DE19839498C2 - Stauraumbehältnis für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Stauraumbehältnis für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19839498C2
DE19839498C2 DE1998139498 DE19839498A DE19839498C2 DE 19839498 C2 DE19839498 C2 DE 19839498C2 DE 1998139498 DE1998139498 DE 1998139498 DE 19839498 A DE19839498 A DE 19839498A DE 19839498 C2 DE19839498 C2 DE 19839498C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage space
rear seat
container
trunk
seat wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998139498
Other languages
English (en)
Other versions
DE19839498A1 (de
Inventor
Robert Johan Arkeveld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARKEVELD, ROBERT JOHAN, 51570 WINDECK, DE
Original Assignee
Robert Johan Arkeveld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Johan Arkeveld filed Critical Robert Johan Arkeveld
Priority to DE1998139498 priority Critical patent/DE19839498C2/de
Publication of DE19839498A1 publication Critical patent/DE19839498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19839498C2 publication Critical patent/DE19839498C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/02Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in separate luggage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/06Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for tools or spare parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stauraumbehältnis für Kraftfahrzeuge. DOLLAR A Bei den heutigen Kraftfahrzeugen besteht das Problem, dass zu wenig Stauraum vorhanden ist. DOLLAR A Da bei den meisten heutigen Kraftfahrzeugen die hintere Rücksitzwand schräg im Kofferraum angebracht ist, entsteht beim Beladen z. B. mit Koffern, Kisten oder anderen rechteckigen Gegenständen etc. zwischen Rücksitzwand, Bodenbereich und den rechtwinkeligen Beladungsgegenständen ein ungenutzter dreieckiger bzw. tapezförmiger Hohlraum. DOLLAR A Bei der Erfindung handelt es sich um ein herausnehmbares, tragbares Behältnis, welches in der Seitenansicht trapezförmig ist, in der Breite, Höhe und Schräge der Rücksitzwand angepaßt ist, Schubfächer aufweist, die in ihrer Tiefe ebenfalls der Rücksitzwandschräge mit einbeziehen. DOLLAR A Das Stauraumbehältnis für Kraftfahrzeuge ist jederzeit ohne Werkzeug aus dem Kofferraum eines Kraftfahrzeuges zu entfernen. DOLLAR A Durch verschiedene Befestigungsmöglichkeiten am Behältnis ist der sichere Halt im Kofferraum des Fahrzeuges gewährleistet. DOLLAR A Das Stauraumbehältnis für Kraftfahrzeuge nutzt den trapezförmigen Hohlraum voll aus. DOLLAR A Herstellbar aus Kunststoff und Metall.

Description

Die Erfindung betrifft ein Stauraumbehältnis für Kraftfahrzeuge.
Bei den heutigen Kraftfahrzeugen tritt durch den erhöhten Sicherheitsstandard (Beifahrerairbag und Airbags in den Seitentüren) immer mehr das Problem des stark begrenzten Stauraumes in den Vordergrund.
Aufgrund dieser Problematik wurden im Stand der Technik viele kleine Stauräume geschaffen, wie zum Beispiel:
Schmale längliche Ablagefächer in den Seitentüren.
Ablagefach unterhalb des Lenkrades.
Mittelkonsolen offen oder geschlossen.
Netze hinter den Vordersitzen.
Stauräume unter dem Vordersitz (z. B. beim Peugeot 206).
Ablagefächer in der hinteren mittleren Rücksitzlehne (Bezeichnung: Schreibbox).
Ablagefach in der mittleren Armlehne zwischen den beiden Vordersitzen.
Im Kofferraum seitlich angebrachte kleine Zusatzstaufächer (DE 197 12 390 A1) im Bereich der Radkästen.
Starre Gepäckcontainer (DE 82 09 667 U1).
Packtaschen zur Befestigung an der Rücksitzwand im Kofferraum.
Fest installierte Regalkästen mit Schubfächern (DE 295 03 599 U1), welche gedacht sind für Service-Fahrzeuge.
In Fächer unterteiltes, nach obenhin offenes Behältnis zwischen Kofferraumboden und schräger Rücksitzbanklehne (DE 820 96 667 U1).
Bei offenen Stauräumen ist eine Verschmutzung der abgelegten Gegenstände sowie das Herausfallen möglich, desweiteren besteht ein erhöhtes Diebstahlrisiko.
Die im Kofferraum seitlich angebrachten Radkastenstauräume (DE 197 12 390 A1) können nicht über die gesamte Seitenfläche mit Schubfächern ausgestattet werden, da die Radkastenwölbung dies verhindert. Außerdem sind sie fest eingebaut und sind ohne Werkzeug nicht vom Radkasten zu entfernen.
Die starren Gepäckcontainer (GB 1302 853) bestehen aus einem oder mehreren in sich geschlossenen Behältnissen, die in der Tiefe die ganze oder halbe Bodenfläche des Kofferraumes in Anspruch nehmen und nicht mit Schubfächern unterteilt sind.
Regalkästen bzw. profilgestützte Fahrzeugmöbel (DE 295 03 599 U1) sind für Service- bzw. Werkstattfahrzeuge gedacht und von ihrer Bauweise her auf ein entsprechendes Innenvolumen ausgelegt. Desweiteren ist diese Konstruktion rechtwinkelig und besteht aus geklebten, verschraubten oder vernieteten Aluminiumprofilen, welche durch Kreuzstücke eine Struktur bilden.
Bei Packtaschen, welche an der Rückseite der Rücksitzwand im Kofferraum eines Kraftfahrzeuges angebracht sind, ist es nicht möglich größere Utensilien unterzubringen, desweiteren ist es schwer möglich kleinere Utensilien zu entnehmen aufgrund ihrer Tiefe.
Der Kunststoffbehälter unterteilt für KFz-Kofferräume als Ablage für diverse Autozubehörgegenstände (DE 82 09 667 U1) ist kein in sich geschlossenes Behältnis sondern nach oben hin offen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Stauraumbehältnis für Kraftfahrzeuge zu schaffen, das die zentrale und sichere Unterbringung zum Beispiel von Kleinteilen wie Glühlampen, Sicherungen, Kabelbinder, etc. und größeren Teilen, wie Spraydosen, Öldosen, Ersatzkeilriemen, Verbandskasten, Ersatzteilen wie zum Beispiel Ersatzverteilerkappe und Verteiler­ finger, Notkeilriemen, Putzlappen, Handschuhe, etc. ermöglicht.
Der Lösungsgedanke besteht darin, ein Behältnis zu entwerfen, das hinter der Rücksitzwand im Kofferraum eines Kraftfahrzeuges unterzubringen ist, jederzeit herausnehmbar und transportabel ist, durch seinen trapezförmigen Querschnitt den Raum hinter der schrägen Rücksitzlehne optimal nutzt, mit verschieden großen Schubfächern ausgestattet ist und ohne Werkzeuge leicht ein- und auszubauen ist.
Desweiteren besitzt dies Behältnis diverse Befestigungsmöglichkeiten zur Fixierung im Kofferraum sowie Tragegriffe um leichten Ein- und Ausbau und einfachen Transport zu ermöglichen.
Das Stauraumbehältnis für Kraftfahrzeuge nach der Erfindung ist also eine in sich geschlossene stabile Struktur mit sechs Seiten bzw. Wänden, deren dem Kofferraum zugewandte Innenseite senkrecht ist und die ansonsten die Schräge und die Höhe der Rücksitzwand annimmt, und die jederzeit herausnehmbar im Kofferraum eines Kraftfahrzeuges platziert ist. Seitlich gesehen weist es eine Trapezform auf.
Durch seine Form paßt das Stauraumbehältnis genau in den kaum nutzbaren dreieckigen bzw. trapezförmigen Raum an der Rücksitzwand, welcher bei Beladung des Kofferraumes mit rechtwinkeligen größeren Kartons, Bauteilen, Koffern, etc. entsteht.
Da dies Behältnis im Spritzgußverfahren als homogene Einheit bzw. Struktur hergestellt werden kann, ist die Herstellung preiswert.
Es weist z. B. über die Höhe verschieden große Schubfächer auf, so dass unterschiedlich große Utensilien sachgerecht, zentral und übersichtlich untergebracht werden können. Um den Raum voll zu nützen, weisen die verschieden große Schubfächer in ihrer Tiefe eine Schräge auf, die der Schräge der Rücksitzwand angepaßt ist.
Ausführungen des Stauraumbehältnisses können verschiedenartig verblendet werden, z. B. mit Platten, die mit Klettband am Behältnis fixiert werden oder mit einem Lamellenrollverschluß oder Schiebetüren.
Das Stauraumbehältnis kann einteilig (bei durchgehender Rücksitzwand) oder als mehrere Teilbehältnisse (z. B. bei teilbarer Rücksitzwand) gestaltet sein. Zum leichten Transport sowie zum Ein- und Ausbau des Stauraumbehältnisses sind vorzugsweise Tragegriffe oberhalb oder seitlich des Stauraumbehältnisses angebracht.
