DE19840625A1 - Lenkventilanordnung eines hydraulischen Lenksystems - Google Patents
Lenkventilanordnung eines hydraulischen LenksystemsInfo
- Publication number
- DE19840625A1 DE19840625A1 DE19840625A DE19840625A DE19840625A1 DE 19840625 A1 DE19840625 A1 DE 19840625A1 DE 19840625 A DE19840625 A DE 19840625A DE 19840625 A DE19840625 A DE 19840625A DE 19840625 A1 DE19840625 A1 DE 19840625A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric motor
- steering
- control part
- gear
- valve arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/08—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
- B62D5/083—Rotary valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/09—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
- B62D5/091—Hydraulic steer-by-wire systems, e.g. the valve being actuated by an electric motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
Abstract
Für eine Lenkventilanordnung eines hydraulischen Lenksystems mit einem Drehschieberventil, das ein erstes und ein zweites Steuerteil aufweist, die zueinander drehbeweglich sind, und das durch Drehverstellung seiner Steuerteile einen mit Fahrzeuglenkrädern antriebsverbundenen hydraulischen Servomotor steuert, und mit einem Elektromotor, der zur Betätigung des Drehschieberventils bezüglich des ersten Steuerteils ortsfest angeordnet und mit dem zweiten Steuerteil antriebsverbunden ist, soll eine Ausgestaltung angegeben werden, die eine relativ kompakte Bauform aufweist. DOLLAR A Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Antriebsverbindung vom Elektromotor zum zweiten Steuerteil indirekt über ein ins Langsame übersetzendes Getriebe erfolgt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Lenkventilanordnung eines hydrau
lischen Lenksystems mit einem Drehschieberventil, das ein er
stes und ein zweites Steuerteil aufweist, die zueinander
drehbeweglich sind und das durch Drehverstellung seiner Steu
erteile einen mit Fahrzeuglenkrädern antriebsverbundenen hy
draulischen Servomotor steuert, und mit einem Elektromotor,
der bezüglich des ersten Steuerteils ortsfest angeordnet ist
und der mit dem zweiten Steuerteil antriebsverbunden ist.
Ein hydraulisches Lenksystem, das insbesondere zum Betrieb in
einem Steer-by-wire-Modus geeignet ist, weist eine Lenkhand
habe auf, insbesondere ein Lenkhandrad, das von einem Fahrer
betätigt ist. Ein solches Lenksystem weist außerdem einen hy
draulischen Servomotor auf, der damit antriebsmäßig verbunde
ne Fahrzeuglenkräder zum Lenken antreibt. Darüber hinaus ver
fügt ein Lenksystem dieser Art über einen Lenkwinkel-
Sollwertgeber, der mit der Lenkhandhabe betätigt ist, sowie
über einen Lenkwinkel-Istwertgeber, der mit den Fahrzeuglenk
rädern betätigt ist. Um einen vom Fahrer in Form einer Lenk
bewegung der Lenkhandhabe in das Lenksystem eingebrachten
Lenkbefehl auf die Fahrzeuglenkräder zu übertragen, ist eine
Steuer- und Regelanordnung vorgesehen, die ständig einen
Soll-Ist-Wert-Vergleich der Lenkwinkel durchführt und dement
sprechend den Servomotor betätigt.
Zur Betätigung des Servomotors kann ein solches hydraulisches
Lenksystem eine Lenkventilanordnung der eingangs genannten
Art aufweisen. Zur Steuerung des Servomotors bewirkt dabei
die Steuer- und Regelanordnung des Lenksystems über eine ent
sprechende Bestromung des Elektromotors Drehverstellungen der
Steuerteile des Drehschieberventils relativ zueinander, wo
durch ,der hydraulische Servomotor in geeigneter Weise mit Hy
draulikdruck beaufschlagt wird.
Aus der DE 195 41 752 C2 ist eine Lenkventilanordnung der
eingangs genannten Art bekannt. Dort ist ein Drehschieberven
til gezeigt, das zwei zueinander drehbewegliche Steuerteile
aufweist, die über einen federelastischen Torsions- bzw.
Drehstab in eine Normallage relativ zueinander gedrängt wer
den. In das Gehäuse des Drehschieberventils ist ein Elektro
motor integriert, wobei der Stator des Elektromotors drehfest
bezüglich dem ersten, radial äußeren Steuerteil des Dreh
schieberventils angeordnet ist, während ein Rotor des Elek
tromotors drehfest mit dem zweiten, radial inneren Steuerteil
des Drehschieberventils verbunden ist. Eine Bestromung des
Elektromotors bewirkt eine entsprechende Drehverstellung des
Rotors und somit des zweiten Steuerteiles gegenüber dem er
sten Steuerteil, wodurch eine dementsprechende Hydraulikbe
aufschlagung des Servomotors erfolgt. Um Drehverstellungen
der Steuerteile des Drehschieberventils zueinander entgegen
der Torsionssteifigkeit des Drehstabes durchführen zu können
muß der dazu verwendete Elektromotor relativ groß ausgebildet
werden, um das erforderliche Drehmoment aufbringen zu können.
Außerdem benötigt ein derartiger, großer Elektromotor eine
relativ große elektrische Leistung, wodurch einerseits das
elektrische Bordnetz eines mit einer solchen Lenkventilanord
nung ausgestatteten Fahrzeuges stark beansprucht wird und an
dererseits im Elektromotor eine starke Wärmeentwicklung mög
lich ist, die unter Umständen zu einer Beschädigung des Elek
tromotors führen kann. Darüber hinaus benötigt ein großer
Elektromotor relativ viel Bauraum.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem,
für eine Lenkventilanordnung der eingangs genannten Art eine
Ausgestaltung anzugeben, die eine relativ kompakte Bauform
aufweist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Lenkventi
lanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen re
lativ kleinen Elektromotor mit entsprechend geringer Lei
stungsaufnahme zu verwenden, der das zweite Steuerteil des
Drehschieberventils über ein entsprechendes Übersetzungsge
triebe treibt. Das erforderliche große Drehmoment wird dabei
durch die Getriebeübersetzung der relativ hohen Drehzahlen
des Elektromotors in relativ langsame Drehverstellungen des
Steuerteiles erzielt. Dabei kann ein üblicher, als Standard
bauteil bekannter Elektromotor verwendet werden, wodurch die
erfindungsgemäße Lenkventilanordnung besonders preiswert ist.
Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Lenkventilanordnung kann das Getriebe
zwischen Elektromotor und dem davon angetriebenen Steuerteil
des Drehschieberventils als Zahnradantrieb ausgebildet sein.
Dabei ist ein erstes Zahnrad mit einem kleineren Außendurch
messer drehfest mit einer Antriebswelle des Elektromotors
verbunden und steht im Eingriff mit einem zweiten Zahnrad mit
einem relativ großen Außendurchmesser, das drehfest mit dem
vom Elektromotor angetriebenen zweiten Steuerteil des Dreh
schieberventils verbunden ist. Durch das Verhältnis der Au
ßendurchmesser der Zahnräder zueinander wird das Überset
zungsverhältnis definiert.
Vorzugsweise sind das Drehschieberventil und der Elektromotor
so angeordnet, daß ihre Zahnräder radial in Eingriff stehen.
Insbesondere sind die Zahnräder jeweils an den Stirnseiten
des Drehschieberventils und des Elektromotors angeordnet, wo
durch sich ein relativ einfacher Aufbau ergibt. Entsprechend
einer bevorzugen Ausführungsform sind das Drehschieberventil
und der Elektromotor außerdem nebeneinander angeordnet, wobei
die Drehachse des Elektromotors und die Drehachse des Dreh
schieberventils parallel zueinander verlaufen. Durch diese
Maßnahme ergibt sich eine besonders kompakte Bauform für die
aus Drehschieberventil, Elektromotor und Getriebe ausgebilde
te Lenkventilanordnung.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform der erfin
dungsgemäßen Lenkventilanordnung kann das dem zu verstellen
den Steuerteil des Drehschieberventils zugeordnete Zahnrad
als Zahnradsegment ausgebildet sein, das einen Bogenwinkel
aufspannt, der so groß ist, wie der Drehwinkel zwischen den
Steuerteilen des Drehschieberventils, um das angetriebene
Steuerteil von einer ersten Endlage in eine zweite Endlage zu
verdrehen. Durch diese Maßnahme kann bei kleinem Bauraum ein
großer Außendurchmesser für das zweite Zahnrad bzw. ein gro
ßer Radius für das Zahnradsegment, vorgesehen werden, was ein
entsprechend großes Übersetzungsverhältnis mit sich bringt.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann ein
Winkelsensor vorgesehen sein, mit dem die Relativlage der
Steuerteile des Drehschieberventils detektiert werden kann.
Über die Kenntnis der Relativlage der Steuerteile zueinander
kann eine Vielzahl von Vorteilen für das mit der erfindungs
gemäßen Lenkventilanordnung ausgestattete hydraulische Lenk
system erzielt werden. Zum einen kann rechnerunterstützt eine
Zuordnung zwischen den Steuerteildifferenzwinkeln und der
Druckdifferenz zwischen Druckanschlüssen am Servomotor
und/oder der Stellgeschwindigkeit des Servomotors und/oder
der Lenkgeschwindigkeit der Fahrzeuglenkräder durchgeführt
werden. Diese Zuordnung kann dann zur Verfeinerung, das heißt
zur Verbesserung der Steuerung des Servoventils verwendet
werden, um den vom Fahrer vorgegebenen Sollenkwinkel an den
Fahrzeuglenkrädern mit möglichst geringem Regelaufwand einzu
stellen. Zum anderen ist es dadurch auch möglich, fertigungs
bedingte Unsymmetrien im Steuerverhalten des Drehschieberven
tils durch eine entsprechende Eichung auszugleichen.
Ein besonderer Vorteil der Verwendung eines solchen Winkel
sensors ergibt sich in Verbindung mit einem Viskositätssen
sor, der die Viskosität des Hydraulikmittels sensiert. Die
Viskosität kann beispielsweise über die Temperatur des Hy
draulikmittels mit Hilfe eines entsprechenden Temperatursen
sors ermittelt werden. Auf diese Weise ist es möglich, den
Verstellwinkel der Steuerteile des Drehschiebeventils an die
momentane Viskosität des Hydraulikmittels anzupassen, um die
Qualität der geforderten hochdynamischen Stellgeschwindigkei
ten bzw. Stellwinkeländerungen für den Servomotor bzw. für
die Fahrzeuglenkräder realisieren zu können.
Bei der erfindungsgemäßen Lenkventilanordnung ist es von be
sonderem Vorteil, wenn der genannte Winkelsensor direkt an
der Antriebswelle des Elektromotors angreift, da auf diese
Weise aufgrund der Übersetzung die Genauigkeit für die Be
stimmung der Verstellwinkel der Steuerteile des Drehschieber
ventils erhöht wird. Andererseits können dann auch preiswer
tere Winkelsensoren verwendet werden.
Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform
kann als Elektromotor ein bürstenloser Elektromotor verwendet
werden, der üblicherweise sogenannte Hall-Sensoren aufweist,
die an sich zur Steuerung des Drehfeldes des Elektromotors
dienen. An diesen Hall-Sensoren kann jedoch ein Signalwert
abgegriffen werden, der mit der relativen Winkellage zwischen
Rotor und Stator des Elektromotors korreliert, so daß die in
einem derartigen Elektromotor enthaltene Steuerung als Win
kelsensor verwendet werden kann.
Eine besonders kompakte Bauweise kann für die erfindungsgema
ße Lenkventilanordnung dann erzielt werden, wenn eine soge
nannte C-Feder zur Vorspannung der Steuerteile in eine Nor
mallage zueinander verwendet wird. Neben den extrem geringen
Einbaumaßen, die für eine derarte C-Feder erforderlich sind,
hat die Verwendung einer C-Feder außerdem den Vorteil, daß
die Steuerteile - im Unterschied zu der Verwendung eines Tor
sionsstabes - unter einer vorbestimmbaren Vorspannung in ih
rer Normallage gehalten sind.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen
Lenkventilanordnung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus
den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung
anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach
stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der je
weils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombi
nationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den
Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Be
schreibung näher erläutert.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine er
findungsgemäße Lenkventilanordnung mit einer Prinzip
darstellung eines zugehörigen hydraulischen Lenksy
stems und
Fig. 2 eine Schnittansicht entsprechend den Schnittlinien II
in Fig. 1 durch die erfindungsgemäße Lenkventilanord
nung.
Entsprechend Fig. 1 weist ein hydraulisches Lenksystem eine
als Lenkhandrad ausgebildete Lenkhandhabe 1 auf, mit der bzw.
mit dem ein Lenkwinkel-Sollwertgeber 2 gekoppelt ist. Der
Lenkwinkel-Sollwertgeber 2 wird mit der Lenkhandhabe 1 betä
tigt und sendet mit dem gewünschten Lenkwinkel-Sollwert kor
relierte Signalwerte über eine entsprechende Signalleitung 3
an eine Regel- und Steueranordnung 4. Das Lenksystem weist
außerdem einen als doppelt wirkendes Kolben-Zylinder-Aggregat
ausgebildeten Servomotor 5 auf, dessen Kolbenstange 6 Fahr
zeuglenkräder 7 zum Lenken betätigt. An einem mit den Fahr
zeuglenkrädern verstellten Bauteil, hier an der Kolbenstange
6, greift ein Lenkwinkel-Istwertgeber 8 den aktuell an den
Fahrzeuglenkrädern 7 eingestellten Lenkwinkel ab. Über eine
entsprechende Signalleitung 9 steht ein mit dem Lenkwinkel-
Istwert korrelierender Signalwert der Regel- und Steueranord
nung 4 zur Verfügung.
In der Regel- und Steueranordnung 4 wird ein Vergleich der
Soll- und Istwerte des Lenkwinkels durchgeführt und dement
sprechend über eine Steuerleitung 10 ein Elektromotor 11 be
tätigt. Durch Drehbewegungen einer Antriebswelle 12 des Elek
tromotors 11 wird zum einen ein mit der Antriebswelle 12 di
rekt gekoppelter Winkelsensor 13 betätigt, der ein mit der
aktuellen Winkellage der Antriebswelle 12 relativ zu einem
ortsfesten Teil bzw. Gehäuse 37 des Elektromotors 11 korre
lierenden Signalwert über eine Signalleitung 14 an die Regel-
und Steueranordnung 4 weiterleitet.
Über ein Zahnradgetriebe 15 ist die Antriebswelle 12 des
Elektromotors 11 außerdem mit einem als Drehschieberanordnung
ausgebildeten Servoventil 16 gekoppelt. Dieses Drehschieber
ventil 16 weist in einem Gehäuse 17 ein erstes Steuerteil 18
und ein zweites Steuerteil 19 auf, die relativ zueinander
drehverstellbar sind. Das erste Steuerteil 18 ist drehfest
mit dem Gehäuse 17 verbunden und ist in Form einer Zylinder
buchse ausgebildet, in der koaxial zu einer Längs- bzw. Dreh
achse 20 das zweite Steuerteil 19 drehverstellbar gelagert
ist.
An das Drehschieberventil 16 ist einerseits die Druckseite
einer Hydraulikmittelpumpe 21 angeschlossen, die saugseitig
an ein Hydraulikmittelreservoir 22 angeschlossen ist. Ande
rerseits weist das Drehschieberventil 16 zwei Druckanschlüsse
23 und 24 auf, die mit entsprechenden Kammern 25 und 26 des
Servomotors 5 kommunizieren. Außerdem ist das Drehschieber
ventil 16 über eine Rückführungsleitung 27 mit dem Hydraulik
mittelreservoir 22 verbunden.
Durch eine mehr oder weniger große Drehverstellung des zwei
ten Steuerteiles 19 im ersten Steuerteil 18 in der einen oder
anderen Richtung wird die eine oder andere Kammer 25 oder 26
mehr oder weniger mit der Druckseite der Hydraulikmittelpumpe
21 verbunden, wodurch sich die Kolbenstange 6 je nach der an
den Druckanschlüssen 23 und 24 bzw. der in den Kammern 25 und
26 herrschenden Druckdifferenz nach der einen oder anderen
Seite verstellt und dadurch eine Lenkbewegung der Fahrzeu
glenkräder 7 in die eine oder andere Richtung bewirkt. Die in
den Druckanschlüssen 23 und 24 sowie in den Kammern 25 und 26
herrschenden Drücke bzw. die Druckdifferenzen werden über
entsprechende Druckmessgeräte 28 und 29 erfaßt und damit kor
relierende Signalwerte über eine entsprechende Signalleitung
30 der Regel- und Steueranordnung 4 mitgeteilt.
Die Steuerteile 18 und 19 des Drehschieberventils 16 sind mit
Hilfe einer C-Feder 31 in eine Normallage relativ zueinander
vorgespannt, so daß die Steuerteile 18 und 19 ihre Normallage
auch bei Stromausfall am Elektromotor 11 selbsttätig einneh
men können.
Das zur Betätigung des Drehschieberventils 16 bzw. zur Dreh
verstellung des zweiten Steuerteils 19 zwischen Elektromotor
11 und Drehschieberventil 16 angeordnete Zahnradgetriebe 15
weist ein erstes Zahnrad 32 auf, das drehfest mit der An
triebswelle 12 des Elektromotors 11 verbunden ist und einen
relativ kleinen Außendurchmesser aufweist. Das erste Zahnrad
32 des Zahnradgetriebes 15 wirkt radial mit einem zweiten
Zahnrad 33 zusammen, das drehfest am zweiten Steuerteil 19
befestigt ist und einen im Vergleich zum ersten Zahnrad 32
größeren Außendurchmesser aufweist. Durch die Wahl der unter
schiedlichen Außendurchmesser der Zahnräder 32 und 33 ergibt
sich ein gewünschtes Übersetzungsverhältnis, wobei einerseits
schnellere Drehbewegungen der Antriebswelle 12 um deren
Längsachse 34 in langsamere Drehbewegungen des zweiten Steu
erteils 19 um dessen Drehachse 20 übersetzt werden. Anderer
seits wird das über das Zahnradgetriebe 15 auf das zweite
Steuerteil 19 aufgrund der Übersetzung übertragene Drehmoment
auch bei einem relativ schwach ausgebildeten Elektromotor 11
so groß, daß die erforderlichen Drehverstellungen entgegen
der Rückstellkraft der C-Feder 31 ohne weiteres durchführbar
sind.
Damit der Winkelsensor 13 möglichst genaue Meßwerte für die
relative Winkellage der Steuerteile 1,8 und 19 relativ zuein
ander liefert, ist der Winkelsensor 13 an die Antriebswelle
12 des Elektromotors 11 gekoppelt, so daß sich auch hier auf
grund des Übersetzungsverhältnisses im Zahnradgetriebe 15 die
Genauigkeit der Meßwerte verbessert.
Wie aus Fig. 1 deutlich hervorgeht, sind das Drehschieberven
til 16 und der Elektromotor 11 nebeneinander angeordnet, wo
bei die Drehachse 20 des zweiten Steuerteils 19 parallel zur
Längsachse 34 der Antriebswelle 12 des Elektromotors 11 ver
läuft. Außerdem ist der Elektromotor 11 über ein Trägerteil
35 drehfest mit dem Drehschieberventil 16 bzw. mit dessen Ge
häuse 17 verbunden. Das Zahnradgetriebe 15 ist jeweils an ei
ner Stirnseite des Drehschieberventils 16 und des Elektromo
tors 11 angeordnet und durch eine gemeinsame, am Trägerteil
35 befestigte Abdeckung 36 gekapselt. Auf diese Weise ist das
Zahnradgetriebe 15 vor Verschmutzungen geschützt.
Insgesamt ergibt sich für die Lenkventilanordnung nach der
Erfindung eine besonders kompakte Bauweise, wobei das Dreh
schieberventil 16 und der Elektromotor 11 bei der Ausfüh
rungsform entsprechend Fig. 1 zu einer gemeinsam montierbaren
Baugruppe zusammengefaßt sind.
Da bereits geringe Drehverstellungen, zum Beispiel zwischen
20° und 30°, ausreichend sind, um das zweite Steuerteil 19
aus einer ersten relativen Endlage in eine zweite relative
Endlage bezüglich des ersten Steuerteiles 18 zu verstellen,
ist das zweite Zahnrad 33 entsprechend Fig. 2 als Zahnradseg
ment ausgebildet, dessen Bogenwinkel gerade so groß gewählt
ist, daß die Steuerteile 18 und 19 relativ zueinander zwi
schen den genannten Endlagen bzw. Endstellungen verstellbar
sind. Durch die Ausbildung des zweiten Zahnrades 33 als Zahn
radsegment weist das Zahnradgetriebe 15 nur sehr geringe Au
ßenabmessungen auf, da das Zahnradsegment 33 im Rahmen seiner
maximalen Verstellbewegungen innerhalb der in Fig. 2 erkenn
baren Kontur der Lenkventilanordnung verbleibt. Auf diese
Weise wird der erforderliche Bauraum für die erfindungsgemäße
Lenkventilanordnung sehr klein. Zum anderen bewirkt die Ver
wendung des Zahnradsegmentes 33, daß nur eine relativ kleine
Trägheitsmasse durch den Elektromotor 1 angetrieben werden
muß, um das Steuerteil 19 zu verstellen. Durch diese Maßnahme
kann die Verstellung des zweiten Steuerteiles 19 schneller
durchgeführt werden.
Claims (10)
1. Lenkventilanordnung eines hydraulischen Lenksystems mit
einem Drehschieberventil, das ein erstes und ein zweites
Steuerteil aufweist, die zueinander drehbeweglich sind, und
das durch Drehverstellung seiner Steuerteile einen mit Fahr
zeuglenkrädern antriebsverbundenen hydraulischen Servomotor
steuert, und mit einem Elektromotor, der zur Betätigung des
Drehschieberventils bezüglich des ersten Steuerteils ortsfest
angeordnet und mit dem zweiten Steuerteil antriebsverbunden
ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebsverbindung vom Elektromotor (11) zum zweiten
Steuerteil (19) indirekt über ein ins Langsame übersetzendes
Getriebe (15) erfolgt.
2. Lenkventilanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Getriebe als Zahnradverbindung (15) ausgebildet ist,
wobei ein erstes Zahnrad (32) mit relativ kleinem Außendurch
messer drehfest mit einer Antriebswelle (12) des Elektromo
tors (11) verbunden ist und ein zweites Zahnrad (33) mit re
lativ großem Außendurchmesser drehfest mit dem zweiten Steu
erteil (19) verbunden ist.
3. Lenkventilanordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Zahnrad mit dem größeren Außendurchmesser als
Zahnradsegment (33) ausgebildet ist, dessen Bogenwinkel
gleich dem Drehwinkel zwischen zwei Endstellungen der Steuer
teile (18, 19) ist.
4. Lenkventilanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Getriebe als nicht selbsthemmendes Schneckengetriebe
ausgebildet ist.
5. Lenkventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Winkelsensor (13) vorgesehen ist, der mit der An
triebswelle (12) des Elektromotors (11) antriebsverbunden ist
und zur Sensierung der Drehverstellungen der Antriebswelle
(12) des Elektromotors (11) dient.
6. Lenkventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein bürstenloser Elektromotor verwendet wird, der eine
Winkelerfassung bzw. ein Steuergerät enthält, das einen mit
dem Drehwinkel der Antriebswelle (12) des Elektromotors (11)
korrelierenden Signalwert liefert.
7. Lenkventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
5 und 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Elektromotor (12) und das Drehschieberventil (16) ne
beneinander angeordnet sind, wobei die Rotationsachse (34)
der Antriebswelle des Elektromotors (12) und die Drehachse
(20) der Steuerteile (18, 19) des Drehschieberventils (16)
parallel zueinander verlaufen
8. Lenkventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Getriebe (15) und dessen Anschlüsse an das zweite
Steuerteil (19) und an den Elektromotor (12) durch eine ge
meinsame Abdeckung (36) gekapselt sind.
9. Lenkventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerteile (18, 19) des Drehschieberventils (16)
durch eine als C-Feder (31) ausgebildete Federung in eine hy
draulische Mittellage bzw. Normallage relativ zueinander ge
drängt werden.
10. Lenkventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebswelle des Elektromotors (12) von einer am Ge
häuse (37) des Elektromotors (12) abgestützten Drehfeder in
eine dem Drehschieberventil (16) entsprechende hydraulische
Mittellage vorgespannt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19840625A DE19840625C2 (de) | 1998-09-05 | 1998-09-05 | Lenkventilanordnung eines hydraulischen Lenksystems |
US09/389,479 US6305490B1 (en) | 1998-09-05 | 1999-09-03 | Steering valve arrangement of a hydraulic steering system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19840625A DE19840625C2 (de) | 1998-09-05 | 1998-09-05 | Lenkventilanordnung eines hydraulischen Lenksystems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19840625A1 true DE19840625A1 (de) | 2000-03-09 |
DE19840625C2 DE19840625C2 (de) | 2002-07-04 |
Family
ID=7879973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19840625A Expired - Fee Related DE19840625C2 (de) | 1998-09-05 | 1998-09-05 | Lenkventilanordnung eines hydraulischen Lenksystems |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6305490B1 (de) |
DE (1) | DE19840625C2 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10040839A1 (de) * | 2000-08-21 | 2002-03-07 | Zf Lenksysteme Gmbh | Lenkung, insbesondere Zahnstangen-Hydrolenkung |
EP1213205A2 (de) | 2000-12-07 | 2002-06-12 | ZF Lenksysteme GmbH | Fremdkraft-Lenkeinrichtung |
DE10130812A1 (de) * | 2001-06-26 | 2003-01-02 | Zf Lenksysteme Gmbh | Hilfskraftlenkung |
DE20314723U1 (de) * | 2003-09-23 | 2004-02-12 | Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co Kg | Baugruppe bestehend aus Ventilglied und Verstelleinrichtung für eine Fahrzeug-Servolenkung |
WO2005077731A1 (de) * | 2004-02-10 | 2005-08-25 | Continental Teves Ag & Co.Ohg | Fahrzeuglenkung |
WO2006069922A2 (de) * | 2004-12-27 | 2006-07-06 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Fahrzeuglenkung und verfahren zur regelung einer fahrzeuglenkung |
DE102010061298B3 (de) * | 2010-12-16 | 2012-06-06 | Thyssenkrupp Presta Ag | Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
EP2591979A1 (de) | 2011-11-08 | 2013-05-15 | Jtekt Europe | Hilfsventil für hydraulische Servolenkung eines Kraftfahrzeugs |
EP2591980A3 (de) * | 2011-11-08 | 2014-12-24 | Jtekt Corporation | Hydraulisches Servolenksystem |
DE102015106313A1 (de) * | 2015-04-24 | 2016-10-27 | Tedrive Steering Systems Gmbh | Servolenkbaugruppe mit Lenkmomentüberlagerung |
EP3428050A3 (de) * | 2017-06-22 | 2019-04-03 | Robert Bosch GmbH | Zweirad mit hydraulischem lenksystem und verfahren |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7389848B2 (en) * | 2003-09-10 | 2008-06-24 | Ford Global Technologies, Llc | Hydraulic power steering assistant |
FR2865988A1 (fr) * | 2004-02-11 | 2005-08-12 | Koyo Steering Europe Kse | Direction a assistance variable hydraulique de vehicule automobile |
DE102006006722A1 (de) * | 2005-02-16 | 2006-08-31 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektrohydraulische Fahrzeuglenkung mit linearer Druckcharakteristik |
DE102007012667A1 (de) * | 2007-03-16 | 2008-09-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1424937A (en) * | 1973-03-05 | 1976-02-11 | Nissan Motor | Automotive steering system process for the production of bis-halogen carbonyl anilines |
DE2720009C2 (de) * | 1977-05-04 | 1985-11-14 | Luitpold Dipl.-Ing. 8000 München Kutzner | Absperreinrichtung zum Einbau in die Abgasleitung |
DE3010335C2 (de) * | 1980-03-18 | 1982-12-09 | Helmut 5600 Wuppertal Korthaus | Arbeitsverfahren für eine elektromotorische Bremsbetätigungsvorrichtung insbesondere bei Schienenfahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP0309460B1 (de) * | 1986-05-14 | 1990-02-07 | ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft | Hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge |
DE3918987A1 (de) * | 1988-06-15 | 1989-12-21 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge |
DE4303342A1 (de) * | 1993-02-05 | 1994-08-11 | Baumann R & Co | Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE19541752C2 (de) * | 1995-11-09 | 1997-09-04 | Daimler Benz Ag | Servolenkung für Kraftfahrzeuge |
DE19615543C2 (de) * | 1996-04-19 | 1998-09-17 | Daimler Benz Ag | Servoventil |
-
1998
- 1998-09-05 DE DE19840625A patent/DE19840625C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-09-03 US US09/389,479 patent/US6305490B1/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10040839A1 (de) * | 2000-08-21 | 2002-03-07 | Zf Lenksysteme Gmbh | Lenkung, insbesondere Zahnstangen-Hydrolenkung |
EP1213205A2 (de) | 2000-12-07 | 2002-06-12 | ZF Lenksysteme GmbH | Fremdkraft-Lenkeinrichtung |
DE10060832A1 (de) * | 2000-12-07 | 2002-06-13 | Zf Lenksysteme Gmbh | Fremdkraft-Lenkeinrichtung |
EP1213205A3 (de) * | 2000-12-07 | 2003-07-09 | ZF Lenksysteme GmbH | Fremdkraft-Lenkeinrichtung |
DE10130812A1 (de) * | 2001-06-26 | 2003-01-02 | Zf Lenksysteme Gmbh | Hilfskraftlenkung |
US6948584B2 (en) | 2001-06-26 | 2005-09-27 | Zf Lenksysteme Gmbh | Steering device |
US7287550B2 (en) | 2003-09-23 | 2007-10-30 | Trw Automotive Gmbh | Assembly consisting of a valve member and adjustment device for a vehicle servo-steering arrangement |
DE20314723U1 (de) * | 2003-09-23 | 2004-02-12 | Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co Kg | Baugruppe bestehend aus Ventilglied und Verstelleinrichtung für eine Fahrzeug-Servolenkung |
WO2005077731A1 (de) * | 2004-02-10 | 2005-08-25 | Continental Teves Ag & Co.Ohg | Fahrzeuglenkung |
WO2006069922A2 (de) * | 2004-12-27 | 2006-07-06 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Fahrzeuglenkung und verfahren zur regelung einer fahrzeuglenkung |
WO2006069922A3 (de) * | 2004-12-27 | 2006-10-19 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Fahrzeuglenkung und verfahren zur regelung einer fahrzeuglenkung |
DE102010061298B3 (de) * | 2010-12-16 | 2012-06-06 | Thyssenkrupp Presta Ag | Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
EP2591979A1 (de) | 2011-11-08 | 2013-05-15 | Jtekt Europe | Hilfsventil für hydraulische Servolenkung eines Kraftfahrzeugs |
EP2591980A3 (de) * | 2011-11-08 | 2014-12-24 | Jtekt Corporation | Hydraulisches Servolenksystem |
DE102015106313A1 (de) * | 2015-04-24 | 2016-10-27 | Tedrive Steering Systems Gmbh | Servolenkbaugruppe mit Lenkmomentüberlagerung |
DE102015106313B4 (de) * | 2015-04-24 | 2017-03-23 | Tedrive Steering Systems Gmbh | Servolenkbaugruppe mit Lenkmomentüberlagerung |
EP3428050A3 (de) * | 2017-06-22 | 2019-04-03 | Robert Bosch GmbH | Zweirad mit hydraulischem lenksystem und verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6305490B1 (en) | 2001-10-23 |
DE19840625C2 (de) | 2002-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19840625A1 (de) | Lenkventilanordnung eines hydraulischen Lenksystems | |
DE4102595C2 (de) | Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19828816C2 (de) | Servolenkung für Kraftfahrzeuge | |
DE102010037226B4 (de) | Steuerungs- und Sensormodul für einen Aktuator | |
DE10217123A1 (de) | Spielfreies Lenkgetriebe | |
EP1091868B1 (de) | Hilfskraftlenkung mit hydraulischer hilfskraftunterstützung | |
JP2525494B2 (ja) | 自動車のパワ―ステアリング装置 | |
EP1480864B1 (de) | Hydraulische servolenkung | |
WO2005077732A1 (de) | Lenksystem für ein fahrzeug | |
WO1998049043A1 (de) | Hilfskraftlenkung mit hydraulischer hilfskraftunterstützung | |
WO2020035409A1 (de) | Lenkgetriebe für ein steer-by-wire-lenksystem | |
EP2802505B1 (de) | Servolenkbaugruppe mit differenzwinkelsensorik | |
DE60307949T2 (de) | Vorrichtung zur Lenkung mehrerer Gruppen von lenkbaren Fahrzeugrädern | |
DE60202005T2 (de) | Hydrostatisches Lenkungsystem mit verbessertem Lenkgefühl | |
DE102006005653A1 (de) | Hydraulische Hilfskraftlenkung | |
DE112011104127T5 (de) | Vorrichtung zur Verwendung beim Verschwenken lenkbarer Fahrzeugräder | |
DE102017103786A1 (de) | Lenkungssystem mit einem Drucksensor | |
DE102007028529B4 (de) | Schieberventil für eine hydraulische Servolenkung | |
DE60126187T2 (de) | Hydraulische Servolenkung mit elektrischem Reservesystem | |
EP1569837B1 (de) | Ventil für eine hydraulische servolenkung | |
DE4138885A1 (de) | Servolenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2305742A1 (de) | Druckunterstuetztes lenkungsgetriebe | |
EP1375303B1 (de) | Hydrolenkung für Kraftfahrzeuge | |
DE102015106313B4 (de) | Servolenkbaugruppe mit Lenkmomentüberlagerung | |
DE102004038936C5 (de) | Hydraulische Servolenkung und Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Servolenkung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THYSSENKRUPP PRESTA STEERTEC GMBH, 40476 DUESSELDORF Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE Owner name: THYSSENKRUPP PRESTA STEERTEC GMBH, 40476 DUESS, DE |