DE102006056230B4 - Vorrichtung zum Innenbeschichten eines Hohlkörpers - Google Patents

Vorrichtung zum Innenbeschichten eines Hohlkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102006056230B4
DE102006056230B4 DE102006056230.5A DE102006056230A DE102006056230B4 DE 102006056230 B4 DE102006056230 B4 DE 102006056230B4 DE 102006056230 A DE102006056230 A DE 102006056230A DE 102006056230 B4 DE102006056230 B4 DE 102006056230B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray head
hollow body
axis
nozzle
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006056230.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006056230A1 (de
Inventor
Johann Wolf
Dr. Wagener Wolfram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102006056230.5A priority Critical patent/DE102006056230B4/de
Publication of DE102006056230A1 publication Critical patent/DE102006056230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006056230B4 publication Critical patent/DE102006056230B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0645Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies the hollow bodies being rotated during treatment operation
    • B05B13/0654Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies the hollow bodies being rotated during treatment operation and a treating nozzles being translated through the hollow bodies in a direction essentially parallel to the rotational axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0636Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies by means of rotatable spray heads or nozzles

Abstract

Vorrichtung zum Innenbeschichten eines Hohlkörpers (1) durch Aufspritzen eines Werkstoffs, wobei ein Sprühkopf (2) mit mindestens einer einseitig angeordneten Düse (3) innerhalb des Hohlkörpers (1) rotierend angetrieben ist, wobei der Sprühkopf (2) dezentral innerhalb des Hohlkörpers (1) positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühkopf (2) rotierend und der Hohlkörper (1) sich auf einer Kreisbahn um die Rotationsachse des Sprühkopfs (2) ohne dabei um eine eigene Körperachse zu rotieren bewegend angetrieben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Innenbeschichten eines Hohlkörpers.
  • Zur Erzeugung von Oberflächen hoher Güte an Bauteilen werden diese vielfach beschichtet. Hierbei wird ein Werkstoff in einer regelmäßig nur wenige µm betragenden Schicht auf ein Trägerbauteil aufgetragen, um beispielsweise dessen Verschleißfestigkeit zu erhöhen oder der Bauteiloberfläche bestimmte Eigenschaften (z.B. elektrische Leitfähigkeit) zu verleihen.
  • Verschiedene Beschichtungsverfahren sind bekannt, wobei insbesondere thermische Beschichtungsverfahren, bei denen der Beschichtungswerkstoff aufgeschmolzen und anschließend - regelmäßig mittels eines Druckluft- oder sonstiges Gasstroms - zerstäubt und auf die zu beschichtende Oberfläche transportiert wird, zum Einsatz kommen. Bekannte thermische Beschichtungsverfahren sind das Plasma-Beschichten, das Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen und das Lichtbogendrahtspritzen.
  • Aus DE 198 41 617 A1 ist eine Draht-Lichtbogenspritzanlage zur Beschichtung von Innenflächen bekannt. Die darin offenbarte Lichtbogenspritzanlage weist einen rotierend angetriebenen Brennerschaft in Form einer Hohlwelle auf, die in den zu beschichtenden Hohlraum eingeführt wird. An dem unteren Ende des Brennerschafts ist eine radial ausgerichtete Düse vorgesehen, durch die die Tropfen des aufgeschmolzenen Beschichtungswerkstoffs mittels Drucklufts, die durch das hohle Innere des Brennerschafts zugeführt wird, ausgetragen wird.
  • Oberhalb des Brennerschafts ist eine Nachschubeinrichtung mit zwei Drahtrollen an diesem befestigt. Ausgehend von den Drahtrollen werden die zwei Drähte parallel zur Längsachse des Brennerschafts bis zu dessen Spitze geführt. Dort wird mittels einer elektrischen Hochspannung ein Lichtbogen zwischen den zwei Drahtenden erzeugt, der das Drahtmaterial aufschmilzt. Die Tropfen des aufgeschmolzenen Drahtes werden dann von der Druckluftströmung erfasst und durch die Düse ausgetragen. Die Nachschubeinrichtung sorgt für eine kontinuierliche Versorgung des Brenners mit Beschichtungsmaterial.
  • Nachteilig an der Vorrichtung in der DE 198 41 617 A1 ist der hohe konstruktive Aufwand, der damit verbunden ist, dass die gesamte Einheit aus Brennerschaft und Nachschubeinrichtung rotierend angetrieben werden muss. Ein weiterer Nachteil bei dieser aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung zum Innenbeschichten eines Hohlkörpers ist, dass die Lanze exakt zentral innerhalb des Hohlkörpers positioniert sein muss, um während der Relativrotation zwischen dem Hohlkörper und der Lanze bzw. dem Sprühkopf einen konstanten Abstand zwischen der Düse des Sprühkopfs und der zu beschichtenden Oberfläche zu gewährleisten. Da dieser Abstand jedoch einer der wichtigsten Parameter beim Beschichten ist, ist es erforderlich, bei der aus dem Stand der Technik bekannten Beschichtungsvorrichtung die Konstruktion der Lanze bzw. des Sprühkopfs auf die Abmaße des zu beschichtenden Hohlkörpers abzustimmen. Folglich erfordert beispielsweise der Wechsel eines Bohrungsdurchmessers eines zu beschichtenden Zylinders entweder das Beschichten mit einem geänderten Abstand oder den Wechsel des Sprühkopfs mit ebenfalls angepassten Dimensionen.
  • Aus derEP 0 336 630 A1 ist eine Sprühvorrichtung bekannt, mit der auf eine innere; unregelmäßige Oberfläche eines rohrförmigen Gegenstands Plasma auftragbar ist.
  • Die DE 31 25 237 C2 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abgabe eines elastischen Sicherungsharzes an Innengewindeartikel.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Innenbeschichten eines Hohlkörpers bereitzustellen, die zumindest einen aus dem Stand der Technik bekannten Nachteil verringert. Insbesondere soll eine solche Vorrichtung angegeben werden, die problemlos auf verschiedene Dimensionen des zu beschichtenden Hohlkörpers angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Innenbeschichten eines Hohlkörpers durch Aufspritzen eines Werkstoffs weist einen Sprühkopf mit mindestens einer einseitig angeordneten Düse sowie eine Positioniervorrichtung für den zu beschichtenden Hohlkörper auf, mittels der der Hohlkörper in Bezug zu dem Sprühkopf positioniert werden kann. Weiterhin ist mindestens ein Rotationsantrieb vorgesehen, der den Sprühkopf (um eine eigene Achse) rotierend antreibt und/oder den Hohlkörper für eine Rotation um den Sprühkopf rotierend antreibt. Bei der „Rotation“ des Hohlkörpers um den Sprühkopf führt der Hohlkörper eine Kreisbewegung um eine beliebige Raumachse, beispielsweise eine Körperachse des Sprühkopfs aus, ohne dabei um eine eigene Körperachse zu rotieren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühkopf dezentral innerhalb des Hohlkörpers positionierbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht somit den Einsatz eines Sprühkopfs für eine Vielzahl von Hohlkörpern mit unterschiedlichen Dimensionen, ohne dass unterschiedliche Abstände zwischen der Düse des Sprühkopfs und der zu beschichtenden Oberfläche in Kauf genommen werden müssen. Sollen beispielsweise Zylinder mit unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern innenbeschichtet werden, so kann der Sprühkopf bei einem Zylinder mit einem bestimmten Bohrungsdurchmesser exakt zentral, d.h. exakt auf der Längsachse des Zylinders, positioniert werden, wenn dadurch der sich einstellende Abstand zwischen der seitlich an dem Sprühkopf angeordneten Düse und der zu beschichtenden Oberfläche optimal ist. Soll nun mit dem gleichen Sprühkopf ein Zylinder mit geringerem Bohrungsdurchmesser beschichtet werden, so würde eine exakt zentrale Positionierung des Sprühkopfs zu einem verringerten Abstand zwischen der Düse und der zu beschichtenden Oberfläche führen, die gegebenenfalls prozesstechnisch nicht optimal ist. In diesem Fall ist erfindungsgemäß vorgesehen, den Sprühkopf dezentral, d.h. versetzt von der Längsachse des Zylinders so anzuordnen, dass der Abstand zwischen der Düse und der zu beschichtenden Oberfläche wiederum optimal eingestellt ist. Eine Rotation des Sprühkopfs um die jeweils eigene (Längs-)Achse würde in diesem Fall jedoch zu einer sich alternierend ändernden Distanz zwischen der Düse und der zu beschichtenden Oberfläche führen, die aus prozesstechnischen Gründen nicht gewollt ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, den Sprühkopf stillstehend, d.h. nicht um eine eigene Achse rotierend anzuordnen und den Hohlkörper mittels des Rotationsantriebs um eine eigene Körperachse rotierend anzutreiben. Dadurch kann der Abstand zwischen der Düse des Sprühkopfs und dem der Düse zugewandten Abschnitt der zu beschichtenden Oberfläche, der sich aufgrund der Rotationsbewegung des Hohlkörpers kontinuierlich ändert, konstant gehalten werden.
  • Alternativ kann - wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist - auch der Sprühkopf rotierend angetrieben sein. Um dennoch einen konstanten Abstand zwischen der Düse und dem jeweils der Düse gegenüberliegenden Abschnitt der zu beschichtenden Oberfläche zu gewährleisten, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Hohlkörper sich auf einer Kreisbahn um die Rotationsachse des Sprühkopfs bewegt. Vorzugsweise ist in diesem Fall die Drehzahl des Sprühkopfs gleich der Drehzahl des Hohlkörpers (d.h. der Anzahl der Kreisbewegungen pro Zeiteinheit) des Hohlkörpers.
  • Eine weitere Alternative kann vorsehen, den Sprühkopf um eine eigene Körperachse rotierend anzutreiben und diesen zusätzlich auf einer Kreisbahn um eine Körperachse des Hohlkörpers, beispielsweise die Längsachse bei einem rotationssymmetrischen Hohlkörper (z.B. einen Zylinder) bewegend anzutreiben. Auch diese Ausgestaltung ermöglicht es, bei einem dezentral innerhalb des Hohlkörpers angeordneten Sprühkopfs einen konstanten Abstand zwischen einer seitlich angeordneten Düse des Sprühkopfs und dem jeweils der Düse gegenüberliegenden Abschnitt der zu beschichtenden Oberfläche einzustellen.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens ein Rotationsantrieb für den Sprühkopf und/oder den Hohlkörper vorgesehen. Es kann vorgesehen sein, mittels nur eines Rotationsantriebs über ein oder mehrere Getriebe sämtliche Rotations- und Kreisbahnbewegungen zu erzeugen. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, den Rotationsantrieb nur für die Rotationsbewegungen (um eigene Körperachsen) des Sprühkopfes und/oder des Hohlkörpers vorzusehen. In diesem Fall kann die Kreisbahnbewegung des Sprühkopfs und/oder des Hohlkörpers über einen zweiachsigen Linearantrieb, beispielsweise über zwei in einem Winkel von 90° zueinander angeordnete Hydraulik- oder Pneumatikzylinder durchgeführt werden. Der zweiachsige Linearantrieb kann gleichzeitig zur Einstellung der Positionierung des Sprühkopfs innerhalb des Hohlkörpers verwendet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung weiterhin einen einachsigen Linearantrieb auf, mittels dessen die Eintauchtiefe des Sprühkopfs in dem Hohlkörper eingestellt werden kann. Dieser ermöglicht beispielsweise rotationssymmetrische Hohlkörper, die eine große Längserstreckung aufweisen, spiralförmig zu beschichten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen die 1 - 3 - in einer schematischen Ansicht - eine Vorrichtung zum Beschichten eines Hohlkörpers in drei unterschiedlichen Stellungen.
  • 1 zeigt in einer Draufsicht einen zylindrischen Hohlkörper 1, in dem zentral ein Sprühkopf 2 positioniert ist. An einer Seite des Sprühkopfes ist eine Düse 3 angeordnet, mittels derer ein definierter, kegelförmiger Sprühstrahl aus aufgeschmolzenem Beschichtungswerkstoff erzeugt wird.
  • Der Abstand zwischen der Düse 3 und dem gegenüberliegenden Abschnitt der zu beschichtenden Oberfläche ergibt sich bei dieser Positionierung des Sprühkopfs 2 als halber Bohrungsdurchmesser abzüglich des Abstandes zwischen der Rotationsachse des Sprühkopfs 2 und dem Düsenaustritt. Da dieser Abstand für den vorgesehenen Beschichtungsprozess als optimal angesehen wird, wird lediglich der Sprühkopf 2 rotatorisch angetrieben, während der Hohlkörper 1 stillstehend positioniert ist. Gleichzeitig wird der Sprühkopf innerhalb des zylindrischen Hohlkörpers 1 entlang dessen Längsachse linear bewegt, so dass sich insgesamt ein spiralförmiger Beschichtungsablauf ergibt.
  • Entspricht der in 1 dargestellte Abstand zwischen der Düse 3 und der zu beschichtenden Oberfläche jedoch nicht dem für den vorgesehenen Beschichtungsprozess angestrebten Optimum, so ist erfindungsgemäß vorgesehen, den Hohlkörper 1 mittels eines zweiachsigen Linearantriebs (nicht dargestellt) in einer Ebene, die senkrecht zu der Rotationsachse des Sprühkopfs 2 liegt, zu verschieben. Auf diese Weise kann der Abstand zwischen der Düse 3 des Sprühkopfs 2 und der zu beschichtenden Oberfläche im Rahmen der durch die Innenabmessungen des zylindrischen Hohlkörpers 1 vorgegebenen Grenzen stufenlos eingestellt werden, wodurch sich eine dezentrale Lage des Sprühkopfs innerhalb des zylindrischen Hohlkörpers 1 ergibt.
  • In dieser dezentralen Position würde eine Rotationsbewegung des Sprühkopfs 2 in Verbindung mit einem stillstehenden Hohlkörper 1 zu einem diskontinuierlichen Verlauf des Abstandes zwischen der Düse 3 des Sprühkopfs 2 und dem jeweils gegenüberliegenden Abschnitt der zu beschichtenden Oberfläche führen. Um einen solchen diskontinuierlichen Verlauf des Abstands zu vermeiden und vielmehr einen konstanten Abstand während des Beschichtungsprozesses sicherzustellen, ist weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen, den Hohlkörper 1 mittels des zweiachsigen Linearantriebs auf einer Kreisbahn um die Rotationsachse des Sprühkopfs 2 zu bewegen. Betrag und Richtung der Winkelgeschwindigkeit der Rotationsbewegungen des Sprühkopfs sowie der Kreisbahnbewegung des Hohlzylinders sind hierbei vorteilhafterweise identisch.
  • Da sich der zylindrische Hohlkörper während der Kreisbahnbewegung nicht um seine eigene Längsachse dreht, kann eine kontinuierliche Beschichtung der vollständigen Innenfläche des Hohlkörpers erreicht werden (vgl. Referenzpunkt 4 am Hohlkörper).

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Innenbeschichten eines Hohlkörpers (1) durch Aufspritzen eines Werkstoffs, wobei ein Sprühkopf (2) mit mindestens einer einseitig angeordneten Düse (3) innerhalb des Hohlkörpers (1) rotierend angetrieben ist, wobei der Sprühkopf (2) dezentral innerhalb des Hohlkörpers (1) positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühkopf (2) rotierend und der Hohlkörper (1) sich auf einer Kreisbahn um die Rotationsachse des Sprühkopfs (2) ohne dabei um eine eigene Körperachse zu rotieren bewegend angetrieben ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Rotationen des Sprühkopfs (2) pro Zeiteinheit und die Anzahl der Kreisbahnbewegungen des Hohlkörpers (1) in derselben Zeiteinheit gleich ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühkopf (2) rotierend und sich auf einer Kreisbahn um eine Körperachse des Hohlkörpers (1) bewegend angetrieben ist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Rotationen des Sprühkopfs (2) pro Zeiteinheit und die Anzahl der Kreisbahnbewegungen des Sprühkopfs (2) in derselben Zeiteinheit gleich ist.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Rotationsantrieb für den Sprühkopf (2).
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zweiachsigen Linearantrieb für den Sprühkopf (2) und/oder den Hohlkörper (1).
  7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen einachsigen Linearantrieb zur Einstellung der Eintauchtiefe des Sprühkopfs (2) in dem Hohlkörper (1).
DE102006056230.5A 2006-11-29 2006-11-29 Vorrichtung zum Innenbeschichten eines Hohlkörpers Active DE102006056230B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056230.5A DE102006056230B4 (de) 2006-11-29 2006-11-29 Vorrichtung zum Innenbeschichten eines Hohlkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056230.5A DE102006056230B4 (de) 2006-11-29 2006-11-29 Vorrichtung zum Innenbeschichten eines Hohlkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006056230A1 DE102006056230A1 (de) 2008-06-05
DE102006056230B4 true DE102006056230B4 (de) 2018-10-11

Family

ID=39338760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006056230.5A Active DE102006056230B4 (de) 2006-11-29 2006-11-29 Vorrichtung zum Innenbeschichten eines Hohlkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006056230B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113304959A (zh) * 2021-04-30 2021-08-27 深圳市世宗自动化设备有限公司 圆孔侧面点胶方法、装置、计算机设备及其存储介质
CN115502005B (zh) * 2022-10-25 2023-12-22 沈阳利宏德达科技有限公司 一种环形零件用热喷涂设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523468A1 (de) * 1974-07-22 1976-02-05 Fischer Ag Georg Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von beschichtungsmasse an werkstuecken
DE7521238U (de) * 1974-07-10 1976-04-29 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Vorrichtung zum spruehbeschichten einer unregelmaessigen oberflaeche eines koerpers mit einer schicht gleichfoermiger dicke und qualitaet
EP0336630A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-11 Praxair S.T. Technology, Inc. Vorrichtung zur Beschichtung innerer Oberflächen
DE3125237C2 (de) 1980-06-26 1990-01-18 Nylok Fastener Corp., Mt. Clemens, Mich., Us
DE3751736T2 (de) * 1986-09-15 1996-10-17 Nylok Fastener Corp Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von beschichteten Muttern
DE19841617A1 (de) 1998-09-11 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Rotierende Drahtlichtbogenspritzanlage zur Beschichtung von Innenflächen
WO2003014613A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-20 Novaliner Technologies Inc. A device and a method for rehabilitating conduits
DE10359280A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Itw Gema Ag Sprühbeschichtungsvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7521238U (de) * 1974-07-10 1976-04-29 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Vorrichtung zum spruehbeschichten einer unregelmaessigen oberflaeche eines koerpers mit einer schicht gleichfoermiger dicke und qualitaet
DE2523468A1 (de) * 1974-07-22 1976-02-05 Fischer Ag Georg Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von beschichtungsmasse an werkstuecken
DE3125237C2 (de) 1980-06-26 1990-01-18 Nylok Fastener Corp., Mt. Clemens, Mich., Us
DE3751736T2 (de) * 1986-09-15 1996-10-17 Nylok Fastener Corp Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von beschichteten Muttern
EP0336630A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-11 Praxair S.T. Technology, Inc. Vorrichtung zur Beschichtung innerer Oberflächen
DE19841617A1 (de) 1998-09-11 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Rotierende Drahtlichtbogenspritzanlage zur Beschichtung von Innenflächen
WO2003014613A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-20 Novaliner Technologies Inc. A device and a method for rehabilitating conduits
DE10359280A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Itw Gema Ag Sprühbeschichtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006056230A1 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3804863B1 (de) Applikationsverfahren und applikationsanlage
EP2994238B1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum thermischen beschichten
EP3227030B1 (de) Beschichtungsverfahren und entsprechende beschichtungsanlage
EP3149349B1 (de) Lageranordnung und zugehöriges herstellungsverfahren
DE4240991A1 (de) Plasmaspritzgerät
DE102006047382A1 (de) Vorrichtung zum Lackieren von Werkstücken
DE102010056263A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes mit einem Medium
DE69724400T2 (de) Vorrichtung mit kontrolliertem Abgabemuster
EP2106456A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines hohlkörpers
DE19841617A1 (de) Rotierende Drahtlichtbogenspritzanlage zur Beschichtung von Innenflächen
EP1419824B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver
EP1936003B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Bauteilen
DE102006056230B4 (de) Vorrichtung zum Innenbeschichten eines Hohlkörpers
DE7722908U1 (de) Vorrichtung zur automatischen Auftragsschweißung
DE102007019509C5 (de) Vorrichtung zum Beschichten der Innenwand eines Hohlkörpers
DE202010002572U1 (de) Lackieranlage
DE10204251A1 (de) Spritzpistole für thermisches Drahtspritzen
EP1980328B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Bauteilen
DE102007004416A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Hohlkörpern
EP2827999B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM SPRÜHBESCHICHTEN EINES GEGENSTANDS MIT EINEM HEIßKLEBER
DE3638088C2 (de)
EP3235399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selektiven auftragen eines abdecklackes
EP1980331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Bauteiloberflächen
DE19608754A1 (de) Rotierender Spritzstrahl bei lackiertechnischen Applikationen
EP3670001B1 (de) Verfahren zur hohlraumkonservierung, mischdüseneinheit und hohlraumkonservierungseinrichtung mit einer solchen mischdüseneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130812

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final