DE102008024240A1 - Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Versorgung mit einem Beschichtungsdraht - Google Patents

Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Versorgung mit einem Beschichtungsdraht Download PDF

Info

Publication number
DE102008024240A1
DE102008024240A1 DE102008024240A DE102008024240A DE102008024240A1 DE 102008024240 A1 DE102008024240 A1 DE 102008024240A1 DE 102008024240 A DE102008024240 A DE 102008024240A DE 102008024240 A DE102008024240 A DE 102008024240A DE 102008024240 A1 DE102008024240 A1 DE 102008024240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
coating
magazine
magazines
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008024240A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008024240B4 (de
Inventor
Christian Martin Dr.-Ing. Erdmann
Wolfgang Dipl.-Ing. Hansen
Eyuep Akin Dipl.-Ing. Özdeniz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008024240.3A priority Critical patent/DE102008024240B4/de
Priority to DE202008006784U priority patent/DE202008006784U1/de
Publication of DE102008024240A1 publication Critical patent/DE102008024240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008024240B4 publication Critical patent/DE102008024240B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/224Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material having originally the shape of a wire, rod or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/081Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to the weight of a reservoir or container for liquid or other fluent material; responsive to level or volume of liquid or other fluent material in a reservoir or container
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/131Wire arc spraying

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsvorrichtung (1) zum thermischen Spritzen und ein Verfahren zu deren Versorgung mit einem Beschichtungsdraht (3.1, 3.2). Der Beschichtungsdraht (3.1, 3.2) wird auf jeweils einer Drahtrolle (5.1, 5.2) bereitgestellt. Die Drahtrolle (5.1, 5.2) ist in einem auswechselbar mit der Beschichtungsvorrichtung (1) verbundenen Magazin (6) angeordnet. Der Beschichtungsdraht (3.1, 3.2) wird einem Beschichtungskopf über ein Getriebe (9) zugeführt. Es sind mindestens zwei Magazine (6, 6') vorgesehen, von denen eines jeweils mit dem Getriebe (9) und dem Beschichtungskopf (2) verbunden ist, während das andere gleichzeitig befüllt werden oder in gefülltem Zustand vorgehalten werden kann. Das mit dem Getriebe (9) verbundene Magazin (6, 6') wird dann abgetrennt und durch eines der anderen Magazine (6', 6) ersetzt, wenn ein Drahtende oder ein Unterschreiten einer Drahtrestmenge für mindestens einen der Beschichtungsdrähte (3.1, 3.2) durch jeweils einen dem Beschichtungsdraht (3.1, 3.2) zugeordneten Sensor detektiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsvorrichtung zum thermischen Beschichten, umfassend einen Beschichtungskopf, dem mindestens ein Beschichtungsdraht zuführbar ist, wobei jeder der Beschichtungsdrähte auf jeweils einer Drahtrolle bereitgestellt ist, wobei die Drahtrolle in einem auswechselbar mit der Beschichtungsvorrichtung verbundenen Magazin angeordnet ist, aus dem der Beschichtungsdraht über ein Getriebe dem Beschichtungskopf zuführbar ist. Die Erfindung betrifft weiter Verfahren zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung zum thermischen Beschichten mit mindestens einem Beschichtungsdraht, wobei jeder der Beschichtungsdrähte von jeweils einer Drahtrolle bereitgestellt wird, wobei die Drahtrolle in einem auswechselbar mit der Beschichtungsvorrichtung verbundenen Magazin angeordnet ist, aus dem der Beschichtungsdraht über ein Getriebe einem Beschichtungskopf zugeführt wird.
  • Thermisches Spritzen ist ein Beschichtungsverfahren, das für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt wird. Beispielsweise wird bei der Herstellung von Verbrennungsmotoren aus Gründen der Energieeffizienz und der Emissionsreduzierung eine möglichst geringe Reibung und eine hohe Abrieb- und Verschleißfestigkeit angestrebt. Hierzu werden Motorbauteile, wie zum Beispiel Zylinderbohrungen bzw. deren Wandungen durch thermisches Spritzen mit einer Laufflächenschicht versehen oder es werden Laufbuchsen in die Zylinderbohrungen eingesetzt, welche mit einer Laufflächenschicht versehen werden. Eine spezielle Art des thermischen Spritzens ist das Lichtbogendrahtspritzen. Beim Lichtbogendrahtspritzen wird zwischen zwei drahtförmigen Spritzwerkstoffen ein Lichtbogen durch Anlegen einer Spannung erzeugt. Dabei schmelzen die Drahtspitzen ab und werden beispielsweise mittels eines Zerstäubergases auf die zu beschichtende Oberfläche, beispielsweise die Zylinderwand befördert, wo sie sich anlagern.
  • Aus der DE 198 41 617 A1 ist eine Vorrichtung zum thermischen Beschichten der Innenwände von Hohlkörpern bekannt, umfassend eine Innenspritzeinrichtung, welche einen um seine Längsachse drehbaren Brennerschaft aufweist, an dessen einem Ende eine Nachschubeinrichtung für Beschichtungsmedien und an dessen anderem Ende ein Innenbrenner vorgesehen ist, mit einem Beschichtungskopf, welcher zwei von der Nachschubeinrichtung ausgehende Drähte aufweist, zwischen denen ein Lichtbogen zündbar ist und welcher ferner eine Verteilergasdüse aufweist, die so angeordnet ist, dass das Verteilergas radial austritt, dass der Brennerschaft drehbar in einer Halterung befestigt und in Form eines Hohlkörpers ausgebildet ist, durch welche die Drähte von der Nachschubeinrichtung zum Beschichtungskopf geführt sind. Wenn die Drähte in der Nachschubeinrichtung verbraucht sind, müssen die Nachschubeinrichtung vom Brennerschaft getrennt, Drahtreste aus dem Brennerschaft zurückgeholt, Drahtanfänge einer befüllten Nachschubeinrichtung in den Brennerschaft eingeführt und die neue Nachschubeinrichtung am Brennerschaft befestigt werden. Hierfür entsteht ein erheblicher Zeit- und Arbeitsaufwand mit entsprechenden Stillstandszeiten der Beschichtungsanlage.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Beschichtungsvorrichtung zum thermischen Spritzen und ein verbessertes Verfahren zur Versorgung der Beschichtungsvorrichtung mit mindestens einem Beschichtungsdraht anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Beschichtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung zum thermischen Beschichten umfasst einen Beschichtungskopf, dem mindestens ein Beschichtungsdraht zuführbar ist. Jeder der Beschichtungsdrähte ist auf jeweils einer Drahtrolle bereitgestellt. Die Drahtrolle ist in einem auswechselbar mit der Beschichtungsvorrichtung verbundenen Magazin angeordnet, aus dem der Beschichtungsdraht über ein Getriebe dem Beschichtungskopf zuführbar ist. Es sind mindestens zwei Magazine vorgesehen, von denen ein Magazin jeweils mit dem Getriebe und dem Beschichtungskopf verbunden ist, während das andere Magazin oder die anderen Magazine befüllbar sind oder befüllt vorgehalten sind. In einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Versorgung der Beschichtungsvorrichtung mit mindestens einem Beschichtungsdraht wird, während eines der Magazine jeweils mit dem Getriebe und dem Beschichtungskopf verbunden ist gleichzeitig das andere Magazin oder die anderen Magazine befüllt oder in gefülltem Zustand vorgehalten. Das mit dem Getriebe und dem Beschichtungskopf verbundene Magazin wird dann abgetrennt und durch eines der anderen Magazine ersetzt, wenn ein Drahtende oder ein Unterschreiten einer Drahtrestmenge für mindestens einen der Beschichtungsdrähte durch jeweils einen dem Beschichtungsdraht zugeordneten Sensor detektiert wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Drahtwechsel schneller erfolgen als bisher, da der Wechsel der Drahtrollen in den gerade nicht mit der Beschichtungsvorrichtung verbundenen Magazinen taktzeitparallel zu einem gleichzeitig ablaufenden Beschichtungsvorgang erfolgen kann. Der Prozess wird dadurch bei minimiertem Personalaufwand rationalisiert.
  • Vorzugsweise weist jedes Magazin einen Förderer zum Fördern des Beschichtungsdrahtes auf, wobei bei erkanntem Drahtende oder Unterschreiten der Drahtrestmenge ein Drahtrest in das Magazin zurück förderbar ist. Da der Drahtrest nun nicht mehr durch Bedienungspersonal aus der Beschichtungsanlage zurückgeholt werden muss, ist ein geringerer Zeitaufwand zum Drahtwechsel erforderlich. Durch den Wegfall des Hantierens mit den Beschichtungsdrähten verringert sich die Verletzungsgefahr für das Bedienungspersonal.
  • Insbesondere bei einer Beschichtungsanlage zum Lichtbogendrahtspritzen (LDS) sind zwei Beschichtungsdrähte vorgesehen, die dem Beschichtungskopf zugeführt werden.
  • Der Sensor kann als ein optischer oder taktiler Sensor ausgebildet sein, der das Drahtende detektiert. Der Sensor kann auch so ausgebildet sein, dass er die Drahtrestmenge auf der Drahtrolle durch Messung einer Stärke der Drahtrolle ermittelt. Ebenso kann der Sensor eine Drehzahl der Drahtrolle oder des Förderers überwachen. Wird der Beschichtungsdraht vom Getriebe weiter gefördert während die Drahtrolle sich nicht mehr dreht, kann auf das Drahtende geschlossen werden.
  • Es kann eine translatorisch bewegbare Magazinaufnahmeeinheit zur Aufnahme der Magazine vorgesehen sein. Alternativ kann eine revolverartige rotierbare Magazinaufnahmeeinheit zur Aufnahme der Magazine vorgesehen sein.
  • Zwischen dem Förderer und dem Getriebe kann eine Stumpfschweißeinheit vorgesehen sein. Ein Zurückfördern des Drahtrestes ist in diesem Fall nicht erforderlich. Stattdessen kann ein Drahtanfang des Beschichtungsdrahtes aus dem neuen Magazin durch den Förderer in die Stumpfschweißeinheit gefördert werden. Das Drahtende des in Getriebe und Beschichtungskopf verbliebenen Beschichtungsdrahtes des vorherigen Magazins wird durch das Getriebe ebenfalls in die Stumpfschweißeinheit gefördert, so dass jeweils ein Drahtende und ein Drahtanfang aufeinandertreffen und miteinander stumpf verschweißt werden.
  • Durch das Verschweißen werden auch die Drahtreste vollumfänglich genutzt.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Beschichtungsvorrichtung zum thermischen Spritzen mit einem Beschichtungskopf, einem Getriebe, einem Förderer und einer Anzahl von Magazinen mit jeweils zwei Drahtrollen.
  • In 1 ist eine schematische Ansicht einer Beschichtungsvorrichtung 1 zum thermischen Spritzen gezeigt. Die Beschichtungsvorrichtung 1 umfasst einen Beschichtungskopf 2, dem zwei Beschichtungsdrähte 3.1, 3.2 zuführbar sind. Mit der gezeigten Beschichtungsvorrichtung 1 kann insbesondere Lichtbogendrahtspritzen ausgeführt werden. Dabei wird zwischen zwei aus dem Beschichtungskopf ragenden Drahtspitzen 4.1, 4.2 der Beschichtungsdrähte 3.1, 3.2 ein Lichtbogen durch Anlegen einer Spannung erzeugt. Dabei schmelzen die Drahtspitzen 4.1, 4.2 ab und werden mittels eines Zerstäubergases auf eine zu beschichtende Oberfläche, beispielsweise eine Zylinderwand in einem Motorblock befördert, wo sie sich anlagern.
  • Die Beschichtungsdrähte 3.1, 3.2 sind auf jeweils einer Drahtrolle 5.1, 5.2 bevorratet. Die Drahtrollen 5.1, 5.2 sind in einem vom Rest der Beschichtungsvorrichtung 1 lösbar verbundenen Magazin 6 angeordnet. Aus dem Magazin 6 werden die Beschichtungsdrähte 3.1, 3.2 über einen Förderer 7 entnommen, der die Beschichtungsdrähte 3.1, 3.2 zumindest in Richtung eines Getriebes 9 fördern kann. Das Getriebe 9 nimmt den Vortrieb der Beschichtungsdrähte 3.1, 3.2 bis zum Beschichtungskopf 2 vor.
  • An einer geeigneten Stelle ist für jeden der Beschichtungsdrähte 3.1, 3.2 ein Sensor (nicht gezeigt) angeordnet, mit dem ein Drahtende oder eine Unterschreitung einer Drahtrestmenge des jeweiligen Beschichtungsdrahts 3.1, 3.2 detektiert werden kann. In diesem Fall wird der Vorschub des Beschichtungsdrahtes 3.1, 3.2 durch das Getriebe 9 unterbrochen. Der Drahtrest des Beschichtungsdrahtes 3.1, 3.2 kann mittels des Förderers 7 in das Magazin 6 zurückgefördert werden. Das Magazin 6 mit den verbrauchten Drahtrollen 5.1, 5.2 wird entfernt und ein Magazin 6' mit zwei gefüllten Drahtrollen 5.1, 5.2 angekoppelt, beispielsweise über einen Schnellverschluss (nicht gezeigt). Vorzugsweise ist der Förderer 7 Teil des Magazins 6, 6' und wird mit diesem ausgewechselt. Die Beschichtungsdrähte 3.1, 3.2 des Magazins 6' sind insbesondere bereits in den Förderer 7 eingeführt, wenn das Magazin 6' mit dem Rest der Beschichtungsvorrichtung 1 verbunden wird. Während ein Beschichtungsvorgang nun fortgesetzt wird, kann das Magazin 6 mit den verbrauchten Drahtrollen 5.1, 5.2 taktzeitparallel mit befüllten Drahtrollen 5.1, 5.2 bestückt werden.
  • In der 1 werden die Magazine 6, 6' zum Auswechseln translatorisch bewegt, beispielsweise in einer translatorisch bewegbaren Magazinaufnahmeeinheit zur Aufnahme der Magazine. Alternativ kann eine revolverartige rotierbare Magazinaufnahmeeinheit zur Aufnahme der Magazine 6, 6' vorgesehen sein.
  • Zwischen dem Förderer 7 und dem Getriebe 9 kann eine Stumpfschweißeinheit (nicht gezeigt) vorgesehen sein. Ein Zurückfördern des Drahtrestes ist in diesem Fall nicht erforderlich. Stattdessen kann ein Drahtanfang des Beschichtungsdrahtes 3.1, 3.2 aus dem neuen Magazin 6' durch den Förderer in die Stumpfschweißeinheit gefördert werden. Das Drahtende des in Getriebe 9 und Beschichtungskopf 2 verbliebenen Beschichtungsdrahtes 3.1, 3.2 des vorherigen Magazins 6 wird durch das Getriebe 9 ebenfalls in die Stumpfschweißeinheit gefördert, so dass jeweils ein Drahtende und ein Drahtanfang aufeinandertreffen und miteinander stumpf verschweißt werden.
  • Es kann eine Drahtschneideeinrichtung vorgesehen sein, um die Beschichtungsdrähte 3.1, 3.2 vor dem Stumpfschweißen zu Beschneiden, wenn eine Schnittfläche des Drahtendes oder des Drahtanfangs korrodiert, verschmutzt und/oder nicht orthogonal ist oder um einen der Beschichtungsdrähte 3.1, 3.2 abzuschneiden, wenn nur ein Ende des anderen Beschichtungsdrahtes 3.2, 3.1 detektiert wurde.
  • Eine beim Verschweißen des Drahtanfangs mit dem Drahtende entstehende Schweißstelle kann anschließend spannungsarm geglüht werden, um ein duktiles, das heißt zähes, weiches Gefüge zu erhalten.
  • Es kann eine Schleifeinrichtung oder eine Matrize zum mechanischen Bearbeiten der Schweißstelle vor oder nach dem Glühen vorgesehen sein. Durch das mechanische Bearbeiten wird die Schweißstelle so bearbeitet, dass ihr Durchmesser im Wesentlichen einem Durchmesser des Beschichtungsdrahtes 3.1, 3.2 entspricht. Mit der Schleifeinrichtung wird die mechanische Bearbeitung vorzugsweise vor dem Glühen durchgeführt. Die Matrize wird zum Matrizenziehen benutzt, wobei überstehende Teile der Schweißstelle abgeschert werden. Dies erfolgt bevorzugt nach dem Glühen. Wenn die Schweißstelle ohne Aufweitung erstellt wurde, kann auf die mechanische Bearbeitung verzichtet werden.
  • Der Drahtanfang und das Drahtende werden vor dem Verschweißen bevorzugt zueinander ausgerichtet, beispielsweise mittels einer Richteinheit oder einer Führungshülse.
  • Alternativ kann die Stumpfschweißeinheit induktiv wirken.
  • Alternativ kann der Förderer 7 fest mit dem Rest der Beschichtungsvorrichtung 1 verbunden sein, während das Magazin 6 lösbar mit dem Förderer 7 verbindbar ist.
  • Es kann eine andere Anzahl von Beschichtungsdrähten 3.1, 3.2 mit jeweiligen Drahtrollen 5.1, 5.2 vorgesehen sein. In 1 sind drei Magazine 6, 6' dargestellt. Es werden mindestens zwei Magazine 6, 6' benötigt, die Anzahl kann jedoch auch höher sein.
  • Der Sensor kann als ein optischer oder taktiler Sensor ausgebildet sein, der das Drahtende detektiert. Der Sensor kann auch so ausgebildet sein, dass er die Drahtrestmenge auf der Drahtrolle 5.1, 5.2 durch Messung einer Stärke der Drahtrolle 5.1, 5.2 ermittelt. Ebenso kann der Sensor eine Drehzahl der Drahtrolle 5.1, 5.2 oder des Förderers 7 überwachen. Wird der Beschichtungsdraht 3.1, 3.2 vom Getriebe 9 weiter gefördert während die Drahtrolle 5.1, 5.2 sich nicht mehr dreht, kann auf das Drahtende geschlossen werden.
  • 1
    Beschichtungsvorrichtung
    2
    Beschichtungskopf
    3.1, 3.2
    Beschichtungsdraht
    4.1, 4.2
    Drahtspitze
    5.1, 5.2
    Drahtrolle
    6
    Magazin
    7
    Förderer
    9
    Getriebe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19841617 A1 [0003]

Claims (18)

  1. Beschichtungsvorrichtung (1) zum thermischen Beschichten, umfassend einen Beschichtungskopf (2), dem mindestens ein Beschichtungsdraht (3.1, 3.2) zuführbar ist, wobei jeder der Beschichtungsdrähte (3.1, 3.2) auf jeweils einer Drahtrolle (5.1, 5.2) bereitgestellt ist, wobei die Drahtrolle (3.1, 3.2) in einem auswechselbar mit der Beschichtungsvorrichtung (1) verbundenen Magazin (6) angeordnet ist, aus dem der Beschichtungsdraht (3.1, 3.2) über ein Getriebe (9) dem Beschichtungskopf (2) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Magazine (6, 6') vorgesehen sind, von denen ein Magazin (6, 6') jeweils mit dem Getriebe (9) und dem Beschichtungskopf (2) verbunden ist, während das andere Magazin (6', 6) oder die anderen Magazine (6', 6) befüllbar sind oder befüllt vorgehalten sind, wobei das mit dem Getriebe (9) und dem Beschichtungskopf (2) verbundene Magazin (6, 6') dann abtrennbar und durch eines der anderen Magazine (6', 6) ersetzbar ist, wenn ein Drahtende oder ein Unterschreiten einer Drahtrestmenge für mindestens einen der Beschichtungsdrähte (3.1, 3.2) durch jeweils einen dem Beschichtungsdraht (3.1, 3.2) zugeordneten Sensor detektiert ist.
  2. Beschichtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Magazin (6, 6') einen Förderer (7) zum Fördern des Beschichtungsdrahtes (3.1, 3.2) aufweist, wobei bei erkanntem Drahtende oder Unterschreiten der Drahtrestmenge ein Drahtrest in das Magazin (6, 6') zurück förderbar ist.
  3. Beschichtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als ein optischer Sensor ausgebildet ist.
  4. Beschichtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als ein taktiler Sensor ausgebildet ist.
  5. Beschichtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als ein Drehzahlsensor zur Ermittlung einer Drehzahl der Drahtrolle (5.1, 5.2) ausgebildet ist.
  6. Beschichtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine rotierbare Magazinaufnahmeeinheit zur Aufnahme der Magazine (6, 6') vorgesehen ist.
  7. Beschichtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine translatorisch bewegbare Magazinaufnahmeeinheit zur Aufnahme der Magazine (6, 6') vorgesehen ist.
  8. Beschichtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stumpfschweißeinheit vorgesehen ist, mittels derer ein im Getriebe (9) und Beschichtungskopf (2) verbliebener Drahtrest der Drahtrolle (5.1, 5.2) des abgetrennten Magazins (6, 6') mit einem Drahtanfang der Drahtrolle (5.1, 5.2) des aktuell mit dem Getriebe (9) und dem Beschichtungskopf (2) verbundenen Magazins (6, 6') verschweißbar ist.
  9. Beschichtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Drahtrollen (5.1, 5.2) pro Magazin (6, 6') vorgesehen sind, aus denen dem Beschichtungskopf (2) zwei Beschichtungsdrähte (3.1, 3.2) zuführbar sind.
  10. Verfahren zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung (1) zum thermischen Beschichten mit mindestens einem Beschichtungsdraht (3.1, 3.2), wobei jeder der Beschichtungsdrähte (3.1, 3.2) von jeweils einer Drahtrolle (5.1, 5.2) bereitgestellt wird, wobei die Drahtrolle (5.1, 5.2) in einem auswechselbar mit der Beschichtungsvorrichtung (1) verbundenen Magazin (6) angeordnet ist, aus dem der Beschichtungsdraht (3.1, 3.2) über ein Getriebe (9) einem Beschichtungskopf (2) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Magazine (6, 6') vorgesehen sind, von denen ein Magazin (6, 6') jeweils mit dem Getriebe (9) und dem Beschichtungskopf (2) verbunden ist, während das andere Magazin (6', 6) oder die anderen Magazine (6', 6) befüllt werden oder in gefülltem Zustand vorgehalten werden, wobei das mit dem Getriebe (9) und dem Beschichtungskopf (2) verbundene Magazin (6, 6') dann abgetrennt und durch eines der anderen Magazine (6', 6) ersetzt wird, wenn ein Drahtende oder ein Unterschreiten einer Drahtrestmenge für mindestens einen der Beschichtungsdrähte (3.1, 3.2) durch jeweils einen dem Beschichtungsdraht (3.1, 3.2) zugeordneten Sensor detektiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei erkanntem Drahtende oder Unterschreiten der Drahtrestmenge ein Drahtrest durch einen zum Fördern des Beschichtungsdrahtes (3.1, 3.2) dienenden Förderer (7) in das Magazin (6, 6') zurück gefördert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor ein optischer Sensor verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor ein taktiler Sensor verwendet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor ein Drehzahlsensor zur Ermittlung einer Drehzahl der Drahtrolle (5.1, 5.2) verwendet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Magazine (6, 6') in einer rotierbaren Magazinaufnahmeeinheit vorgehalten werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Magazine (6, 6') in einer translatorisch bewegbaren Magazinaufnahmeeinheit vorgehalten werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (6, 6') von Getriebe (9) und Beschichtungskopf (2) getrennt wird, wobei ein Drahtrest mindestens eines der Beschichtungsdrähte (3.1, 3.2) im Getriebe (9) und im Beschichtungskopf (2) belassen wird, wobei ein anderes der Magazine (6', 6) mit dem Getriebe (9) und dem Beschichtungskopf (2) verbunden wird, wobei der Drahtrest mittels einer Stumpfschweißeinheit mit einem Drahtanfang der Drahtrolle (5.1, 5.2) des aktuell mit dem Getriebe (9) und dem Beschichtungskopf (2) verbundenen Magazins (6', 6) verschweißt wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Beschichtungskopf (2) zwei Beschichtungsdrähte (3.1, 3.2) von zwei Drahtrollen (5.1, 5.2) pro Magazin (6, 6') zugeführt werden.
DE102008024240.3A 2008-05-19 2008-05-19 Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Versorgung mit einem Beschichtungsdraht Active DE102008024240B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024240.3A DE102008024240B4 (de) 2008-05-19 2008-05-19 Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Versorgung mit einem Beschichtungsdraht
DE202008006784U DE202008006784U1 (de) 2008-05-19 2008-05-19 Beschichtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024240.3A DE102008024240B4 (de) 2008-05-19 2008-05-19 Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Versorgung mit einem Beschichtungsdraht
DE202008006784U DE202008006784U1 (de) 2008-05-19 2008-05-19 Beschichtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008024240A1 true DE102008024240A1 (de) 2009-12-03
DE102008024240B4 DE102008024240B4 (de) 2016-04-07

Family

ID=41722919

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008024240.3A Active DE102008024240B4 (de) 2008-05-19 2008-05-19 Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Versorgung mit einem Beschichtungsdraht
DE202008006784U Expired - Lifetime DE202008006784U1 (de) 2008-05-19 2008-05-19 Beschichtungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008006784U Expired - Lifetime DE202008006784U1 (de) 2008-05-19 2008-05-19 Beschichtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102008024240B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015165748A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Beschichtungsvorrichtung und verfahren zum beschichten einer werkstückfläche
DE102015104492A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Beschichtungsvorrichtung zur Beschichtung einer Werkstückfläche eines Werkstücks
DE102016112098A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Ks Huayu Alutech Gmbh Vorrichtung zum thermischen Beschichten einer Oberfläche sowie Verfahren zur Messung der Lage oder der Form eines Drahtendes in einer Vorrichtung zum thermischen Beschichten einer Oberfläche
DE102017124303A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Montage einer Drahtführung an einem Brennerkopf für eine Beschichtungsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113600431B (zh) * 2021-06-23 2022-10-14 哈尔滨工业大学 一种紧凑型长跨距钢丝绳牵引后置的抛涂头摆动装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5526975A (en) * 1993-06-02 1996-06-18 Kabushiki Kaisha Shinkawa Method and apparatus for detecting the amount of wire remaining in a wire bonder
WO1997014527A1 (en) * 1995-10-20 1997-04-24 Marubeni Uk Plc Wire feed device
DE19841617A1 (de) 1998-09-11 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Rotierende Drahtlichtbogenspritzanlage zur Beschichtung von Innenflächen
US6066833A (en) * 1998-07-29 2000-05-23 Howard Industries Apparatus and method for selectively changing welding wire
DE10204251A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-14 Daimler Chrysler Ag Spritzpistole für thermisches Drahtspritzen
US20040238495A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Byerly Steven M. Apparatus and method for supplying a continuous source of wire

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5526975A (en) * 1993-06-02 1996-06-18 Kabushiki Kaisha Shinkawa Method and apparatus for detecting the amount of wire remaining in a wire bonder
WO1997014527A1 (en) * 1995-10-20 1997-04-24 Marubeni Uk Plc Wire feed device
US6066833A (en) * 1998-07-29 2000-05-23 Howard Industries Apparatus and method for selectively changing welding wire
DE19841617A1 (de) 1998-09-11 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Rotierende Drahtlichtbogenspritzanlage zur Beschichtung von Innenflächen
DE10204251A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-14 Daimler Chrysler Ag Spritzpistole für thermisches Drahtspritzen
US20040238495A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Byerly Steven M. Apparatus and method for supplying a continuous source of wire

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015165748A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Beschichtungsvorrichtung und verfahren zum beschichten einer werkstückfläche
DE102014106106A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Werkstückfläche
DE102014106106B4 (de) 2014-04-30 2021-09-30 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Werkstückfläche
DE102015104492A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Beschichtungsvorrichtung zur Beschichtung einer Werkstückfläche eines Werkstücks
DE102015104492B4 (de) 2015-03-25 2024-05-08 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Beschichtungsvorrichtung zur Beschichtung einer Werkstückfläche eines Werkstücks
DE102016112098A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Ks Huayu Alutech Gmbh Vorrichtung zum thermischen Beschichten einer Oberfläche sowie Verfahren zur Messung der Lage oder der Form eines Drahtendes in einer Vorrichtung zum thermischen Beschichten einer Oberfläche
DE102017124303A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Montage einer Drahtführung an einem Brennerkopf für eine Beschichtungsanlage
CN111315492A (zh) * 2017-10-18 2020-06-19 格鲁博-工厂有限及两合公司 用于将导丝件安装在涂覆系统的焰炬头上的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008024240B4 (de) 2016-04-07
DE202008006784U1 (de) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807476C2 (de)
DE102008024240B4 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Versorgung mit einem Beschichtungsdraht
DE202008017821U1 (de) Laserbearbeitungsmaschine mit Mitteln zur Benetzung und/oder zur Kühlung einer Rohrinnenwand
EP2809474B1 (de) Vorrichtung zum reibauftragsbeschichten einer oberfläche eines werkstücks
EP1500451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Rohren
DE2628254A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von mit oeffnungen versehenen gegenstaenden
DE2849510A1 (de) Buerstenherstellungsmaschine sowie verfahren zum herstellen von buersten
DE2822503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenablagerung auf metallischen werkstuecken
DE102008024237B4 (de) Verfahren zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung mit einem Beschichtungsdraht
DE102019114112A1 (de) Richtpresse und Verfahren zum Biegerichten von länglichen Werkstücken
DE102008022713B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aneinanderschweißen von unterschiedlich langen Rohrsegmenten
EP1527285B1 (de) Gleitschuh und verfahren zum ausbilden von unterteilungen an einer gleitebene eines gleitschuhs
DE102005016953A1 (de) Sägeband und Verfahren zur Herstellung eines Sägebandes
DE102014106106B4 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Werkstückfläche
DE102012005067A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln von Punktschweißelektroden
DE102011015493A1 (de) Vorrichtung zur Benetzung der inneren Wandfläche eines Rohres
EP0758022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von spritzfähigen Massen, insbesondere zur Reparatur von Lochsteinen für metallurgische Gefässe
DE102008004602A1 (de) Lichtbogendrahtbrenner
DE102020113012B4 (de) Bearbeitungseinheit zum Laserauftragschweißen mit einer Zuführvorrichtung zum Zuführen eines Schweißzusatzelements
DE102013100614A1 (de) Verfahren zum Behandeln eines Drahtes
DE102013106010B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Strangpresswerkzeugs
DE2815925C2 (de) Verfahren zum Auftragsschweißen von Material auf die Verschleißflächen von Kurbelwellen
DE2445891A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer ueberzugsschicht
DE2327463C3 (de) an Werkzeugmaschinen
DE102007017173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Bauteiloberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE