A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Beschichtungsvorrichtung zur Beschichtung einer Werkstückfläche eines Werkstücks
DE102006056230B4 (de) 2006-11-29 2018-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Innenbeschichten eines Hohlkörpers
DE102017217069A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotationseinheit für eine Beschichtungslanzeneinrichtung zum thermischen Beschichten eines Innenraums, sowie eine solche Beschichtungslanzeneinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228064A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Plasma Technik Ag Plasmaspritzgerät
EP0601968B1 (de) * 1992-12-05 1997-05-21 Sulzer Metco AG Plasmaspritzgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228064A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Plasma Technik Ag Plasmaspritzgerät
EP0601968B1 (de) * 1992-12-05 1997-05-21 Sulzer Metco AG Plasmaspritzgerät

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1238711A2 (de) 2001-03-10 2002-09-11 DaimlerChrysler AG Innenbrenner
DE10111565A1 (de) * 2001-03-10 2002-09-26 Daimler Chrysler Ag Innenbrenner
DE10111565C2 (de) * 2001-03-10 2003-01-30 Daimler Chrysler Ag Innenbrenner
US6667460B2 (en) 2001-03-10 2003-12-23 Daimlerchrysler Ag Inner torch
DE10111565C5 (de) * 2001-03-10 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Innenbrenner
EP1238711A3 (de) * 2001-03-10 2006-02-01 DaimlerChrysler AG Innenbrenner
DE10204251A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-14 Daimler Chrysler Ag Spritzpistole für thermisches Drahtspritzen
DE10243739B3 (de) * 2002-09-20 2004-05-19 Daimlerchrysler Ag Lichtbogendrahtbrenner
WO2008037514A1 (de) 2006-09-27 2008-04-03 Sulzer Metco Osu Gmbh Rotierende drahtspritzvorrichtung, sowie verfahren zum beschichten einer oberfläche eines werkstücks
DE102006056230B4 (de) 2006-11-29 2018-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Innenbeschichten eines Hohlkörpers
DE102006059900A1 (de) 2006-12-19 2008-07-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Bauteilen
DE102006061652A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Hohlkörpers
DE102007004416A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Beschichten von Hohlkörpern
DE102007019509C5 (de) * 2007-03-30 2011-02-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Beschichten der Innenwand eines Hohlkörpers
EP1980331A2 (de) 2007-04-12 2008-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Bauteiloberflächen
DE102007017173A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Bauteiloberflächen
EP1980328A2 (de) 2007-04-13 2008-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Beschichten von Bauteilen
DE102007017513A1 (de) 2007-04-13 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Beschichten von Bauteilen
DE102008024240A1 (de) 2008-05-19 2009-12-03 Daimler Ag Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Versorgung mit einem Beschichtungsdraht
DE102008024240B4 (de) * 2008-05-19 2016-04-07 Daimler Ag Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Versorgung mit einem Beschichtungsdraht
DE202008006784U1 (de) 2008-05-19 2008-08-07 Daimler Ag Beschichtungsvorrichtung
DE102008024237B4 (de) * 2008-05-19 2021-02-18 Daimler Ag Verfahren zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung mit einem Beschichtungsdraht
DE202008006783U1 (de) 2008-05-19 2008-08-07 Daimler Ag Beschichtungsvorrichtung
DE102008024237A1 (de) 2008-05-19 2009-12-03 Daimler Ag Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Versorgung mit einem Beschichtungsdraht
WO2012163380A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Daimler Ag Vorrichtung zum thermischen beschichten
DE102011103487A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Daimler Ag Vorrichtung zum thermischen Beschichten
DE102011114395A1 (de) 2011-09-24 2013-03-28 Daimler Ag Vorrichtung zum thermischen Beschichten
DE102013007737B4 (de) * 2013-05-07 2017-03-09 Britta Rossen Beschichtungsvorrichtung zum thermischen Beschichten
DE102013007737A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Britta Rossen Beschichtungsvorrichtung zum thermischen Beschichten
WO2014180552A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Rossen Britta Beschichtungsvorrichtung zum thermischen beschichten
DE102013014174A1 (de) 2013-08-26 2015-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Beschichten von Zylinderwänden
WO2015165748A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Beschichtungsvorrichtung und verfahren zum beschichten einer werkstückfläche
DE102014106106A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Werkstückfläche
DE102014106106B4 (de) 2014-04-30 2021-09-30 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Werkstückfläche
DE102015104492A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Beschichtungsvorrichtung zur Beschichtung einer Werkstückfläche eines Werkstücks
DE102015104492B4 (de) 2015-03-25 2024-05-08 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Beschichtungsvorrichtung zur Beschichtung einer Werkstückfläche eines Werkstücks
DE102017217069A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotationseinheit für eine Beschichtungslanzeneinrichtung zum thermischen Beschichten eines Innenraums, sowie eine solche Beschichtungslanzeneinrichtung
US11406998B2 (en) 2017-09-26 2022-08-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotational unit having a hollow-shaft motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19841617A1 (de) Rotierende Drahtlichtbogenspritzanlage zur Beschichtung von Innenflächen
EP2994238B1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum thermischen beschichten
DE4240991A1 (de) Plasmaspritzgerät
AT502419B1 (de) Schweissbrenner und verfahren zur prozesssteuerung einer schweissanlage
DE19841619C2 (de) Werkstoffdraht zur Erzeugung verschleißfester Beschichtungen aus übereutektischen Al/Si-Legierungen durch thermisches Spritzen und seine Verwendung
EP3047914B1 (de) Anlage und Verfahren zur metallischen Beschichtung eines Werkstückes
DE3301548C2 (de) Vorrichtung zum Spritzbeschichten
DE7722908U1 (de) Vorrichtung zur automatischen Auftragsschweißung
DE102009012512B4 (de) Lackiervorrichtung zum automatischen Lackieren der Innenwand eines Rohres und Lackiersystem hierzu
DE10204251A1 (de) Spritzpistole für thermisches Drahtspritzen
DE102008024240B4 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Versorgung mit einem Beschichtungsdraht
EP1936003B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Bauteilen
DE102008024237B4 (de) Verfahren zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung mit einem Beschichtungsdraht
WO2003066233A1 (de) Verfahren und spritzpistole zum lichtbogenspritzen
DE102011114395A1 (de) Vorrichtung zum thermischen Beschichten
DE102017130744B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Spritzen
DE102006056230B4 (de) Vorrichtung zum Innenbeschichten eines Hohlkörpers
EP0758022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von spritzfähigen Massen, insbesondere zur Reparatur von Lochsteinen für metallurgische Gefässe
DE4320282A1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Blindnieten
DE3833506C2 (de)
WO2012163380A1 (de) Vorrichtung zum thermischen beschichten
AT404686B (de) Sprühnebelführungshülse
WO2003072282A1 (de) Schmiervorrichtung einer druckgiessmaschine
EP3670001B1 (de) Verfahren zur hohlraumkonservierung, mischdüseneinheit und hohlraumkonservierungseinrichtung mit einer solchen mischdüseneinheit
DE102009005082A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lichtbogendrahtspritzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee