DE102007017513A1 - Vorrichtung zum Beschichten von Bauteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Beschichten von Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102007017513A1
DE102007017513A1 DE102007017513A DE102007017513A DE102007017513A1 DE 102007017513 A1 DE102007017513 A1 DE 102007017513A1 DE 102007017513 A DE102007017513 A DE 102007017513A DE 102007017513 A DE102007017513 A DE 102007017513A DE 102007017513 A1 DE102007017513 A1 DE 102007017513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
distributor disc
coating
coating material
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007017513A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Dr. Wagener
Emil Schreier
Franz Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
MOLL MASCHB GmbH
MOLL MASCHINENBAU GmbH
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOLL MASCHB GmbH, MOLL MASCHINENBAU GmbH, Bayerische Motoren Werke AG filed Critical MOLL MASCHB GmbH
Priority to DE102007017513A priority Critical patent/DE102007017513A1/de
Priority to EP08006774.7A priority patent/EP1980328B1/de
Publication of DE102007017513A1 publication Critical patent/DE102007017513A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/224Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material having originally the shape of a wire, rod or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/10Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material the excess material being particulate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/131Wire arc spraying

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Beschichten eines Bauteils, insbesondere eines Hohlkörpers, weist eine Sprühvorrichtung für einen Beschichtungswerkstoff auf, mittels derer ein gerichteter Sprühstrahl aus Beschichtungswerkstoff erzeugt wird, wobei der Sprühstrahl auf eine Verteilvorrichtung gerichtet ist, die eine Umlenkung des Sprühstrahls auf die zu beschichtende Oberfläche des Bauteils bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten von Bauteilen.
  • Zur Erzeugung von Oberflächen hoher Güte an Bauteilen werden diese vielfach beschichtet. Hierbei wird ein Werkstoff in einer regelmäßig nur wenige μm betragen Schicht auf ein Trägerbauteil aufgetragen, um beispielsweise die Verschleißfestigkeit zu erhöhen oder der Bauteiloberfläche bestimmte Eigenschaften (z. B. elektrische Leitfähigkeit) zu verleihen.
  • Verschiedene Beschichtungsverfahren sind bekannt, wobei insbesondere thermische Beschichtungsverfahren, bei denen der Beschichtungswerkstoff aufgeschmolzen und anschließend – regelmäßig mittels eines Druckluft- oder sonstigen Gasstroms – zerstäubt und auf die zu beschichtende Oberfläche transportiert wird, zum Einsatz kommen. Bekannte thermische Beschichtungsverfahren sind das Plasmabeschichten, das Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen und das Lichbogendrahtspritzen.
  • Aus DE 198 41 617 A1 ist eine Lichtbogendrahtspritzanlage zur Beschichtung von Innenflächen eines Hohlkörpers, beispielsweise von Zylinderbohrungen eines Motorblocks, bekannt.
  • Die darin offenbarte Lichtbogenspritzanlage weist einen rotierend angetriebenen Brennerschaft in Form einer Hohlwelle auf, die in den zu beschichtenden Hohlraum eingeführt wird. Am unteren Ende des Brennerschafts ist eine radial ausgerichtete Düse vorgesehen, durch die die Tropfen des aufgeschmolzenen Beschichtungswerkstoffs mittels Drucklufts, die durch das hohle Innere des Brennerschafts zugeführt wird, ausgetragen wird.
  • Oberhalb des Brennerschafts ist eine Nachschubeinrichtung mit zwei Drahtrollen an diesem befestigt. Ausgehend von den Drahtrollen werden die zwei Drähte parallel zur Längsachse des Brennerschafts bis zu dessen Spitze geführt. Dort wird mittels einer elektrischen Hochspannung ein Lichtbogen zwischen den zwei Drahtenden erzeugt, der das Drahtmaterial aufschmilzt. Die Tropfen des aufgeschmolzenen Drahts werden dann von der Druckluftströmung erfasst und durch die Düse ausgetragen. Die Nachschubeinrichtung sorgt für eine kontinuierliche Versorgung des Brenners mit Beschichtungsmaterial.
  • Die aus der DE 198 41 617 A1 bekannte Lichtbogendrahtspritzanlage weist den Nachteil eines hohen konstruktiven Aufwands auf, der insbesondere durch die erforderliche Umlenkung des Sprühstrahls um 90° zur Erzielung einer radial Ausrichtung bedingt ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Beschichten von Bauteilen anzugeben, die sich durch einen einfachen konstruktiven Aufbau auszeichnet. Weiterhin soll ein Verfahren angegeben werden, das den Einsatz einer solchen Vorrichtung vorteilhaft ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Patentansprüche.
  • Der Kern der Erfindung sieht vor, bei einer Vorrichtung zum Beschichten eines Bauteils, insbesondere eines Hohlköpers, neben einer Sprühvorrichtung, mittels derer ein gerichteter Sprühstrahl aus Beschichtungswerkstoff erzeugt wird, eine zusätzliche Verteilvorrichtung vorzusehen, mittels derer der Sprühstrahl auf die zu beschichtende Oberfläche des Bauteils umgelenkt wird.
  • Durch die funktionale Trennung der Prozessschritte Erzeugung und Umlenkung des Sprühstrahls kann sowohl die Sprühvorrichtung als auch die Verteilvorrichtung einen besonders einfachen konstruktiven Aufbau aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Beschichtungsvorrichtung lässt sich besonders bevorzugt bei einer Lichtbogendrahtspritzvorrichtung anwenden. In diesem Fall weist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise mindestens einen Brenner zum Aufschmelzen des Beschichtungswerkstoffs sowie mindestens eine mit Druckgas beaufschlagte Düse für den Transport des aufgeschmolzenen Beschichtungswerkstoffs auf.
  • Für einen Einsatz der erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung auch in Hohlkörpern mit geringem Öffnungsquerschnitt ist die Sprühvorrichtung vorzugsweise endseitig an einem länglichen Grundkörper angeordnet. Der längliche Grundkörper kann gleichzeitig der Zufuhr des Beschichtungsmaterials sowie eines Druckgases für den Transport des Beschichtungswerkstoffs dienen. Vorzugsweise erzeugt die Sprühvorrichtung einen in Längsrichtung des Grundkörpers gerichteten Sprühstrahl, so dass eine Ausgestaltung erreicht werden kann, die keinerlei Umlenkung des Gasstroms oder des Sprühstrahls erforderlich macht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Verteilvorrichtung eine rotierend angetriebene Verteilerscheibe auf. Eine solche Ausgestaltung kann insbesondere bei der Beschichtung eines rotationssymmetrischen Hohlköpers Vorteile aufweisen. Treffen die Partikel des Sprühstrahls aus aufgeschmolzenem Beschichtungswerkstoff auf die Verteilerscheibe, so werden sie von dieser zunächst erfasst und auf einer Kreisbahn bewegt. Die hierbei übertragbaren Zentripetalkräfte werden jedoch von der Haftreibung zwischen den Partikeln und der Oberfläche der Verteilerscheibe begrenzt. Wird die Haftreibung überschritten, so werden die Partikel – ihren tangential gerichteten Trägheitskräften folgend – in Richtung auf die zu beschichtenden Oberflächen bewegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verteilerscheibe Vertiefungen auf, die sich von einem zentralen Bereich bis in den Außenbereich der Verteilerscheibe erstrecken und möglichst am Rand der Verteilerscheibe auslaufen. Die Vertiefungen können geradlinig verlaufen. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform verlaufen die Vertiefungen jedoch bogenförmig, vorzugsweise in Richtung der Drehrichtung der Verteilerscheibe. Die Vertiefungen ermöglichen eine höhere Beschleunigungswirkung der Verteilerscheibe, da die Partikel/Tropfen in den Vertiefungen geführt werden. Die Länge und ggf. der Radius der Vertiefungen kann beliebig entsprechend des jeweiligen Beschichtungsprozesses gewählt werden.
  • Vorzugsweise ist die rotierende Verteilerscheibe kegelförmig ausgebildet. Dies kann eine besonders gute Verteilung eines auf die Verteilerscheibe gerichteter Sprühstrahls der Sprühvorrichtung in Richtung der zu beschichtenden Oberflächen ermöglichen, insbesondere wenn der Sprühstrahl auf die Spitze der kegelförmigen Verteilerscheibe gerichtet ist. Hierbei liegt die Spitze der kegelförmigen Verteilerscheibe vorzugsweise auf deren Rotationsachse.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Verteilvorrichtung zumindest in den Abschnitten, in denen diese mit dem Sprühstrahls aus aufgeschmolzenem Beschichtungswerkstoff in Berührung kommt, eine Oberfläche aus einem keramischen Werkstoff auf, wobei die Verteilvorrichtung mit dem keramischen Werkstoff beschichtet oder auch ganz oder teilweise aus einem keramischen Material gefertigt sein kann. Durch den Einsatz der keramischen Materialien kann eine hohe thermische Belastbarkeit sowie eine hohe Abrieb- und Formbeständigkeit erzielt werden. Weiterhin kann eine Verteilvorrichtung mit keramischer Oberfläche eine hohe Oberflächegüte aufweisen, die ein Anhaften und Einbrennen der Partikel/Tropfen verhindern kann.
  • Weiterhin kann ein Rotationsantrieb, mittels dessen die Verteilerscheibe rotierend angetrieben wird, steuerbar ausgestaltet sein, so dass die Drehzahl der rotierenden Verteilerscheibe auf einen gewünschten und hinsichtlich des konkreten Beschichtungsprozesses angepassten Wert eingestellt werden kann. Dies ermöglicht, die kinetische Energie, mit der die Partikel auf die zu beschichtende Oberfläche auftreffen, anzupassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Sprühvorrichtung und/oder die Verteilvorrichtung linear verfahrbar ausgestaltet. Dies ermöglicht die Beschichtung auch größerer Bauteiloberflächen. Je nach Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung kann vorgesehen sein, lediglich die Sprühvorrichtung oder die Verteilvorrichtung linear verfahrbar auszubilden. Alternativ können beide Elemente verfahrbar ausgebildet sein, wobei die Bewegungen synchron oder asynchron sein können. Vorzugsweise werden die Sprühvorrichtung und/oder die Verteilerscheibe entlang der Rotationsachse der Verteilerscheibe verfahren.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung weiterhin eine Absaugvorrichtung auf, die zum Absaugen des beim Beschichten entstehenden Oversprays dienen kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Beschichten eines Bauteils, insbesondere eines Hohlköpers, zeichnet sich dadurch aus, dass mittels einer Sprühvorrichtung ein auf eine Verteilvorrichtung gerichteter Sprühstrahl aus Beschichtungswerkstoff erzeugt und dieser Sprühstrahl mittels der Verteilvorrichtung auf die zu beschichtende Oberfläche umgelenkt wird.
  • Vorzugsweise wird der Beschichtungswerkstoff der Sprühvorrichtung in fester Form oder pulverförmig zugeführt, da er in diesen Zuständen gut handhabbar ist. Vorteilhafterweise wird ein in fester Form oder pulverförmig vorliegender Beschichtungswerkstoff vor dem Versprühen aufgeschmolzen, wodurch unter anderem besonders feine Partikel erzeugt werden können. Gleichzeitig kann auf diese Weise die Haftung des Beschichtungswerkstoffs an der zu beschichtenden Oberfläche verbessert werden, da die heißen Partikel des Werkstoffs die Oberfläche des zu beschichtenden Bauteils lokal an schmelzen, wodurch eine verbesserte stoffschlüssige Verbindung erreicht wird.
  • Bei einer Beschichtung eines an zwei Seiten offenen Hohlköpers, beispielsweise eines Hohlzylinders, kann die Sprühvorrichtung sowie die Verteilvorrichtung von unterschiedlichen Seiten in den Hohlzylinder verfahren werden. Dies kann eine konstruktive Trennung zwischen Sprühvorrichtung und Verteilvorrichtung ermöglichen, wodurch sich der konstruktive Aufwand für die gesamte Beschichtungsvorrichtung verringern kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt
  • 1: in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht eine Beschichtungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und
  • 2: in einer perspektivischen Ansicht eine Detailansicht der Verteilerscheibe aus 1.
  • In 1 ist eine Vorrichtung dargestellt, die zur Beschichtung einer Zylinderbohrung in einem Kugelgehäuse eines Verbrennungsmotors verwendet wird.
  • Die dargestellte Beschichtungsvorrichtung weist eine Sprühlanze 1 mit einem endseitig angeordneten Sprühkopf 2 auf. Die Sprühlanze 1, in deren länglichem Grundkörper 3 sowohl eine Zuführung für den in Form von Drähten 4 vorliegenden Beschichtungswerkstoff als auch eine Druckluftzufuhr 5 vorgesehen ist, erzeugt einen nach vorne, das heißt in Richtung der Längsachse der Sprühlanze 1 gerichteten Sprühstrahl aus aufgeschmolzenem Beschichtungswerkstoff. Hierzu wird, wie es aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt ist, zwischen den zwei Drähten 4 aus Beschichtungswerkstoff eine elektrische Hochspannung angelegt, wodurch ein Lichtbogen zwischen den zwei in einem geringen Abstand zueinander positionierten Enden der Drähte 4 erzeugt wird. Durch diesen Lichtbogen wird der Werkstoff an den Enden der Drähte 4 aufgeschmolzenen und von der durch die Druckluftzufuhr 5 zugeführten Luftströmung erfasst, wodurch sich ein nach vorne gerichteter Sprühstrahl bildet.
  • Die mittels eines (oberen) Linearantriebs 14 verfahrbare Sprühlanze 1 wird in die obere Öffnung der zu beschichtenden Zylinderbohrung 6 eingeführt. Durch die gegenüberliegende Öffnung wird eine Verteilvorrichtung 7 in die Zylinderbohrung 6 verfahren. Diese weist eine schneckenförmige Verteilerscheibe 8 aus einem keramischen Werkstoff auf, die endseitig an einem zylindrischen Langkörper 9 befestigt ist.
  • Die Topographie der Verteilerscheibe 8 wird aus 2 deutlich. Diese weist an ihrer Oberseite, d. h. der der Sprühlanze 1 zugewandten Seite in regelmäßiger Teilung eine Mehrzahl von Vertiefungen auf, die sich mit einem bogenförmigen Verlauf von einem zentralen Bereich der Verteilerscheibe 8 ausgehend bis zu dem Randbereich erstrecken und dort auslaufen. Die bogenförmigen Vertiefungen verlaufen in Drehrichtung, d. h. ihre Krümmung entspricht der Drehrichtung der Verteilerscheibe 8 entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Der zylindrische Langkörper 9 einschließlich der Verteilerscheibe 8 wird mittels eines Rotationsantriebs 10 rotierend angetrieben. Weiterhin kann die Einheit aus Verteilerscheibe 8, zylindrischem Langkörper 9 sowie dem Rotationsantrieb 10 linear mittels eines (unteren) Linearantriebs 11 in Richtung der Längsachse der Zylinderbohrung 6 verfahren werden.
  • Während des Beschichtungsvorgangs sind die Sprühlanze 1 sowie die Verteilvorrichtung 7 so ausgerichtet, das die Längsachsen der Sprühlanze 1, des zylindrischen Langkörpers 9 der Verteilvorrichtung 7 sowie der Zylinderbohrung 6 identisch sind. Der Sprühstrahl der Sprühlanze 1 ist somit direkt auf die Spitze der schneckenförmigen Verteilerscheibe 8 ausgerichtet.
  • Die auf die rotierende Verteilerscheibe 8 treffenden Partikel des Beschichtungswerkstoffs werden von dieser erfasst und auf einer Kreisbahn beschleunigt, wobei die übertragbaren Zentripetalkräfte jedoch von der Haftreibung zwischen den Partikeln und der Oberfläche der Verteilerscheibe 8 begrenzt werden. Wird die Haftreibung überschritten, so werden die Partikel – den tangential gerichteten Trägheitskräften folgend – in den Vertiefungen in Richtung des Rands geführt und von dort auf die zu beschichtenden Oberflächen bewegt. Die Verteilerscheibe 8 bewirkt somit eine Umlenkung des Sprühstrahls um ca. 90° in Richtung auf die zu beschichtenden Oberflächen sowie eine Beschleunigung der Partikel.
  • Die Beschichtung der Zylinderbohrung 6 erfolgt kontinuierlich durch ein synchrones, lineares Verfahren der Sprühlanze 1 und der Verteilvorrichtung 7, wobei mehrere Schichten durch ein mehrfaches Auf- und Abfahren erzeugt werden können.
  • Bei der in 1 dargestellten Beschichtungsvorrichtung wird der Abstand zwischen der Sprühlanze 1 und der Verteilerscheibe 8 durch ein synchrones Verfahren dieser beiden Elemente konstant gehalten. Insbesondere bei einer Beschichtung von Bauteilen mit geringen Ausmaßen kann es jedoch auch möglich sein, die Sprühlanze oder die Verteilvorrichtung während des Beschichtungsvorgangs nicht (oder gegebenenfalls mit einer anderen Geschwindigkeit als das jeweils andere Element) linear zu verfahren wodurch sich der Abstand zwischen den beiden Elementen während des Prozesses verändert. Eine möglicherweise hervorgerufene Veränderung der kinetischen Energie, mit der die Partikel aufgrund eines veränderten Abstands zwischen Sprühkopf 2 und Verteilerscheibe 8 auf die zu beschichtende Oberfläche auftreffen würden, kann gegebenenfalls durch eine Erhöhung des Luftdrucks in der Druckluftzufuhr 5 der Sprühlanze 1 oder durch eine Erhöhung der Drehzahl der Verteilerscheibe 8 ausgeglichen werden.
  • Die dargestellte Beschichtungsvorrichtung weist weiterhin eine Absaugvorrichtung auf, die dem Abführen des beim Beschichten entstehenden Oversprays dient. Die Absaugvorrichtung weist einen oberen und einen unteren Abdichtflansch 12, 13 auf, die auf die zwei Öffnungen des Zylinders aufgesetzt werden und jeweils eine zusätzliche Öffnung (Anschlussflansche 15) aufweisen. An eine dieser Öffnungen wird ein (nicht dargestellter) Unterdruckschlauch angeschlossen, durch den der beim Beschichten entstehende Overspray abgesaugt wird. Durch die zweite Öffnung wird dem Zylinderinnenraum Luft zugeführt, so dass die Erzeugung eines Vakuums durch die Absaugvorrichtung verhindert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19841617 A1 [0004, 0007]

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Beschichten eines Bauteils, insbesondere eines Hohlkörpers, mit einer Sprühvorrichtung für einen Beschichtungswerkstoff, mittels derer ein gerichteter Sprühstrahl aus Beschichtungswerkstoff erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühstrahl auf eine Verteilvorrichtung (7) gerichtet ist, die eine Umlenkung des Sprühstrahls auf die zu beschichtende Oberfläche des Bauteils bewirkt.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung (1) einen Brenner zum Aufschmelzen des Beschichtungswerkstoffs und mindestens eine Druckgasdüse für den Transport des aufgeschmolzenen Beschichtungswerkstoffs aufweist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen länglichen Grundkörper (3) an dem die Sprühvorrichtung endseitig angeordnet ist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung einen in Längsrichtung des Grundkörpers (3) gerichteten Sprühstrahl erzeugt.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilvorrichtung (7) eine rotierend angetriebene Verteilerscheibe (8) aufweist.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerscheibe (8) Vertiefungen aufweist, die sich von einem zentralen Bereich bis in den Außenbereich der Verteilerscheibe (8) erstrecken und vorzugsweise dort auslaufen.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen einen bogenförmigen Verlauf, vorzugsweise in Drehrichtung der Verteilerscheibe aufweist
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerscheibe (8) kegelförmig ausgebildet ist, wobei die Spitze der kegelförmigen Verteilerscheibe (8) auf der Rotationsachse liegt.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühstrahl auf die Spitze der kegelförmigen Verteilerscheibe (8) gerichtet ist.
  10. Vorrichtungen gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerscheibe (8) zumindest einen Oberflächenabschnitt aus einem keramischen Werkstoff aufweist.
  11. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der rotierend angetriebenen Verteilerscheibe (8) einstellbar ist.
  12. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung und/oder die Verteilvorrichtung (7) linear verfahrbar ist.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 5 und 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung und/oder die Verteilerscheibe (8) entlang der Rotationsachse der Verteilerscheibe (8) verfahrbar ist.
  14. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Absaugvorrichtung.
  15. Verfahren zum Beschichten eines Bauteils, insbesondere eines Hohlkörpers, wobei mittels einer Sprühvorrichtung ein auf eine Verteilvorrichtung (7) gerichteter Sprühstrahl aus Beschichtungswerkstoff erzeugt wird und der Sprühstrahl mittels der Verteilvorrichtung (7) auf die zu beschichtenden Oberflächen umgelenkt wird.
  16. Verfahren gemäß Ansprüche 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungswerkstoff der Sprühvorrichtung in fester Form oder pulverförmig zugeführt wird.
  17. Verfahren gemäß Ansprüche 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungswerkstoff vor dem Versprühen aufgeschmolzen wird.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Beschichtung eines an mehreren Seiten offenen Hohlkörpers die Sprühvorrichtung und die Verteilvorrichtung (7) von unterschiedlichen Seiten in den Hohlkörper verfahren werden.
DE102007017513A 2007-04-13 2007-04-13 Vorrichtung zum Beschichten von Bauteilen Ceased DE102007017513A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017513A DE102007017513A1 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Vorrichtung zum Beschichten von Bauteilen
EP08006774.7A EP1980328B1 (de) 2007-04-13 2008-04-03 Vorrichtung zum Beschichten von Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017513A DE102007017513A1 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Vorrichtung zum Beschichten von Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007017513A1 true DE102007017513A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39587000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007017513A Ceased DE102007017513A1 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Vorrichtung zum Beschichten von Bauteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1980328B1 (de)
DE (1) DE102007017513A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200067A1 (de) * 2013-01-04 2014-07-10 Ford-Werke Gmbh Vorrichtung zum thermischen Beschichten einer Oberfläche
EP2979766B1 (de) * 2014-07-30 2018-01-17 Sturm Maschinen- & Anlagenbau GmbH Vorrichtung und Verfahren zur metallischen Beschichtung sowie Aufnahmeeinheit für die Vorrichtung
EP3047914B1 (de) 2015-01-20 2018-10-10 Sturm Maschinen- & Anlagenbau GmbH Anlage und Verfahren zur metallischen Beschichtung eines Werkstückes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109224A2 (de) * 1982-11-02 1984-05-23 Ransburg Japan Limited Spritzvorrichtung mit Drehglocke
WO1999059730A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Martin Heinrichs Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer kunststoffschicht auf die innenflächen von hohlkörpern
DE19841617A1 (de) 1998-09-11 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Rotierende Drahtlichtbogenspritzanlage zur Beschichtung von Innenflächen
EP1174191A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Polymer Chemical Company Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Kunststoffschicht
US20040227016A1 (en) * 2001-08-28 2004-11-18 Shuichi Yagi Nozzle and method of jetting fluid into inner peripheral surface of conduct by the nozzle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06101012A (ja) * 1992-08-03 1994-04-12 Toyota Motor Corp 内面溶射方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109224A2 (de) * 1982-11-02 1984-05-23 Ransburg Japan Limited Spritzvorrichtung mit Drehglocke
WO1999059730A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Martin Heinrichs Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer kunststoffschicht auf die innenflächen von hohlkörpern
DE19841617A1 (de) 1998-09-11 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Rotierende Drahtlichtbogenspritzanlage zur Beschichtung von Innenflächen
EP1174191A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Polymer Chemical Company Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Kunststoffschicht
US20040227016A1 (en) * 2001-08-28 2004-11-18 Shuichi Yagi Nozzle and method of jetting fluid into inner peripheral surface of conduct by the nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1980328B1 (de) 2014-01-15
EP1980328A3 (de) 2011-12-28
EP1980328A2 (de) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19720005C1 (de) Einrichtung zum Abscheiden von Überschußpulver, das bei der Pulverbeschichtung von Werkstücken anfällt
DE202010012449U1 (de) Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere für eine Farbspritzpistole
DE2443201C2 (de) Einrichtung zum Aufbringen einer Schicht aus thermoplastischem Material auf das Innengewinde einer Mutter
DE102017127581B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung einer Zylinderinnenfläche eines Zylinderraums eines Motorblocks
DE102012009178A1 (de) Rohrhülse zur tribostatischen Aufladung eines Lackpulvers und mit der Rohrhülse mindestens dreifach beschichtetes Bauteil
DE202012004571U1 (de) Rohrhülse zur tribostatischen Aufladung eines Lackpulvers und mit der Rohrhülse mindestens dreifach pulverbeschichtetes Bauteil
EP1980328B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Bauteilen
DE102006059900A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Bauteilen
EP1048389B1 (de) Abdeckung für eine Bauteiloberfläche
EP2251091A2 (de) Rotordüse
DE102017213359A1 (de) Beschichtungslanzenkopf, Beschichtungslanze und Maskierungsschild zum thermischen Beschichten, sowie ein entsprechendes Beschichtungssystem und Verfahren
EP0625587A1 (de) Einrichtung zur Herstellung von metallischen Körpern durch Aufsprühen
EP2145974A1 (de) Verfahren zum Hochgeschwindigkeits-Flammenspritzen
DE102007004416A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Hohlkörpern
EP2650051B1 (de) Keileinsatz für eine Pulverrohrverlängerung einer mit Hochspannung betreibbaren Pulversprühistole und Pulverrohrverlängerung mit Keileinsatz
DE102016114014B4 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Trockenzylinders
DE102014001199A1 (de) Innenbrenner
DE102006056230B4 (de) Vorrichtung zum Innenbeschichten eines Hohlkörpers
WO2021063651A1 (de) Lichtbogenbrenner und lichtbogen-drahtspritzeinrichtung
DE202009004682U1 (de) Glockenanordnung für einen Rotationszerstäuber
WO2009144109A1 (de) Verfahren zum hochgeschwindigkeits-flammspritzen
EP2128300A1 (de) Verfahren zum Hochgeschwindigkeits-Flammenspritzen
WO2019048431A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum lichtbogendrahtspritzen
WO2015144588A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines werkzeugs
DE102009023617A1 (de) Vorrichtung zm thermischen Beschichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE VON PUTTKAMER - BERNGRUBER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; MOLL MASCHINENBAU GMBH, 94339 LEIBLFING, DE

Effective date: 20140305

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIEN, MOLL MASCHINENBAU GMBH, , DE

Effective date: 20140305

R082 Change of representative

Representative=s name: LS-MP VON PUTTKAMER BERNGRUBER LOTH SPUHLER MU, DE

Effective date: 20140305

Representative=s name: LS-MP VON PUTTKAMER BERNGRUBER LOTH SPUHLER PA, DE

Effective date: 20140305

Representative=s name: VP-IP VON PUTTKAMER BERNGRUBER LOTH SPUHLER PA, DE

Effective date: 20140305

Representative=s name: PATENTANWAELTE VON PUTTKAMER - BERNGRUBER, DE

Effective date: 20140305

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final