EP1980331B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Bauteiloberflächen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Bauteiloberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP1980331B1
EP1980331B1 EP08004688A EP08004688A EP1980331B1 EP 1980331 B1 EP1980331 B1 EP 1980331B1 EP 08004688 A EP08004688 A EP 08004688A EP 08004688 A EP08004688 A EP 08004688A EP 1980331 B1 EP1980331 B1 EP 1980331B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
coating material
distributor
wire
wire segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08004688A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1980331A3 (de
EP1980331A2 (de
Inventor
Andreas Dr. Fent
Wolfram Dr. Wagener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1980331A2 publication Critical patent/EP1980331A2/de
Publication of EP1980331A3 publication Critical patent/EP1980331A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1980331B1 publication Critical patent/EP1980331B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/224Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material having originally the shape of a wire, rod or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/131Wire arc spraying
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/42Plasma torches using an arc with provisions for introducing materials into the plasma, e.g. powder, liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0636Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies by means of rotatable spray heads or nozzles

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for coating component surfaces.
  • a material in a layer which amounts to only a few ⁇ m on a regular basis, is applied to a carrier component in order, for example, to increase the wear resistance or to impart certain properties (for example electrical conductivity) to the component surface.
  • thermal coating methods in which the coating material is melted and then - regularly by means of a compressed air or other gas stream - atomized and transported to the surface to be coated, are used.
  • thermal coating processes are plasma coating, high speed flame spraying and electroforming wire spraying.
  • the disclosed therein arc spray unit has a rotatably driven burner shaft in the form of a hollow shaft, which is inserted into the cavity to be coated. At the lower end of the burner shaft, a radially directed nozzle is provided, through which the droplets of the molten coating material are discharged by means of compressed air, which is supplied through the hollow interior of the burner shaft.
  • a replenishment device with two wire rollers is attached to this. Starting from the wire rollers, the two wires are led parallel to the longitudinal axis of the burner shaft up to the top. There, an arc is generated between the two wire ends by means of an electrical high voltage, which melts the wire material. The drops of molten wire are then captured by the flow of compressed air and discharged through the nozzle.
  • the replenishment device ensures a continuous supply of the burner with coating material.
  • a disadvantage of the device DE 198 41 617 A1 is the fact that the supply device for a continuous replenishment of the wires must be firmly connected to the burner shaft, that must rotate with this. In addition, it is characterized by a complex structure.
  • the US 6,168,090 shows a coating system with a splash guard and an automatic Dosierstabzu operation.
  • a device for operating an arc discharge device with successively burning in operation rod electrodes is known in which a plasma torch is used to carry out the chemical reaction, wherein the rod electrodes are preferably carbon cathodes.
  • an improved powder spray gun for atomizing molten metal or ceramic powder wherein a reservoir is carried by the housing.
  • the DE 102 04 251 relates to a spray gun for thermal wire spraying, consisting of a device for melting at least one wire, wherein the wire feeding device is rotatably arranged together with a nozzle system.
  • the invention has for its object to provide an improved device and an improved method for coating components, which reduces at least one known from the prior art disadvantage.
  • a device is to be specified, which is characterized by a structurally simpler structure.
  • the invention is based on the idea, in a device for coating components comprising a distributor device for applying the coating material, to supply the distributing device with a quantity of the coating material that is tailored to a specific coating process or to store it therein. This makes it possible, at least temporarily decouple the distributor of an optionally existing supply device in which larger amounts of the coating material are stored, and simpler, easier and / or cheaper to construct by reducing the rotating mass.