Im folgenden werden Ausführungsformen des Stauraumbehältnisses für Kraftfahrzeuge nach der Erfindung anhand der Zeichnungen 1 bis 9 und mit Fig. 1 bis 21 beschrieben:
Beim Stauraumbehältnis handelt es sich um eine in sich geschlossene stabile Struktur (Zeichnung 1/Fig. 1) mit sechs Seiten bzw. Wänden (Zeichnung 3/Fig. 9/Nr. 5), deren Innenseite senkrecht ist (Zeichnung 3/Fig. 9/Nr. 5) und die ansonsten die Schräge (Zeichnung 3/Fig. 9/Nr. 4) und die Höhe (Zeichnung 7/Fig. 17) der Rücksitzwand annimmt. Platziert in Lastabteil oder Kofferraum eines Kraftfahrzeuges (Zeichnung 1 und Zeichnung 9/Bezeichnung X) jederzeit ohne Werkzeugbenutzung herausnehmbar, ist der Innenraum des Stauraumbehältnisses in verschieden große Fächer unterteilt (Zeichnung 3/Fig. 7 und Fig. 9/Nr. 5E, 5F, 5G, 5H), in denen Schubfächer (Zeichnung 3/Fig. 8) aufgenommen werden können, die in ihrer Tiefe eine Schräge aufweisen, die der Rücksitzwand angepaßt ist (Zeichnung 3/Fig. 9/Nr. 4 und Zeichnung 7/­ Fig. 17). Desweiteren sind die Seitenflächen des Stauraumbehältnisses bei seitlicher Betrachtung trapezförmig gestaltet (Zeichnung 2/Fig. 3 und Zeichnung 3/Fig. 9 und Zeichnung 7/Fig. 17, sowie Zeichnung 9/BeZeichnung X), die Schräge des Stauraumbehältnisses (Zeichnung 2/Fig. 3/Nr. 4) verläuft über die ganze Breite der Rücksitzwand zwischen den beiden Radkästen (Zeichnung 1/Fig. 1).
Die Form des Stauraumbehältnisses für Kraftfahrzeuge füllt den keilförmigen Raum hinter den Rücksitzwand voll aus (Zeichnung: 9/Bezeichnung: X).
Das Stauraumbehältnis für Kraftfahrzeuge kann einteilig (bei durchgehender einteiliger Rücksitzwand, Zeichnung 6/Fig.: 14 und 15) oder aus mehreren Einzelbehältnissen bei teilbarer Rücksitzwand (Zeichnung 6/Fig.: 16) sein.
Das Stauraumbehältnis für Kraftfahrzeuge kann verschiedene Befestigungsmöglichkeiten zur Fixierung im Lastabteil bzw. Kofferraum aufweisen, wie z. B. Spannmechanik seitlich angebracht vom Stauraumbehältnis (Zeichnung 2/Fig. 3 und Fig. 4/Nr. 2A). Sie dient zur seitlichen Befestigung des Stauraumbehältnisses gegen die Radkastenwand im Lastabteil bzw. Kofferraum eines Kraftfahrzeuges und besteht z. B. aus einer Rändelschraube mit Gewinde und einer Platte (Zeichnung 2/Fig. 3 und Fig. 4/Nr. 2A und Zeichnung 3/Fig. 7 und Fig. 9/Nr. 2A).
Durch Drehen der Stellschraube (Zeichnung 2/Fig. 4/Nr. 6) bewegt sich die Platte (Zeichnung 2/Fig. 4/Nr. 10) nach außen in Richtung Radkasten und klemmt somit das Stauraumbehältnis fest.
Desweiteren besteht die Möglichkeit, oben am Stauraumbehältnis eine Ösenleiste (Zeichnung 2/Fig.: 2, 3, 5 und 6/Nr.: 5D) anzubringen, die zur Befestigung des Stauraumbehältnisses an der Oberseite der Rücksitzwand oder zur Kopfstützenhalterung dient.
Befestigungsplatten (Zeichnung 8/Fig. 18, 19, 20 und Fig. 21/Nr. 15) dienen zur Befestigung des Stauraumbehältnisses am Kofferraumboden, sie weisen eine Verriegelungsmechanik (Zeichnung 3/Fig. 18, 19, 21/Nr. 18) auf. Die Befestigungsplatte ist fest mit dem Fahrzeugkofferraumboden verschraubt (Zeichnung 8/Fig. 21/Nr. 21 und Nr. 22) und weist eine zusätzliche Halteleiste (Zeichnung 8/Fig. 21/Nr. 16) auf.
Als Verriegelungsmechanik dient vorzugsweise eine bereits bekannte Hakenverriegelung.
Durch diese Befestigungsplatte ist ein schneller Ein- und Ausbau des Stauraum­ behältnisses sichergestellt und ein zusätzlicher stabiler Halt gewährleistet. Als weitere Befestigungsmöglichkeit kann an der Oberseite der Rücksitzwand des Kraftfahrzeuges noch eine obere Halteplatte (Zeichnung 8/Fig. 20/Nr. 19) montiert werden.
An der Unterseite des Stauraumbehältnisses können Krallen (Zeichnung 2/Fig. 2 und Fig. 3/Nr. 4C und 5C) angebracht werden oder Gummierungen (z. B. aufgeklebte Gummischicht, Zeichnung 3/Fig. 7/Nr. 3A), die ein Verrutschen des Stauraum­ behältnisses im Kofferraum verhindern.
Die Schubfächer (Zeichnung 3/Fig. 8) können an der schrägen Rückseite (Zeichnung 3/­ Fig. 8/Nr. 12) magnetische Sicherungen aufweisen (z. B. Magnet und Eisenplättchen), die zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Herausfallen dienen.
Die vordere Verblendung des Stauraumbehältnisses kann aus bereits bekannten Verblendungen bestehen, z. B. Kunststoffplatten, welche mit Klettverschluß haften (Zeichnung 3/Fig. 11 und Zeichnung 6/Fig. 16) oder Schiebetüren (Zeichnung 6/Fig. 14) oder Lamellenrollverschluß (Zeichnung 6/Fig. 15).
Zum erleichterten Ein- und Ausbau des Stauraumbehältnisses aus dem Kofferraum eines Kraftfahrzeuges können Tragegriffe oberhalb des Stauraumbehältnisses (Zeichnung 3/Fig. 7 und Fig. 10/Nr. 1A) oder seitlich des Stauraumbehältnisses (Zeichnung 2/Fig. 2/Nr. 1A) angebracht sein.
Herstellungsmaterial des Stauraumbehältnisses für Kraftfahrzeuge ist vorzugsweise Kunststoff.
BEZUGSZEICHENLISTE
Zeichnung Nr. 1: Darstellung Kofferrauminnenseite eines Kraftfahrzeuges
Zeichnung Nr. 2: Darstellung des Stauraumbehältnisses
Zeichnung Nr. 3: Darstellung des Stauraumbehältnisses
Zeichnung Nr. 4: Darstellung des Stauraumbehältnisses verschiedener Formen
Zeichnung Nr. 5: Darstellung des Stauraumbehältnisses verschiedener Formen
Zeichnung Nr. 6: Darstellung verschiedener Verschlußmöglichkeiten der Vorderseite des Stauraumbehältnisses
Zeichnung Nr. 7: Darstellung der Winkelangaben (Seitenansicht) des Stauraum­ behältnisses
Zeichnung Nr. 8: Darstellung Befestigungsmöglichkeiten des Stauraumbehältnisses
Zeichnung Nr. 9: Darstellung der Platzierung des Stauraumbehältnisses bei verschiedenen Kofferraumvarianten.
FIGURENBEZEICHNUNGEN
Fig.
1 Plazierung des Stauraumbehältnisses im Kofferraum
Fig.
2 Vorderansicht des Stauraumbehältnisses
Fig.
3 Seitenansicht des Stauraumbehältnisses
Fig.
4 Befestigungsschraube mit Platte (Schnittdarstellung) welche seitlich des Stauraumbehältnisses angebracht ist
Fig.
5 Draufsicht des Stauraumbehältnisses
Fig.
6 Darstellung der vorderen oberen Befestigungsleiste des Stauraumbehältnisses
Fig.
7 Darstellung der Fächereinteilungsvorschläge des Stauraumbehältnisses
Fig.
8 Darstellung der Schublade des Stauraumbehältnisses
Fig.
9 Darstellung Fächereinteilungsmöglichkeiten (Seitenansicht) des Stauraum­ behältnisses
Fig.
10 Draufsicht des Stauraumbehältnisses mit Tragegriffe
Fig.
11 Darstellung der Abdeckung (Vorderansicht) des Stauraumbehältnisses
Fig.
12 und 13 Darstellung verschiedener Formen des Stauraumbehältnisses
Fig.
14 Darstellung (Vorderansicht) des Stauraumbehältnisses mit Schiebetüren
Fig.
15 Darstellung (Vorderansicht) des Stauraumbehältnisses mit Lamellenroll­ verschluß
Fig.
16 Darstellung geteilter Stauraumbehälter
Fig.
17 Darstellung der Winkel des Stauraumbehältnisses
Fig.
18 Darstellung untere Befestigungsplatte (Draufsicht) des Stauraumbehältnisses
Fig.
19 Darstellung der unteren Befestigungsplatte (Vorderansicht) des Stauraum­ behältnisses
Fig.
20 Darstellung (Seitenansicht) Befestigungsmöglichkeit des Stauraumbehältnisses mit Befestigungsplatten
Fig.
21 Darstellung (Seitenansicht) des Stauraumbehältnisses in der Bodenbefestigungsplatte mit Verriegelung
1
Oberseite
1
A Tragegriff
2
Seite
2
A Spannmechanik
3
Unterseite
3
A Aufgeklebte Gummischicht (Anti-rutsch-Schicht)
4
Rückseite (Rückwand)
4
A Halterung für Haltebügel
4
B Haltebügel
4
C Kralle (hinten)
5
Vorderseite
5
A Vordere Blende (Abdeckung)
5
B Haltegriffe
5
C Kralle (vorne)
5
D Ösenbefestigungsleiste
5
E Fächer für Öldosen/Sprühflaschen etc.
5
F Fächer für Kleinteile z. B. Glühlampen/Sicherungen/Verteilerfinger/Zündkerzen, etc.
5
G Fächer für Verbandskasten/Leuchtmittel/Warnjacke/Werkzeug/Starthilfe etc.
5
H Fächer für Abschleppstange(-Seil)/Warndreieck/Schutzkleidung/Decke etc.
6
Stellschraube
7
Gegenhalterung
8
Seitenwand des Stauraumbehältnisses
9
Gewinde
10
Platte
11
Bewegung der Platte nach innen und außen
12
Befestigungsmöglichkeit der Magneten (Rückseite des Schubfaches)
13
Vorderseite des Schubfaches mit Griff
14
Klettbandbefestigungsmöglichkeit
15
Untere Befestigungsplatte des Stauraumbehältnisses
16
Halteleiste hinten
17
Halteleiste seitlich
18
Verriegelungsmechanik
19
Obere Halteplatte
20
Rücksitz
21
Bodenblech des Kraftfahrzeuges
22
Verschraubung
23
Bohrungen für Befestigungsmittel
A Kopfstütze Rücksitz
B Rücksitzwand
C Rücksitz
D Boden Kofferraum
E Bodengruppe
F Beanspruchter Platz des Stauraumbehältnisses
G Gesamtwinkel (von 0° bis 90°)
H Geteiltes Stauraumbehältnis links
I Geteiltes Stauraumbehältnis rechts
T Trennung
X Stauraumbehältnis
ER Einschiebrichtung des Stauraumbehältnisses
FR Fahrtrichtung
α Winkel Rückwand des Stauraumbehältnisses
β Restierender Winkel

Claims (5)

1. Stauraumbehältnis zur zentralen, geordneten und sicheren Unterbringung von Gebrauchsgegenständen und Ersatz- und Zubehörteilen an der schrägen Rücksitzwand im Lastabteil bzw. Kofferraum von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass das Stauraumbehältnis als eine in sich geschlossene, stabile Struktur ausgebildet ist, deren Querschnitt an die Schräge der Rücksitzwand angepasst und zur Innenseite des Lastabteils/Kofferraums senkrecht ist und der Höhe der Rücksitzwand entspricht, dass es in verschieden große Fächer unterteilt ist, dass es ohne Werkzeug ein- und ausbaubar ist und dass es Tragegriffe besitzt, mit deren Hilfe es leicht herausnehmbar ist und transportiert werden kann.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fächern des Behältnisses Schubfächer mit Berücksichtigung der Schräge vorhanden sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Verschließen (und Sichern) der Innenseite durch z. B. Rollo, Schiebetüren, Platten etc. gegeben ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigung des Stauraumbehältnisses im Lastabteil bzw. Kofferraum vorgesehen ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Radkästen bzw. über der Rücksitzwandbreite eine einteilige (z. B. über die ganze Breite) oder mehrteilige Ausbildung bzw. Anordnung möglich ist.
DE1998139498 1998-08-29 1998-08-29 Stauraumbehältnis für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19839498C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139498 DE19839498C2 (de) 1998-08-29 1998-08-29 Stauraumbehältnis für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139498 DE19839498C2 (de) 1998-08-29 1998-08-29 Stauraumbehältnis für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19839498A1 DE19839498A1 (de) 2000-03-09
DE19839498C2 true DE19839498C2 (de) 2001-10-31

Family

ID=7879226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998139498 Expired - Fee Related DE19839498C2 (de) 1998-08-29 1998-08-29 Stauraumbehältnis für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19839498C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253444B4 (de) * 2002-11-16 2011-06-30 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Kofferraum für ein Kraftfahrzeug mit einer Ablagevorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144370A1 (de) * 2001-09-10 2003-11-20 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Lagerung einer Abschleppvorrichtung für ein gepanzertes Transportfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1302859A (de) * 1969-04-29 1973-01-10
DE8209667U1 (de) * 1982-08-19 Glasl, Bernd, 8184 Gmund Kunststoffbehälter unterteilt für KFZ-Kofferräume als Ablage div. Autozubehörgegenstände
DE29503599U1 (de) * 1995-03-03 1995-07-20 Gsd Fahrzeugeinrichtungen Vert Möbel für Fahrzeugeinrichtungen
DE19712390A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-30 Volkswagen Ag Verkleidungselement für den Innenraum eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8209667U1 (de) * 1982-08-19 Glasl, Bernd, 8184 Gmund Kunststoffbehälter unterteilt für KFZ-Kofferräume als Ablage div. Autozubehörgegenstände
GB1302859A (de) * 1969-04-29 1973-01-10
DE29503599U1 (de) * 1995-03-03 1995-07-20 Gsd Fahrzeugeinrichtungen Vert Möbel für Fahrzeugeinrichtungen
DE19712390A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-30 Volkswagen Ag Verkleidungselement für den Innenraum eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253444B4 (de) * 2002-11-16 2011-06-30 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Kofferraum für ein Kraftfahrzeug mit einer Ablagevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19839498A1 (de) 2000-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1086000B1 (de) Einrichtung zum transport von gegenständen in einem kfz
EP0710589A1 (de) Rückhaltevorrichtung für den Laderaum von Kraftfahrzeugen, wie z.B. für Kombinationskraftwagen oder Grossraum-Personenkraftwagen
DE102016115667A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fangnetzes in einem Fahrzeug
DE19858429B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Funktionseinheiten in einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges und Deckabschnitt hierfür
DE102017210120B4 (de) Laderaumabdeckung und Kraftfahrzeug
EP3103696B1 (de) Vorrichtung zum verstauen eines sperrigen oder länglichen gegenstands
DE19839498C2 (de) Stauraumbehältnis für Kraftfahrzeuge
DE102005012008B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102010054459B4 (de) Mehrteiliger, auch für Skier geeigneter Transportbehälter, der in Querrichtung eines Kraftfahrzeuges auf der Rückseite desselben an zwei Längsträgern befestigt ist
DE102017119585A1 (de) Zahnstangen-montagevorrichtung für fahrzeugmontierte lagerbehältnisse und zubehör
EP0743227B1 (de) Staukasten zur Aufbewahrung und zum Transport von Gegenständen
DE102013224554B4 (de) Gepäcksystem für einen Motorroller
DE19731370C1 (de) Schutzwand für ein Kraftfahrzeug
EP1495913B1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Fracht oder Gepäck in einem Fahrzeug
CH692498A5 (de) Lasttragkörper für einen Gepäckträger.
DE19731372C2 (de) Kraftfahrzeug
DE3238908A1 (de) Warenkorb fuer kofferraeume
DE2542384A1 (de) Auf dem dach eines fahrzeuges anbringbare gepaeckbehaeltervorrichtung
DE102019208757B4 (de) Anordnung für einen Laderaum
DE10113023B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fach und Behälter für die Unterbringung eines Kraftfahrzeugfeuerlöschers
DE19901511A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von pannen- und unfallbezogenem Zubehör für einen Pkw mit erhöhter Sitzposition
AT7813U1 (de) Fussmatte
DE7521530U (de) Teile zur Halterung von im Kofferraum von Kraftfahrzeugen transportierten Gegenständen
DE102004003663A1 (de) Schlüsselkoffer
DE2905835A1 (de) Vorrichtung zum transport von gegenstaenden, insbesondere waffen, in fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARKEVELD, ROBERT JOHAN, 51570 WINDECK, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee