DE202008006783U1 - Beschichtungsvorrichtung - Google Patents

Beschichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202008006783U1
DE202008006783U1 DE202008006783U DE202008006783U DE202008006783U1 DE 202008006783 U1 DE202008006783 U1 DE 202008006783U1 DE 202008006783 U DE202008006783 U DE 202008006783U DE 202008006783 U DE202008006783 U DE 202008006783U DE 202008006783 U1 DE202008006783 U1 DE 202008006783U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
coating
wires
magazine
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008006783U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE202008006783U priority Critical patent/DE202008006783U1/de
Priority to DE102008024237.3A priority patent/DE102008024237B4/de
Publication of DE202008006783U1 publication Critical patent/DE202008006783U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/224Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material having originally the shape of a wire, rod or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/081Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to the weight of a reservoir or container for liquid or other fluent material; responsive to level or volume of liquid or other fluent material in a reservoir or container
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/131Wire arc spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/32Wires

Abstract

Beschichtungsvorrichtung (1) zum thermischen Spritzen, umfassend einen Beschichtungskopf (2), dem über ein Getriebe (9) mindestens ein auf einer jeweiligen Drahtrolle (5.1, 5.2) bevorrateter Beschichtungsdraht (3.1, 3.2) zuführbar ist, wobei die Drahtrolle (5.1, 5.2) in einem auswechselbar mit der Beschichtungsvorrichtung (1) verbundenen Magazin (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet dass zwischen dem Magazin (6) und dem Getriebe (9) ein Förderer (7) und eine Drahtbearbeitungseinheit (8) angeordnet sind, wobei für jeden der Beschichtungsdrähte (3.1, 3.2) ein Sensor zur Detektion eines Drahtendes (12.1, 12.2) oder einer Unterschreitung einer Drahtrestmenge vorgesehen ist, wobei ein Vorschub des Beschichtungsdrahtes (3.1, 3.2) durch das Getriebe (9) dann unterbrechbar ist, wenn das Drahtende (12.1, 12.2) oder die Unterschreitung der Drahtrestmenge für mindestens einen der Beschichtungsdrähte (3.1, 3.2) detektiert ist, wobei das Drahtende (12.1, 12.2) mit einem Drahtanfang (13.1, 13.2) eines weiteren Magazins (6) mit gefüllter Drahtrolle (5.1, 5.2) mittels einer in der Drahtbearbeitungseinheit (8) angeordneten Stumpfschweißeinheit (10) verschweißbar...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsvorrichtung zum thermischen Spritzen, umfassend einen Beschichtungskopf, dem über ein Getriebe mindestens ein auf einer jeweiligen Drahtrolle bevorrateter Beschichtungsdraht zuführbar ist, wobei die Drahtrolle in einem auswechselbar mit der Beschichtungsvorrichtung verbundenen Magazin angeordnet ist.
  • Thermisches Spritzen ist ein Beschichtungsverfahren, das für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt wird. Beispielsweise wird bei der Herstellung von Verbrennungsmotoren aus Gründen der Energieeffizienz und der Emissionsreduzierung eine möglichst geringe Reibung und eine hohe Abrieb- und Verschleißfestigkeit angestrebt. Hierzu werden Motorbauteile, wie zum Beispiel Zylinderbohrungen bzw. deren Wandungen durch thermisches Spritzen mit einer Laufflächenschicht versehen oder es werden Laufbuchsen in die Zylinderbohrungen eingesetzt, welche mit einer Laufflächenschicht versehen werden. Eine spezielle Art des thermischen Spritzens ist das Lichtbogendrahtspritzen. Beim Lichtbogendrahtspritzen wird zwischen zwei drahtförmigen Spritzwerkstoffen ein Lichtbogen durch Anlegen einer Spannung erzeugt. Dabei schmelzen die Drahtspitzen ab und werden beispielsweise mittels eines Zerstäubergases auf die zu beschichtende Oberfläche, beispielsweise die Zylinderwand befördert, wo sie sich anlagern.
  • Aus der DE 198 41 617 A1 ist eine Vorrichtung zum thermischen Beschichten der Innenwände von Hohlkörpern bekannt, umfassend eine Innenspritzeinrichtung, welche einen um seine Längsachse drehbaren Brennerschaft aufweist, an dessen einem Ende eine Nachschubeinrichtung für Beschichtungsmedien und an dessen anderem Ende ein Innenbrenner vorgesehen ist, mit einem Beschichtungskopf, welcher zwei von der Nachschubeinrichtung ausgehende Drähte aufweist, zwischen denen ein Lichtbogen zündbar ist und welcher ferner eine Verteilergasdüse aufweist, die so angeordnet ist, dass das Verteilergas radial austritt, dass der Brennerschaft drehbar in einer Halterung befestigt und in Form eines Hohlkörpers ausgebildet ist, durch welche die Drähte von der Nachschubeinrichtung zum Beschichtungskopf geführt sind. Wenn die Drähte in der Nachschubeinrichtung verbraucht sind, müssen die Nachschubeinrichtung vom Brennerschaft getrennt, Drahtreste aus dem Brennerschaft zurückgeholt, Drahtanfänge einer befüllten Nachschubeinrichtung in den Brennerschaft eingeführt und die neue Nachschubeinrichtung am Brennerschaft befestigt werden. Hierfür entsteht ein erheblicher Zeit- und Arbeitsaufwand mit entsprechenden Stillstandszeiten der Beschichtungsanlage.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Beschichtungsvorrichtung zum thermischen Spritzen anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Beschichtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung zum thermischen Spritzen umfasst einen Beschichtungskopf, dem über ein Getriebe mindestens ein auf einer jeweiligen Drahtrolle bevorrateter Beschichtungsdraht zuführbar ist, wobei die Drahtrolle in einem auswechselbar mit der Beschichtungsvorrichtung verbundenen Magazin angeordnet ist. Zwischen dem Magazin und dem Getriebe sind ein Förderer und eine Drahtbearbeitungseinheit angeordnet. Für jeden der Beschichtungsdrähte ist ein Sensor zur Detektion eines Drahtendes oder einer Unterschreitung einer Drahtrestmenge vorgesehen. Wenn das Drahtende oder die Unterschreitung der Drahtrestmenge für mindestens einen der Beschichtungsdrähte detektiert ist, kann ein Vorschub des Beschichtungsdrahtes durch das Getriebe unterbrochen werden. Das Drahtende ist dann mit einem Drahtanfang eines weiteren Magazins mit gefüllter Drahtrolle mittels einer in der Drahtbearbeitungseinheit angeordneten Stumpfschweißeinheit verschweißbar.
  • Bei einem Verfahren zur Versorgung der Beschichtungsvorrichtung mit mindestens einem Beschichtungsdraht wird jeder der Beschichtungsdrähte auf jeweils einer Drahtrolle bereitgestellt. Die Drahtrolle ist in einem auswechselbar mit der Beschichtungsvorrichtung verbundenen Magazin angeordnet, aus dem der Beschichtungsdraht über ein Getriebe einem Beschichtungskopf zugeführt wird. Der Beschichtungsdraht wird dem Getriebe über einen Förderer und eine Drahtbearbeitungseinheit zugeführt. Der Beschichtungsdraht wird während des Betriebes der Beschichtungsvorrichtung von der Drahtrolle abgerollt und im Beschichtungskopf verbraucht. Ein Vorschub des Beschichtungsdrahtes durch das Getriebe wird dann unterbrochen, wenn mindestens einer von entsprechend der Anzahl der Beschichtungsdrähte in der Drahtbearbeitungseinheit angeordneten, einem jeweiligen Beschichtungsdraht zugeordneten Sensoren ein Drahtende oder eine Unterschreitung einer Drahtrestmenge signalisiert. Beispielsweise durchläuft das Drahtende den Förderer und wird vom Getriebe weiter gezogen. Das vorhandene Magazin mit der mindestens einen verbrauchten Drahtrolle wird entfernt und ein Magazin mit einer entsprechenden Anzahl gefüllter Drahtrollen mit der Beschichtungsvorrichtung verbunden. Das Drahtende des in der Drahtbearbeitungseinheit verbliebenen Beschichtungsdrahts wird mit einem Drahtanfang der jeweiligen gefüllten Drahtrolle stumpf verschweißt, nachdem der Drahtanfang und das Drahtende mittels des Getriebes und des Förderers gegeneinander zugestellt wurden.
  • Da der Drahtrest nicht durch Bedienungspersonal aus der Beschichtungsanlage zurückgeholt werden muss, ist ein geringerer Zeitaufwand zum Drahtwechsel erforderlich. Durch das Verschweißen werden auch die Drahtreste vollumfänglich genutzt. Durch den Wegfall des Hantierens mit den Beschichtungsdrähten verringert sich die Verletzungsgefahr für das Bedienungspersonal, das gegebenenfalls nur die Magazine austauschen muss. Auch der Austausch der Magazine kann jedoch automatisiert erfolgen.
  • Insbesondere bei einer Beschichtungsanlage zum Lichtbogendrahtspritzen (LDS) sind zwei Beschichtungsdrähte vorgesehen, die dem Beschichtungskopf zugeführt werden. Der Vorschub wird durch das Getriebe bei Signalisierung eines oder beider Drahtenden oder der Unterschreitung der Drahtrestmenge für einen oder beide Beschichtungsdrähte unterbrochen.
  • Vorzugsweise ist in der Drahtbearbeitungseinheit für jeden der Beschichtungsdrähte eine Drahtschneideeinrichtung vorgesehen. Damit kann bei Signalisierung nur eines Drahtendes der jeweils andere Beschichtungsdraht abgeschnitten wird, da die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass nicht beide Beschichtungsdrähte auf ihren Drahtrollen exakt die gleiche Länge haben und daher nicht gleichzeitig verbraucht sind. Weiter können die Drahtanfänge und/oder Drahtenden mittels der Drahtschneideeinrichtung beschnitten werden, wenn sie sonst nicht für eine direkte Verbindung geeignet wären. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn eine Schnittfläche korrodiert, verschmutzt und/oder nicht orthogonal ist.
  • Beim Verschweißen des Drahtendes mit dem Drahtanfang ergibt sich eine Schweißstelle mit einem harten, spröden Gefüge. Wird der Beschichtungsdraht im Beschichtungskopf über Rollen mit sehr engen Biegeradien geführt, besteht die Gefahr von Brüchen an der Schweißstelle. Die Schweißstelle kann daher vorzugsweise mittels der Stumpfschweißeinheit spannungsarm geglüht werden, wobei sich ein duktiles, das heißt zähes, weiches Gefüge ergibt.
  • Es kann eine Schleifeinrichtung oder eine Matrize zum mechanischen Bearbeiten der Schweißstelle vor oder nach dem Glühen vorgesehen sein. Beim Schweißen ergibt sich an der Schweißstelle eine Verdickung des Beschichtungsdrahtes, die gegebenenfalls zu Problemen beim Vorschub führen kann. Durch das mechanische Bearbeiten wird die Schweißstelle so bearbeitet, dass ihr Durchmesser im Wesentlichen einem Durchmesser des Beschichtungsdrahtes entspricht. Mit der Schleifeinrichtung wird die mechanische Bearbeitung vorzugsweise vor dem Glühen durchgeführt, da hierfür ein hartes Gefüge vorteilhaft ist. Die Matrize wird zum Matrizenziehen benutzt, wobei überstehende Teile der Schweißstelle abgeschert werden. Dies erfolgt bevorzugt nach dem Glühen.
  • Der Drahtanfang und das Drahtende werden vor dem Verschweißen bevorzugt zueinander ausgerichtet, beispielsweise mittels einer Richteinheit oder einer Führungshülse.
  • Die Stumpfschweißeinrichtung kann über Spannbacken verfügen, zwischen denen der Drahtanfang und/oder das Drahtende gehalten und gegeneinander gedrückt werden. Über die Spannbacken kann auch eine Spannung angelegt werden, die einen Stromfluss verursacht, der zum Aufschmelzen und Verschweißen von Drahtanfang und Drahtende führt. Alternativ kann die Stumpfschweißeinheit induktiv wirken.
  • Der Sensor kann als ein optischer oder taktiler Sensor ausgebildet sein, der das Drahtende detektiert. Der Sensor kann auch so ausgebildet sein, dass er die Drahtrestmenge auf der Drahtrolle durch Messung einer Stärke der Drahtrolle ermittelt. Ebenso kann der Sensor eine Drehzahl der Drahtrolle oder des Förderers überwachen. Wird der Beschichtungsdraht vom Getriebe weiter gefördert während die Drahtrolle sich nicht mehr dreht, kann auf das Drahtende geschlossen werden.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Beschichtungsvorrichtung zum thermischen Spritzen mit einem Beschichtungskopf, einem Getriebe, einer Drahtbearbeitungseinheit, einem Förderer und einem Magazin mit zwei Drahtrollen, und
  • 2 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der Drahtbearbeitungseinheit mit dem Förderer und dem Getriebe.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine schematische Ansicht einer Beschichtungsvorrichtung 1 zum thermischen Spritzen gezeigt. Die Beschichtungsvorrichtung 1 umfasst einen Beschichtungskopf 2, dem zwei Beschichtungsdrähte 3.1, 3.2 zuführbar sind. Mit der gezeigten Beschichtungsvorrichtung 1 kann insbesondere Lichtbogendrahtspritzen ausgeführt werden. Dabei wird zwischen zwei aus dem Beschichtungskopf ragenden Drahtspitzen 4.1, 4.2 der Beschichtungsdrähte 3.1, 3.2 ein Lichtbogen durch Anlegen einer Spannung erzeugt. Dabei schmelzen die Drahtspitzen 4.1, 4.2 ab und werden mittels eines Zerstäubergases auf eine zu beschichtende Oberfläche, beispielsweise eine Zylinderwand in einem Motorblock befördert, wo sie sich anlagern.
  • Die Beschichtungsdrähte 3.1, 3.2 sind auf jeweils einer Drahtrolle 5.1, 5.2 bevorratet. Die Drahtrollen 5.1, 5.2 sind in einem vom Rest der Beschichtungsvorrichtung 1 lösbar verbundenen Magazin 6 angeordnet. Aus dem Magazin 6 werden die Beschichtungsdrähte 3.1, 3.2 über einen Förderer 7 entnommen, der die Beschichtungsdrähte 3.1, 3.2 zumindest in Richtung einer Drahtbearbeitungseinheit 8 fördern kann. Aufbau und Funktion der Drahtbearbeitungseinheit 8 werden detailliert in 2 beschrieben. Aus der Drahtbearbeitungseinheit 8 gelangen die Beschichtungsdrähte 3.1, 3.2 in ein Getriebe 9, das den Vortrieb der Beschichtungsdrähte 3.1, 3.2 bis zum Beschichtungskopf 2 vornimmt.
  • An einer geeigneten Stelle ist für jeden der Beschichtungsdrähte 3.1, 3.2 ein Sensor (nicht gezeigt) angeordnet, mit dem ein Drahtende oder eine Unterschreitung einer Drahtrestmenge des jeweiligen Beschichtungsdrahts 3.1, 3.2 detektiert werden kann. In diesem Fall wird der Vorschub des Beschichtungsdrahtes 3.1, 3.2 durch das Getriebe 9 unterbrochen. Das vorhandene Magazin 6 mit den verbrauchten Drahtrollen 5.1, 5.2 wird entfernt und ein Magazin 6 mit zwei gefüllten Drahtrollen 5.1, 5.2 angekoppelt, beispielsweise über einen Schnellverschluss (nicht gezeigt). Ein Drahtanfang des Beschichtungsdrahtes 3.1, 3.2 aus dem neuen Magazin 6 wird durch den Förderer 7 in die Drahtbearbeitungseinheit gefördert. Das Drahtende des in Getriebe 9 und Beschichtungskopf 2 verbliebenen Beschichtungsdrahtes 3.1, 3.2 des vorherigen Magazins 6 wird durch das Getriebe 9 ebenfalls in die Drahtbearbeitungseinheit 8 gefördert, so dass jeweils ein Drahtende und ein Drahtanfang aufeinandertreffen und in einer in 2 gezeigten Stumpfschweißeinheit miteinander verschweißt werden.
  • In 2 ist eine schematische Ansicht einer möglichen Ausführungsform der Drahtbearbeitungseinheit 8 mit dem Förderer 7 und dem Getriebe 9 gezeigt. Die gezeigte Drahtbearbeitungseinheit 8 umfasst eine Stumpfschweißeinheit 10 und eine Drahtschneideeinrichtung 11. Die Drahtenden 12.1, 12.2 des im Getriebe 9 und im Beschichtungskopf 2 verbliebenen Beschichtungsdrahtes 3.1, 3.2 des vorherigen Magazins 6 werden durch das Getriebe 9 in die Drahtbearbeitungseinheit 8 gefördert. Die Drahtanfänge 13.1, 13.2 des Beschichtungsdrahtes 3.1, 3.2 aus dem neuen Magazin 6 werden durch den Förderer 7 in die Drahtbearbeitungseinheit 8 gefördert, so dass jeweils eines der Drahtenden 12.1, 12.2 in der Stumpfschweißeinheit 10 auf einen der Drahtanfänge 13.1, 13.2 trifft. Drahtenden 12.1, 12.2 und Drahtanfänge 13.1, 13.2 werden von Spannbacken 14 erfasst und gegeneinander gedrückt. Gleichzeitig wird an die Spannbacken 14 eine Spannung derart angelegt, dass ein Strom vom Drahtende 12.1, 12.2 zum jeweiligen Drahtanfang 13.1, 13.2 fließt, der zum Aufschmelzen und Verschweißen von Drahtende 12.1, 12.2 und Drahtanfang 13.1, 13.2 führt, so dass der Beschichtungsvorgang fortgesetzt werden kann. Die Drahtschneideeinrichtung 11 dient dem Begradigen der Drahtanfänge 13.1, 13.2 und/oder der Drahtenden 12.1, 12.2, falls erforderlich. Ebenso kann bei Detektion nur eines der Drahtenden 12.1, 12.2 zum Auswechseln des Magazins 6 der andere der Beschichtungsdrähte 3.1, 3.2 mittels der Drahtschneideeinrichtung 11 auf etwa gleiche Länge abgeschnitten werden.
  • Die Drahtschneideeinrichtung 11 kann zwischen der Stumpfschweißeinheit 10 und dem Getriebe 9 angeordnet sein. Ebenso kann eine weitere Drahtschneideeinrichtung 11 zwischen der Stumpfschweißeinheit 10 und dem Getriebe 9 vorgesehen sein.
  • Der Förderer 7 kann Teil des Magazins 6 und mit diesem gemeinsam vom Rest der Beschichtungsvorrichtung 1 trennbar sein. Alternativ kann der Förderer 7 fest mit dem Rest der Beschichtungsvorrichtung 1 verbunden sein, während das Magazin 6 lösbar mit dem Förderer 7 verbindbar ist.
  • Es kann eine andere Anzahl von Beschichtungsdrähten 3.1, 3.2 mit jeweiligen Drahtrollen 5.1, 5.2 vorgesehen sein.
  • Ein Beschneiden der Beschichtungsdrähte 3.1, 3.2 kann auch dann durchgeführt werden, wenn eine Schnittfläche des Drahtendes 12.1, 12.2 oder des Drahtanfangs 13.1, 13.2 korrodiert, verschmutzt und/oder nicht orthogonal ist.
  • Eine beim Verschweißen des Drahtanfangs 13.1, 13.2 mit dem Drahtende 12.1, 12.2 entstehende Schweißstelle kann mittels der Stumpfschweißeinheit 10 spannungsarm geglüht werden, wobei sich ein duktiles, das heißt zähes, weiches Gefüge ergibt.
  • Es kann eine Schleifeinrichtung oder eine Matrize zum mechanischen Bearbeiten der Schweißstelle vor oder nach dem Glühen vorgesehen sein. Durch das mechanische Bearbeiten wird die Schweißstelle so bearbeitet, dass ihr Durchmesser im Wesentlichen einem Durchmesser des Beschichtungsdrahtes entspricht. Mit der Schleifeinrichtung wird die mechanische Bearbeitung vorzugsweise vor dem Glühen durchgeführt. Die Matrize wird zum Matrizenziehen benutzt, wobei überstehende Teile der Schweißstelle abgeschert werden. Dies erfolgt bevorzugt nach dem Glühen.
  • Der Drahtanfang 13.1, 13.2 und das Drahtende 12.1, 12.2 werden vor dem Verschweißen bevorzugt zueinander ausgerichtet, beispielsweise mittels einer Richteinheit oder einer Führungshülse.
  • Alternativ kann die Stumpfschweißeinheit 10 induktiv wirken.
  • Der Sensor kann als ein optischer oder taktiler Sensor ausgebildet sein, der das Drahtende 12.1, 12.2 detektiert. Der Sensor kann auch so ausgebildet sein, dass er die Drahtrestmenge auf der Drahtrolle 5.1, 5.2 durch Messung einer Stärke der Drahtrolle 5.1, 5.2 ermittelt. Ebenso kann der Sensor eine Drehzahl der Drahtrolle 5.1, 5.2 oder des Förderers 7 überwachen. Wird der Beschichtungsdraht 3.1, 3.2 vom Getriebe 9 weiter gefördert während die Drahtrolle 5.1, 5.2 sich nicht mehr dreht, kann auf das Drahtende 12.1, 12.2 geschlossen werden.
  • Wenn die Schweißstelle ohne Aufweitung erstellt wurde, kann auf die mechanische Bearbeitung verzichtet werden.
  • 1
    Beschichtungsvorrichtung
    2
    Beschichtungskopf
    3.1, 3.2
    Beschichtungsdraht
    4.1, 4.2
    Drahtspitze
    5.1, 5.2
    Drahtrolle
    6
    Magazin
    7
    Förderer
    8
    Drahtbearbeitungseinheit
    9
    Getriebe
    10
    Stumpfschweißeinheit
    11
    Drahtschneideeinrichtung
    12.1, 12.2
    Drahtende
    13.1, 13.2
    Drahtanfang
    14
    Spannbacke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19841617 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Beschichtungsvorrichtung (1) zum thermischen Spritzen, umfassend einen Beschichtungskopf (2), dem über ein Getriebe (9) mindestens ein auf einer jeweiligen Drahtrolle (5.1, 5.2) bevorrateter Beschichtungsdraht (3.1, 3.2) zuführbar ist, wobei die Drahtrolle (5.1, 5.2) in einem auswechselbar mit der Beschichtungsvorrichtung (1) verbundenen Magazin (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet dass zwischen dem Magazin (6) und dem Getriebe (9) ein Förderer (7) und eine Drahtbearbeitungseinheit (8) angeordnet sind, wobei für jeden der Beschichtungsdrähte (3.1, 3.2) ein Sensor zur Detektion eines Drahtendes (12.1, 12.2) oder einer Unterschreitung einer Drahtrestmenge vorgesehen ist, wobei ein Vorschub des Beschichtungsdrahtes (3.1, 3.2) durch das Getriebe (9) dann unterbrechbar ist, wenn das Drahtende (12.1, 12.2) oder die Unterschreitung der Drahtrestmenge für mindestens einen der Beschichtungsdrähte (3.1, 3.2) detektiert ist, wobei das Drahtende (12.1, 12.2) mit einem Drahtanfang (13.1, 13.2) eines weiteren Magazins (6) mit gefüllter Drahtrolle (5.1, 5.2) mittels einer in der Drahtbearbeitungseinheit (8) angeordneten Stumpfschweißeinheit (10) verschweißbar ist.
  2. Beschichtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Beschichtungsdrähte (3.1, 3.2) mit jeweiligen Drahtrollen (5.1, 5.2) vorgesehen sind, wobei der Vorschub durch das Getriebe (9) bei Signalisierung eines oder beider Drahtenden (12.1, 12.2) oder der Unterschreitung der Drahtrestmenge für mindestens einen der Beschichtungsdrähte (3.1, 3.2) unterbrechbar ist.
  3. Beschichtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Drahtbearbeitungseinheit (8) für jeden der Beschichtungsdrähte (3.1, 3.2) eine Drahtschneideeinrichtung (11) vorgesehen ist.
  4. Beschichtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine beim Verschweißen des Drahtendes (12.1, 12.2) mit dem Drahtanfang (13.1, 13.2) entstehende Schweißstelle mittels der Stumpfschweißeinheit (10) spannungsarm glühbar ist.
  5. Beschichtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schleifeinrichtung oder eine Matrize zum mechanischen Bearbeiten der Schweißstelle vor oder nach dem Glühen vorgesehen ist.
DE202008006783U 2008-05-19 2008-05-19 Beschichtungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202008006783U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006783U DE202008006783U1 (de) 2008-05-19 2008-05-19 Beschichtungsvorrichtung
DE102008024237.3A DE102008024237B4 (de) 2008-05-19 2008-05-19 Verfahren zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung mit einem Beschichtungsdraht

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006783U DE202008006783U1 (de) 2008-05-19 2008-05-19 Beschichtungsvorrichtung
DE102008024237.3A DE102008024237B4 (de) 2008-05-19 2008-05-19 Verfahren zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung mit einem Beschichtungsdraht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008006783U1 true DE202008006783U1 (de) 2008-08-07

Family

ID=41722921

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008006783U Expired - Lifetime DE202008006783U1 (de) 2008-05-19 2008-05-19 Beschichtungsvorrichtung
DE102008024237.3A Active DE102008024237B4 (de) 2008-05-19 2008-05-19 Verfahren zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung mit einem Beschichtungsdraht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008024237.3A Active DE102008024237B4 (de) 2008-05-19 2008-05-19 Verfahren zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung mit einem Beschichtungsdraht

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008006783U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106106B4 (de) * 2014-04-30 2021-09-30 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Werkstückfläche
DE102015109873A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Ks Huayu Alutech Gmbh Thermisches Spritzverfahren
DE102016112098A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Ks Huayu Alutech Gmbh Vorrichtung zum thermischen Beschichten einer Oberfläche sowie Verfahren zur Messung der Lage oder der Form eines Drahtendes in einer Vorrichtung zum thermischen Beschichten einer Oberfläche
US10569368B2 (en) 2017-07-13 2020-02-25 Ford Global Technologies, Llc Plasma transfer wire arc wire feed control system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841617A1 (de) 1998-09-11 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Rotierende Drahtlichtbogenspritzanlage zur Beschichtung von Innenflächen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB398646A (en) * 1931-10-01 1933-09-21 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric arc welding apparatus
DE2352714B2 (de) * 1973-10-20 1979-08-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Selbsttätig arbeitende Lichtbogenschweiß-Einrichtung zum AneinanderschweiBen von Schweißstäben
JPH06342820A (ja) * 1993-06-02 1994-12-13 Shinkawa Ltd ワイヤボンダにおけるワイヤ残量検出方法及び装置
US7615718B2 (en) * 2003-05-30 2009-11-10 Toyota Moto Engineering & Manufacturing North America, Inc. Apparatus and method for supplying a continuous source of wire
US7041932B2 (en) * 2003-05-30 2006-05-09 Toyota Motor Manufacturing North America, Inc. Apparatus and method for supplying a continuous source of wire

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841617A1 (de) 1998-09-11 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Rotierende Drahtlichtbogenspritzanlage zur Beschichtung von Innenflächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008024237B4 (de) 2021-02-18
DE102008024237A1 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351357C2 (de) Numerisch gesteuerte Vorrichtung zur elektroerosiven oder elektrochemischen Bearbeitung
DE3147287C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schneiddrahtes
DE202008017821U1 (de) Laserbearbeitungsmaschine mit Mitteln zur Benetzung und/oder zur Kühlung einer Rohrinnenwand
EP2809474B1 (de) Vorrichtung zum reibauftragsbeschichten einer oberfläche eines werkstücks
DE3203579C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Drahtes aus einer Drahtspule zu einer Verarbeitungsstelle
EP1500451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Rohren
DE102008024240B4 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Versorgung mit einem Beschichtungsdraht
DE202008006783U1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE2849510A1 (de) Buerstenherstellungsmaschine sowie verfahren zum herstellen von buersten
DE102008022713B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aneinanderschweißen von unterschiedlich langen Rohrsegmenten
EP1527285B1 (de) Gleitschuh und verfahren zum ausbilden von unterteilungen an einer gleitebene eines gleitschuhs
DE102016222475A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Bauteilen mittels Multicore-Laserquelle
EP1304176A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines längsnahtgeschweissten Metallrohres
DE102014218186A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Schweißprozesses, Schweißgerät und Drahtrolle für ein solches Schweißgerät
EP1655569B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Wanddicke eines Metallrohres
EP0922523B1 (de) Punktschweisswerkzeug mit einer Wickelvorrichtung
DE102014106106B4 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Werkstückfläche
DE102020113012B4 (de) Bearbeitungseinheit zum Laserauftragschweißen mit einer Zuführvorrichtung zum Zuführen eines Schweißzusatzelements
DE102011015493A1 (de) Vorrichtung zur Benetzung der inneren Wandfläche eines Rohres
EP1060036B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren
DE202018006370U1 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Werkstücken
DE102008004602A1 (de) Lichtbogendrahtbrenner
DE202008012301U1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Zusatzwerkstoffes
EP3959029B1 (de) Schweissvorrichtung und verfahren zum betrieb einer schweissvorrichtung
EP3953091B1 (de) Mehrfach schweissverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080911

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111025

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140814

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right