  • the distributor is thus before the coating process, a required amount of coating material from one of the Distributor preferably fed separately formed supply device.
  • “separate” means that the supply device allows charging of the distribution device, but that it can be decoupled at least temporarily from the distribution device, so that a possibly provided rotation and / or a linear process of the distribution device are not transferred to the supply device during the coating process must become.
  • the inventive concept has a positive effect in particular in a device for internal coating, since this regularly has a rotating driven distribution device, in particular in the form of a coating lance with a regularly radially oriented nozzle arranged therein. Due to the - at least temporary - decoupling of the supply device (coating material replenishment) from the distributor (coating lance) it is not rotated during the coating process. This allows the entire coating device to obtain a structurally simpler structure; In particular, the rotary drive of the distributor can be made smaller, which has a positive influence on the manufacturing and operating costs.
  • the invention is preferably used in a thermal coating device in which the coating material is fed in wire form.
  • This makes it possible to supply the distribution device with the coating material in the form of wire segments tailored to the coating process.
  • the tuning of the wire segments may include both a vote on the number of supplied wire segments as well as their mass and / or the materials, etc.
  • wire segments of different lengths can be used for different coating projects.
  • two wire segments of a certain length can be used, while in a subsequent process four wire segments of the same length and possibly made of a different material are required.
  • the invention is not limited to the use of a wire-shaped coating material. Rather, any coating material can be used.
  • any coating material can be used.
  • the use of a powder coating material is known.
  • the pulverulent coating material is supplied to the distribution device in the required amount before the coating process.
  • the amount of the coating material supplied to the distributor device before the coating process is adjusted so that relatively exactly one or more complete coating processes are carried out.
  • the distributor is again supplied coating material to complete the process.
  • the invention is preferably used in a coating device in which the coating material is melted by means of a melting device and particularly preferably by means of an arc.
  • arc wire spraying devices can be combined particularly advantageously with wire-shaped coating material, since it can be used at the same time for generating the arc, at least for an electrically conductive material.
  • at least two wires of coating material can be guided within the distributor so that their ends are positioned at a defined distance from each other, so that the formation of an arc is made possible taking into account the applied voltage.
  • the discharge of the coating material is preferably carried out by means of a (pressure) gas flow, with which the particles of the coating material, for example, the particles of a powdered coating material or the drops of a liquid or molten material, are sprayed onto the surface to be coated.
  • a (pressure) gas flow with which the particles of the coating material, for example, the particles of a powdered coating material or the drops of a liquid or molten material, are sprayed onto the surface to be coated.
  • the distribution device may have a nozzle, the design of which depends in particular on the type of coating material used.
  • the type of (compressed) gas used is usually also process-dependent. Frequently, air or a protective gas is used.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a coating device according to the invention.
  • the illustration is merely schematic, so that certain structural details and elements that may be necessary for a complete function of the device, however, do not contribute significantly to the explanation of the invention, are not shown for reasons of clarity.
  • the illustrated coating device is designed as an arc wire spraying device and has a distributor device in the form of a spray lance 2.
  • the spray lance 2 consists essentially of a base body 3, in which two wire segments 4, which consist of a coating material and have a defined, tuned to the coating process length, are guided within guides 1.
  • the two wire segments 4 are arranged within the base body 3 such that their two ends facing the front end of the base body 3 are positioned at a small distance from each other.
  • an electrical high voltage is generated between the two wire segments 4, which serves to form an arc between the two, the front end of the base body 3 facing ends of the wire segments 4.
  • the generated arc causes the wire segment material to melt.
  • the molten wire material is detected by a compressed air flow which is supplied to the spray lance 2 via a compressed air supply 5.
  • the compressed air flow is not shown channels to the arc where it detects the molten coating material and this discharged via a radially oriented and arranged at the front end of the spray lance nozzle 6, whereby a nozzle 6 opposite portion of the inner wall of a (not shown) hollow body is coated.
  • the wire segments 4 shorten continuously during the coating process.
  • a tracking device (not shown) may be provided which moves the wire segments 4 within the spray lance 2, i. traced at the same speed, so that the important for the formation of an arc distance between the ends of the wire segments 4 is maintained.
  • rollers may be provided which guide the wire segments within the spray lance and frictionally drive them at the required speed to ensure a continuous supply of coating material and possibly eject unused wire segment residues after the coating process.
  • the spray lance 2 is driven in rotation by means of a rotary drive, not shown, and moved along a hollow body to be coated, for example along the longitudinal axis of a hollow cylinder or the spray lance 2 by means of a linear drive, also not shown.
  • a rotary drive not shown
  • the superposition of the two movements results in a spiral coating course.
  • the remnants of the wire segments 4 which may remain in the lance are ejected.
  • a supply device is provided which automatically supplies the distribution device with the required wire segments.
  • a supply device is preferably formed separately from the distribution device, such that it can indeed feed the distribution device, but does not have to co-rotate with it during the coating process.
  • the rotating mass of the entire device can be kept low, which saves energy costs on the one hand and on the other hand makes it possible to dimension the rotary drive and optionally also the linear drive smaller, which reduces the manufacturing costs.
  • Such a feeding device may in particular comprise a wire segment turret magazine 7, as shown in the FIGS. 2 and 3 is shown.
  • a wire segment turret magazine 7 This includes a plurality of wire segments 4, optionally sorted by various lengths, materials, etc., and from which the feeder selects the appropriate wire segments needed for the subsequent coating process to supply to the distributor.
  • the revolver magazine may comprise a helical guide by means of which the wire segments 4 are sorted so that they can be accurately positioned in the corresponding seats in the coating apparatus, as shown in FIGS FIGS. 4a - d is shown.
  • FIGS. 4a - d show in a schematic representation the automated loading of a coating device according to the invention with two wire segments 4 required for a coating process.
  • Fig. 4a shows a coating device according to the invention in the form of a spray lance 2, as already described with reference to the Fig. 1 has been described before the coating process and without wire segments 4 of coating material.
  • the spray lance 2 is a wire segment turret magazine, as it already based on the FIGS. 2 and 3 has been described, pivoted by means of a pivoting device, not shown on the spray lance ( Fig. 4a ) and two wire segments in the designated guides 1 introduced ( Fig. 4b ).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschichten von Bauteiloberflächen.
  • Zur Erzeugung von Oberflächen hoher Güte an Bauteilen werden diese vielfach beschichtet. Hierbei wird ein Werkstoff in einer regelmäßig nur wenige µm betragenden Schicht auf ein Trägerbauteil aufgetragen, um beispielsweise die Verschleißfestigkeit zu erhöhen oder der Bauteiloberfläche bestimmte Eigenschaften (z.B. elektrische Leitfähigkeit) zu verleihen.
  • Verschiedene Beschichtungsverfahren sind bekannt, wobei insbesondere thermische Beschichtungsverfahren, bei denen der Beschichtungswerkstoff aufgeschmolzen und anschließend - regelmäßig mittels eines Druckluft- oder sonstigen Gasstroms - zerstäubt und auf die zu beschichtende Oberfläche transportiert wird, zum Einsatz kommen. Bekannte thermische Beschichtungsverfahren sind das Plasmabeschichten, das Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen und das Lichbogendrahtspritzen.
  • Aus DE 198 41 617 A1 ist eine Lichtbogendrahtspritzanlage zur Beschichtung von Innenflächen bekannt.
  • Die darin offenbarte Lichtbogenspritzanlage weist einen rotierend angetriebenen Brennerschaft in Form einer Hohlwelle auf, die in den zu beschichtenden Hohlraum eingeführt wird. Am unteren Ende des Brennerschafts ist ein radial ausgerichtete Düse vorgesehen, durch die die Tropfen des aufgeschmolzenen Beschichtungswerkstoffs mittels Drucklufts, die durch das hohle Innere des Brennerschafts zugeführt wird, ausgetragen wird.
  • Oberhalb des Brennerschafts ist eine Nachschubeinrichtung mit zwei Drahtrollen an diesem befestigt. Ausgehend von den Drahtrollen werden die zwei Drähte parallel zur Längsachse des Brennerschafts bis zu dessen Spitze geführt. Dort wird mittels einer elektrischen Hochspannung ein Lichtbogen zwischen den zwei Drahtenden erzeugt, der das Drahtmaterial aufschmilzt. Die Tropfen des aufgeschmolzenen Drahts werden dann von der Druckluftströmung erfasst und durch die Düse ausgetragen. Die Nachschubeinrichtung sorgt für eine kontinuierliche Versorgung des Brenners mit Beschichtungsmaterial.
  • Nachteilig an der Vorrichtung der DE 198 41 617 A1 ist die Tatsache, dass die Nachschubeinrichtung für einen kontinuierlichen Nachschub der Drähte fest mit dem Brennerschaft verbunden sein muss, d.h. mit diesem mitrotieren muss. Zudem zeichnet sie sich durch einen komplexen Aufbau aus.
  • Die US 6,168,090 zeigt ein Beschichtungssystem mit einem Spritzschutz und einer selbsttätigen Dosierstabzuführung.
  • Aus der DE 26 33 303 ist eine Vorrichtung zum Betrieb einer Bogenentladungsvorrichtung mit im Betrieb nacheinander abbrennenden Stabelektroden bekannt, bei der zur Durchführung der chemischen Reaktion ein Plasmabrenner zum Einsatz kommt, wobei die Stabelektroden vorzugsweise Kohlekathoden sind.
  • Aus der DE 19 84 514 U ist eine verbesserte Pulverflammspritzpistole zum Zerstäuben schmelzflüssig erhitzten metallischen oder keramischen Pulvers bekannt, wobei ein Vorratsbehälter von dem Gehäuse getragen wird.
  • Die DE 102 04 251 betrifft eine Spritzpistole für thermisches Drahtspritzen, bestehend aus einer Einrichtung zum Abschmelzen mindestens eines Drahtes, wobei die Drahtvorschubeinrichtung zusammen mit einem Düsensystem rotierbar angeordnet ist.
  • Sie offenbart ein galtungsgemäßes Verfahren, bzw. eine gattungsgemäße Vorrichtung.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Beschichten von Bauteilen anzugeben, die zumindest einen aus dem Stand der Technik bekannten Nachteil verringert. Insbesondere soll eine Vorrichtung angegeben werden, die sich durch einen konstruktiv einfacheren Aufbau auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der nebengeordneten Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, bei einer Vorrichtung zum Beschichten von Bauteilen, die eine Verteilvorrichtung zum Aufbringen des Beschichtungswerkstoffs umfasst, der Verteilvorrichtung eine auf einen konkreten Beschichtungsprozess abgestimmte Menge des Beschichtungswerkstoffs zuzuführen bzw. darin zu bevorraten. Dies ermöglicht, die Verteilvorrichtung von einer gegebenenfalls vorhandenen Zufuhrvorrichtung, in der größere Mengen des Beschichtungswerkstoffs gelagert sind, zumindest temporär abzukoppeln und durch die Reduzierung der rotierenden Masse einfacher, leichter und/oder günstiger zu konstruieren.
  • Vorzugsweise wird der Verteilvorrichtung somit vor dem Beschichtungsprozess eine erforderliche Menge an Beschichtungswerkstoff aus einer von der Verteilvorrichtung vorzugsweise getrennt ausgebildeten Zufuhrvorrichtung zugeführt. Erfindungsgemäß wird unter "getrennt" verstanden, dass die Zufuhrvorrichtung eine Beschickung der Verteilvorrichtung ermöglicht, diese jedoch zumindest temporär von der Verteilvorrichtung abgekoppelt werden kann, so dass eine ggf. vorgesehene Rotation und/oder ein linearesVerfahren der Verteilvorrichtung während des Beschichtungsprozesses nicht auf die Zufuhrvorrichtung übertragen werden muss.
  • Das erfindungsgemäße Konzept wirkt sich insbesondere bei einer Vorrichtung zum Innenbeschichten positiv aus, da diese regelmäßig eine rotierend angetriebene Verteilvorrichtung, insbesondere in Form einer Beschichtungslanze mit einer darin angeordneten, regelmäßig radial ausgerichteten Düse, aufweist. Durch die - zumindest temporäre - Abkopplung der Zufuhrvorrichtung (Beschichtungswerkstoffnachschub) von der Verteilvorrichtung (Beschichtungslanze) wird diese während des Beschichtungsprozesses nicht mitrotiert. Dadurch kann die gesamte Beschichtungsvorrichtung einen konstruktiv einfacheren Aufbau erhalten; insbesondere kann der Drehantrieb der Verteilvorrichtung geringer dimensioniert werden, was einen positiven Einfluss auf die Herstellungs- und Betriebskosten hat.
  • Die Erfindung kommt vorzugsweise bei einer thermischen Beschichtungsvorrichtung zum Einsatz, in der der Beschichtungswerkstoff drahtförmig zugeführt wird. Dies ermöglicht, der Verteilvorrichtung den Beschichtungswerkstoff in Form von auf den Beschichtungsprozess abgestimmten Drahtsegmenten zuzuführen. Die Abstimmung der Drahtsegmente kann sowohl eine Abstimmung auf die Anzahl der zugeführten Drahtsegmente als auch auf deren Masse und/oder die Werkstoffe, etc. umfassen. Beispielsweise können für verschiedene Beschichtungsvorhaben Drahtsegmente verschiedener Längen verwendet werden. Alternativ können bei einem Prozess nur zwei Drahtsegmente einer bestimmten Länge zum Einsatz kommen, während bei einem darauf folgenden Prozess vier Drahtsegmente derselben Länge und gegebenenfalls aus einem anderen Werkstoff erforderlich sind.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf den Einsatz eines drahtförmigen Beschichtungswerkstoffs beschränkt. Vielmehr kann ein beliebiger Beschichtungswerkstoff zum Einsatz kommen. Beispielsweise ist die Verwendung eines pulverförmigen Beschichtungswerkstoffs bekannt. Erfindungsgemäß kann der pulverförmige Beschichtungswerkstoff vor dem Beschichtungsprozess der Verteilvorrichtung in der erforderlichen Menge zugeführt werden.
  • Vorzugsweise ist die Menge des der Verteilvorrichtung vor dem Beschichtungsprozess zugeführten Beschichtungswerkstoffs so abgestimmt, dass damit relativ genau ein oder mehrere vollständige Beschichtungsprozesse durchgeführt werden. Erfindungsgemäß soll jedoch auch erfasst sein, dass - beispielsweise bei besonders großflächigen Beschichtungen - nur ein Teil, beispielsweise die Hälfte des Beschichtungsprozesses ausgeführt werden kann und der Verteilvorrichtung zur Vollendung des Prozesses erneut Beschichtungswerkstoff zugeführt wird.
  • Die Erfindung kommt vorzugsweise bei einer Beschichtungsvorrichtung zum Einsatz, bei der der Beschichtungswerkstoff mittels einer Schmelzvorrichtung und besonders bevorzugt mittels eines Lichtbogens aufgeschmolzen wird. Derartige Lichtbogendrahtspritzvorrichtungen lassen sich besonders vorteilhaft mit drahtförmigem Beschichtungswerkstoff kombinieren, da dieser - zumindest bei einem elektrisch leitenden Werkstoff - gleichzeitig zur Erzeugung des Lichtbogens eingesetzt werden kann. Hierzu können mindestens zwei Drähte aus Beschichtungswerkstoff so innerhalb der Verteilvorrichtung geführt werden, dass ihre Enden in einem definierten Abstand zueinander positioniert sind, so dass die Bildung eines Lichtbogens unter Berücksichtigung der angelegten Spannung ermöglicht wird.
  • Das Austragen des Beschichtungswerkstoffs erfolgt vorzugsweise mittels eines (Druck-)Gasstroms, mit dem die Partikel des Beschichtungswerkstoffs, beispielsweise die Partikel eines pulverförmigen Beschichtungswerkstoffs oder die Tropfen eines flüssigen oder aufgeschmolzenen Werkstoffs, auf die zu beschichtende Oberfläche aufgespritzt werden. Hierzu kann die Verteilvorrichtung eine Düse aufweisen, deren konstruktive Ausbildung insbesondere von der Art des verwendeten Beschichtungswerkstoffs abhängt. Die Art des verwendeten (Druck-)Gases ist in der Regel ebenfalls prozessabhängig. Häufig kommt Luft oder ein Schutzgas zum Einsatz.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt
  • Fig. 1:
    eine erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2:
    ein Drahtsegmentrevolvermagazin,
    Fig. 3:
    eine alternative Darstellung des Drahtsegmentrevolvermagazins der Fig. 2 und die
    Fign. 4a - d:
    .eine Darstellung eines in vier Prozessschritte unterteilten, erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahrens.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung. Die Darstellung ist lediglich schematisch ausgeführt, so dass bestimmte konstruktive Details und Elemente, die für einen vollständige Funktion der Vorrichtung gegebenenfalls erforderlich sein können, zur näheren Erläuterung der Erfindung jedoch nicht wesentlich beitragen, aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind.
  • Die dargestellte Beschichtungsvorrichtung ist als Lichtbogendrahtspritzvorrichtung ausgebildet und weist eine Verteilvorrichtung in Form einer Sprühlanze 2 auf.
  • Die Sprühlanze 2 besteht im wesentlichen aus einem Grundkörper 3, in welchem zwei Drahtsegmente 4, die aus einem Beschichtungswerkstoff bestehen und eine definierte, auf den Beschichtungsprozess abgestimmte Länge aufweisen, innerhalb von Führungen 1 geführt sind. Insbesondere sind die beiden Drahtsegmente 4 so innerhalb des Grundkörpers 3 angeordnet, dass deren zwei, dem vorderen Ende des Grundkörpers 3 zugewandten Enden, in einem geringen Abstand voneinander positioniert sind.
  • Während des Beschichtungsprozesses wird zwischen den zwei Drahtsegmenten 4 eine elektrische Hochspannung erzeugt, die zur Bildung eines Lichtbogens zwischen den zwei, dem vorderen Ende des Grundkörpers 3 zugewandten Enden der Drahtsegmente 4, dient. Der erzeugte Lichtbogen sorgt für ein Aufschmelzen des Drahtsegmentwerkstoffs.
  • Der aufgeschmolzene Drahtwerkstoff wird von einer Druckluftströmung erfasst, die der Sprühlanze 2 über eine Druckluftzufuhr 5 zugeführt wird. Die Druckluftströmung wird über nicht dargestellte Kanäle zu dem Lichtbogen geführt, wo sie den aufgeschmolzenen Beschichtungswerkstoff erfasst und diesen über eine radial ausgerichtete und am vorderen Ende der Sprühlanze angeordnete Düse 6 austrägt, wodurch ein der Düse 6 gegenüberliegende Abschnitt der Innenwandung eines (nicht dargestellten)Hohlkörpers beschichtet wird.
  • Durch das Aufschmelzen des Drahtsegmentwerkstoffs verkürzen sich die Drahtsegmente 4 während des Beschichtungsprozesses kontinuierlich. Um ein Erfassen des aufgeschmolzenen Werkstoffs durch die Druckluftströmung stets an ein und derselben Stelle zu gewährleisten, ist es von Vorteil, die Verkürzung der Drahtsegmente 4 durch ein Nachführen dieser auszugleichen. Dies kann bei einer entsprechenden Ausgestaltung der Vorrichtung allein durch die Schwerkraft der Drahtsegmente 4 selbst erzielt werden. Gegebenenfalls kann eine Nachführvorrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen werden, die die Drahtsegmente 4 innerhalb der Sprühlanze 2 verfährt, d.h. mit derselben Geschwindigkeit nachführt, so dass der für die Bildung eines Lichtbogens wichtige Abstand zwischen den Enden der Drahtsegmente 4 erhalten bleibt. Als Nachführvorrichtung können beispielsweise Rollen(paare) vorgesehen werden, die die Drahtsegmente innerhalb des Sprühlanze führen und diese reibschlüssig mit der erforderlichen Geschwindigkeit antreiben, um eine kontinuierliche Versorgung mit Beschichtungswerkstoff sicher zu stellen und gegebenenfalls nicht verbrauchte Drahtsegmentreste nach dem Beschichtungsprozess auszuwerfen.
  • Um eine vollständige Beschichtung der Innenwandung des Hohlzylinders 1 zu erreichen, wird die Sprühlanze 2 mittels eines nicht dargestellten Rotationsantriebs rotierend angetrieben und mittels eines ebenfalls nicht dargestellten Linearantriebs entlang eines zu beschichtenden Hohlkörpers, beispielsweise entlang der Längsachse eines Hohlzylinders bzw. der Sprühlanze 2 verfahren. Durch die Überlagerung der zwei Bewegungen ergibt sich ein spiralförmiger Beschichtungsverlauf.
  • Am Ende des Beschichtungsprozesses werden die gegebenenfalls in der Lanze verbliebenen Reststücke der Drahtsegmente 4 ausgeworfen.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung ist vorgesehen, die Verteilvorrichtung automatisch mit den zwei Drahtsegmenten 4 zu beschicken. Hierfür ist eine Zufuhrvorrichtung vorgesehen, die die Verteilvorrichtung automatisch mit den erforderlichen Drahtsegmenten versorgt. Eine solche Zufuhrvorrichtung ist vorzugsweise getrennt von der Verteilvorrichtung ausgebildet, derart, dass diese die Verteilvorrichtung zwar beschicken kann, jedoch während des Beschichtungsprozesses nicht mit dieser mitrotieren muss. Dadurch kann die rotierenden Masse der gesamten Vorrichtung gering gehalten werden, was zum einen Energiekosten spart und zum anderen ermöglicht, den Rotationsantrieb und gegebenenfalls auch den Linearantrieb geringer zu dimensionieren, wodurch sich die Herstellungskosten verringern.
  • Eine solche Zufuhrvorrichtung kann insbesondere ein Drahtsegment-Revolvermagazin 7 umfassen, wie es in den Fign. 2 und 3 dargestellt ist. Dieses beinhaltet eine Vielzahl von Drahtsegmenten 4, die gegebenenfalls nach verschiedenen Längen, Werkstoffen, etc. sortiert sind, und aus welchem die Zufuhrvorrichtung die entsprechenden, für den nachfolgenden Beschichtungsprozess benötigten Drahtsegmente auswählt, um diese der Verteilvorrichtung zuzuführen. Das Revolvermagazin kann eine spiralförmige Führung umfassen, mittels der die Drahtsegmente 4 sortiert werden, so dass sie genau in den entsprechenden Aufnahmen in der Beschichtungsvorrichtung positioniert werden können, wie dies in den Fign. 4a - d dargestellt ist.
  • Die Fign. 4a - d zeigen in einer schematischen Darstellung das automatisierte Beschicken einer erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung mit zwei für einen Beschichtungsprozess benötigten Drahtsegmenten 4.
  • Fig. 4a zeigt eine erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung in Form einer Sprühlanze 2, wie sie bereits anhand der Fig. 1 beschrieben wurde, vor dem Beschichtungsprozess und ohne Drahtsegmente 4 aus Beschichtungswerkstoff.
  • Zum Beschicken der Sprühlanze 2 wird ein Drahtsegment-Revolvermagazin, wie es bereits anhand der Fign. 2 und 3 beschrieben wurde, mittels einer nicht dargestellten Schwenkvorrichtung über die Sprühlanze geschwenkt (Fig. 4a) und zwei Drahtsegmente in die dafür vorgesehenen Führungen 1 eingebracht (Fig. 4b).
  • Nach dem Beschicken der Sprühlanze 2 wird das Revolvermagazin wieder in seine Ausgangslage zurück geschwenkt (Fig. 4c), so dass der bereits beschriebene Beschichtungsvorgang erfolgen kann (Fig. 4d).

