DE19839302B4 - Geschirmter Kabelverbindungsaufbau und Herstellverfahren - Google Patents

Geschirmter Kabelverbindungsaufbau und Herstellverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE19839302B4
DE19839302B4 DE19839302A DE19839302A DE19839302B4 DE 19839302 B4 DE19839302 B4 DE 19839302B4 DE 19839302 A DE19839302 A DE 19839302A DE 19839302 A DE19839302 A DE 19839302A DE 19839302 B4 DE19839302 B4 DE 19839302B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
insulating cover
braided wire
shielded
outer insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19839302A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19839302A1 (de
Inventor
Nobuyuki Asakura
Yasumichi Kuwayama
Tetsuro Ide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE19839302A1 publication Critical patent/DE19839302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19839302B4 publication Critical patent/DE19839302B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0228Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections without preliminary removing of insulation before soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49123Co-axial cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49185Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer abgeschirmten Verbindung eines abgeschirmten Kabels (15; 38) mit einem Abschirmanschluss (21; 40), wobei das Kabel (15; 38) einen Kern (16) umfasst, der aus einem Leiter hergestellt ist, eine innere Isolierabdeckung (17) zum Bedecken des Kerns (16), einen geflochtenen Draht (18), der um die innere Isolierabdeckung (17) herum angeordnet ist, und eine äußere Isolierabdeckung (19), die um den geflochtenen Draht (18) zum Bedecken des Kerns (16), der inneren Isolierabdeckung (17) und des geflochtenen Drahtes (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite des Abschirmanschlusses (21; 40) mit einem leitenden Verbindungsmaterial (20) mit geringem Schmelzpunkt beschichtet ist und zwischen die äußere Isolierabdeckung (19) und den geflochtenen Draht (18) oder zwischen die innere Isolierabdeckung (17) und den geflochtenen Draht (18) eingeführt wird, und dass Ultraschallvibrationen von oberhalb der äußeren Isolierabdeckung (19) so ausgeübt werden, dass das Verbindungsmaterial (20) mit geringem Schmelzpunkt schmilzt, um in leitender Weise eine Seite des...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer abgeschirmten Verbindung eines abgeschirmten Kabels mit einem Abschirmanschluss sowie einen nach diesem Verfahren hergestellten Verbindungsaufbau.
  • Technisches Gebiet
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, wurde in der japanischen Offenlegungsschrift JP 8-78071 A ein herkömmlicher Verbindungsaufbau eines geschirmten Kabels offenbart. Dieser Verbindungsaufbau dient zum Herstellen einer Verbindung durch das Abisolieren eines geschirmten Kabels 1. Nachdem eine äußere Isolierabdeckung 2 abgestreift worden ist, um einen geflochtenen Draht 3 freizulegen, wird der geflochtene Draht 3 in zwei Lagen in Richtung der äußeren Isolierabdeckung 2 zurückgefaltet. Danach wird eine innere Isolierabdeckung 4 abgestreift, um einen Kern 5 freizulegen.
  • Das so verarbeitete geschirmte Kabel 1 besitzt somit die innere Isolierabdeckung 4 durch einen Anschlusshalter 6 angebracht, und der Halter 6 wird verklemmt. Das geschirmte Kabel 1 wird somit auf einem Anschluss 7 durch die innere Isolierabdeckung 4 befestigt. Gleichzeitig wird ein Verbinder 8 des Anschlusses 7 geklemmt, um einen Kern 5 des Anschlusses 7 zu verbinden. In diesem Zustand wird der Anschluss 7 durch einen zylinderförmigen, geschirmten Anschluss 9 angebracht und mit dem geflochtenen Draht 3 im geschirmten Anschluss 9 verbunden.
  • Zum Verbinden des geschirmten Anschlusses 9 und des geflochtenen Drahtes 3 wird, wie in 2 gezeigt ist, eine gebogene Federplatte 10 im geschirmten Anschluss 9 angeordnet und in leitenden Kontakt mit dem geschirmten Draht 3 gebracht. In 1 und 2 und mit Referenzziffer 11 bezeichnet, ist ein Gehäuse, in das der geschirmte Anschluss 9 und der geschirmte Anschluss 7 eingeführt werden, und 12 ist eine Kappe, die in ein Öffnungsende 9a des geschirmten Anschlusses 9 eingepasst ist.
  • Mit diesem Verbindungsaufbau muss der geschirmte Draht 3 nicht lange frei liegen und der Arbeitsschritt des Umbiegens des geflochtenen Drahtes 3, des Anbringens desselben durch einen Wärmeschrumpfschlauch und das Verbinden durch das Klemmen des geschirmten Anschlusses 9 an den geflochtenen Draht 3 fällt weg zugunsten einer besseren Ausführbarkeit der Verbindung.
  • Bei dem oben genannten herkömmlichen Verbindungsaufbau ist es jedoch notwendig, die äußere Isolierabdeckung des geschirmten Drahts 1 abzustreifen, um den geschirmten Draht 3 zum Verbinden des geschirmten Kabels 1 am geschirmten Anschluss 9 freizulegen. Das Verfahren des Abisolierens ist aufwendig und zeitraubend.
  • Auch muss die Federplatte 10 in dem geschirmten Anschluss 9 zur Verbindung angeordnet sein. Diese macht den Aufbau des geschirmten Anschlusses 9 kompliziert und die Herstellung desselben schwierig.
  • Weiterhin wird eine grosse Federbelastung der Federplatte 10 benötigt, um einen ausreichenden Kontakt zwischen der Federplatte 10 und dem geflochtenen Draht sicherzustellen. In dem Fall, in dem die Federlast mehr als nötig erhöht wird, wird jedoch das Einführen des geflochtenen Drahts 3 in die Federplatte 10 schwierig. Eine große Federbelastung führt auch dazu, dass die Federplatte 10 an dem geflochtenen Draht 3 zieht, wie in 3 gezeigt ist, und somit zu der Schwierigkeit führt, dass die Federplatte 10 nicht in ausreichendem Kontakt mit dem geflochtenen Draht gehalten wird.
  • Aus der DE 41 13 904 A1 ist ein Kontaktelement für ein Koaxialkabel bekannt, welches eine Außenhülse, eine Innenhülse und einen Innenleiterstift aufweist. Das Kontaktelement ist napfartig ausgebildet, wobei es mit seiner offenen Seite auf ein glatt abgeschittenes Koaxialkabelende aufgesteckt wird. Dabei dringt die Innenhülse zwischen den Außenleiter des Koaxialkabelendes und die Innenleiterisolation ein und gleichzeitig dringt der Innenleiterstift zwischen die Innenleiterisolation und das Innenleiterelement ein. Eine Materialverbindung zwischen dem Außenleiter des Koaxialkabelendes und der Innenhülse sowie zwischen dem Innenleiter des Koaxialkabelendes und dem Innenleiterstift wird gemäß dem aus dieser Entgegenhaltung bekannten Verfahren nicht erzielt.
  • Aus der EP 0 463 760 A1 ist eine Anschlusshülse für ein Koaxialkabel bekannt, die auf die Außenleiterisolation eines Koaxialkabels aufgesetzt wird und dabei mit einwärts gerichteten Krallen die Außenleiterisolation durchstößt und mit dem Außenleiter in Kontakt gerät. Diese Verbindung kann mit Hilfe von Lötmittel fixiert werden.
  • Die WO 93/16503 A1 offenbart einen Verbindungsaufbau, bei dem der freigelegte Außenleiter eines Koaxialkabels in einen geschlitzten, hülsenförmigen und mit einem Lötring versehenen Schirmanschluss eingeführt ist. Durch Erwärmung wird das Lötmittel geschmolzen und so ein elektrischer Kontakt zwischen Schirmanschluss und Außenleiter hergestellt. Auch bei diesem bekannten Verfahren ist es erforderlich, eine Mehrzahl von Abisolierschritten vorzunehmen, um das abgeschirmte Kabel für das Herstellen der Verbindung vorzubereiten.
