WO2008037514A1 - Rotierende drahtspritzvorrichtung, sowie verfahren zum beschichten einer oberfläche eines werkstücks - Google Patents

Rotierende drahtspritzvorrichtung, sowie verfahren zum beschichten einer oberfläche eines werkstücks Download PDF

Info

Publication number
WO2008037514A1
WO2008037514A1 PCT/EP2007/055398 EP2007055398W WO2008037514A1 WO 2008037514 A1 WO2008037514 A1 WO 2008037514A1 EP 2007055398 W EP2007055398 W EP 2007055398W WO 2008037514 A1 WO2008037514 A1 WO 2008037514A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spray head
coating
burner
rotation
wire
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/055398
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdinand Van Rodijnen
James Weber
Original Assignee
Sulzer Metco Osu Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Metco Osu Gmbh filed Critical Sulzer Metco Osu Gmbh
Publication of WO2008037514A1 publication Critical patent/WO2008037514A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0636Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies by means of rotatable spray heads or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/224Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material having originally the shape of a wire, rod or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/131Wire arc spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/14Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying for coating elongate material

Definitions

  • the invention relates to a rotating Drahtsp ⁇ tzvor ⁇ ehtung, and a method for coating a surface of a workpiece with such a rotating Drahtsp ⁇ tzvor ⁇ chtung ger ⁇ äss the preamble of the independent claim of the respective category.
  • Arc archives often referred to more precisely in the specialist literature as arc wire spraying, is a common technology for producing surface finishes on workpieces that are to be protected, for example, against mechanical wear, corrosion or against chemical or thermal stresses.
  • the spray wire from a wire supply must be continuously tracked by a wire feed.
  • stationary spray guns which are often used in automated operation for processing large series application, or even relatively small handguns that allow a more flexible use.
  • the device for wire feed can be installed either in the spray gun itself or be accomplished by a lying outside the spray gun wire feed unit.
  • the properties of the sprayed layers by various parameters such as the wire diameter, the material of the spray wire, the speed of the wire feed, the electrical voltage for generating or the electric current to
  • arc wire spraying when e.g. Hollow body to be coated in its interior.
  • a typical example is the coating of cylinder bores, e.g. Cylinder bores in cylinder blocks of reciprocating internal combustion engines, as e.g. be installed in huge numbers in passenger cars, trucks or motorcycles. But also cylinder liners of large diesel engines. Cylinder bores or
  • Cylinder liners of compressors or pumps, or even holes in other machines or machine parts can be advantageously coated by means of arc wire spraying.
  • the pair of spray wires which at the same time serves as an electrode for the generation and maintenance of the arc, to which an electric voltage must be applied to generate the arc, must co-rotate during the coating process be, which, if no appropriate countermeasures are taken, leads to a twisting of the spray wires, so that the rotating sprayer is no longer functional.
  • DE 198 41 617 proposes a rotatable wire spraying device in which the workpieces, that is to say for example the crankcase, no longer have to be rotated during internal coating.
  • the storage coils, on which the supply is stored at Sp ⁇ tzdrahl synchronously co-rotated with the spray head In order to avoid a distortion of the Spntzdrähte, in this solution, the storage coils, on which the supply is stored at Sp ⁇ tzdrahl synchronously co-rotated with the spray head.
  • the disadvantage of this system is also on hand: it must be large, unsvsrnmetrische masses and volumes are rotated, resulting in similar problems and disadvantages, as if the workpiece is rotated instead of the arc burner.
  • DE 198 41 617 shifts the problems involved in the rotation of the workpiece only to the arc burner and thus does not represent a complete elimination of these problems.
  • the object of the invention is therefore to provide an improved rotatable Lichtbogendrahtenpntzvor ⁇ chtung, with v / elcher particular inner surfaces of workpieces, especially cylinder bores in engine blocks of reciprocating internal combustion engines can be coated without the problems described with the large masses to be rotated, it continues an object of the invention to propose a new improved method for feeding workpiece inner surfaces, in particular cylinder bores,
  • the invention thus relates to a rotating Drahtzeltzvoriques comprising a arranged in a burner head wire feed, a burner shaft and a rotatable about a longitudinal axis of the burner shaft spray head.
  • the pair of at least two spike wires can be fed to the spray head from a wire store via the wire feed and through the burner shaft, so that an arc can be ignited in a melting region between the spinnerets.
  • the spray head is designed and on
  • Burner shaft arranged that by means of a nebulizer a formed from öen spray wires in the arc coating material to one coating surface, in a radially with respect to the longitudinal axis of the burner shaft radial direction can be applied to the outside.
  • the pair of the two magnetic wires is arranged so as to be roughenable relative to the burner head, in particular around the longitudinal axis of the burner shaft.
  • Essential for the invention is thus that the pair of spray wires is rotatable with respect to the burner head, that is, the inventive Drahtsp ⁇ izvor ⁇ chtung is designed so that the spray wires in the operating state to some extent, i. in a predetermined number of revolutions, can twist against each other. Thus, can be rotated together without the operation of the inventive wire spraying device is affected or disturbed by the twist of the spray wires.
  • injection-molded wires are made possible by the flexibility on account of the length of the sprayed wires, and on the other hand, at the same time, the number of revolutions in a specific direction of rotation is limited to a predefinable value. becomes.
  • the spray wires are electrically against each other, e.g. insulated by wire guide tubes, so that a short circuit between the anode and cathode, which are formed in a conventional manner by the two Sp ⁇ tzdrähte in the region of the arc to be formed, is prevented.
  • the rotating wire spraying device is a rotating burner with fixed wire feed unit.
  • a device is z, B. capable of fixed cylinder crankcases or other cylindrical Holes to be coated inside, without the bore, ie, the workpiece to be coated itself must be set in rotation.
  • the spray head with burner shaft which is preferably designed as an angle nozzle extension, offset in rotation about the longitudinal axis and in a longitudinal movement along the longitudinal axis of the burner shaft.
  • the axial angular rotation for the two spray wires is made possible by the flexibility due to the length of the spray wires, or the wire guide tube.
  • the electrical current required for arc spraying is preferably transmitted by means of sliding contacts, or via fixed power cables, wherein the required axial rotation of the winch is also made possible by the flexibility due to the length of the cables.
  • the advantage of the present invention is in particular to be seen in the fact that the masses to be accelerated or to be retarded are markedly reduced in comparison with the solutions known from the prior art and the workpieces to be coated or bores do not need to be set in rotation ,
  • the burner shaft and / or the burner head and / or the spray head may be rotatably mounted in a bearing about the longitudinal axis of the burner shaft.
  • the electrical energy required for igniting and / or maintaining the arc can be transmitted via a sliding contact known per se in other technical fields and / or the electrical energy required for igniting and / or maintaining the arc can be transmitted via one the longitudinal axis of the burner shaft rotatable electrical line are transmitted to the burner head.
  • the atomizing gas can also be transmitted to the spray head via a rotation-coupled flow coupling, as is known per se in many embodiments in the prior art, and / or the atomizing gas can be transmitted to the spray head via a supply line rotatable about the longitudinal axis of the burner shaft.
  • the wire store in which a certain amount of pointed wire is stored may be provided in the burner head, while in another embodiment the wire store may of course also be located outside the burner head, z, B, in a separate storage device ,
  • a rotary drive For driving the burner shaft and / or the burner head and / or the spray head, a rotary drive is provided, which may be, for example, an electric, hydraulic, pneumatic or mechanical rotary drive, and is provided either directly to the corresponding bearings of the rotatably mounted components, or Drive can eg be coupled indirectly via a chain, a drive belt or by means of another coupling means with the parts to be rotated,
  • a manipulator in particular a robot is provided for manipulating a movement of the wire injection device.
  • the manipulator can be used, for example, to automatically change the workpieces after a predeterminable sequence and / or to place the inventive wire-drawing device, for example, in a cylinder bore and / or along the longitudinal axis during the coating process move and / or to generate and / or control other movements of the wire injection device.
  • a control and / or a Control device provided, in particular to ensure a preprogrammed fully automatic process flow, such as previously described, comprises an electronic data processing system.
  • the invention further relates to a method for coating a surface of a workpiece, in particular a surface of a cylindrical bore by means of a rotating wire injection device comprising a wire feed arranged in a burner head, a burner stem and a spray head rotatable about a longitudinal axis of the burner stem.
  • a rotating wire injection device comprising a wire feed arranged in a burner head, a burner stem and a spray head rotatable about a longitudinal axis of the burner stem.
  • a pair of at least two spray wires is fed to the spray head from a wire store via the wire feed and through the burner shaft, and an arc is ignited in a melting region between the spray wires.
  • the spray head is designed and arranged on the burner shaft, that during an injection process by means of a Zerstäubergases a formed from the spray wires in the arc coating material is applied to a surface to be coated, in a radial direction with respect to the longitudinal axis of the burner shaft, to the outside.
  • the pair of two injection-molded wires is rotated relative to the burner head, in particular about the longitudinal axis of the burner shaft.
  • a method according to the invention comprises the following steps: Definition of a direction of rotation of the spray head in the coating process. Determination of a rotation number of revolutions of the spray head for carrying out a coating cycle, Defining the number of coating cycles and setting a start count! of rotations of the spray head, First, then the spray head against the Rotations ⁇ chtu ⁇ g according to the Startzah! rotated by rotations and the Sp ⁇ izkopf positioned in front of a surface to be coated. Then there is a start of a first
  • the coating process is stopped after the number of revolutions of the spray head has reached the number of rotations.
  • the spray head is again rotated according to the number of starts of rotations opposite to the direction of rotation and the coating is continued until the number of coating cycles is reached.
  • the number of starts of rotations equal to half of the Roiationszabl of revolutions of the spray head is selected to carry out a coating cycle.
  • a specific procedure of a coating process according to the method of the present invention could e.g.
  • An angle nozzle extension that is, a burner stem with a spray head, is connected to a fixed wire feed gearbox with wire guide tubes, power cables, and air tubing, with the length of cables and tubing adjusted to the number of rotations that the angle nozzle extension should perform during the coating process becomes.
  • the angle nozzle extension is then pre-rotated with half the calculated number of revolutions in the opposite direction to the coating direction of rotation.
  • the prepared unit is placed in the hole to be coated.
  • the injection process, the rotational movement and the longitudinal movement is started.
  • the injection process is interrupted and the angular nozzle extension with the calculated rotation number of rotations in the Coating rotation opposite direction of rotation pre-rotated and along the longitudinal axis in a longitudinal movement of the spray head to the starting point of the injection process moves back, while the atomizing air pressure remains switched on to remove any dust particles formed on the coated surface.
  • Sp ⁇ tzkopf z, B even half a revolution more or less pre-rotated, so that a more uniform layer distribution can v / achieved because the layer maxima come to lie next to each other when choosing a slightly different starting point.
  • the coating process is repeated until the desired layer thickness is reached.
  • the atomizing gas is preferably continuously fed between two successive coating cycles for removing dust particles on the coated surface.
  • the spray head is moved during the Beschichiungsvorgangs along the longitudinal axis of the burner shaft, wherein the coating is preferably carried out in the opposite direction to a gas extraction through the cylinder.
  • the inventive method can be particularly advantageous for the coating of an engine block of cast aluminum alloys and / or cast iron with lamellar and / or vermicular graphite and / or Magnesium G ⁇ sslegier ⁇ ngen and / or used for a steel engine block.
  • the coating can be carried out in particular in such a way that a surface roughness is achieved whose value Rz is less than 12 .mu.m.
  • the following steps are carried out: Definition of a rotational direction of the spray head in the coating process. Definition of a Rotatio ⁇ szah! of rotations of the Sp ⁇ tzkopfes for performing a coating cycle, determining the number of Be Anlagenungszykien and establishing a starting number of rotations of Sp ⁇ tzkopfes.
  • rotation of the spray head together with a rotationsbewegiichen wire feed which may be arranged for example in the burner shaft or in the burner head, opposite to the rotational direction with a quarter of the number of starts of rotations and then rotation of rolationsbeweglichen wire feed against the Rolationsnchtung mil with a quarter of the number of starts of rotations,
  • the spray head is then positioned in front of a surface to be coated and a first coating cycle is started, wherein a coating of the surface takes place while rotating the spray head in the direction of rotation about the longitudinal axis of the burner shaft, with simultaneous movement of the burner head along the longitudinal axis.
  • the wire feed starts to rotate and the coating process is stopped after the number of rotations of the spinning head reaches the rolling rate.
  • the spray head is rotated counter to the direction of rotation with half the number of starts of rotations and the spray head along the longitudinal axis up to half Sp ⁇ tzvorgangs gardeningspunkl moved.
  • the wire feed then begins to rotate until a total of the number of predetermined rotations is reached. wherein the atomizing compressed air remains on to remove dust particles on the coated surface. The coating process itself is repeated until the number of coating cycles is reached.
  • the method described above may be more particularly as follows:
  • An angular nozzle extension e.g. is a burner stem with Sp ⁇ lzkopf, is connected to a half of the required number of turns m length adapted wire guide hoses, power cables and air hose to a rotationally movable wire feed gear, which is a wire feed and can be connected inside or outside the angular nozzle extension.
  • the angle nozzle extension is pre-rotated by one quarter of the calculated number of turns in the opposite direction to the coating direction.
  • the prepared unit is placed in the hole to be coated.
  • Angled nozzle extension and the longitudinal movement out of the hole along the longitudinal axis is started. After the angle nozzle extension has completed half of the predetermined rotations in the coating rotation direction. starts the wire feed gear to turn until the - IA -
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a rotating wire spraying device according to the invention in the operating state
  • Fig. 2 shows a second Aus spagungbeispieL
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of an inventive Drahlsp ⁇ tzvor ⁇ chtung, which is generally referred to in the following by the reference numeral 1,
  • the wire spraying device 1 according to FIG. 1 is in the operating state, that is to say that in FIG. 1 a surface 13 of a cylinder bore 131 is straight a motor for a motor vehicle, not shown for reasons of clarity, coated with a thermal spray coating 1300.
  • the coating takes place according to illustration from top to bottom, by the wire spraying device 1 under rotation, as indicated by the arrow 51, by a robot arm, likewise not shown, along the longitudinal axis 5 of the burner shaft 4, which in the present example is an angular nozzle extension 4 is moved.
  • the feed can of course also be from bottom to top or according to another movement scheme.
  • the coating of the surface 13 of the cylinder bore 131 is not yet completely completed, since the thermal spray coating is applied only in a representation above the upper area.
  • the spray head 8 form the spray wires 81, 82 in a conventional manner, a Eiektrodencover for initiating and maintaining the arc 10, in which the spray wires 81, 82 melt and so the
  • a nebulizer gas 1 the e.g. Nitrogen, a noble gas, e.g. Helium or argon, simple air or other suitable atomizing gas may be spun onto the surface 13 to form the thermal spray layer 1300.
  • the electrical energy required to form the arc 10 is supplied to the injection wires 81, 82 via electrical lines 151, 152, which in turn, in a conventional manner via sliding contacts 15 which are provided in the storage 14, which receives electrical energy from a computer-controlled control and regulation device 17.
  • the device 17 also provides the sputtering gas 1 1 available that via the rotationally coupled flow coupling 17, which is also provided in a conventional manner in the storage 14, via a supply line, not shown, the atomizing nozzle 1 1 1 is supplied.
  • the decomposition gas 1 1 then flows radially outwards at a predeterminable pressure from the atomizer nozzle 11, and thus hurls the substance formed in the arc 10 to form the surface layer 1300
  • the burner shaft 4 is rotated together with the spray head 8 in the bearing 14 by a drive not shown in Fig. 1 in rotation, while the burner head 2 with wire memory 7 and wire feed 3 does not rotate.
  • the burner shaft 4 rotates with the spray head 8 relative to the burner head 2.
  • the pair 8 of Sp ⁇ tzdrähte 81, 82 is twisted inside the burner shaft 4, since the pair 8 rotates about the longitudinal axis 5.
  • the spray wires 81, 82 are provided in a suitable manner with an electrical insulation not explicitly shown.
  • the number of rotations of rotations of the Spnlzkopfes is limited so that the elasticity of the spray wires 81, 82 is sufficient so that the spray wires 81, 82 are not damaged by the twist, and a continuous feed of the Spritdrähte 81, 82 fully guaranteed at all times in the spray head is. Since the electrical leads 151, 152 via sliding contacts, and the line not shown for the supply of the Zersläubergases 1 1 between Bre ⁇ nerkopf 2 and burner shaft 4 is made via the rotationally-coupled flow coupling 16, both the electrical leads 151, 152, and the not shown Supply line for the
  • Atomizing gas with the burner head 8 and the burner shaft 4 co-rotate, without causing twists.
  • FIG. 2 a further exemplary embodiment of a wire spraying apparatus 1 according to the invention is shown schematically in FIG.
  • the entire arrangement of burner head 2 with wire feed 3, burner shaft 4 and the fuel head 8, not shown in FIG. 2 rotates synchronously about the longitudinal axis 5 of the burner shaft 4,
  • the Verdriilung the spray wires 81, 82 takes place in a region between the burner head 2 and Drahtirri 7 instead, the example placed a little further away from the burner head 2! isl.
  • the twist of the pair 8 of the spray wires 81. 82 can be distributed over a longer distance, so that e.g. a larger number of rotations of rotations in one and the same direction is possible, without the spray wires being damaged by the Verdrill ⁇ ng each other.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine rotierende Drahtspritzvorrichtung (1), umfassend eine in einem Brennerkopf (2) angeordnete Drahtzuführung (3), einen Brennerschaft (4) und einen um eine Längsachse (5) des Brennerschafts (4) rotierbaren Spritzkopf (6). Dabei ist dem Spritzkopf (8) aus einem Drahtspeicher (7) über die Drahtzuführung (3) und durch den Brennerschaft (4) ein Paar (8) aus mindestens zwei Spritzdrähten (81, 82) zuführbar, so dass in einem Schmeizbereich (9) zwischen den Spritzdrähten (81, 82} ein Lichtbogen (10) zündbar ist. Der Spritzkopf (8) ist derart ausgestaltet und am Brennerschaft (4) angeordnet, dass mittels eines Zerstäubergases (11 ) ein aus den Spritzdrähten (81, 82) im Lichtbogen (10) gebildetes Beschichtungsrnaterial (12) auf eine zu beschichtende Oberfläche (13), in einer in Bezug auf die Längsachse (5) des Brennerschafts (4) radialen Richtung nach aussen aufbringbar ist. Erfindungsgemäss ist das Paar (8) aus den zwei Spritzdrählen (81, 82) relativ zum Brennerkopf (2), insbesondere um die Längsachse (5) des Brennerschafts (4) rotierbar angeordnet. Die Erfindung betrifft femer ein Verfahren zur Beschichtung eines Werkstücks (18) mit einer rotierenden Drahtspritzvorrichtung (1 ).

Description

Oberfläche eines Werkstücks
Die Erfindung betrifft eine rotierende Drahtspπtzvorπehtung, sowie ein Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche eines Werkstücks mit einer solchen rotierenden Drahtspπtzvorπchtung gerπäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs der jeweiligen Kategorie.
üchtbogensphtzen, häufig in der Fachliteratur auch genauer als Lichtbogendrahtspritzen bezeichnet, ist eine gängige Technologie zur Herstellung von Oberfiächenschschlen auf Werkstücken, die beispielsweise gegen mechanischen Verschleiss, Korrosion oder gegen chemische oder thermische Beanspruchungen geschützt werden sollen.
Beim Lichtbogenspritzen wird mit einer Spritzpistole ein draht- oder röhrenförmiges Spπtzmedium in Form zweier Spritzdrähte in einem elektrischen Lichtbogen aufgeschmolzen und durch ein Zerstäubungsgas, z.B. durch Stickstoff, ein Edelgas oder einfach durch Luft unter einem vorgebbaren Druck auf eine Werkstoffoberfläche zerstäubt. Dabei wird der Lichtbogen zwischen den beiden Enden der Spritzdrähte durch Anlegen einer elektrischen Spannung und Kontaktzüπdung initiiert. Das ist der Unterschied zum sogenannten „Flammspπtzen", ein Verfahren bei dem die Wärmeenergie zum Aufschmelzen des Spritzdrahtes durch eine Brenngas-Sauerstoff- Flamme aufgebracht wird, während beim Lichtbogenspritzen die im Lichtbogen freigesetzte elektrische Energie die notwendige Wärmeenergie zum Aufschmelzen der Spntzdrähte liefert.
Da das Material der Spritzdrähte im Bereich des Lichtbogen in die Schmelze überführt und auf die Oberfläche des Werkstücks gespnlzl wird, muss der Spritzdraht aus einem Drahtvorrat kontinuierlich durch einen Drahtvorschub nachgeführt werden. Je nach Anforderung sind z.B. stationäre Spritzpistolen bekannt, die häufig im automatisierten Betrieb zur Bearbeitung grosser Serien Anwendung finden, oder aber auch relativ kleine Handpistolen, die einen flexibleren Einsatz gestatten. Die Einrichtung zum Drahtvorschub kann dabei sowohl in der Spritzpistole selbst installiert sein oder aber durch eine ausserhalb der Spritzpistole liegende Drahtvorschubeinheit bewerkstelligt werden.
Dabei lassen sich die Eigenschaften der gespritzten Schichten durch verschiedene Parameter, wie beispielsweise den Drahtdurchmesser, das Material des Spritzdrahtes, die Geschwindigkeit des Drahtvorschubs, die elektrische Spannung zur Erzeugung bzw. den elektrischen Strom zur
Aufrechterhaltung des Lichtbogens, die Wahl des Zerstäubungsgases sowie dessen Arbeitsdruck oder den Spritzabstand, unmittelbar beeinflussen. Dass heisst. in aller Regel wird eine Änderung eines oder mehrerer dieser (oder auch anderer hier nicht genannter) Parameter zu Schichten mit unterschiedlichen Eigenschaften unά Qualität führen. Da die zuvor genannten Parameter durch Wahl der Materialien oder durch elektronische Steuer- und i oder Regeleinrichtungen im allgemeinen leicht beeinflussbar sind, zeichnet Sich das üehtbogenspnlzen durch eine hohe Flexibilität aus. Beispielsweise kann unter anderem die Spπtztropfengrösse oder die kinetische Energie der Spritztropfen auf einfache Weise, auch während eines laufenden Beschichtungsvorgang, je nach Anforderungen automalisch eingesleiil werden, Darüber hinaus kann ύer Spritzvorgang selbst unter gewöhnlicher Umgebungsalmosphäre, in einer Vakuum Kammer oder unter einem Schutzgas stattfinden. Dadurch kann eine breite Auswahl verschiedenster Werkstücke mit unterschiedlichsten Anforderungen an Eigenschaften und Qualität mit dem Verfahren des Lichtbogenspritzens mit schützenden Oberflächen versehen werden.
Etwas problematischer gestalte! sich der Einsatz des Lichtbogendrahtspritzens, wenn z.B. Hohlkörper in ihrem Inneren beschichtet werden sollen. Ein typisches Beispiel ist das Beschichten von Zylinderbohrungen, z.B. Zylinderbohrungen in Zylinderblöcken von Hubkolbenbrennkraftmaschinen, wie sie z.B. in enorm grossen Stückzahlen in Personenkraftwagen, Lastkraftwagen oder Krafträdern verbaut werden. Aber auch Zylinderliner von Grossdieselmotoren. Zylinderbohrungen oder
Zylinderbüchsen von Kompressoren oder Pumpen, oder auch Bohrungen in anderen Maschinen oder Maschinenteilen können mittels Lichtbogendrahtspritzen vorteilhaft beschichtet werden.
Dabei wird das Beschichten von z.B. der vorgenannten zylindrischen Innenflächen durch Lichlbogendrahtspritzen zunehmend dem klassischen Plasmaspritzen mit Pulver vorgezogen, da die verwendeten Spritzdrähte für die meisten Materialien deutlich günstiger sind, als das entsprechende Pulver. So kann es durchaus sein, dass die gleiche Menge Material in Form eines Spntzdrahtes nur ein Drittel der gleichen Malerialmenge in Form eines Spritzpulvers kostet.
Das Problem beim Beschichten zylindrischer Innenflächen, oder von Innenflächen ganz allgemein, mittels Drahtspritzen liegt jedoch dann, dass der Brenner während des Spritzvorgangs um seine Längsachse rotiert werden muss, wenn die gesamte Innenfläche, z.B. einer Zylinderbohrung eines Verbrennungsmotors gleichmässig beschichtet werden soll Da die Spritzdrähte sich, wie oben beschrieben in an sich bekannter Weise während des Spritzvorgangs verbrauchen, weil sie zu Beschichtungsmatehal im Lichtbogen aufgeschmolzen werden, müssen diese auch im Fall eines rotierenden Brenners, völlig analog zum bekannten Faü der nicht rotierenden Brenner, während des Spήtzens ständig aus einem Spritzdrahtvorrat nachgeführt werden.
Im Falle eines rotierenden Brenners liegen die Probleme auf der Hand: das Paar von Spritzdrähten, das für die Erzeugung und Äufrechterhaltung des Lichtbogens gleichzeitig als Elektrode dient, an die eine elektrische Spannung zur Erzeugung des Lichtbogens angelegt v/erden muss, muss während des Beschichtungszuslands mitrotiert werden, was, wenn keine entsprechenden Gegenmassnahmen getroffen werden, zu einer Verdrillung der Spritzdrähte führt, so dass die rotierende Spritzvorrichtung nicht mehr funktionsfähig ist.
Um dies zu verhindern, sind im Stand der Technik verschiedene Massnahmen vorgeschlagen worden. So ist es zum Beschichten von Zylinderbohrungen in Kurbelgehäusen von Motoren zum Beispiel bekannt, eine nicht rotierende Vorrichtung zum Lichtbogendrahtspritzen zu verwenden und stattdessen das Kurbelgehäuse mslteis einer geeigneten Halterung zu rotieren. Bei dieser Lösung ist nicht nur der Werkstückwechsel in der industriellen Massenproduktion schwierig zu bewerkstelligen, auch stellt die Rotation der höchst unsymmetrischen Kurbelgehäuse grösste Anforderungen an die Halterungen, benötigt viel Platz und entsprechende Sicherheitsvorkehrungen, um die Rotation der Kurbelgehäuse sicher gewährleisten zu können, was diese Methode schlecht handhabbar, teuer und ineffizient macht.
In der DE 198 41 617 wird dagegen eine rotierbare Drahtspritzvorricblung vorgeschlagen, bei der die Werkstücke, also beispielsweise die Kurbelgehäuse, beim Innenbeschichten nicht mehr rotiert werden müssen. Um eine VerdriHung der Spntzdrähte zu vermeiden, werden bei dieser Lösung die Speicherspulen, auf denen der Vorrat an Spήtzdrahl gespeichert ist, synchron mir dem Spritzkopf mitrotiert. Der Nachteil dieser Anlage liegt ebenfalls auf όer Hand: es müssen grosse, unsvsrnmetrische Massen und Volumina rotiert werden, was zu ähnlichen Problernen und Nachteilen führt, wie wenn das Werkstück anstatt des Lichtbogenbrenners rotiert wird. Somit verlagert die DE 198 41 617 die Probleme, die die Rotation des Werkstücks mit sich bringt, nur auf den Lichtbogenbrenner und stellt somit keine v/irkliche Beseitigung dieser Probleme dar.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte rotierbare Lichtbogendrahtspntzvorπchtung bereitzustellen, mit v/elcher insbesondere Innenflächen von Werkstücken, vor allem Zylinderbohrungen in Motorblöcken von Hubkolbenbrennkraftmaschinen beschichtet werden können, ohne dass die beschriebenen Probleme mit den grossen zu rotierenden Massen auftreten, Weiterhin ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein neues verbessertes Verfahren zur Beschickung von Werkstück Innenflächen, insbesondere von Zylinderbohrungen vorzuschlagen,
Die diese Aufgaben in apparativer und verfahrenstechnischer Hinsicht lösenden Gegenstände der Erfindung sind durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs der jeweiligen Kategorie gekennzeichnet.
Die jeweiligen abhängigen Ansprüche beziehen sich auf besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
Die Erfindung betrifft somit eine rotierende Drahtspήtzvorrichtung, umfassend eine in einem Brennerkopf angeordnete Drahtzuführung, einen Brennerschaft und einen um eine Längsachse des Brennerschafts rotierbaren Spritzkopf. Dabei ist dem Spritzkopf aus einem Drahtspeicher über die Drahtzuführung und durch den Brennerschaft em Paar aus mindestens zwei Spπtzdrähten zuführbar, so dass in einem Schmelzbereich zwischen öen Spnlzdrähten ein Lichtbogen zündbar ist. Der Spritzkopf ist derart ausgestaltet und am
Brennerschaft angeordnet, dass mittels eines Zerstäubergases ein aus öen Spritzdrähten im Lichtbogen gebildetes Beschichtungsmaterial auf eine zu beschichtende Oberfläche, in einer in Bezug auf die Längsachse des Brennerschafts radialen Richtung nach aussen aufbringbar ist. Erfindunsgemäss ist das Paar aus den zwei Spπtzdrähten relativ zum Brennerkopf, insbesondere um die Längsachse des Brennerschafts roüerbar angeordnet.
Wesentlich für die Erfindung ist somit dass das Paar aus Spritzdrähten rotierbar in Bezug auf den Brennerkopf angeordnet ist, dass heisst die erfindungsgemässe Drahtspπizvorπchtung ist so ausgestaltet, dass sich die Spritzdrähte im Betriebszustand bis zu einem gewissen Grad, d.h. in einer vorgebbaren Anzahl von Umdrehungen, gegeneinander verdrillen können. also miteinander verdreht werden können, ohne dass der Betrieb der erfindungsgemässen Drahtspritzvorrichtung durch die Verdrillung der Spritzdrähte beeinträchtigt oder gestört wird.
Das wird dadurch erreicht, dass das Eiastizitätsvermögen der Spritzdrähte ausgenutzt wird, d.h. die axiale Winkelverdrehung für das Paar von
Spritzdrähten wird einerseits durch die Flexibilität aufgrund der Länge der Spritzdrähte möglich, wobei andererseits gleichzeitig die Zahl der Umdrehungen in eine bestimmte Rotationsrichtung auf einen vorgebbaren Werl begrenz! wird.
Bevorzugt sind die Spritzdrähte dabei elektrisch gegeneinander, z.B. durch Drahtführungsschläuche isoliert, so dass ein Kurzschluss zwischen Anode und Kathode, die in an sich bekannter Weise durch die beiden Spπtzdrähte im Bereich des auszubildenden Lichtbogens gebildet sind, verhindert wird.
In einem einfachen Fall handelt es sich bei der erfindungsgemässen rotierenden Drahtspritzvorrichtung um einen rotierenden Brenner mit feststehender Drahtvorschubeinheit. Eine solche Vorrichtung ist z,B. in der Lage, feststehende Zylinderkurbelgehäuse oder andere zylindrische Bohrungen innen zu beschichten, ohne dass die Bohrung, d.h, das zu beschichtende Werkstück selbst in Rotation versetzt werden muss.
Dazu wird z.B. der Spritzkopf mit Brennerschaft, der bevorzugt als Winkeldüsenverlängerung ausgebildet ist, in Rotation um die Längsachse und in eine Längsbewegung entlang der Längsachse des Brennerschafts versetzt. Die axiale Winkelverdrehung für die beiden Spritzdrähte wird durch die Flexibilität aufgrund der Länge der Spritzdrähte, bzw. des Drahtführungsschlauches ermöglicht. Der zum Lichtbogenspritzen benötigte elektrische Strom wird bevorzugt mittels Schleifkontakte übertragen, oder über feste Stromkabel, wobei die benötigte axiale Winkeiverdrehung ebenfalls durch die Flexibilität aufgrund der Länge der Kabel ermöglicht wird.
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung ist dabei insbesondere darin zu sehen, dass die zu beschleunigenden bzw, zu verzögernden Massen im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen deutlich verringert sind und die zu beschichteten Werkstücke bzw. Bohrungen nicht in Rotation versetzt zu werden brauchen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Brennerschaft und / oder der Brennerkopf und / oder der Spritzkopf in einer Lagerung drehbar um die Längsachse des Brennerschafts gelagert sein. Dadurch, dass z.B. der Brennerschaft und / oder der Spritzkopf und / oder der Brennerkopf getrennt drehbar gelagert und / oder getrennt mittels eines Antriebs in Rotation um die Längsachse des Brennerschafts versetzt werden können, kann z.B. die Anzahl όer Umdrehungen, um die sich eine erfindungsgemässe Drahtspritzvorrichtung in eine Drehrichtung drehen lässt, ohne dass die Spritzdrähte Schaden nehmen, angepasst bzw. optimier! und / oder auf eine maximal mögliche Zahl von Umdrehungen eingestellt werden. Äusserdem kann dadurch die Komplexität des Beschichtungsabiaufs als solches deutlich erhöht werden, was je nach Anwendung, Schichtmaterial, zu erzeugende Schichtdicke usw. von besonderem Vorteil sein kann. Wie bereits erwähnt, kann die zum Zünden und / oder zum Aufrechterhalten des Lichtbogens benötigte elektrische Energie über einen an sich auf anderen technischen Gebieten bekannten Schleifkontakt übertragen werden und / oder die zum Zünden und / oder zum Aufrechterhalten des Lichtbogens benötigte elektrische Energie kann über eine um die Längsachse des Brennerschafts verdrehbare elektrische Leitung zum Brennerkopf übertragen werden.
Analog kann auch das Zerstäubergas über eine rotationsgekoppelte Durchflusskupplung, wie sie in vielen Ausführungsvarianten an sich im Stand der Technik bekannt ist, zum Spritzkopf übertragen werden und / oder das Zerstäubergas kann über eine um die Längsachse des Brennerschafts verdrehbare Zuleitung zum Spπtzkopf übertragen werden.
In einem für die Praxis besonders wichtigen Beispiel kann der Drahtspeicher, in welchem eine bestimmte Menge an Spitzdraht bevorratet ist, im Brennerkopf vorgesehen sein, während der Drahtspeicher in einem anderen Äusführungsbeispiel selbstverständlich auch ausserhaib des Brennerkopfs, z, B, in einer separaten Speichervorrichtung untergebracht sein.
Zum Antrieb des Brennerschafts und / oder des Brennerkopfe und / oder des Spritzkopfs ist ein Drehantrieb vorgesehen, der zum Beispiel ein elektrischer, hydraulischer, pneumatischer oder mechanischer Drehantrieb sein kann, und entweder direkt an den entsprechenden Lagerungen der drehbar angeordneten Komponenten vorgesehen ist, oder der Antrieb kann z.B. indirekt über eine Kette, einen Antriebsriemen oder mittels eines anderen Kopplungsmittels mit den in Rotation zu versetzenden Teilen angekoppelt sein,
Insbesondere, aber nicht nur um eine effiziente industrielle Serienfertigung zu gewährleisten, ist zur Manipulation einer Bewegung der Drahtspritzvorrichtung ein Manipulator, insbesondere ein Roboter vorgesehen. Der Manipulator kann z.B. dazu dienen, automatisch nach einem vorgebbaren Ablauf die Werkstücke zu wechseln und / oder die erfindungsgemässe Drahtspπtzvorπchtung beispielsweise in einer Zylinderbohrung zu platzieren und / oder entlang der Längsachse während des Beschichtungsvorgangs zu bewegen und / oder um andere Bewegungsabläufe der Drahtspritzvorrichtung zu generieren und / oder zu kontrollieren.
Bevorzug! ist dabei zur Steuerung und / oder Regelung der rotierenden Drahtspritzvorrichtung, im Speziellen des Manipulators und / oder des Drehantriebs und / oder der elektrischen Energiezufuhr und / oder der Zufuhr des Zerstäubergases und / oder einer anderen Funktion der rotierenden Drahtspritzvorrichtung eine Steuer- und / oder eine Regelungseinrichtung vorgesehen, die insbesondere zur Gewährleistung eines vorprogrammierten vollautomatischen Prozessablaufs, wie er z.B. zuvor beschrieben wurde, eine elektronische Datenverarbeitungsanlage urnfasst.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche eines Werkstücks, insbesondere einer Oberfläche einer zylindrischen Bohrung mittels einer rotierenden Drahtspritzvorrichtung, umfassend eine in einem Brennerkopf angeordnete Drahtzuführung, einen Brennerschaft und einen um eine Längsachse des Brennerschafts rotierbaren Spritzkopf. Dabei wird im Betriebszustand dem Spritzkopf aus einem Drahtspeicher über die Drahtzuführung und durch den Brennerschaft ein Paar aus mindestens zwei Spritzdrähten zugeführt und in einem Schmelzbereich zwischen den Spritzdrähten ein Lichtbogen gezündet. Der Spritzkopf wird derart ausgestaltet und am Brennerschaft angeordnet, dass während eines Spritzvorgangs mittels eines Zerstäubergases ein aus den Spritzdrähten im Lichtbogen gebildetes Beschichtungsmaterial auf eine zu beschichtende Oberfläche, in einer in Bezug auf die Längsachse des Brennerschafts radialen Richtung, nach aussen aufgebracht wird. Erfindungsgemäss wird das Paar aus zwei Spritzdrähten relativ zum Brennerkopf, insbesondere um die Längsachse des Brennerschafts rotiert.
In einem speziellen Ausführungsbeispiel umfasst ein erfindunsgemässes Verfahren die folgenden Schritte: Festlegung einer Rotationsrichtung des Spritzkopfes im Beschichtungsvorgang. Festlegung einer Rotationszahl von Umdrehungen des Spritzkopfes zur Durchführung eines Beschichtungszyklus, Festlegung der Anzahl von Beschichtungszyklen und Festlegung einer Startzah! von Drehungen des Spritzkopfes, Zunächst wird sodann der Spritzkopf entgegen der Rotationsπchtuπg gemäss der Startzah! von Drehungen gedreht und der Spπizkopf vor einer zu beschichtenden Oberfläche positioniert. Dann erfolgt ein Start eines ersten
Beschichtungszyklus und die Beschichtung der Oberfläche unter Rotation des Spritzkopfes in Rotationsπchtung um die Längsachse des Brennerschafts, bevorzugt bei gleichzeitiger Bewegung des Spritzkopfes entlang der Längsachse. Der Beschichtungsvorgang wir abgebrochen, nachdem die Zahl der Umdrehungen des Spritzkopfs die Rotationszahl erreicht hat. Der
Spritzkopf wird wieder gemäss der Startzahl von Drehungen entgegen der Rotationsrichlung gedreht und die Beschichtung fortgesetzt, bis die Anzahl der Beschichtungszyklen erreicht ist.
Bevorzugt wird dabei die Startzahl von Drehungen gleich άer Hälfte der Roiationszabl von Umdrehungen des Spritzkopfs zur Durchführung eines Beschichtungszyklus gewählt.
Ein spezieller Ablauf eines Beschichtungsvorgangs gemäss dem Verfahren der vorliegenden Erfindung, könnte z.B. wie folgt aussehen: Eine Winkeldüsenverlängerung, also ein Brennerschaft mit Spritzkopf, wird mit Drahtführungsschläuchen, Stromkabeln und Luftschlauch an ein fest stehendes Drahtvorschübgetriebe angeschlossen, wobei die Länge der Kabel und Schläuche an die Rolalionszahl von Drehungen, die die Winkeldüsenverlängerung während des Beschichtungsvorgangs durchführen soll, angepasst wird. Die Winkeldüsenverlängerung wird sodann mit der Hälfte der berechneten Rotationszahl in die zur Beschichtungsdrehrichtung entgegen gesetzte Drehrichtung vorgedreht.
Die so vorbereitete Einheit wird in die zu beschichtende Bohrung eingebracht. Der Spritzvorgang, die Drehbewegung und die Längsbewegung wird gestartet. Nachdem die Längsbewegung sowie die vorbestimmle Rotationszahl von Drehungen in der Beschichtungsdrehrichtung abgearbeitet ist, wird der Spritzprozess unterbrochen und die Winkeldüsenverlängerung mit der berechneten Rotationszahl an Drehungen in die zur Beschichtungsdrehrichtung entgegen gesetzte Drehrichtung vorgedreht und entlang ύer Längsachse in einer Längsbewegung der Spritzkopf zum Anfangspunkt des Spritzvorgangs zurück bewegt, wobei währenddessen die Zerstäuberdruckluft eingeschaltet bleibt, um eventuell auf der beschichteten Oberfläche gebildete Staubpartikel zu entfernen. Vorteilhaft kann der
Spπtzkopf z, B, auch eine halbe Umdrehung mehr oder weniger vorgedreht werden, so dass eine noch gleichmässigere Schichtverteilung erreicht v/erden kann, weil bei der Wahl eines etwas anderen Startpunktes die Schichtmaxima nebeneinander zu liegen kommen.
Der Beschichtungsvorgang wird so lange wiederholt, bis die erwünschte Schichtstärke erreicht ist.
Wie bereits erwähnt, wird das Zerstäubergas bevorzugt zwischen zwei aufeinander folgenden Beschichtungszyklen zur Entfernung von Staubpartikeln auf der beschichteten Oberfläche ununterbrochen weiter zugeführt.
Um z. B, eine Zyiinderbohrung über die gesamte Länge gleichmässig zu beschichten, wird der Spritzkopf während des Beschichiungsvorgangs entlang der Längsachse des Brennerschafts bewegt, wobei die Beschichtung bevorzugt in Gegenrichtung zu einer Gasabsaugung durch den Zylinder durchgeführt wird.
In einem für die Praxis wichtigen Verfahren wird die Rotation um die Längsachse abwechselnd in beide Rotationsrichtungen durchgeführt.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann dabei besonders vorteilhaft für die Beschichtung eines Motorblock aus Aluminium Gusslegierungen und / oder aus Gusseisen mit Lamellen- und / oder Vermikulargraphiten und / oder aus Magnesium Gυsslegierυngen und / oder für einen Motorblock aus Stahl eingesetzt werden.
Dabei kann die Beschichtung im Speziellen so durchgeführt werden, dass eine Oberflächenrauhigkeit erreicht wird, deren Wert Rz kleiner als 12öμm ist. Bei einer weiteren Variante eines erfindunsgemässen Verfahrens werden die folgenden Schritte durchgeführt: Festlegung einer Rotatioπsrichtung des Spritzkopfes im Beschichtungsvorgaπg. Festlegung einer Rotatioπszah! von Umdrehungen des Spπtzkopfes zur Durchführung eines Beschichtungszyklus, Festlegung der Anzahl von Beschichtungszykien und Festlegung einer Startzahl von Drehungen des Spπtzkopfes.
Sodann Drehung des Spritzkopfes gemeinsam mit einem rotationsbewegiichen Drahtvorschub, der zum Beispiel im Brennerschaft oder im Brennerkopf angeordnet sein kann, entgegen der Rotationsrichtung mit einem viertel der Startzahl von Drehungen und anschliessend Drehung des rolationsbeweglichen Drahtvorschubs entgegen der Rolationsnchtung mil einem viertel der Startzahl von Drehungen,
Der Spritzkopf wird dann vor einer zu beschichtenden Oberfläche positioniert und ein erster Beschichtungszyklus gestartet, wobei eine Beschichtung der Oberfläche unter Rotation des Spritzkopfes in Rotationsrichtung um die Längsachse des Brennerschafts, unter gleichzeitiger Bewegung des Brennerkopfes entlang der Längsachse erfolgt.
Wenn der Spritzkopf die Hälfte der vorbestimmten Rotationszahl in der Beschichtungsdrehrichtung erreicht hat, beginnt der Drahtvorschub mit zu drehen und der Beschichtungsvorgang wird abgebrochen, nachdem die Zahl der Umdrehungen des Spnlzkopfes die Rolalionszahi erreicht hat.
Sodann wird der Spritzkopfes entgegen der Rotationsrichtung mit der Hälfte der Startzahl von Drehungen gedreht und der Spritzkopfes entlang der Längsachse bis zum halben Spπtzvorgangsanfangspunkl verschoben.
Der Drahtvorschub fängt dann an mit zu drehen, bis insgesamt die Zahl der vorbestimmten Drehungen erreicht ist. wobei die Zerstäubungsdruckluft eingeschaltet bleibt, um Staubpartikel auf der beschichteten Oberfläche zu entfernen. Der Beschichtungsvorgang selbst wird dabei so oft wiederholt, bis die Anzahl der Beschichtungszyklen erreicht ist.
In einem ganz konkreten Beispiel der Beschichtung einer Zyiinderbohrung kann das zuvor beschriebene Verfahren im Speziellen folgenderrnassen aussehen:
1.} Eine Winkeldüsenverlängerung, die z.B. ein Brennerschaft mit Spπlzkopf ist, wird mit einer an die Hälfte der benötigten Anzahl an Drehungen m der Länge angepasste Drahtführungsschläuche, Stromkabeln und Luftschlauch an ein rotationsbewegiiches Drahtvorschubgetriebe angeschlossen, das ein Drahtvorschub ist und innerhalb oder ausserhalb der Winkeldüsenverlängerung angeschlossen sein kann.
2.) Die Winkeldüsenverlänqerunq wird zusammen mit dem rotationsbeweglichen Drahtvorschubgetriebe um ein viertel der berechneten Anzahl von Drehungen in die zur Beschichlungsdrehrichlung entgegen gesetzte Drehrichtung vorgedreht:
3.) Die Winkeldüsenverlängerung wird um ein viertel der berechneten Anzahl von Drehungen in die zur Beschichtungshchtung entgegen gesetzte Drehrichtung vorgedreht.
4.) Die so vorbereitete Einheit wird in die zu beschichtende Bohrung eingebracht.
5.) Der Spritzvorgang wird gestartet, die Drehbewegung der
Winkeldüsenverlängerung und die Längsbewegung aus der Bohrung entlang der Längsachse wird gestartet. Nachdem die Winkeldüsenverlängerung die Hälfte der vorbestirnmten Drehungen in der Beschichtungsdrehrichtung abgearbeitet hat. fängt das Drahlvorschubgetriebe an mitzudrehen bis die - I A -
vorbestimmte Zahl άer Drehungen erreicht ist. Jetzt wird der Spritzprozess unterbrochen und die Winkeidüsenveriängerung mil der Hälfte der berechneten Anzahl an Drehungen in die zur Beschichtungsdrehrichtung entgegen gesetzte Richtung vorgedreht und durch eine Längsbewegung entlang ύer Längsachse bis zur Hälfte des Spπtzvorgangsanfangspunktes bewegt. Das Drahtvorschubgetriebe fängt an mitzudrehen bis insgesamt die Zahl der vorbestimmten Drehungen erreicht ist, wobei währenddessen die Zerstäuberdruckluft eingeschaltet bleibt, um gebildete Staubpartikel auf der beschichteten Oberfläche zu entfernen.
6.) Der Vorgang 5.) wird so oft wiederholt, bis die erwünschte Schichlslärke erreicht ist.
Sm folgenden wird die Erfindung an Hand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen rotierenden Drahtspritzvorrichtung im Betπebszustand;
Fig. 2 ein zweites ÄusführungsbeispieL
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Drahlspπtzvorπchtung, die gesamlhaft im Folgenden mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet wird,
Die Drahtspritzvorrichtung 1 gemäss Fig. 1 befindet sich im Betriebszustand, d.h. es wird in Fig. 1 gerade eine Oberfläche 13 einer Zylinderbohrung 131 eines aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht nähert dargestellten Motors für ein Kraftfahrzeug, mit einer thermischen Spritzschicht 1300 beschichtet.
!m Beispiel der Fig. 1 erfolgt die Beschichtung darstellungsgernäss von oben nach unten, indem die Drahtspritzvorrichtung 1 unter Rotation, wie durch den Pfeil 51 angedeutet, von einem ebenfalls nicht gezeigten Roboterarm entlang der Längsachse 5 des Brennerschafts 4, der im vorliegenden Beispiel eine Winkeldüsenverlängerung 4 ist, bewegt wird. Es versteht sich, dass die Beschickung natürlich auch von unten nach oben oder nach einem anderen Bewegungsschema erfolgen kann. Die Beschichtung der Oberfläche 13 der Zylinderbohrung 131 ist dabei noch nicht vollständig abgeschlossen, da erst in einem darstellungsgernäss oberen Bereich die thermische Spritzschicht aufgebracht ist.
Die erfiπdungsgemässe Drahtspritzvorrichtung ύer Fig. 1 weist einen nicht rotierbareπ Brennerkopf 2 auf, in welchem sowohl der Drahtspeicher 7, der einen bestimmten Vorrat an Spritzdraht 81 , 82 bereit hält, als auch eine Drahtzuführung 3, welche das Paar 8 aus den zwei Spritzdrähten 81 , 82 kontinuierlich in den Spritzkopf 8 nachliefert.
Im Spritzkopf 8 bilden die Spritzdrähte 81 , 82 in an sich bekannter Weise ein Eiektrodenpaar zur Initiierung und Aufrechterhaitung des Lichtbogens 10, in welchem die Spritzdrähte 81 , 82 schmelzen und so das
Beschichtungsmaterial 12 bilden, das auf die zu beschichtende Oberfläche 13 mittels eines Zerstäubergases 1 1 , das z.B. Stickstoff, ein Edelgas, z.B. Helium oder Argon, einfache Luft oder ein anderes geeignetes Zerstäubungsgas sein kann, auf die Oberfläche 13 zur Bildung der thermischen Spritzschicht 1300 aufgeschleudert wird.
Die zur Bildung des Lichtbogens 10 benötigte elektrische Energie wir den Spritzdrähten 81 , 82 über elektrische Leitungen 151 , 152 zugeführt, die ihrerseits in an sich bekannter Weise über Schleifkontakte 15. die in der Lagerung 14 vorgesehen sind, die elektrische Energie von einer computergesteuerten Steuer- und Regelungseinrichtung 17 bezieht.
Die Einrichtung 17 stellt ebenfalls das Zerstäubungsgas 1 1 zur Verfügung, dass über die rotationsgekoppelte Durchflusskopplung 17, die ebenfalls in an sich bekannter weise in der Lagerung 14 vorgesehen ist, über eine nicht dargestellte Zuleitung der Zerstäuberdüse 1 1 1 zugeleitet wird. Das Zersläubungsgas 1 1 strömt dann unter einem vorgebbaren Druck aus der Zerstäuberdüse 1 1 1 radial nach aussen aus, und schleudert so zur Bildung der Oberflächenschicht 1300 das im Lichtbogen 10 gebildete
Beschichtungsmaterial auf die Oberfläche 13 der Zylinderbohrung 131.
Im speziellen Ausiuhrungsbeispiei der Fig. 1 bilden Spnlzkopf 6 und Brennerschaft 4 eine Einheit, die nicht gegeneinander verdrehbar sind.
Vielmehr wird der Brennerschaft 4 gemeinsam mit dem Spritzkopf 8 in der Lagerung 14 durch einen in Fig. 1 nicht gezeigten Antrieb in Rotation versetzt, während der Brennerkopf 2 mit Drahtspeicher 7 und Drahtzuführung 3 nicht rotiert. Somit rotiert der Brennerschaft 4 mit dem Spritzkopf 8 relativ zum Brennerkopf 2. Dabei wird das Paar 8 der Spπtzdrähte 81 , 82 im Inneren des Brennerschafts 4 verdrillt, da das Paar 8 um die Längsachse 5 rotiert. Damit, wenn sich die Spritzdrähte durch die Verdrillung z.B. berühren, kein elektrischer Kurzschluss entsteht, sind die Spritzdrähte 81 , 82 in geeigneter Weise mit einer nicht explizit dargestellten elektrischen Isolierung versehen. Dabei ist die Rotationszahl von Umdrehungen des Spnlzkopfes derart limitiert, dass die Elastizität der Spritzdrähte 81 , 82 ausreicht, so dass die Spritzdrähte 81 , 82 durch die Verdrillung nicht beschädigt werden, und ein kontinuierlicher Vorschub der Spritdrähte 81 , 82 in den Spritzkopf jederzeit voll gewährleistet ist. Da die elektrischen Zuleitungen 151 , 152 über Schleifkontakte, und die nicht dargestellte Leitung für die Zufuhr des Zersläubergases 1 1 zwischen Breπnerkopf 2 und Brennerschaft 4 über die rotationsgekoppelte Durchflusskupplung 16 hergestellt ist, können sowohl die elektrischen Zuleitungen 151 , 152, als auch die nicht dargestellte Zuleitung für das
Zerstäubergas mit dem Brennerkopf 8 und dem Brennerschaft 4 mitrotieren, ohne dass es zu Verdrillungen kommt.
In Fig. 2 ist ausschnitisweise ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Drahtspritzvorrichtung 1 schematisch dargestellt. Bei diesem Beispiel rotiert die gesamte Anordnung aus Brennerkopf 2 mit Drahtzuführung 3, Brennerschaft 4 und dem in Fig. 2 nicht dargestellten Spritkopf 8 synchron um die Längsachse 5 des Brennerschafts 4, Die Verdriilung der Spritzdrähte 81 , 82 findet in einem Bereich zwischen Brennerkopf 2 und Drahtspeicher 7 statt, der z.B. in etwas grosserer Entfernung zum Brennerkopf 2 platzier! isl. Durch die etwas grossere
Entfernung zwischen Brennerkopf 2 und Drahtspeicher 7 kann die Verdrillung des Paars 8 der Spritzdrähte 81. 82 über eine längere Distanz verteilt werden, so dass z.B. eine grossere Rotationszahl von Drehungen in ein und dieselbe Richtung möglich ist, ohne dass die Spritzdrähte durch die Verdrillυng miteinander Schaden nehmen.
Es versieht sich von selbst, dass alle in dieser Anmeldung explizit diskutierten Ausführungsbeispiele exemplarisch für die Erfindung zu verstehen sind und insbesondere auch alle geeigneten Kombinationen, die für spezielle Anwendungen vorteilhaft eingesetzt werden können, bzw. alle dem Fachmann nahe liegenden Weiterbildungen durch die Erfindung erfasst sind.

Claims

1 . Rotierende Drahtspritzvorrichtung, umfassend eine in einem Brennerkopf (2) angeordnete Drahtzuführung (3), einen Brennerschaft (4) und einen um eine Längsachse (5) des Brennerschafts (4) rotierbaren Spritzkopf (8), wobei dem Spritzkopf (8) aus einem Drahtspeicher (7) über die
Drahtzuführung (3) und durch den Brennerschaf!: (4) ein Paar (8} aus mindestens zwei Spritzdrähten (81 , 82) zuführbar ist, so dass in einem Schmelzbereich (9) zwischen den Spritzdrähten (81 , 82) ein Lichtbogen (10) zündbar ist, wobei der Spritzkopf (8) derart ausgestaltet und am Brennerschaft (4) angeordnet ist, dass mittels eines Zerstäubergases (1 1 ) ein aus den Spritzdrähten (81 , 82) im Lichtbogen (10) gebildetes Beschichtungsmateriai (12) auf eine zu beschichtende Oberfläche (13), in einer in Bezug auf die Längsachse (5) des Brennerschafts (4) radialen Richtung nach aussen aufbringbar ist, dadurch gekennzeichnet dass das Paar (8) aus zwei Spritzdrähten (81 , 82) relativ zum Brennerkopf (2), insbesondere um die Längsachse (5) des Brennerschafts (4) rotierbar angeordnet ist,
2. Rotierende Drahtspritzvorrichtung nach Anspruch 1 , wobei der Brennerschaft (4) und / oder der Brennerkopf (2) und / oder ύer Spritzkopf (6) in einer Lagerung (14) drehbar um die Längsachse (5) des
Brennerschafts (4) gelagert ist.
3. Rotierende Drahtspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 25 wobei die zum Zünden und / oder zum Aufrechterhalten des Lichtbogens (10) benötigte elektrische Energie über einen Schleifkontakt (15) übertragen wird.
4. Rotierende Drahtspritzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zum Zünden und / oder zum Aufrechterhalten des Lichtbogens (10) benötigte elektrische Energie über eine um die Längsachse (5) des Brennerschafts (4) verdrehbare elektrische Leitung zum Spritzkopf (8) übertragen wird. 5, Rotierende Drahtspritzvorrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei das Zerstäubergas (1 1 ) über eine rotationsgekoppelte Durchflüsskupplung (16) zum Spritzkopf (6) übertragen wird.
8. Rotierende Drahtspritzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Zerstäubergas (1 1 ) über eine um die Längsachse
(5) des Brennerschafts (4) verdrehbare Zuleitung zürn Spritzkopf (8) übertragen wird
7. Rotierende Drahtspritzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Drahtspeicher (7) im Brennerkopf (2) vorgesehen ist.
8, Rotierende Drahtspritzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zum Antrieb des Brennerschafts (4) und / oder des Brennerkopfs (2} und / oder des Spritzkopfs (6) ein Drehantrieb vorgesehen ist.
9, Rotierende Drahtspritzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zur Manipulation einer Bewegung der Drahtspritzvorrichtung ein Manipulator, insbesondere ein Roboter vorgesehen ist,
10. Rotierende Drahtspritzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zur Steuerung und / oder Regelung der rotierenden
Drahtspritzvorrichtung, im Speziellen des Manipulators und / oder des Drehantriebs und / oder der elektrischen Energiezufuhr und / oder der Zufuhr des Zerstäubergases (1 1 ) und / oder einer anderen Funktion der rotierenden Drahtspritzvorrichtung eine Steuer- und / oder eine Regeiungseinrichtung (17) vorgesehen ist, die insbesondere zur
Gewährleistung eines vorprogrammierten vollautomatischen Prozessablaufs eine elektronische Datenverarbeitungsanlage umfasst.
1 1 , Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche (13) eines Werkstücks (18), insbesondere Oberfläche (13) einer zylindrischen Bohrung mittels einer rotierenden Drahtspritzvorrichtung (1 ), umfassend eine in einem Brennerkopf (2) angeordnete Drahtzuführung (3), einen Brennerschaft (4) und einen um eine Längsachse (5) des Brennerschafts (4) rotierbaren Spritzkopf (8), wobei dem Spritzkopf (6) aus einem Drahtspeicher (7) über die Drahtzuführung (3) und durch den Brennerschaft (4) ein Paar (8) aus mindestens zwei Spritzdrähten (81 , 82) zugeführt wird, und in einem Schrneizbereich (9) zwischen den Spritzdrähten (81 , 82) ein Lichtbogen (10) gezündet wird, wobei der Spritzkopf (6) derart ausgestalte! und am Brennerschaft (4) angeordnet wird, dass während eines Spritzvorgangs mittels eines Zerstäubergases (1 1 ) ein aus den Spritzdrähten (81 , 82) im
Lichtbogen (10) gebildetes Beschichtungsmaterial (12) auf eine zu beschichtende Oberfläche (13), in einer in Bezug auf die Längsachse (5) des Brennerschafts (4) radialen Richtung, nach aussen aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar (8) aus zwei Spritzdrähten (81 , 82) relativ zürn Brennerkopf (2). insbesondere um die Längsachse (5) des
Brennerschafts (4) rotiert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
a) Festlegung einer Rotationsrichtung (51 ) des Spritzkopfes (8) im
Beschichtungsvorgang; b) Festlegung einer Rotationszahl von Umdrehungen des Spritzkopfes (8) zur Durchführung eines Beschichtungszykius; c) Festlegung der Anzahl von Beschichtungszyklen; d) Festlegung einer Startzahl von Drehungen des Spritzkopfes (8); e) Drehung des Spritzkopfes (8) entgegen der Rotationsrichtung (51 ) gemäss der Startzahl von Drehungen; f) Positionierung des Spritzkopfes (8) vor einer zu beschichtenden Oberfläche (13); g) Start eines ersten Beschichtungszyklus und Beschichtung der
Oberfläche (13) unter Rotation des Spritzkopfes (6) in Rotationsrichtung (51 ) um die Längsachse (5) des Brennerschafts (4) und Abbruch des Beschichtungsvorgangs nachdem die Zahl der Umdrehungen des Spritzkopfs (6) die Rotationszahl erreicht hat; h) Wiederholung von Schritt g) bis die Anzahl der Beschichtungszykäen erreicht ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1 1 oder 12, wobei die Startzahl von Drehungen gleich der Rotationszahl von Umdrehungen des Spritzkopfs (8) zur Durchführung eines Beschichtungszyklus gewählt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, wobei das Zerstäubergas (1 1 ) zwischen zwei aufeinander folgenden Beschichtungszykäen zur Entfernung von Staubpartikeln auf όer beschichteten Oberfläche (13) ununterbrochen weiter zugeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, wobei der Spritzkopf (8) während des Beschichtungsvorgangs entlang der Längsachse (5) des Brennerschafts (4) bewegt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 1 5, wobei die Rotation um die Längsachse (5) abwechselnd in beide Rotationsrichtungen durchgeführt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 16, wobei die Beschichtung in Gegenrichtung zu einer Gasabsaugung durch den Zylinder durchgeführt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 17, wobei eine Beschichtung mit einer Oberflächenrauhigkeit erreicht wird, deren Wert Rz kleiner als
120μm ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 18, wobei die Beschichtung auf einen Motorblock aus Aluminium Gusslegierungen und / oder aus Gusseisen mit Lamellen- und / oder Vermikulargraphiten und / oder aus Magnesium Gusslegierungen und / oder auf Motorblock aus Stahl aufgebracht wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 19, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
a) Festlegung einer Rotationsrichtung (51 } des Spritzkopfes (6) im Beschichtungsvorgang; b) Festlegung einer Rotationszahl von Umdrehungen des Spritzkopfes (8) zur Durchführung eines Bescbicbtungszyklus; c) Festlegung der Anzahl von Beschichtungszyklen; d) Festlegung einer Startzahl von Drehungen des Spritzkopfes (8); e) Drehung des Spritzkopfes (6) gemeinsam mit einem rotationsbeweglichen Drahtvorschub entgegen der Rotationsrichtung (51 } mit einem viertel der Startzahl von Drehungen; f) Drehung des Spritzkopfes (6) entgegen der Rotationsrichtung (51 ) mit einem viertel der Startzahl von Drehungen; g) Positionierung des Spiitzkopfes (6) vor einer zu beschichtenden
Oberfiäche (13); h) Start eines ersten Beschichtungszyklus und Beschichtung der
Oberfläche (13) unter Rotation des Spritzkopfes (8) in Rotationsrichtung
(51 ) um die Längsachse (5) des Brennerschafts (4), unter gleichzeitiger Bewegung des Brennerkopfes entlang der Längsachse 5; j) wenn der Spritzkopf die Hälfte der vorbestimmten Rotationszahl in der
Beschichtungsdrehrichtung erreicht hat, beginnt der Drahtvorschub mit zu drehen und Abbruch des Beschichtungsvorgangs nachdem die Zahl der
Umdrehungen des Spritzkopfs (8) die Rotationszahl erreicht hat; k) Drehung des Spritzkopfes (8) entgegen der Rotationsrichtung (51 ) mit der Hälfte der Startzahl von Drehungen und Bewegung des Spritzkopfes
(8) entlang der Längsachse (5) bis zum halben
Sphtzvorgangsanfangspunkt;
I) der Drahtvorschub fängt an mit zu drehen bis isngesamt die Zahl der vorbestimmten Drehungen erreicht ist, wobei die Zerstäubungsdruckluft eingeschaltet bleibt, um Staubpartikel auf der beschichteten Oberfläche zu entfernen. k) Wiederholung von Schritt h) bis I), bis die Anzahl der
Beschichtungszyklen erreicht ist.
PCT/EP2007/055398 2006-09-27 2007-06-01 Rotierende drahtspritzvorrichtung, sowie verfahren zum beschichten einer oberfläche eines werkstücks WO2008037514A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84778906P 2006-09-27 2006-09-27
US60/847,789 2006-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008037514A1 true WO2008037514A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=38267683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/055398 WO2008037514A1 (de) 2006-09-27 2007-06-01 Rotierende drahtspritzvorrichtung, sowie verfahren zum beschichten einer oberfläche eines werkstücks

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008037514A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009090012A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Daimler Ag Lichtbogendrahtbrenner
DE102009005078A1 (de) 2009-01-16 2010-02-18 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Lichtbogendrahtspritzen
DE102011103487A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Daimler Ag Vorrichtung zum thermischen Beschichten
DE102011114395A1 (de) * 2011-09-24 2013-03-28 Daimler Ag Vorrichtung zum thermischen Beschichten
WO2013083672A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Sulzer Metco Ag Plasmaspritzgerät, sowie beschichtungsverfahren
CN103614685A (zh) * 2013-11-17 2014-03-05 中国人民解放军装甲兵工程学院 一种自动化双丝电弧喷涂发动机机体再制造方法
DE102015104492A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Beschichtungsvorrichtung zur Beschichtung einer Werkstückfläche eines Werkstücks
DE102012112488B4 (de) * 2012-12-18 2017-07-13 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Lichtbogen-Drahtspritz-Beschichtungsverfahren für Zylinderbohrungen von Verbrennungsmotoren
WO2017202852A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Oerlikon Metco Ag, Wohlen Beschichtungsverfahren, thermische beschichtung, sowie zylinder mit einer thermischen beschichtung
DE102019126643A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Lichtbogenbrenner und Lichtbogen-Drahtspritzeinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841617A1 (de) 1998-09-11 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Rotierende Drahtlichtbogenspritzanlage zur Beschichtung von Innenflächen
DE10204251A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-14 Daimler Chrysler Ag Spritzpistole für thermisches Drahtspritzen
WO2003066233A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren und spritzpistole zum lichtbogenspritzen
JP2004225101A (ja) * 2003-01-23 2004-08-12 Nissan Motor Co Ltd 溶射方法及び溶射ガン装置
DE10301813B3 (de) * 2003-01-20 2004-08-19 Daimlerchrysler Ag Rotierende Lichtbogenspritzanlage
US20040231596A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 George Louis C. Electric arc spray method and apparatus with combustible gas deflection of spray stream
EP1770185A2 (de) * 2005-09-29 2007-04-04 Daihen Corporation Lichtbogensprühsystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841617A1 (de) 1998-09-11 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Rotierende Drahtlichtbogenspritzanlage zur Beschichtung von Innenflächen
DE10204251A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-14 Daimler Chrysler Ag Spritzpistole für thermisches Drahtspritzen
WO2003066233A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren und spritzpistole zum lichtbogenspritzen
DE10301813B3 (de) * 2003-01-20 2004-08-19 Daimlerchrysler Ag Rotierende Lichtbogenspritzanlage
JP2004225101A (ja) * 2003-01-23 2004-08-12 Nissan Motor Co Ltd 溶射方法及び溶射ガン装置
US20040231596A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 George Louis C. Electric arc spray method and apparatus with combustible gas deflection of spray stream
EP1770185A2 (de) * 2005-09-29 2007-04-04 Daihen Corporation Lichtbogensprühsystem

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009090012A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Daimler Ag Lichtbogendrahtbrenner
DE102009005078A1 (de) 2009-01-16 2010-02-18 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Lichtbogendrahtspritzen
DE102011103487A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Daimler Ag Vorrichtung zum thermischen Beschichten
DE102011114395A1 (de) * 2011-09-24 2013-03-28 Daimler Ag Vorrichtung zum thermischen Beschichten
WO2013083672A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Sulzer Metco Ag Plasmaspritzgerät, sowie beschichtungsverfahren
DE102012112488B4 (de) * 2012-12-18 2017-07-13 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Lichtbogen-Drahtspritz-Beschichtungsverfahren für Zylinderbohrungen von Verbrennungsmotoren
CN103614685A (zh) * 2013-11-17 2014-03-05 中国人民解放军装甲兵工程学院 一种自动化双丝电弧喷涂发动机机体再制造方法
CN103614685B (zh) * 2013-11-17 2016-01-20 中国人民解放军装甲兵工程学院 一种自动化双丝电弧喷涂发动机机体再制造方法
DE102015104492A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Beschichtungsvorrichtung zur Beschichtung einer Werkstückfläche eines Werkstücks
DE102015104492B4 (de) 2015-03-25 2024-05-08 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Beschichtungsvorrichtung zur Beschichtung einer Werkstückfläche eines Werkstücks
WO2017202852A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Oerlikon Metco Ag, Wohlen Beschichtungsverfahren, thermische beschichtung, sowie zylinder mit einer thermischen beschichtung
DE102019126643A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Lichtbogenbrenner und Lichtbogen-Drahtspritzeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008037514A1 (de) Rotierende drahtspritzvorrichtung, sowie verfahren zum beschichten einer oberfläche eines werkstücks
EP2994238B1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum thermischen beschichten
EP2001630B1 (de) Verfahren zur reinigung eines kontaktrohres eines schweissbrenners sowie schweissbrenner und kontaktrohr
EP3041970B1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer zylinderwand eines verbrennungsmotors
DE1959903C2 (de) Drehschweißpistole mit einem Expansionsdorn
DE2127204B2 (de) Lichtbogen-Spritzpistole
EP3463678B1 (de) Beschichtungsverfahren
EP2106456A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines hohlkörpers
DE3301548C2 (de) Vorrichtung zum Spritzbeschichten
DE102009004581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lichtbogendrahtspritzen
DE3045443C2 (de)
DE10204251A1 (de) Spritzpistole für thermisches Drahtspritzen
WO2013083672A1 (de) Plasmaspritzgerät, sowie beschichtungsverfahren
EP1936003B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Bauteilen
DE10204252A1 (de) Verfahren und Spitzpistole zum Lichtbogenspritzen
EP1884293B1 (de) Maskierungssystem zur Maskierung einer Zylinderbohrung
DE102011114395A1 (de) Vorrichtung zum thermischen Beschichten
WO2019011691A1 (de) Werkzeugkopf
EP1350862A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Beschichten einer Fläche
DE102006056230B4 (de) Vorrichtung zum Innenbeschichten eines Hohlkörpers
EP1980331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Bauteiloberflächen
DE10025040C1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Werkstückoberflächen
DE102009005078A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lichtbogendrahtspritzen
WO2012163380A1 (de) Vorrichtung zum thermischen beschichten
DE3318931C2 (de) Verfahren zum Spritzbeschichten von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07729798

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07729798

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1