Claims (10)

  1. Verfahren zum Beschichten, insbesondere Innenbeschichten eines Bauteils, wobei ein Beschichtungswerkstoff mittels einer Verteilvorrichtung (2) auf das Bauteil aufgetragen wird, der vor dem Beschichtungsprozess eine auf den Beschichtungsprozess und, wobei die abgestimmte Menge des Beschichtungswerkstoffs (4) zugeführt wird und, wobei die Verteilvorrichtung (2) rotierend angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungswerkstoff (4) in Form von Drahtsegmenten (4) zugeführt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungswerkstoff (4) aus einer von der Verteilvorrichtung (2) getrennten Zufuhrvorrichtung (7) zugeführt wird.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungswerkstoff (4) mittels eines Lichtbogens aufgeschmolzen wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungswerkstoff (4) mittels eines Gasstroms auf das Bauteil transportiert wird.
  5. Vorrichtung zum Beschichten, insbesondere Innenbeschichten eines Bauteil, mit einer Verteilvorrichtung (2) für ein Beschichtungsmaterial, wobei in der Verteilvorrichtung (2) eine auf den Beschichtungsvorgang abgestimmte Menge an Beschichtungswerkstoff (4) bevorratet ist und, wobei die Verteilvorrichtung (2) rotierend angetrieben ist dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungswerkstoff (4) in Form von Drahtsegmenten (4) zugeführt wird.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine von der Verteilvorrichtung (12) getrennt angeordnete Zufuhrvorrichtung (7) für den Beschichtungswerkstoff (4).
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrvorrichtung (7) ein Drahtsegment-Revolvermagazin (7) umfasst.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch eine Schmelzvorrichtung zum Aufschmelzen des Beschichtungsmaterials
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Lichtbogen-Schmelzvorrichtung.
  10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9, gekennzeichnet durch eine Gasstrom-Verteilvorrichtung.
EP08004688A 2007-04-12 2008-03-13 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Bauteiloberflächen Active EP1980331B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017173A DE102007017173A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Bauteiloberflächen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1980331A2 EP1980331A2 (de) 2008-10-15
EP1980331A3 EP1980331A3 (de) 2010-04-14
EP1980331B1 true EP1980331B1 (de) 2012-07-18

Family

ID=39615804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08004688A Active EP1980331B1 (de) 2007-04-12 2008-03-13 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Bauteiloberflächen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1980331B1 (de)
DE (1) DE102007017173A1 (de)
ES (1) ES2387926T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115318519B (zh) * 2022-08-31 2024-05-28 无锡市晟然智能装备有限公司 一种静电喷涂装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1984514U (de) * 1967-11-24 1968-04-25 Metco Inc Pulverflammspritzpistole.
CH591799A5 (de) * 1975-08-05 1977-09-30 Lonza Ag
WO1997049497A1 (en) * 1996-06-24 1997-12-31 Tafa, Incorporated Apparatus for rotary spraying a metallic coating
US5707693A (en) * 1996-09-19 1998-01-13 Ingersoll-Rand Company Method and apparatus for thermal spraying cylindrical bores
DE19841617A1 (de) 1998-09-11 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Rotierende Drahtlichtbogenspritzanlage zur Beschichtung von Innenflächen
US6168090B1 (en) * 1998-12-31 2001-01-02 Edgar C. Baker Flame spray system with splatter blocking and automated rod delivery apparatuses
DE10204251A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-14 Daimler Chrysler Ag Spritzpistole für thermisches Drahtspritzen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1980331A3 (de) 2010-04-14
DE102007017173A1 (de) 2008-10-16
EP1980331A2 (de) 2008-10-15
ES2387926T3 (es) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2122427B1 (de) Betriebsverfahren für einen zerstäuber und entsprechende beschichtungseinrichtung
WO2008077608A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspritzen insbesondere einer leiterbahn, elektrisches bauteil mit einer leiterbahn sowie dosiervorrichtung
EP3047914B1 (de) Anlage und Verfahren zur metallischen Beschichtung eines Werkstückes
DE19520616A1 (de) Düse für einen Schweißbrenner
WO2008037514A1 (de) Rotierende drahtspritzvorrichtung, sowie verfahren zum beschichten einer oberfläche eines werkstücks
DE3301548C2 (de) Vorrichtung zum Spritzbeschichten
DE102009004581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lichtbogendrahtspritzen
DE4407913A1 (de) Plasmabrenner und Verfahren zur Durchführung, insbesondere für das Aushöhlen von Werkstücken
EP1980331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Bauteiloberflächen
EP1936003B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Bauteilen
DE102008024240B4 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Versorgung mit einem Beschichtungsdraht
DE2509851A1 (de) Pulverzerstaeuber mit prallkoerper zum beschichten von gegenstaenden im elektrostatischen feld
DE10204251A1 (de) Spritzpistole für thermisches Drahtspritzen
DE10204252A1 (de) Verfahren und Spitzpistole zum Lichtbogenspritzen
DE102007019509B3 (de) Vorrichtung zum Beschichten der Innenwand eines Hohlkörpers
DE10011873B4 (de) Verfahren zum Versprühen von Metall auf eine Auftragsfläche und Verwendung eines Keramikkörpers mit einer Auftragsfläche
EP2468914B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenspritzen
EP1358943B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenspritzen
DE102006056230B4 (de) Vorrichtung zum Innenbeschichten eines Hohlkörpers
DE102009005078A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lichtbogendrahtspritzen
WO2015158458A1 (de) Anlage und verfahren zur metallischen beschichtung einer bohrungswand
DE3247792A1 (de) Verfahren und aufspritzkopf zum aufspritzen von metallueberzuegen, insbesondere fuer schwer zugaengliche oberflaechen
DE1577617A1 (de) Elektrostatische Spritzvorrichtung fuer Farbmaterial u. dgl.
DE102009005082A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lichtbogendrahtspritzen
DE2749400C3 (de) Elektrostatische Spritzeinrichtung mit Schutzgasummantelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05H 1/42 20060101ALI20100308BHEP

Ipc: C23C 4/12 20060101ALI20100308BHEP

Ipc: B05B 7/22 20060101AFI20080722BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20100923

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101021

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 566819

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007716

Country of ref document: DE

Effective date: 20120913

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2387926

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121004

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121019

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121119

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

26N No opposition filed

Effective date: 20130419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007716

Country of ref document: DE

Effective date: 20130419

BERE Be: lapsed

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE A.G.

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130313

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 566819

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130313

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080313

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 17