DE10243739B3 - Lichtbogendrahtbrenner - Google Patents

Lichtbogendrahtbrenner Download PDF

Info

Publication number
DE10243739B3
DE10243739B3 DE10243739A DE10243739A DE10243739B3 DE 10243739 B3 DE10243739 B3 DE 10243739B3 DE 10243739 A DE10243739 A DE 10243739A DE 10243739 A DE10243739 A DE 10243739A DE 10243739 B3 DE10243739 B3 DE 10243739B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
burner
pulleys
arc
numerous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10243739A
Other languages
English (en)
Inventor
Tilman Dr.Rer.Nat. Haug
Alexander Dr. Sagel
Sven Schach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10243739A priority Critical patent/DE10243739B3/de
Priority to EP03757669A priority patent/EP1539364A1/de
Priority to PCT/DE2003/003088 priority patent/WO2004028702A1/de
Priority to US10/528,540 priority patent/US7124960B2/en
Priority to JP2004538719A priority patent/JP2005538844A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE10243739B3 publication Critical patent/DE10243739B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/224Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material having originally the shape of a wire, rod or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/131Wire arc spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Lichtbogendrahtbrenner zum Lichtbogenspritzen mit mindestens zwei Brennerrohren 3 zur Zuführung von als Draht 5 ausgebildeten Elektroden, die in Richtung der zu beschichtenden Oberfläche eines Gegenstands durch das Brennerrohr 3 geführt werden, wobei der Draht 5 über eine zahlreiche drehbar gelagerte Führungs- und/oder Gleitelemente 8 aufweisende Umlenkeinrichtung 7 geführt wird, mittels der der Draht 5 im elastischen Bereich verformt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Lichtbogendrahtbrenner zum Lichtbogenspritzen mit mindestens zwei Brennerrohren zur Zuführung von als Draht ausgebildeten Elektroden, die in Richtung der zu beschichtenden Oberfläche eines Gegenstands durch das Brennerrohr über eine zahlreiche drehbar gelagerte Führungs- und/oder Gleitelemente aufweisende Zuführungseinrichtung geführt werden.
  • Allgemein sind bereits Lichtbogendrahtbrenner mit einer Variantenvielzahl von Führungsmitteln für den Spritzdraht bekannt. Beispielhaft seien JP 01 198 461 A , JP 02 245 255 A , JP 02 307 555 A , JP 05 168 985 A und JP 07 090 537 A genannt.
  • Es ist bereits ein Innenbrenner zum Lichtbogendrahtspritzen von Hohlräumen, insbesondere von Zylinderlaufflächen, bekannt ( DE 198 41 617 A1 ). Der Innenbrenner weist zwei Brennerrohre auf, die zur Zuführung von Elektroden aus Draht vorgesehen sind. Die Elektroden werden mittels eines Lichtbogens aufgeschmolzen. Ferner weist der Innenbrenner eine Gaszuführung für ein Prozessgas auf, welches zum Transport und Zerstäuben des aufgeschmolzenen Drahtmaterials in Richtung der zu beschichtenden Oberfläche des Hohlraums vorgesehen ist. Die Elektroden oder die Drähte sind durch die Brennerrohre austrittsseitig und im Bereich des Lichtbogens aufeinander zugeführt, wobei der im Berührungsbereich der Drähte angeordnete Lichtbogen der Elektroden-Drähte im Bereich des Gasstroms des ausgetretenen Prozessgases angeordnet ist. Der Gasstrom des ausgetretenen Prozessgases, im Folgenden vereinfacht Hauptgasstromrichtung genannt, ist quer zur Haupttransportrichtung der Drähte, die durch die Brennerrohre festgelegt ist, angeordnet. Schichten, die mit einem derartigen Innenbrenner auf ein insbesondere metallisches Substrat, vorzugsweise eine Zylinderlauffläche, aufgespritzt sind, weisen allgemein eine hohe Porosität auf.
  • Es ist ein Schweißbrenner mit einer Zuführungsvorrichtung für als Draht ausgebildete Elektroden aus der JP-11 342471 bekannt, die in Richtung der zu beschichtenden Oberfläche eines Gegenstands durch das Brennerrohr über drehbar gelagerte Rollen geführt werden, wobei die Zuführeinrichtung außerhalb des Schweißbrenners vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Drahtzuführung im Lichtbogendrahtbrenner derart zu verbessern, dass der Draht präzise bis zum Kurzschlusspunkt des Lichtbogendrahtbrenners geführt wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Führungs- und/oder Gleitelemente aufweisende Zuführungseinrichtung, mittels der der Draht im elastischen oder plastischen Bereich verformt wird, in das Brennerrohr integriert oder in diesem aufgenommen ist und dass die Gleitelemente als Rollen oder als Kugellager aufweisende Rollen ausgebildet sind.
  • Vorteilhaft ist es, dass der Brenner bzw. das Versorgungsrohr aus drei zusammenfügbaren Bauteilen gebildet ist und die Zuführeinrichtung mit ihren Gleitelementen im Bereich zumindest einer Schnittebene von zwei zusammenfügbaren Teilen in den Brenner integriert ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass der Brenner bzw. das Versorgungsrohr in der Ansicht von vorne einen in etwa kreisförmigen Querschnitt aufweist und das mittlere Segment des Bren ners bzw. des Versorgungsrohrs in der Ansicht von vorne in etwa keilförmig ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass zwei Zuführvorrichtungen vorgesehen sind und je eine Zuführvorrichtung im Bereich je einer Schnittstelle des Brenners bzw. des Versorgungsrohrs angeordnet ist, wobei über die eine Zuführvorrichtung ein Kathodendraht und über die andere Zuführvorrichtung ein Anodendraht geführt wird. Hierzu sind im Brennerrohr in der Zeichnung nicht dargestellte Kanäle vorgesehen, über die auch das Schutzgas geleitet werden kann, mittels der die Drähte sowie die Rollen auch gekühlt werden können.
  • Hierdurch wird erreicht, dass durch die vorteilhafte Ausbildung und Anordnung der Umlenkeinrichtung in Verbindung mit den Gleitelementen eine exakte Drahtführung innerhalb des Lichtbogendrahtbrenners bis zum Kurzschlusspunkt des Brenners sichergestellt ist, wozu der Draht auch im elastischen Bereich verformt werden kann, ohne dass eine wesentliche Erhöhung der Reibungskräfte und somit Verschleißerscheinungen auftreten. Durch die Umlenkung in den kontaktgebenden Drahtführungen wird der Draht präzise geführt.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, dass die Umlenkeinrichtung zahlreiche hintereinander mit Abstand zueinander angeordnete Umlenkrollen aufweist, die mit mindestens einer im Durchmesser gleichen oder größeren Umlenkrolle zusammenwirken, die mit den zahlreichen Umlenkrollen zur Aufnahme des Drahtes eine Führungsbahn bilden.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung, dass die größere Umlenkrolle mit ihrem Außenumfang mit Abstand zu den zahlreichen hintereinander angeordneten, gegenüberliegenden Umlenkrollen angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen der größeren Umlenkrolle und den zahlreichen hinter einander angeordneten, mit dieser zusammenwirkenden Umlenkrollen in etwa gleich oder größer ist als der Durchmesser des Drahtes.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass jede Umlenkrolle mit gleichem Abstand zum Außenumfang der gegenüberliegenden größeren Umlenkrolle angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist es hierzu auch, dass der Draht über eine zahlreiche drehbar gelagerte Führungs- und/oder Gleitelemente aufweisende Umlenkeinrichtung geführt wird, mittels der der Draht im elastischen oder plastischen Bereich verformt wird, wobei die Umlenkeinrichtung zahlreiche hintereinander angeordnete, in Kugellagern gelagerte Umlenkrollen und zumindest eine im Durchmesser größere, ebenfalls in einem Kugellager gelagerte Umlenkrolle aufweist, die mit ihrem Außenumfang mit Abstand zu den zahlreichen hintereinander angeordneten Umlenkrollen angeordnet ist, wobei der Abstand in etwa gleich oder größer ist als der Durchmesser des Drahtes. Da die einzelnen hintereinander angeordneten Gleitelemente bzw. die Umlenkrollen, die mittels Kugellagern auf Achsen angeordnet sind, zwischen zwei parallel verlaufenden Scheiben positioniert sind, erhält man auf kleinstem Raum eine sehr exakte, verschleißarme Drahtzuführung und eine optimale Vorschubregelung des Drahtes bis zum Kurzschlusspunkt des Lichtbogendrahtbrenners.
  • Hierzu können die einzelnen Kugellager als Miniaturkugellager ausgebildet sein, so dass der Bauraum der gesamten Vorrichtung wesentlich reduziert werden kann. Außerdem werden durch die Verwendung der in Kugellagern aufgenommenen Rollen die Wartungsintervalle des Lichtbogendrahtbrenners wesentlich reduziert. Ein weiterer Vorteil der Verwendung der Umlenkrollen besteht auch darin, dass die Durchschubkraft reduziert und die Verschleißerscheinungen sehr gering gehalten werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, dass die Umlenkrollen eine konzentrisch zur Achse angeordnete Führungsnut zur Führung des Drahtes aufweisen.
  • Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass die Achsen der Umlenkrollen in zwei mit Abstand zueinander angeordneten Platten aufgenommen sind, zwischen denen die Umlenkrollen drehbar angeordnet sind.
  • Ferner ist es von Vorteil, dass vor und nach den Umlenkrollen ein Schleifkontakt vorgesehen ist, der mittels einer Feder gegen die Oberfläche des Drahtes gedrückt wird.
  • Durch die Verwendung eines Schleifkontakts vor und nach der Kugellagerumlenkung wird die Stromzufuhr zum Draht auf optimale Weise aufrechterhalten.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass in einer ersten Reihe und mit Abstand dazu in einer zweiten Reihe zahlreiche hintereinander angeordnete Umlenkrollen zur Führung des Drahtes vorgesehen sind.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass mindestens drei Gleitelemente vorgesehen sind und davon zwei hintereinander liegend angeordnet sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn insgesamt lediglich drei Umlenkrollen bzw. Gleitelemente vorgesehen sind. Dabei ist es vorteilhaft, wenn zwei Gleitelemente auf der einen Seite der Elektrode und ein weiteres Umlenkelement auf der anderen Seite der Elektrode, und zwar zwischen den beiden Um lenkrollen vorgesehen wird, so dass man auf diese Weise eine Dreipunkt-Anlage für die Elektrode erhält.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Lichtbogendrahtbrenners;
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Umlenkeinrichtung mit in zwei Reihen angeordneten Umlenkrollen;
  • 3 eine Ansicht von oben gemäß 1;
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Umlenkeinrichtung mit einer großen und zahlreichen hintereinander angeordneten kleineren Umlenkrollen;
  • 5 eine Ansicht der Umlenkeinrichtung von oben gemäß 4;
  • 6 ein drittes Ausführungsbeispiel, wobei insgesamt fünf Umlenkrollen verwendet werden;
  • 7 einen Schleifkontakt zur Energieübertragung;
  • 8 eine perspektivische schematische Darstellung des vorderen aus drei Segmenten gebildeten Versorgungsrohrs;
  • 9 das Versorgungsrohr gemäß 8, wobei zwei Segmente zur besseren Darstellung weggelassen sind.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein Versorgungsrohr für einen Lichtbogendrahtbrenner dargestellt, der insbesondere zum Lichtbogendrahtspritzen von Hohlräumen, beispielsweise von Zylinderlaufflächen, eingesetzt werden kann. Der Innenbrenner weist hierzu einen Düsenkopf 2 auf, der an Brennerrohre 3 angeschlossen ist. An der Austrittsöffnung des Düsenkopfs 2 befinden sich zwei Brennerrohre 3 zur Zuführung von Elektroden 5, die als Drähte ausgebildet sind. Die Elektroden bzw. die Drähte 5 sind zur Aufschmelzung in einem Lichtbogen vorgesehen. Die sich aus den geschmolzenen Drähten 5 bildenden Tröpfchen werden von einem Prozessgas in Richtung der zu beschichtenden Oberfläche des Hohlraums transportiert und zerstäubt.
  • Damit sich die Lichtbögen zwischen den Enden der Drähte 5 bilden können, sind die beiden Drähte 5 nach den Brennerrohren austrittsseitig aufeinander zugeführt. Die Zuführung der Drähte erfolgt durch eine Zuführeinrichtung bzw. Umlenkeinrichtung 7, die in den beiden Ausführungsbeispielen gemäß 2 und 4 schematisch veranschaulicht ist.
  • Die Zuführungs- bzw. Umlenkeinrichtung 7 besteht aus zwei mit Abstand 4 zueinander angeordneten und parallel verlaufenden Platten 12 und 13, die über in der Zeichnung nicht dargestellte Verbindungselemente zusammengehalten werden können.
  • Die Platten 12 und 13 der Umlenkeinrichtung 7 weisen zahlreiche hintereinander angeordnete Führungs- oder Gleitelemente 8 auf, die mittels Achsen 10 in den Platten 12 und 13 drehbar aufgenommen sind. Die einzelnen Umlenkrollen 8 sind mittels in der Zeichnung nicht dargestellter Kugellager auf den Achsen 10 frei drehbar gelagert.
  • Wie aus 2 hervorgeht, läuft die Oberreihe der Führungsrolle 8 auf einem Kreisbogen. Die einzelnen Führungsrollen 8 sind mit geringfügigem Abstand zu den zahlreichen benachbarten, nebeneinander liegenden Führungsrollen 8 angeordnet. Unterhalb der oberen Reihe der Führungsrollen 8 befindet sich hierzu eine zweite Reihe mit Führungsrollen 8, die ebenfalls mit geringfügigem Abstand zueinander angeordnet sind. Die Achsen 10 bzw. der Außenumfang von zwei gegenüberliegenden Umlenkrollen 8 weisen den Abstand 4 auf, der in etwa dem Außendurchmesser des Drahtes 5 entspricht. Vorzugsweise ist der Abstand 4 zwischen dem Außenumfang der gegenüberliegenden Führungsrollen 8 gleich oder geringfügig größer als der Außendurchmesser des Drahtes 5. Die zahlreichen hintereinander in zwei Reihen angeordneten Führungsrollen 8 liegen auf je einer Kurvenbahn und bilden durch ihren Abstand 4 untereinander eine Führungsbahn, durch die der Draht 5 mittels der Führungsrolle 8 bewegt wird.
  • Wie aus 2 bzw. aus 4 hervorgeht, kann dabei der Draht 5 im elastischen oder auch plastischen Bereich verformt werden. Durch die Umlenkung des Drahtes 5 mittels der kontaktführenden Umlenkrollen 8, die, wie bereits erwähnt, in vorteilhafter Weise auf in der Zeichnung nicht dargestellten Kugellagern angeordnet sind, werden die Reibungskräfte auf Grund der plastischen oder elastischen Verformung des Drahtes 5 klein gehalten. Da mehrere verschiedene, auf Kugellagern angeordnete Umlenkrollen 8 und 9 hintereinander vorgesehen sind, wird der Draht 5 präzise bis zum Kurzschlusspunkt des Lichtbogendrahtbrenners geführt. Durch den Einsatz von Miniaturkugellagern kann der Bauraum für die gesamte Vorrichtung klein gehalten bzw. wesentlich reduziert werden und außerdem die Lebensdauer der Vorrichtung vergrößert werden.
  • Gleichzeitig werden durch die vorteilhafte Anordnung der Umlenkrollen 8 und 9 und deren Ausbildung die Wartungsintervalle des Lichtbogendrahtbrenners vergrößert.
  • In vorteilhafter Weise können die einzelnen Umlenkrollen 8 und 9 gemäß 5 mit einer konzentrisch zur Achse 10 verlaufenden Führungsnut 14 ausgestattet sein, über die der Draht 5 weiterbewegt wird.
  • Wie aus 2 hervorgeht, befinden sich in der oberen Reihe vier Umlenkrollen 8 und in der darunter liegenden Reihe sechs Umlenkrollen 8, die auf einem Kreisbogen liegen. Je nach den konstruktiven Bedingungen bzw. den Anforderungen können auch weniger oder mehr Umlenkrollen 8 hintereinander vorgesehen werden.
  • In 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Zuführungseinrichtung bzw. Umlenkeinrichtung 7 dargestellt. Diese besteht ebenfalls aus zwei mit Abstand zueinander angeordneten Platten 12 und 13 zur Aufnahme der Achsen 10 für die kleineren Umlenkrollen 8 und einer Achse 11 für eine im Durchmesser wesentlich größere Umlenkrolle 9. Im Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist der Durchmesser der Umlenkrolle 9 in etwa viermal so groß wie der Durchmesser der kleineren Umlenkrolle B.
  • Die einzelnen Umlenkrollen 8 sind mit ihrem Außenumfang in gleichem Abstand 4 zum Außenumfang der größeren Umlenkrollen 9 angeordnet. Die Umlenkeinrichtung 7 kann gemäß 7 auch mit einem Schleifkontakt 15 ausgestattet sein. Ein oder mehrere Schleifkontakte 15 können vor und nach der Kugellagerumlenkung vorgesehen werden.
  • Der Schleifkontakt 15 kann aus einem in einem Zylinder 17 geführten Kolben bestehen, an dessen einem Ende die Umlenkrolle oder das Schleifelement 8 angeordnet ist, das mittels der Feder 16 gegen die Oberfläche des Drahtes 5 gedrückt wird. Mittels der Schleifkontakte 15 wird eine ausreichende Leistungsübertragung bzw. die Stromzufuhr auf den Draht 5 sichergestellt.
  • In 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Umlenkeinrichtung 7 dargestellt, wobei im Ausführungsbeispiel gemäß 6 zwei obere gegenüberliegende Gleitrollen bzw. Gleitstücke 8 vorgesehen sind und darunter drei versetzt zueinander angeordnete Gleitrollen B. In vorteilhafter Weise sind die beiden unteren Umlenkrollen oder Gleitelemente 8 mit größerem Abstand angeordnet. Zwischen diesen beiden Umlenkrollen 8 befindet sich gegenüberliegend die dritte Umlenkrolle. Aus Platz- und Kostengründen kann insgesamt auch nur mit drei Umlenkrollen oder Gleitelementen 8 ausgekommen werden, sodass man für den Draht bzw. die Elektrode 5 eine Dreipunkt-Auflage erhält, die jedoch eine ausreichend gute Führung des Drahtes 5 sicherstellt.
  • Nach einem weiteren Beispiel gemäß 8 und 9 ist es auch möglich, dass der Brenner bzw. das Versorgungsrohr 1 aus drei zusammenfügbaren Segmenten 18.1 bis 18.3 bzw. Bauteilen gebildet ist und die Zuführeinrichtung 7 mit ihren Gleitelementen bzw. Führungsrollen 8 im Bereich zumindest einer Schnittebene von zwei zusammenfügbaren Teilen in den Brenner 1 integriert ist.
  • Der Brenner bzw. das Versorgungsrohr 1 kann mit Bezug auf die Ansicht von vorne (8) einen in etwa kreisförmigen Querschnitt aufweisen, wobei das mittlere Segment 18.2 des Brenners bzw. des Versorgungsrohrs 1 in der Ansicht von vorne in etwa keilförmig ausgebildet ist. Die beiden Oberflächen des keilförmigen Bauteils können einen Winkel α von 10° bis 40° vorzugsweise von 15° bis 30°, am besten einen Winkel von 17° einschließen. Die drei den Brenner 3 bildenden Segmente bzw. Bauteile 18.1 bis 18.3 sind entweder über in der Zeichnung nicht dargestellte Verbindungselemente verbunden oder miteinander verschweißt oder verklebt.
  • Der beschriebene Brenner 1 weist zwei Zuführvorrichtungen 7 im Bereich der Schnittstellen 20 des Brenners bzw. des Versorgungsrohrs 1 auf, wobei über die eine Zuführvorrichtung 7 ein Kathodendraht und über die andere Zuführvorrichtung ein Anodendraht geführt wird.
  • Im Bereich des Auslassendes des Brennerrohrs 3 kann ein Düsenvorsatz 22 vorgesehen sein, der zur Zerstäubung des austretenden Gases dient. In der Zeichnung gemäß 8 in gestrichelter Linie schematisch angedeutet.
  • 1
    Versorgungsrohr für einen Lichtbogendraht
    brenner bzw. Brenner
    2
    Düsenkopf
    3
    Brennerrohr
    4
    Abstand
    5
    Draht, Elektrode
    7
    Zuführungseinrichtung bzw. Umlenkeinrichtung
    8
    Führungs- und/oder Gleitelement, Umlenkrolle
    bzw. Schleifelement
    9
    Führungs- und/oder Gleitelement,
    größere Umlenkrolle
    10
    Achse
    11
    Achse
    12
    Platte
    13
    Platte
    14
    Führungsnut
    15
    Schleifkontakt
    16
    Feder
    17
    Zylinder
    18.1
    Segment
    18.2
    Segment
    18.3
    Segment
    19
    kreisförmiger Querschnitt
    20
    Schnittstelle
    21
    Auslassende
    22
    Düsenvorsatz

Claims (13)

  1. Lichtbogendrahtbrenner zum Lichtbogenspritzen mit mindestens zwei Brennerrohren (3) zur Zuführung von als Draht (5) ausgebildeten Elektroden, die in Richtung der zu beschichtenden Oberfläche eines Gegenstands durch das Brennerrohr (3) über eine zahlreiche drehbar gelagerte Führungs- und/oder Gleitelemente (8) aufweisende Zuführungseinrichtung (7) geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und/oder Gleitelemente (8) aufweisende Zuführungseinrichtung (7), mittels der der Draht (5) im elastischen oder plastischen Bereich verformt wird, in das Brennerrohr (3) integriert oder in diesem aufgenommen ist und dass die Gleitelemente (8) als Rollen oder als Kugellager aufweisende Rollen ausgebildet sind.
  2. Lichtbogendrahtbrenner nach Anspruch 1, 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner bzw. das Versorgungsrohr (1) aus drei zusammenfügbaren Bauteilen gebildet ist und die Zuführeinrichtung (7) mit ihren Gleitelementen (8) im Bereich zumindest einer Schnittebene von zwei zusammenfügbaren Teilen in den Brenner (1) integriert ist.
  3. Lichtbogendrahtbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner bzw. das Versorgungsrohr (1) in der Ansicht von vorne einen in etwa kreisförmigen Querschnitt aufweist und das mittlere Segment des Brenners bzw. des Versorgungsrohrs (1) in der Ansicht von vorne in etwa keilförmig ausgebildet ist.
  4. Lichtbogendrahtbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zuführvorrichtungen (7) vorgesehen sind und je eine Zuführvorrichtung (7) im Bereich je einer Schnittstelle des Brenners bzw. des Versorgungsrohrs (1) angeordnet ist, wobei über die eine Zuführvorrichtung ein Kathodendraht und über die andere Zuführvorrichtung ein Anodendraht geführt wird.
  5. Lichtbogendrahtbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (7) zahlreiche hintereinander mit Abstand zueinander angeordnete Umlenkrollen (8) aufweist, die mit mindestens einer im Durchmesser gleichen oder größeren Umlenkrolle (9) zusammenwirken, die mit den zahlreichen Umlenkrollen zur Aufnahme des Drahtes (5) eine Führungsbahn bilden.
  6. Lichtbogendrahtbrenner nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die größere Umlenkrolle (9) mit ihrem Außenumfang mit Abstand (4) zu den zahlreichen hintereinander angeordneten, gegenüberliegenden Umlenkrollen (8) angeordnet ist, wobei der Abstand (4) zwischen der größeren Umlenkrolle (9) und den zahlreichen hintereinander angeordneten, mit dieser zusammenwirkenden Umlenkrollen (8) in etwa gleich oder größer ist als der Durchmesser des Drahtes (5).
  7. Lichtbogendrahtbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Umlenkrolle (8) mit gleichem Abstand (4) zum Außenumfang der gegenüberliegenden größeren Umlenkrolle (9) angeordnet ist.
  8. Lichtbogendrahtbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht über eine zahlreiche drehbar gelagerte Führungs- und/oder Gleitelemente (8) aufweisende Umlenkeinrichtung (7) geführt wird, mittels der der Draht (5) im elastischen oder plastischen Bereich verformt wird, wobei die Umlenkeinrichtung (7) zahlreiche hintereinander angeordnete, in Kugellagern gelagerte Umlenkrollen (8) und zumindest eine im Durchmesser größere, ebenfalls in einem Kugellager gelagerte Umlenkrolle (9) aufweist, die mit ihrem Außenumfang mit Abstand (4) zu den zahlreichen hintereinander angeordneten Umlenkrollen (8) angeordnet ist, wobei der Abstand (4) in etwa gleich oder größer ist als der Durchmesser des Drahtes (5).
  9. Lichtbogendrahtbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen (8, 9) eine konzentrisch zur Achse (10, 11) angeordnete Führungsnut (14) zur Führung des Drahtes (4) aufweisen.
  10. Lichtbogendrahtbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (10, 11) der Umlenkrollen (8, 9) in zwei mit Abstand zueinander angeordneten Segmenten bzw. Platten (12, 13) aufgenommen sind, zwischen denen die Umlenkrollen drehbar angeordnet sind.
  11. Lichtbogendrahtbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder nach den Umlenkrollen (8, 9) ein Schleifkontakt (15) vorgesehen ist, der mittels einer Feder (16) gegen die Oberfläche des Drahtes (4) gedrückt wird.
  12. Lichtbogendrahtbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Reihe und mit Abstand (4) dazu in einer zweiten Reihe zahlreiche hintereinander angeordnete Umlenkrollen (8) zur Führung des Drahtes (4) vorgesehen sind.
  13. Lichtbogendrahtbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Gleitelemente bzw. Umlenkrollen (8) vorgesehen sind und davon zwei hintereinander liegend angeordnet sind.
DE10243739A 2002-09-20 2002-09-20 Lichtbogendrahtbrenner Expired - Lifetime DE10243739B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243739A DE10243739B3 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Lichtbogendrahtbrenner
EP03757669A EP1539364A1 (de) 2002-09-20 2003-09-17 Lichtbogendrahtbrenner
PCT/DE2003/003088 WO2004028702A1 (de) 2002-09-20 2003-09-17 Lichtbogendrahtbrenner
US10/528,540 US7124960B2 (en) 2002-09-20 2003-09-17 Electric arc wire burner
JP2004538719A JP2005538844A (ja) 2002-09-20 2003-09-17 プラズマワイヤバーナ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243739A DE10243739B3 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Lichtbogendrahtbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10243739B3 true DE10243739B3 (de) 2004-05-19

Family

ID=32038168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10243739A Expired - Lifetime DE10243739B3 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Lichtbogendrahtbrenner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7124960B2 (de)
EP (1) EP1539364A1 (de)
JP (1) JP2005538844A (de)
DE (1) DE10243739B3 (de)
WO (1) WO2004028702A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012360A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Lichtbogendrahtbrenner
DE202009000865U1 (de) 2008-02-08 2009-04-02 Daimler Ag Innenbrenner zum Lichtbogendrahtspritzen
WO2009097943A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Daimler Ag Innenbrenner zum lichtbogendrahtspritzen
DE102017007398A1 (de) 2017-08-04 2018-02-22 Daimler Ag Lichtbogendrahtbrenner und Anlage zum Lichtbogendrahtspritzen
DE102019005421A1 (de) 2019-08-01 2020-08-06 Daimler Ag Verfahren zum Schutz gespritzter Oberflächenbeschichtungen
WO2021140001A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Lichtbogenbrenner mit einer elektrischen verbindungseinrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413660B (de) * 2004-01-27 2006-04-15 Fronius Int Gmbh Vorrichtung und verfahren zum transport eines drahtes
JP2008030016A (ja) * 2005-09-29 2008-02-14 Daihen Corp アーク溶射装置
DE102008004601A1 (de) 2008-01-16 2009-07-30 Daimler Ag Lichtbogendrahtbrenner und zugehöriges Lichtbogendrahtspritzverfahren
DE102008004602B4 (de) 2008-01-16 2022-01-05 Daimler Ag Innen-Lichtbogendrahtbrenner
DE102008004607A1 (de) 2008-01-16 2009-05-28 Daimler Ag Lichtbogendrahtbrenner
DE102009004201A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Daimler Ag Lichtbogendrahtspritzverfahren
JP5470925B2 (ja) * 2009-03-10 2014-04-16 日産自動車株式会社 溶射皮膜形成装置及びワイヤへの給電方法
US10604830B2 (en) 2016-06-06 2020-03-31 Comau Llc Wire guides for plasma transferred wire arc processes
DE102017120397A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Lichtbogendrahtspritzen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01198461A (ja) * 1988-02-02 1989-08-10 Kawasaki Steel Corp 表面被覆方法及び装置
JPH02245255A (ja) * 1989-03-20 1990-10-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 金属溶射方法
JPH02307555A (ja) * 1989-05-23 1990-12-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 溶射ガン
JPH05168985A (ja) * 1991-12-24 1993-07-02 Furukawa Electric Co Ltd:The 連続操業用溶射装置
JPH0790537A (ja) * 1993-08-27 1995-04-04 Furukawa Electric Co Ltd:The ア−ク溶射機における溶射線材供給方法及び溶射線材供給装置
JPH11342471A (ja) * 1998-05-29 1999-12-14 Origin Electric Co Ltd アーク溶接におけるワイヤ供給装置
DE19841617A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Rotierende Drahtlichtbogenspritzanlage zur Beschichtung von Innenflächen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749176A (en) * 1952-09-18 1956-06-05 Arnold Otto Meyer Electro metal spraying pistol
US3141616A (en) * 1961-08-11 1964-07-21 Metallisation Soc Nouv Metal sprayers
US4937417A (en) * 1987-06-25 1990-06-26 Douglas Call, Jr. Metal spraying apparatus
DE3808597A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Matthaeus Goetz Vorrichtung zur fuehrung und leitung von spritzdraehten bei lichtbogenspritzpistolen
US4853513A (en) * 1988-04-28 1989-08-01 The Perkin-Elmer Corporation Arc spray gun for coating confined areas
US6076742A (en) * 1999-03-11 2000-06-20 Sulzer Metco (Us) Inc. Arc thermal spray gun extension with conical spray

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01198461A (ja) * 1988-02-02 1989-08-10 Kawasaki Steel Corp 表面被覆方法及び装置
JPH02245255A (ja) * 1989-03-20 1990-10-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 金属溶射方法
JPH02307555A (ja) * 1989-05-23 1990-12-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 溶射ガン
JPH05168985A (ja) * 1991-12-24 1993-07-02 Furukawa Electric Co Ltd:The 連続操業用溶射装置
JPH0790537A (ja) * 1993-08-27 1995-04-04 Furukawa Electric Co Ltd:The ア−ク溶射機における溶射線材供給方法及び溶射線材供給装置
JPH11342471A (ja) * 1998-05-29 1999-12-14 Origin Electric Co Ltd アーク溶接におけるワイヤ供給装置
DE19841617A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Rotierende Drahtlichtbogenspritzanlage zur Beschichtung von Innenflächen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012360A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Lichtbogendrahtbrenner
DE102005012360B4 (de) * 2005-03-17 2009-09-03 Daimler Ag Lichtbogendrahtbrenner
DE202009000865U1 (de) 2008-02-08 2009-04-02 Daimler Ag Innenbrenner zum Lichtbogendrahtspritzen
WO2009097943A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Daimler Ag Innenbrenner zum lichtbogendrahtspritzen
DE102008008169A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Daimler Ag Innenbrenner zum Lichtbogendrahtspritzen
US8431856B2 (en) 2008-02-08 2013-04-30 Daimler Ag Inner burner for electric arc wire spraying
DE102017007398A1 (de) 2017-08-04 2018-02-22 Daimler Ag Lichtbogendrahtbrenner und Anlage zum Lichtbogendrahtspritzen
DE102019005421A1 (de) 2019-08-01 2020-08-06 Daimler Ag Verfahren zum Schutz gespritzter Oberflächenbeschichtungen
WO2021140001A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Lichtbogenbrenner mit einer elektrischen verbindungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US7124960B2 (en) 2006-10-24
EP1539364A1 (de) 2005-06-15
WO2004028702A1 (de) 2004-04-08
US20060124762A1 (en) 2006-06-15
JP2005538844A (ja) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10243739B3 (de) Lichtbogendrahtbrenner
DE102005012360B4 (de) Lichtbogendrahtbrenner
DE2615679A1 (de) Lichtbogen-metallspritzgeraet
DE3419628C2 (de) Vorrichtung für das Spülen der Erodierzone an funkenerosiven Schneidanlagen
DE3440457C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Abscheidung einer Abdeckmetallschicht auf einem Metallband und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE2525938A1 (de) Schweisseinrichtung zum schweissen, insbesondere up-schweissen, von innennaehten
DE2628089C2 (de) Lichtbogen-Sprühpistole
DE19803734C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blechverbindungen durch Nahtschweißen mittels Laserstrahl
DE3873338T2 (de) Stromduese fuer mig und mag schweissbrenner.
DE851708C (de) Elektro-Metallspritzpistole
DE19882292B4 (de) Funkenerosive Drahtschneidemaschine
EP3737525B1 (de) Verfahren zum zuführen eines schweissdrahtes in einen schweissbrenner
WO2022096372A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum segmentierten paralleldispensen
DE19528272C1 (de) Schweißwerkzeug für das Aufschweißen von elektrischen Kontaktstücken durch Widerstandsschweißen
EP0963273B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verschweissen von auf stoss geführten bändern oder blechen mittels laserstrahl
CH654234A5 (de) Schweisseinrichtung fuer blechdosen.
WO2021140001A1 (de) Lichtbogenbrenner mit einer elektrischen verbindungseinrichtung
DE1864976U (de) Metallspritzpistole.
EP3960354A1 (de) Vorrichtung zur zuführung eines abschmelzbaren schweissdrahts zum tool center point eines schweissbrenners und schweissbrenner mit einer nichtabschmelzbaren elektrode mit einer solchen vorrichtung
DE102021113514A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Metallsprays
DD144654A1 (de) Drahtzufuehrung zum teilautomatisierten wig-schweissen
WO1996028691A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines rohrbodens eines dampferzeugers
DE29512603U1 (de) Schweißwerkzeug für das Aufschweißen von elektrischen Kontaktstücken durch Widerstandsschweißen
DD242569A1 (de) Lichtbogen-spritzpistole
DE2218571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen lichtbogenschweissen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C23C0004120000

Ipc: C23C0004131000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R071 Expiry of right