  • Die US 3,717,842 offenbart das Prinzip des Herstellens einer Materialverbindung zwischen einem Leiter und einem Anschlussstück mittels Ultraschallschweißens.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren und einen Verbindungsaufbau anzugeben, bei dem die schwierige Abisolierarbeit beseitigt ist, um ein kürzeres Verbindungsverfahren sicherzustellen, wobei der Aufbau des Abschirmanschlusses vereinfacht ist und das abgeschirmte Kabel leicht mit dem Abschirmanschluss verbunden werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß Anspruch 1 durch ein Verfahren zum Herstellen einer abgeschirmten Verbindung eines abgeschirmten Kabels mit einem Abschirmanschluss, wobei das Kabel einen Kern umfasst, der aus einem Leiter hergestellt ist, eine innere Isolierabdeckung zum Bedecken des Kerns, einen geflochtenen Draht, der um die innere Isolierabdeckung herum angeordnet ist, und eine äußere Isolierabdeckung, die um den geflochtenen Draht zum Bedecken des Kerns, der inneren Isolierabdeckung und des geflochtenen Drahtes angeordnet ist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Seite des Abschirmanschlusses mit einem leitenden Verbindungsmaterial mit geringem Schmelzpunkt beschichtet ist und zwischen die äußere Isolierabdeckung und den geflochtenen Draht oder zwischen die innere Isolierabdeckung und den geflochtenen Draht eingeführt wird, und dass Ultraschallvibrationen von oberhalb der äußeren Isolierabdeckung so ausgeübt werden, dass das Verbindungsmaterial mit geringem Schmelzpunkt schmilzt, um in leitender Weise eine Seite des Abschirmanschlusses mit dem geflochtenen Draht zu verbinden.
  • In dem mit diesem Verfahren geschaffenen Verbindungsaufbau eines abgeschirmten Kabels mit einem Abschirmanschluss (geschirmten Anschluss) wird eine Seite des mit dem leitenden Verbindungsmaterial mit geringem Schmelzpunkt beschichteten geschirmten Anschlusses zwischen die äußere Isolierabdeckung und den geflochtenen Draht oder zwischen die innere Isolierabdeckung und den geflochtenen Draht eingeführt und, in diesem Zustand, werden Ultraschallvibrationen von oberhalb der äußeren Isolierabdeckung aufgebracht. Die von oberhalb der äußeren Isolierabdeckung aufgebrachten Ultraschallvibrationen erzeugen eine innere Erwärmung aufgrund der Ultraschallenergie, so dass das leitende Verbindungsmaterial mit geringem Schmelzpunkt geschmolzen wird, um den geflochtenen Draht metallurgisch zu verbinden. Diese Verbindung führt dazu, dass der geflochtenen Draht elektrisch mit dem geschirmten Anschluss verbunden wird.
  • Bei diesem Verfahren zur Verarbeitung eines geschirmten Kabels werden Ultraschallvibrationen von oberhalb der äußeren Isolierabdeckung ausgeübt, wobei eine Seite des geschirmten Anschlusses zwischen die äußere Isolierabdeckung und den geflochtenen Draht oder zwischen die innere Isolierabdeckung und den geflochtenen Draht eingeführt wird. Die von oberhalb der äußeren Isolierabdeckung ausgeübten Ultraschallschwingungen schmelzen das Verbindungsmaterial mit geringem Schmelzpunkt, das auf einer Seite des geschirmten Anschlusses beschichtet ist, und verbinden eine Seite des geschirmten Anschlusses und den geflochtenen Draht leitend miteinander.
  • Dies ist keine typische mechanische Verbindung, sondern eine hochzuverlässige elektrische Verbindung aufgrund der Verbindung durch das Verschmelzen eines Verbindungsmaterials mit geringem Schmelzpunkt. Auch können, da die Abisolierarbeit zum Freilegen des geflochtenen Drahtes nicht benötigt wird, der geflochtene Draht und das geschirmte Kabel und der geschirmte Anschluss leicht miteinander in einer verringerten Anzahl von Arbeitsschritten und mit einer verbesserten Durchführbarkeit verbunden werden. Weiterhin kann der Abschirmanschluss zwischen der äußeren Isolierabdeckung und dem geflochtenen Draht oder zwischen innerer Isolierabdeckung und dem geflochtenen Draht des geschirmten Kabels eingeführt werden und ist somit von einem einfachen Aufbau.
  • Vorzugsweise wird zumindest ein Harzstück zwischen einem Ultraschall-Erzeuger zum Erzeugen von Ultraschallvibrationen und der äußeren Isolierabdeckung angeordnet, und es werden Ultraschallvibrationen auf das Harzstück ausgeübt, so dass das Harzstück in der äußeren Isolierabdeckung eingebettet wird.
  • Bei diesem Verarbeitungsverfahren des abgeschirmten Kabels schmelzen die vom Ultraschall-Erzeuger von oberhalb des Harzstücks ausgeübten Ultraschallvibrationen ein Verbindungsmaterial mit geringem Schmelzpunkt, so dass der geflochtene Draht und eine Seite des geschirmten Anschlusses elektrisch miteinander verbunden werden, während das Harzstück in der äußeren Isolierabdeckung gleichzeitig eingebettet wird. Als eine Folge wird die in der äußeren Isolierabdeckung durch die Ultraschallvibrationen durch den Ultraschall-Erzeuger gebildete Vertiefung in dem Harzstück eingebettet. Die Vertiefung wird somit verborgen und das Aussehen des geschirmten Kabels wird verbessert.
  • Weiter vorzugsweise wird eine Seite des Abschirmanschlusses zwischen die äußere Isolierabdeckung und den geflochtenen Draht oder zwischen die innere Isolierabdeckung und den geflochtenen Draht von einer bündig geschnittenen Oberfläche des abgeschirmten Kabels eingeführt, wobei zumindest die äußere Isolierabdeckung und der geflochtene Draht geschnitten werden, um miteinander bündige Oberflächen zu bilden.
  • In diesem abgeschirmten Kabelverbindungsaufbau wird eine Seite des Abschirmanschlusses zwischen der äußeren Isolierabdeckung und dem geflochtenen Draht oder der inneren Isolierabdeckung und dem geflochtenen Draht von der bündig geschnittenen Oberflächenseite, die eine geschnittene Endoberfläche des geschirmten Kabels darstellt, eingeführt, und Ultraschallvibrationen werden von oberhalb der äußeren Isolierabdeckung aufgebracht. Die somit aufgebrachten Ultraschallvibrationen schmelzen das Verbindungsmaterial mit geringem Schmelzpunkt und verbinden somit den geflochtenen Draht und eine Seite des geschirmten Anschlusses elektrisch miteinander.
  • Beim Verarbeiten des Endbereichs des geschirmten Kabels können der geschirmte Anschluss und der geflochtene Draht miteinander mit dem abgeschnittenen geschirmten Kabel verbunden werden, um sicherzustellen, dass der geflochtene Draht und die äußere Isolierabdeckung miteinander bündig sind. Daher wird anders als im Stand der Technik die Arbeit des Abisolierens der äußeren Isolierabdeckung beseitigt und die Arbeit bei der Verarbeitung des Endbereichs des geschirmten Kabels erleichtert.
  • Der geschirmte Anschluss kann einen zylinderförmigen Anschlusskörper und ein Verbindungsende zum Einführen umfassen, das auf einer Seite des Anschlusskörpers angeordnet ist und dazu geeignet ist, in die bündig geschnittene Oberflächenseite des geschirmten Kabels eingeführt zu werden, in dem ein Anschlussfitting, das mit dem Kern des geschirmten Kabels verbunden ist, im Anschlusskörper des geschirmten Kabels aufgenommen ist, wobei das Einführ-Verbindungsende in die bündig geschnittene Oberfläche eingeführt ist.
  • Bei diesem Verbindungsaufbau des abgeschirmten Kabels ist das mit dem Kern des geschirmten Kabels verbundene Anschlussfitting im Anschlusskörper aufgenommen, wobei das Einführverbindungsende zwischen der äußeren Isolierabdeckung und dem geflochtenen Draht oder zwischen der inneren Isolierabdeckung und dem geflochtenen Draht von der bündig geschnittenen Oberflächenseite eingeführt ist. Dies erleichtert die Verarbeitung am Endbereich des geschirmten Kabels.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird eine Seite des Abschirmanschlusses zwischen die äußere Isolierabdeckung und den geflochtenen Draht oder zwischen die innere Isolierabdeckung und den geflochtenen Draht mittels eines in der äußeren Isolierabdeckung gebildeten Schlitzes eingeführt.
  • Bei diesem geschirmten Kabelverbindungsaufbau ist ein Schlitz in der äußeren Isolierabdeckung gebildet und eine Seite des geschirmten Anschlusses ist zwischen der äußeren Isolierabdeckung und dem geflochtenen Draht von diesem Schlitz eingeführt. Dann werden Ultraschallschwingungen ausgeübt, so dass das Verbindungsmaterial mit geringem Schmelzpunkt geschmolzen wird und dabei leitend das eine Ende des geschirmten Kabels und des geflochtenen Drahts miteinander verbindet. Dieser Verbindungsaufbau gestattet es, dass eine Seite des geschirmten Kabels und des geflochtenen Drahtes elektrisch miteinander in einer beliebigen axialen Position des geschirmten Kabels verbunden werden und auch an einer beliebigen Position geerdet werden, wobei das Profil des geschirmten Anschlusses in Betracht gezogen wird.
  • Mit diesem Verbindungsaufbau kann eine Seite des Abschirmanschlusses und des geflochtenen Drahtes an einer beliebigen axialen Position des geschirmten Kabels elektrisch miteinander verbunden werden.
  • Der Abschirmanschluss kann einen plattenförmigen Anschlusskörper umfassen, wobei ein Einführverbindungsende auf einer Seite des Anschlusskörpers zum Einführen zwischen der äußeren Isolierabdeckung und dem geflochtenen Draht von dem Schlitz des geschirmten Kabels angeordnet ist und ein Erdungsanschluss auf der anderen Seite des Anschlusskörpers angeordnet ist.
  • Bei diesem abgeschirmten Kabelverbindungsaufbau wird die Einführverbindung zwischen die äußere Isolierabdeckung und den geflochtenen Draht von dem in der äußeren Isolierabdeckung gebildeten Schlitz eingeführt und das Verbindungsmaterial mit geringem Schmelzpunkt wird durch Ultraschallvibrationen geschmolzen, wobei eine Seite des geschirmten Anschlusses und des geflochtenen Drahts miteinander leitend verbunden werden. Dieser Verbindungsaufbau ist so einfach, dass er nur das Einführverbindungsende auf einer Seite des geschirmten Anschlusses gebildet besitzt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung steht der mittlere Bereich des Ultraschall-Erzeugers während des Aufbringens der Ultraschallschwingung nicht in Kontakt mit der äußeren Isolierabdeckung.
  • Bei diesem abgeschirmten Kabelverbindungsaufbau besitzt der Ultraschall-Erzeuger zum Aufbringen von Ultraschallschwingungen zumindest den mittigen Bereich derselben der Isolierabdeckung gegenüberliegend und aus dem Kontakt mit dieser. Daher wird das Verbindungsmaterial mit geringem Schmelzpunkt, das durch die innere Hitze, die durch Ultraschallenergie aufgrund der Ultraschallvibrationen erzeugt wurde, geschmolzen wurde, weniger auf andere Bereiche als den Kontakt zwischen einer Seite des geschirmten Anschlusses und des geflochtenen Drahtes verstreut und kann somit wirkungsvoll am Kontakt zwischen einer Seite des geschirmten Anschlusses und des geflochtenen Drahtes geschmolzen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen und weitere Aufgaben und neue Merkmale der vorliegenden Erfindung werden vollständiger von der folgenden detaillierten Beschreibung deutlich werden, wenn dieselbe in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gelesen wird, in denen
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines herkömmlichen Verbindungsaufbaus eines geschirmten Kabels ist;
  • 2 eine Schnittansicht ist, die den verbundenen Zustand des herkömmlichen Verbindungsaufbaus eines geschirmten Kabels zeigt;
  • 3 eine Schnittansicht ist, um einen Nachteil des herkömmlichen Verbindungsaufbaus zu erläutern;
  • 4A eine perspektivische Explosionsansicht eines geschirmten Kabels und eines geschirmten Anschlusses gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 4B eine Schnittansicht des geschirmten Kabels und des geschirmten Anschlusses in 4A ist;
  • 5 eine Schnittansicht eines geschirmten Leiters an einem Endbereich des geschirmten Kabels gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 6 eine Schnittansicht ist, welche die Weise zeigt, auf die eine Seite des geschirmten Anschlusses zwischen die äußere Isolierabdeckung und den geflochtenen Draht an einem Endbereich des geschirmten Kabels gemäß der ersten Ausführungsform eingeführt wird;
  • 7 eine perspektivische Ansicht ist, welche die Weise zeigt, auf die Ultraschallvibrationen gemäß der ersten Ausführungsform ausgeübt werden;
  • 8 eine Schnittansicht ist, welche die Weise zeigt, auf die Ultraschallvibrationen durch ein Harzstück gemäß einer Modifikation der ersten Ausführungsform ausgeübt werden;
  • 9 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Endbereich des geschirmten Kabels zeigt, welches Ultraschallschwingungen durch zumindest ein Harzstück gemäß einer Modifikation der ersten Ausführungsform unterworfen wird;
  • 10 eine Schnittansicht ist, die ein geschirmtes Kabel und einen geschirmten Anschluß gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigen;
  • 11 eine Schnittansicht ist, welche die Weise zeigt, auf die Ultraschallvibrationen gemäß der zweiten Ausführungsform ausgeübt werden;
  • 12A bis 12C die Verarbeitungsschritte der zweiten Ausführungsform zeigen, in denen 12A eine perspektivische Ansicht eines mit einem Schlitz gebildeten geschirmten Kabels ist; 12B eine perspektivische Ansicht ist, welche die Weise zeigt, auf die Ultraschallvibrationen ausgeübt werden mit dem zwischen der äußeren Isolierabdeckung und den geflochtenen Draht mittels des Schlitz eingeführten geschirmten Anschlusses, und 12C eine perspektivische Ansicht ist, welche die Weise zeigt, auf die ein geschirmter Anschluß und ein Anschlußfitting in einem Verbindergehäuse aufgenommen werden;
  • 13 eine Schnittansicht ist, welche die Weise zeigt, auf die ein Endbereich des geschirmten Kabels in dem Verbindergehäuse gemäß der zweiten Ausführungsform aufgenommen wird;
  • 14 ein Diagramm ist, um die Wirkungen der zweiten Ausführungsform zu erläutern und eine Schnittansicht, welche die Weise zeigt, auf die ein Schlitz an einer Position nahe zu einem Ende eines geschirmten Kabels gebildet wird; und
  • 15 eine perspektivische Ansicht ist, welche die Weise zeigt, auf die der geschirmte Anschluß und der geflochtene Draht an einer beliebigen axialen Position auf dem geschirmten Kabel gemäß einer Modifikation der zweiten Ausführungsform miteinander verbunden werden.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Gleiche Elemente werden durch gleiche Referenzziffern bezeichnet.
  • Erste Ausführungsform
  • Wie in den 4A, 4B, 5 und 6 gezeigt ist, weist ein in einer Ausführungsform verwendetes geschirmtes Kabel 15 einen aus einem Leiter hergestellten Kern 16, eine innere Isolierabdeckung 17, welche den Kern 16 bedeckt, einen geflochtenen Draht 18, der um die innere Isolierabdeckung 17 angeordnet ist, und eine äußere Isolierabdeckung 19 aus Kunstharz, die um den geflochtenen Draht 18 angeordnet ist, um den Kern 16, die innere Isolierabdeckung 17 und den geflochtenen Draht 18 zu bedecken.
  • Auch ist beim Verbindungsaufbau gemäß dieser Erfindung eine Seite eines geschirmten Anschlusses 21 (Abschirmanschluss) mit einem leitenden Verbindungsmaterial 20 mit einem geringen Schmelzpunkt beschichtet und der geschirmte Anschluß 21 zwischen die äußere Isolierabdeckung 19 und den geflochtenen Draht 18 eingeführt und in diesem Zustand das leitende Material 20 mit geringem Schmelzpunkt durch Ultraschallvibrationen geschmolzen, die von oberhalb der äußeren Isolierumhüllung 19 ausgeübt werden, wobei ein abgeschirmter Leiter 22 mit einer Seite des geschirmten Anschlusses 21 und dem geflochtenen Draht 18 leitend miteinander verbunden gebildet wird.
  • Der geschirmte Anschluß 21 umfaßt einen zylinderförmigen Anschlußkörper 23, ein Einführverbindungsende 25, das auf einer Seite des Anschlußkörpers 23 angeordnet ist und in einer bündig geschnittenen Oberflächenseite 24 des geschirmten Kabels 15 eingeführt ist, und einen Erdungsanschluß 26, der auf der anderen Seite des Anschlußkörpers 23 angeordnet und in angemessener Weise geerdet ist. Eine Seite des Anschlußkörpers 23 ist mit einem Paar von Vorsprüngen 27, 27 gebildet. Die Vorsprünge 27, 27 sind aus einem Bereich einer Seite des Anschlußkörpers 23 gestaltet, der verbleibt, nachdem er in Längsrichtung genutet worden ist, um ein Einführverbindungsende 25 vorzusehen. Diese Vorsprünge 27, 27 nehmen auch eine bogenförmige Form wie das äußere Profil des Anschlußkörpers 23 ein und besitzen die vorderen Enden derselben mit scharfen Einführschneiden 28, 28 jeweils gebildet. Als eine Folge ist das Einführverbindungsende 25 dazu geeignet, zwischen die äußere Isolierabdeckung 19 und den geflochtenen Draht 18 des geschirmten Kabels 15 eingeführt zu werden.
  • Auch ist das Verbindungsmaterial 20 mit geringem Schmelzpunkt aus einem leitenden Material auf den gegenüberliegenden inneren Oberflächen der Vorsprünge 27, 27 beschichtet. Das Verbindungsmaterial 20 mit geringem Schmelzpunkt und aus einem leitenden Material ist auf dem Einführverbindungsende 25 durch Beschichten oder ähnliches unter Verwendung eines Lötmaterials mit geringem Schmelzpunkt wie Lötmittel beschichtet.
  • Das Einführverbindungsende 25 des geschirmten Anschlusses 21 ist, wie in 6 gezeigt ist, zwischen der äußeren Isolierabdeckung 19 und dem geflochtenen Draht 18 von der bündig geschnittenen Oberflächenseite 24 eingeführt, wo die äußere Isolierabdeckung 19 und der geflochtene Draht 18 bündig miteinander geschnitten sind. Als eine Folge besitzt der geschirmte Anschluß 21 gemäß dieser Ausführungsform keine Nahtzone, ein geschraubtes oder ähnlich komplexes Teil, zum Verbinden oder Fixieren des geschirmten Drahtes 15, sondern ist so einfach bezüglich des Aufbaus, daß eine Seite des zylinderförmigen Anschlußkörpers 23 nur in Längsrichtung genutet ist. Auch ist als Folge des Einführens das Einführverbindungsende 25 zwischen der äußeren Isolierabdeckung 19 und dem geflochtenen Draht 18 das Verbindungsmaterial 20 mit geringem Schmelzpunkt, das auf das Einführverbindungsende 25 beschichtet ist, zwischen dem geflochtenen Draht 18 und den Vorsprüngen 27, 27 angeordnet.
  • Weiterhin ist in dem Zustand, in dem das Einführverbindungsende 25 des geschirmten Anschlusses 21 zwischen die äußere Isolierabdeckung 19 und den geflochtenen Draht 18 von der bündig geschnittenen Oberflächenseite 24 eingeführt wird, wie in 7 gezeigt ist, ein mit dem Ende des Kerns 16 des geschirmten Kabels 15 verbundenes Anschlußfitting 29 im Anschlußkörper 23 aufgenommen. Dieses Anschlußfitting 29 umfaßt einen Halter 30, um den Kern 16 in Zusammenwirken mit der inneren Isolierabdeckung 17 des geschirmten Kabels 15 zu halten, einen Befestigungsverbinder 31, um den Kern 16 eines Kontakts 32, der zum Berühren des zusammenpassenden Anschlusses geeignet ist, zu befestigen und zu verbinden.
  • Wie in 5 gezeigt ist, werden Ultraschallvibrationen durch einen Ultraschall-Erzeuger 34 auf einen Anschlußbereich 35 des geschirmten Kabels 15 ausgeübt, das zwischen einem Anschlag 33 und dem Ultraschall-Erzeuger 34 gehalten wird. Als eine Folge wird das Verbindungsmaterial 20 mit geringem Schmelzpunkt geschmolzen und das Einführverbindungsende 25 des geschirmten Anschlusses 21 wird metallurgisch mit dem geflochtenen Draht 18 verbunden, um dabei einen geschirmten Verbinder zu bilden.
  • Nachfolgend wird das Verfahren zum Verarbeiten eines geschirmten Drahtes gemäß dieser Erfindung erläutert werden.
  • Zuerst wird, wie in 6 gezeigt ist, der Kern 16 zusammen mit der inneren Isolierabdeckung 17 freigelegt. Nachfolgend wird die innere Isolierabdeckung 17 abgestreift, um nur das vordere Ende des Kerns 16 freizulegen. In diesem Zustand sind die äußere Isolierabdeckung 19 und der geflochtene Draht 18 bündig miteinander geschnitten, um somit eine bündig geschnittene Oberfläche 24 zu bilden. In diesem Zustand wird das Anschlußfitting 29 angebracht, indem es mit dem Kern 16 und der inneren Isolierabdeckung 17 befestigt wird.
  • Dann wird das Anschlußfitting 29 in den Anschlußkörper 23 am Einführverbindungsende 25 des geschirmten Anschlusses 21 eingeführt und, wie in 5 gezeigt ist, wird das Einführverbindungsende 25 zwischen die äußere Isolierabdeckung 19 und den geflochtenen Draht 18 eingeführt. In diesem Zustand sind das Einführverbindungsende 25 und der geflochtene Draht 18 in Kontakt miteinander durch das Verbindungsmaterial 20 mit geringem Schmelzpunkt zwischen diesen. Wie in 7 gezeigt ist, wird Druck aufgebracht und Ultraschallvibrationen auf den Endbereich 35 des geschirmten Kabels 15, das zwischen dem Anschlag 33 und dem Ultraschall-Erzeuger 34 gehalten wird, ausgeübt. Die Ultraschallvibrationen erzeugen innere Wärme aufgrund der Ultraschallenergie und schmelzen das Verbindungsmaterial 20 mit geringem Schmelzpunkt. Das Verbindungsmaterial 20 mit geringem Schmelzpunkt, das somit geschmolzen wurde, bahnt sich seinen Weg in die Zwischenräume zwischen den Maschen des geflochtenen Drahts 18, während es sich zur selben Zeit über die Oberfläche des Einführverbindungsendes 25 gegenüberliegend dem geflochtenen Draht 18 ausbreitet und somit das Einführverbindungsende 25 und den geflochtenen Draht 18 metallurgisch miteinander verbindet. Als Folge wird der geschirmte Leiter 22 mit dem Einführverbindungsende 25 und dem geflochtenen Draht 18 leitend miteinander verbunden.
  • In 7 bezeichnet Ziffer 36 eine Vertiefung, die durch den Ultraschall-Erzeuger 34 und den Anschlag 33, welche die äußere Isolierabdeckung 19 drücken und berühren, gebildet ist.
  • Der Verbindungsaufbau und das Verarbeitungsverfahren gemäß dieser Ausführungsform beseitigen die Notwendigkeit der Bearbeitung des Abstreifens der äußeren Isolierabdeckung 19 zum Freilegen des geflochtenen Drahtes 18. Anstelle dessen wird das Einführverbindungsende 25 des geschirmten Anschlusses 21 zwischen der äußeren Isolierabdeckung 19 und den geflochtenen Draht 18 eingeführt und Ultraschallvibrationen ausgesetzt. Das Verbindungsmaterial mit geringem Schmelzpunkt 20, das auf dem Einführverbindungsende 25 beschichtet ist, wird geschmolzen, um metallurgisch das Einführverbindungsende 25 und den geflochtenen Draht 18 miteinander zu verbinden. Somit kann der geschirmte Anschluß 21 und der geflochtene Draht 18 mit großer Schnelligkeit und Leichtigkeit verarbeitet und verbunden werden.
  • Auch sind beim Verbindungsaufbau gemäß dieser Erfindung das Einführverbindungsende 25 und der geflochtene Draht 18 miteinander mit einem Verbindungsmaterial 20 mit geringem Schmelzpunkt verbunden, das durch die innere Hitze geschmolzen wird, welche durch Ultraschallenergie erzeugt wird. Daher ist die Verbindung nicht eine mechanische, sondern eine hochzuverlässige elektrische Verbindung, die durch das Schmelzen des Verbindungsmaterials 20 mit geringem Schmelzpunkt hergestellt wird. Weiterhin wird, da der Arbeitsschritt des Abstreifens zum Freilegen des geflochtenen Drahtes 18 beseitigt wird, die Anzahl von Verarbeitungsschritten zum Ausführen der Verbindung verringert, während gleichzeitig die Zuverlässigkeit der Verbindung verbessert wird.
  • Weiterhin ist der geschirmte Anschluß 21 so geformt, daß er zwischen der äußeren Isolierabdeckung 19 und dem geflochtenen Draht 18 des geschirmten Kabels 15 eingeführt werden kann, d.h. das Einführverbindungsende 25 ist gebildet durch das mit Nuten Versehen einer Seite des zylindrischen Anschlußkörpers 23 in Längsrichtung. Somit ist der Aufbau vereinfacht.
  • Auch wird das Ende des geschirmten Kabels 15 in solch einer vereinfachten Weise verarbeitet, daß der geflochtene Draht 18 und die äußere Isolierabdeckung 19 bündig miteinander geschnitten werden und der Kern 16 und die äußere Hülle 17 liegen frei. Somit kann der Anschluß leicht und schnell verarbeitet werden.
  • Das Einführverbindungsende 25 auf einer Seite des geschirmten Anschlusses 21 kann zwischen die innere Isolierabdeckung 17 und den geflochtenen Draht 18 anstelle von zwischen die äußere Isolierabdeckung 19 und den geflochtenen Draht 18 anders als in dieser Ausführungsform eingeführt werden. In solch einem Fall wird eine hochzuverlässige elektrische Verbindung durch das Verschmelzen des leitenden Verbindungsmaterials 20 mit geringem Schmelzpunkt hergestellt, das auf der äußeren Oberfläche des Einführverbindungsendes 25 beschichtet ist.
  • Auch im Hinblick auf die Tatsache, daß der Arbeitsgang des Abstreifens zum Freilegen des geflochtenen Drahts 18 nicht benötigt wird, können der geflochtene Draht 18 des geschirmten Kabels 15 und der geschirmte Anschluß 21 leicht miteinander verbunden werden, mit der Folge, daß die Anzahl der Arbeitsschritte verringert und die Verarbeitbarkeit verbessert wird.
  • Weiterhin folgt ein einfacher Aufbau, da der geschirmte Anschluß 21 so geformt sein kann, daß er zwichen die äußere Isolierabdeckung 19 und den geflochtenen Draht 18 des geschirmten Kabels 15 eingeführt werden kann.
  • Nun wird eine Modifikation dieser Ausführungsform erläutert werden.
  • Diese Modifikation stellt ein Beispiel bereit, um zu verhindern, daß die Vertiefung 36 in der äußeren Isolierabdeckung 19 gebildet wird.
  • Wie in 8 gezeigt ist, wird das Einführverbindungsende 25 des geschirmten Anschlusses 21 zwischen der äußeren Isolierabdeckung 19 und den geflochtenen Draht 18 eingeführt, und der Endbereich 35 des geschirmten Kabels 15 wird zwischen dem Anschlag 33 und dem Ultraschall-Erzeuger 34 gehalten. Bei diesem Verfahren werden Kunstharzstücke 37, 37 zwischen der äußeren Isolierabdeckung 19 und dem Anschlag 33 und zwischen der äußeren Isolierabdeckung 19 und dem Ultraschall-Erzeuger 34 gehalten. In diesem Zustand werden die Ultraschallvibrationen aufgebracht.
  • Die ausgeübten Ultraschallschwingungen, während der Endbereich 35 des geschirmten Kabels 15 durch die Harzstücke 37, 37 unter Druck gesetzt wird, erzeugt eine innere Erwärmung aufgrund der Ultraschallenergie. Diese innere Erwärmung schmelzt das Verbindungsmaterial 20 mit geringem Schmelzpunkt und verbindet metallurgisch das Einführverbindungsende 25 und den geflochtenen Draht 18 miteinander. Zur selben Zeit wird die äußere Isolierabdeckung 19 geschmolzen, so daß die Harzstücke 37, 37 in der äußeren Isolierabdeckung 19 eingebettet werden, während gleichzeitig die äußere Isolierabdeckung 19 und die Harzstücke 37, 37 geschmolzen und miteinander an den Kontaktbereichen derselben durch Verschmelzung ineinanderlaufen.
  • Als eine Folge ist, wie in 9 gezeigt ist, die äußere Isolierabdeckung 19 nicht vertieft und daher entwickelt der Endbereich des geschirmten Kabels 15 keine Ungleichmäßigkeit. Das äußere Erscheinungsbild des Endbereichs des geschirmten Kabels 15 ist somit verbessert.
  • Das Harzstück 37, das schwieriger zu schmelzen ist als die äußere Isolierabdeckung 19, ist aus Acrylharz, ABS (Acrylonitril-Butadien-Styrolcopolymer)-Harz, PC (Polycarbonat)-Harz, PE (Polyethylen)-Harz, PEI (Polyetherimid)-Harz oder PBT (Polybutylenterephthalat)-Harz hergestellt und im allgemeinen hart im Vergleich zu dem für die äußere Isolierabdeckung 19 verwendeten Vinylchlorid. Alle diese Harze wurden für praktische Anwendungen in bezug auf die Leitfähigkeit und Leitfähigkeitsstabilität als geeignet herausgefunden. Eine Beurteilung einschließlich das Aussehen und die Isoliercharakteristika zeigen jedoch, daß PEI-Harz und PBT-Harz besonders geeignet sind.
  • Andere Ausführungsformen werden erläutert werden. Gleiche Elemente werden durch gleiche Referenzziffern bezeichnet.
  • Zweite Ausführungsform
  • Nun wird eine Erläuterung des Verbindungsaufbaus und des Herstellverfahrens eines geschirmten Kabels gemäß der zweiten Ausführungsform gegeben, die in 10, 11, 12A, 12B, 12C und 13 gezeigt ist. Die oben beschriebene erste Ausführungsform betrifft den Fall, bei dem die Erfindung auf einen Verbindungsaufbau und ein Verfahren zur Herstellung des Endbereichs 35 des geschirmten Kabels 15 angewandt wird. Die zweite Ausführungsform hingegen stellt einen Fall dar, bei dem die Erfindung auf einen anderen als den Endbereich angewandt wird, d.h. den Zwischenbereich in der axialen (Längs-) Richtung des geschirmten Kabels 15.
  • Wie in 10, 12A, 12B, 12C gezeigt ist, ist ein in dieser Ausführungsform verwendetes geschirmtes Kabel 38 mit einem Schlitz 39 entlang des Umfanges der äußeren Isolierabdeckung 19 an einer Position etwas vom Endbereich desselben beabstandet gebildet. Dieser Schlitz 39 ist durch die äußere Isolierabdeckung 19 gebildet, um den geflochtenen Draht 18 zu erreichen. Eine Seite des geschirmten Anschlusses 40 wird mit Hilfe des Schlitzes 39 zwischen den geflochtenen Draht 18 und die äußere Isolierabdeckung 19 eingeführt.
  • Der geschirmte Anschluß 40 weist einen plattenförmigen Anschlußkörper 41 auf, ein Einführverbindungsende 42, das auf einer Seite des Anschlußkörpers 41 angeordnet ist und zwischen die äußere Isolierabdeckung 19 und den geflochtenen Draht 18 vom Schlitz 39 des geschirmten Kabels 38 eingeführt ist, und einen Erdungsanschluß 43, der auf der anderen Seite des Anschlußkörpers 41 angeordnet ist und in angemessener Weise geerdet ist. Das Einführverbindungsende 42 ist mit einem leitenden Verbindungsmaterial 20 mit geringem Schmelzpunkt beschichtet.
  • Das Einführverbindungsende 42 wird zwischen die äußere Isolierabdeckung 19 und den geflochtenen Draht 18 mittels des Schlitzes 39 eingeführt und wird, wie in 11 gezeigt ist, zwischen dem Anschlag 44 und dem Ultraschall-Erzeuger 45 unter Druck gehalten, während durch den Ultraschall-Erzeuger 45 Ultraschallvibrationen erzeugt werden. Als eine Folge schmilzt das Verbindungsmaterial 20 mit geringem Schmelzpunkt und verbindet das Einführverbindungsende 42 mit dem geflochtenen Draht 18 metallurgisch und bildet dabei einen abgeschirmten Verbinder 46.
  • Der Ultraschall-Erzeuger 45, welcher die Ultraschallvibrationen erzeugt, besitzt einen mittleren Bereich 48 der Oberfläche 47 derselben außerhalb der Berührung in einer beabstandeten, gegenüberliegenden Beziehung mit der äußeren Isolierabdeckung 19. Insbesondere ist die in Kontakt mit der äußeren Isolierabdeckung 19 befindliche Oberfläche des Ultraschall-Erzeugers 45 mit acht Vorsprüngen 49 in zwei Reihen zu je vier gebildet. Die durch die Vorsprünge 49 gebildete innere Fläche stellt einen Bereich 48 außerhalb des Kontakts dar. Dieser Bereich 48 außerhalb des Kontakts, der in 12B gezeigt ist, kommt niemals mit der äußeren Isolierabdeckung 19 in Kontakt und ist damit nicht bei den Ultraschallvibrationen beteiligt.
  • Nachfolgend wird eine Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung eines Verbindungsaufbaus gemäß dieser Ausführungsform gegeben. Wie in 10 und 12A gezeigt ist, wird ein Schlitz 39 an einer Position des geschirmten Anschlusses 40 in einiger Entfernung vom Endbereich desselben gebildet. Mit Hilfe dieses Schlitzes 39 wird das Einführverbindungsende 42 des geschirmten Anschlusses 40 zwischen die äußere Isolierabdeckung 19 und den geflochtenen Draht 18 eingeführt. Wie in 11 und 12B gezeigt ist, ist der Ultraschall-Erzeuger 45 oberhalb der äußeren Isolierabdeckung 19 mit dem darin eingeführten und mit dem Anschlag 44 gehaltenen Einführverbindungsende 42 angeordnet.
  • In diesem Zustand werden Ultraschallvibrationen durch den Ultraschall-Erzeuger 45 erzeugt. Das Verbindungsmaterial 20 mit geringem Schmelzpunkt, das auf das Einführverbindungsende 42 beschichtet ist, schmilzt und breitet sich zwischen dem Einführverbindungsende 42 und dem geflochtenen Draht 18 aus. Somit werden das Einführverbindungsende 42 und der geflochtene Draht 18 metallurgisch miteinander gekoppelt, um damit einen geschirmten Leiter 46 zu bilden.
  • Dann werden, wie in 12C und 13 gezeigt ist, ein Anschlußfitting 29, das durch das Festklemmen an den Kern 16 vorher verbunden worden ist, und ein Erdungsanschluß 43 des geschirmten Anschlusses 40 eingeführt und in einer Anschlußkammer 51 des Anschlußgehäuses 50 aufgenommen. In diesem Zustand werden, wie in 13 gezeigt ist, das vordere Ende des Erdungsanschlusses 43 des geschirmten Anschlusses 40 und ein Kontakt 32 des Anschlußfittings 29 in eine Haube vorstehen, die im Verbindergehäuse 50 angeordnet ist. Beim Verbindungsaufbau und dem Herstellverfahren gemäß dieser Ausführungsform ist, wie bei der oben genannten Ausführungsform, der Arbeitsschritt des Abstreifens der äußeren Isolierabdeckung 19 zum Freilegen des geflochtenen Drahts 18 nicht benötigt. Das Einführverbindungsende 42 des geschirmten Anschlusses 40 wird zwischen der außeren Isolierabdeckung 19 und dem geflochtenen Draht 18 mit Hilfe des Schlitzes 39 eingeführt, und Ultraschallvibrationen werden aufgebracht, so daß das Verbindungsmaterial 20 mit geringem Schmelzpunkt, das auf dem Einführverbindungsende 42 beschichtet ist, geschmolzen wird. Als eine Folge werden das Einführverbindungsende 42 und der geflochtene Draht 18 metallurgisch miteinander gekoppelt. Auf diese Weise können der geschirmte Anschluß 40 und der geflochtene Draht 80 schnell und leicht miteinander verbunden werden.
  • Insbesondere in dem Fall, in dem der geflochtene Draht des geschirmten Kabels und der geschirmte Anschluß leitend miteinander durch Widerstandsschweißen verbunden sind, ist es notwendig, die äußere Isolierabdeckung in die Form des Einführverbindungsendes des geschirmten Anschlusses abzustreifen. Dann wird das unbeweglich auf dem abgestreiften Bereich gesetzte Einführverbindungsende durch das Zuführen von Strom auf dieses von einer Elektrode erhitzt, um das Verbindungsmaterial mit geringem Schmelzpunkt zu schmelzen. Das Verbindungsverfahren kann somit schnell erzielt werden.
  • Bei dem Verbindungsaufbau gemäß dieser Ausführungsform werden das Einführverbindungsende 42 und der geflochtene Draht 18 durch das Schmelzen des Verbindungsmaterials 20 mit geringem Schmelzpunkt mit der durch Ultraschallenergie erzeugten inneren Erwärmung verbunden. Daher wird eine hochzuverlässige elektrische Verbindung, nicht ein mechanischer Kontakt durch das zum Verbinden geschmolzene Verbindungsmaterial mit geringem Schmelzpunkt hergestellt.
  • Auch wird, da die Arbeit des Abstreifens zum Freilegen des geflochtenen Drahtes beseitigt wird, die Anzahl von Arbeitsschritten für die Verbindung verringert und die Bearbeitungsabfolge für die Verbindung verbessert.
  • Weiterhin wird der Aufbau durch den geschirmten Anschluß 40 vereinfacht, der in solch einer Form ist, daß er zwischen die äußere Isolierabdeckung 19 und den geflochtenen Draht 18 des geschirmten Kabels 38 mittels des Schlitzes 39 einführbar ist, d.h. in einer Form, bei dem sich eine Seite des plattenförmigen Anschlußkörpers 41 ausstreckt.
  • Auch wird der Endbereich des geschirmten Kabels 38 in einer so vereinfachten Weise verarbeitet, daß der Kern 16 und die innere Isolierabdeckung 17 frei liegen, wobei die äußere Isolierabdeckung 19 und der geflochtene Draht 18 geschnittene Abschnitte bündig miteinander besitzen, während nur der Schlitz 39 in der äußeren Isolierabdeckung 19 gebildet ist. Daher kann der Anschluß sowohl leicht als auch schnell hergestellt werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist der Schlitz 39 etwas entfernt vom geschnittenen Ende des geschirmten Kabels 38 gebildet, und eine Seite des geschirmten Anschlusses 40 wird zwischen die äußere Isolierabdeckung 19 und den geflochtenen Draht 18 mittels des Schlitzes 39 eingeführt. Als eine Folge ist ein Bereich 55 (11 und 13) vorhanden, der sich vom Schlitz 39 zum geschnittenen Ende 54 des geschirmten Kabels 38 erstreckt. In dem Fall, in dem der geschirmte Anschluß 40 in Richtung des Längsendes des geschirmten Kabels 38 gezogen wird, nimmt zum Beispiel der Bereich 55 die Spannung auf und verhindert, daß der geschirmte Anschluß 40 sich löst.
  • Im speziellen würde, wie in 14 gezeigt ist, wenn der Schlitz 39 an einem Bereich näher dem Ende des geschirmten Kabels 38 gebildet wäre, der Bereich 55 im wesentlichen verschwinden mit der Folge, daß der geschirmte Anschluß 40 sich leicht vom Schlitz 39 lösten könnte.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt das Vorsehen des Bereichs 48 außerhalb des Kontakts des Ultraschall-Erzeugers 45 entgegengesetzt der äußeren Isolierabdeckung 19 Ultraschallschwingungen an den äußeren Bereichen, außer dem mittleren Bereich des Einführverbindungsendes 42. Daher zerstreut sich das Verbindungsmaterial 20 mit geringem Schmelzpunkt nicht auf andere Teile als das Einführverbindungsende 42 und kann somit wirkungsvoll zwischen dem Einführverbindungsende 42 und dem geflochtenen Draht 18 geschmolzen werden.
  • Nun wird eine Modifikation der zweiten Ausführungsform, die in 15 gezeigt ist, erläutert werden. Gemäß dieser Ausführungsform ist ein beliebiger Schlitz im Zwischenbereich entlang der Achse (in Längsrichtung) des geschirmten Kabels 38 gebildet, und eine Seite des geschirmten Anschlusses 56 ist mit Hilfe dieses Schlitzes eingeführt. Wie in der vorhergehenden Ausführungsform sind eine Seite des geschirmten Anschlusses 56 und des geflochtenen Drahtes 18 des geschirmten Kabels 38 miteinander durch ein Verbindungsmaterial mit geringem Schmelzpunkt unter Ultraschallvibrationen verbunden und an einer beliebigen Position geerdet.
  • Bei dieser Modifikation kann der Erdungsanschluß 58 des geschirmten Anschlusses 56 an einer beliebigen Position geerdet werden, ohne ihn im Verbindergehäuse 57 mit dem am Kern 16 verbundenen Anschlußfitting 29 aufzunehmen.
  • Während bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Verwendung spezieller Begriffe beschrieben wurden, ist solch eine Beschreibung nur zu Zwecken der Verdeutlichung und Änderungen und Modifikationen innerhalb des Umfanges der Ansprüche sind möglich.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen einer abgeschirmten Verbindung eines abgeschirmten Kabels (15; 38) mit einem Abschirmanschluss (21; 40), wobei das Kabel (15; 38) einen Kern (16) umfasst, der aus einem Leiter hergestellt ist, eine innere Isolierabdeckung (17) zum Bedecken des Kerns (16), einen geflochtenen Draht (18), der um die innere Isolierabdeckung (17) herum angeordnet ist, und eine äußere Isolierabdeckung (19), die um den geflochtenen Draht (18) zum Bedecken des Kerns (16), der inneren Isolierabdeckung (17) und des geflochtenen Drahtes (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite des Abschirmanschlusses (21; 40) mit einem leitenden Verbindungsmaterial (20) mit geringem Schmelzpunkt beschichtet ist und zwischen die äußere Isolierabdeckung (19) und den geflochtenen Draht (18) oder zwischen die innere Isolierabdeckung (17) und den geflochtenen Draht (18) eingeführt wird, und dass Ultraschallvibrationen von oberhalb der äußeren Isolierabdeckung (19) so ausgeübt werden, dass das Verbindungsmaterial (20) mit geringem Schmelzpunkt schmilzt, um in leitender Weise eine Seite des Abschirmanschlusses (21; 40) mit dem geflochtenen Draht (18) zu verbinden.
  2. Verfahren zum Herstellen einer abgeschirmten Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei zumindest ein Harzstück (37) zwischen einem Ultraschall-Erzeuger (34) zum Erzeugen von Ultraschallvibrationen und der äußeren Isolierabdeckung (19) angeordnet wird, und Ultraschallvibrationen auf das Harzstück (37) ausgeübt werden, so dass das Harzstück (37) in die äußere Isolierabdeckung (19) eingebettet wird.
  3. Verfahren zum Herstellen einer abgeschirmten Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei eine Seite des Abschirmanschlusses (21) zwischen die äußere Isolierabdeckung (19) und den geflochtenen Draht (18) oder zwischen die innere Isolierabdeckung (17) und den geflochtenen Draht (18) von einer bündig geschnittenen Oberfläche (24) des abgeschirmten Kabels (15) eingeführt wird, wobei zumindest die äußere Isolierabdeckung (19) und der geflochtene Draht (18) geschnitten werden, um miteinander die bündige Oberfläche (24) zu bilden.
  4. Verfahren zum Herstellen einer abgeschirmten Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei eine Seite des Abschirmanschlusses (40) zwischen die äußere Isolierabdeckung (19) und den geflochtenen Draht (18) oder zwischen die innere Isolierabdeckung (17) und den geflochtenen Draht (18) mittels eines in der äußeren Isolierabdeckung (19) gebildeten Schlitzes (39) eingeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mittlere Bereich des Ultraschall-Erzeugers (34) während des Aufbringens der Ultraschallschwingung nicht in Kontakt mit der äußeren Isolierabdeckung (19) steht.
  6. Verbindungsaufbau hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 3, 4 oder 5, wobei der Abschirmanschluss (21) einen zylinderförmigen Anschlusskörper (23) und ein Einführverbindungsende (25) aufweist, das auf einer Seite des Anschlusskörpers (23) angeordnet ist und dazu geeignet ist, in die bündig geschnittene Oberfläche (24) des abgeschirmten Kabels (15) eingeführt zu werden, und wobei ein Anschlussfitting (29), das mit dem Kern (16) des abgeschirmten Kabels (15) verbunden ist, in dem Anschlusskörper (23) des Abschirmanschlusses (21) mit dem Einführverbindungsende (25) in die bündig geschnittene Oberfläche (24) eingesetzt aufgenommen ist.
  7. Verbindungsaufbau hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei der Abschirmanschluss (40) einen plattenförmigen Anschlusskörper (41) aufweist, wobei ein Einführverbindungsende (42) auf einer Seite des Anschlusskörpers (41) angeordnet ist und dazu geeignet ist, zwischen die äußere Isolierabdeckung (19) und den geflochtenen Draht (18) von dem Schlitz (39) des abgeschirmten Kabels (38) eingeführt zu werden, und ein Erdungsanschluss (43) auf der anderen Seite des Anschlusskörpers (41) angeordnet und geerdet ist.
DE19839302A 1997-08-29 1998-08-28 Geschirmter Kabelverbindungsaufbau und Herstellverfahren Expired - Fee Related DE19839302B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23488897A JP3435032B2 (ja) 1997-08-29 1997-08-29 シールド電線の接続構造及び処理方法
JPP9-234888 1997-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19839302A1 DE19839302A1 (de) 1999-03-18
DE19839302B4 true DE19839302B4 (de) 2005-10-27

Family

ID=16977900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19839302A Expired - Fee Related DE19839302B4 (de) 1997-08-29 1998-08-28 Geschirmter Kabelverbindungsaufbau und Herstellverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6123556A (de)
JP (1) JP3435032B2 (de)
DE (1) DE19839302B4 (de)
GB (1) GB2328806B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020110830A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Schott Ag Verfahren zum Verbinden zweier mineralisolierter Kabel, Anordnung mit zwei miteinander verbundenen mineralisolierten Kabeln, sowie Kabel, Formelement und Verbindungssatz zum Verbinden zweier Kabel

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1197118A (ja) * 1997-09-16 1999-04-09 Yazaki Corp シールド電線の接続構造及び処理方法
JP3435062B2 (ja) * 1997-10-03 2003-08-11 矢崎総業株式会社 シールド電線の接続構造及び接続方法並びに接続に用いられる超音波ホーン及び接続に用いる接地電線
GB2349019B (en) * 1997-10-03 2001-03-21 Yazaki Corp Connecting structure and method for a shielded cable
JP3683746B2 (ja) * 1999-06-23 2005-08-17 矢崎総業株式会社 被覆電線の接合方法、凹部付き樹脂チップ
US6643918B2 (en) * 2000-04-17 2003-11-11 Shielding For Electronics, Inc. Methods for shielding of cables and connectors
JP2002008791A (ja) * 2000-06-23 2002-01-11 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールドコネクタ及びその製造方法
JP5171173B2 (ja) * 2007-09-12 2013-03-27 矢崎総業株式会社 シールド編組の端末処理方法
US7692096B2 (en) * 2007-12-07 2010-04-06 Delphi Technologies, Inc. Electromagnetically shielded cable
US8230548B2 (en) * 2008-05-23 2012-07-31 General Electric Company Apparatus for removing a waste product
JP5242475B2 (ja) * 2009-03-25 2013-07-24 矢崎総業株式会社 金属接合方法及び金属接合装置
JP5380749B2 (ja) * 2009-11-04 2014-01-08 日立金属株式会社 ワイヤハーネス及びその製造方法
EP2907199B1 (de) * 2012-10-15 2017-02-22 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Elektrisches verbindungssystem
DE102013212331A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Telsonic Holding Ag Verfahren zum Verbinden eines Rohrkabelschuhs mit einer aus Aluminium hergestellten Litze
JP2016119188A (ja) * 2014-12-19 2016-06-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 柔軟連結端子及び蓄電モジュール
US20170334016A1 (en) * 2016-05-20 2017-11-23 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to form a workpiece employing vibration welding
US10135200B2 (en) 2016-08-09 2018-11-20 International Business Machines Corporation Embedded platform in electrical cables
JP7261215B6 (ja) * 2020-12-18 2023-05-10 矢崎総業株式会社 編組接続構造
JP7348221B2 (ja) * 2021-03-03 2023-09-20 矢崎総業株式会社 編組接続構造における接続方法
JP2023165260A (ja) * 2022-05-02 2023-11-15 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤハーネス

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717842A (en) * 1971-02-26 1973-02-20 Perfection Electrical Prod Inc Method of connecting aluminum wire to electrical terminals
DE3112526C2 (de) * 1981-03-30 1983-01-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum Kontaktieren eines Kabelschirms
EP0463760A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 The Whitaker Corporation Endstück für ein kleines Koaxialkabel
DE4113904A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Bosch Gmbh Robert Kontaktelement fuer ein koaxialkabel und dose zum anschliessen des koaxialkabels
WO1993016503A1 (en) * 1992-02-17 1993-08-19 Raychem S.A. Coaxial cable termination arrangement
JPH0878071A (ja) * 1994-09-08 1996-03-22 Sumitomo Wiring Syst Ltd シールドコネクタ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4799900A (en) * 1987-10-15 1989-01-24 Amp Incorporated Push on right angle connector
US5163856A (en) * 1989-10-20 1992-11-17 Metcal, Inc. Multipin connector
US5888095A (en) * 1995-12-29 1999-03-30 Rally Manufacturing, Inc. Coaxial cable connector

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717842A (en) * 1971-02-26 1973-02-20 Perfection Electrical Prod Inc Method of connecting aluminum wire to electrical terminals
DE3112526C2 (de) * 1981-03-30 1983-01-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum Kontaktieren eines Kabelschirms
EP0463760A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 The Whitaker Corporation Endstück für ein kleines Koaxialkabel
DE4113904A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Bosch Gmbh Robert Kontaktelement fuer ein koaxialkabel und dose zum anschliessen des koaxialkabels
WO1993016503A1 (en) * 1992-02-17 1993-08-19 Raychem S.A. Coaxial cable termination arrangement
JPH0878071A (ja) * 1994-09-08 1996-03-22 Sumitomo Wiring Syst Ltd シールドコネクタ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020110830A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Schott Ag Verfahren zum Verbinden zweier mineralisolierter Kabel, Anordnung mit zwei miteinander verbundenen mineralisolierten Kabeln, sowie Kabel, Formelement und Verbindungssatz zum Verbinden zweier Kabel
DE102020110830B4 (de) 2020-04-21 2023-01-05 Schott Ag Verfahren zum Verbinden zweier mineralisolierter Kabel, Anordnung mit zwei miteinander verbundenen mineralisolierten Kabeln, sowie Kabel, Formelement und Verbindungssatz zum Verbinden zweier Kabel

Also Published As

Publication number Publication date
JP3435032B2 (ja) 2003-08-11
GB2328806A (en) 1999-03-03
DE19839302A1 (de) 1999-03-18
GB2328806B (en) 1999-12-22
JPH1174004A (ja) 1999-03-16
US6123556A (en) 2000-09-26
GB9818749D0 (en) 1998-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19839302B4 (de) Geschirmter Kabelverbindungsaufbau und Herstellverfahren
EP2027629B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE19913334C2 (de) Verfahren zum Verbinden von ummantelten Drähten
DE3438800C2 (de)
DE69818908T2 (de) Verbindungsstruktur zwischen einem Draht und einem Anschlussklemme, Verbindugsverfahren dafür und eine Anschlussklemme
DE60006019T2 (de) Erdungsverbinder für die Kabelabschirmung
DE10218400B4 (de) Abschirmanordnung an einem Abschirmflachkabel und Verfahren zu deren Herstellung
DE19845447B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines geschirmten Kabels und eines Erdungskabels
EP3506431B1 (de) Leitungsverbinder sowie herstellverfahren für eine elektrische verbindung
DE2651108A1 (de) Elektrische kontaktanordnung
DE10017464A1 (de) Verfahren und Aufbau zum Verbinden eines elektrischen Drahtes mit einer Anschlussklemme
DE19800099A1 (de) Leitungsverbinder
DE2406236C2 (de) Verbindungselement für koaxiale Paare von Nachrichtenkabeln
DE2652250A1 (de) Elektrische kontaktanordnung
DE10259803B3 (de) Elektrische Anschlussverbindung, insbesondere für den Anschluss eines Außenleiters eines Koaxialkabels
DE19913298B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden ummantelter Leitungen
DE2348645A1 (de) Koaxial-verbindung
DE1590010A1 (de) Koaxialverbinder
DE102006036607A1 (de) Elektromagnetisches Schweißverfahren und Leitermodul
DE19839220B4 (de) Verbindungsverfahren für einen abgeschirmten Draht
DE112016002171T5 (de) Anschluss zur leitungsverbindung und verfahren zur verbindung des anschlusses mit der leitung
DE2939474C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2329803A1 (de) Waermerueckstellbares verbindungselement
DE19842229B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines geschirmten elektrischen Kabels
DE10027098B4 (de) Verfahren zum elektrisch leitfähigen Verbinden zweier Elemente und umhülltes Kabel mit darin liegender niedrigschmelzender Metallschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee