DE2652250A1 - Elektrische kontaktanordnung - Google Patents

Elektrische kontaktanordnung

Info

Publication number
DE2652250A1
DE2652250A1 DE19762652250 DE2652250A DE2652250A1 DE 2652250 A1 DE2652250 A1 DE 2652250A1 DE 19762652250 DE19762652250 DE 19762652250 DE 2652250 A DE2652250 A DE 2652250A DE 2652250 A1 DE2652250 A1 DE 2652250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner sleeve
sleeve
contact
electrical
contact arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762652250
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652250C3 (de
DE2652250B2 (de
Inventor
Edward J Bright
David L Frear
Robert Goebeler
Clifford R Waldron
Karl W Yonkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2652250A1 publication Critical patent/DE2652250A1/de
Publication of DE2652250B2 publication Critical patent/DE2652250B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652250C3 publication Critical patent/DE2652250C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section

Description

Β4ΤΕΝΤ/1ΝΜ^1ΙΕ ^BROSEDKa BROSE D-8023 München-Pullach. Wiener Sir. 2; Tel. (089) 7 9DX71, 7Uex 52ί21Ί7 uios d: Cables: · Patentibus» München
Diplom Ingenieure
ihr zeichen:ς_Q[- rag 16. November 1976
Your ref.: -3Jy O "A. Date
THE BENDIX CORPORATION, Executive Offices, Bendix Center, Southfield, Michigan 48075, USA
Elektrische Kontaktanordnung Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 26 51 108.0)
Die Erfindung betrifft elektrische Verbindungsklemmen nach
Patent (Patentanmeldung P 26 51 108.0), mit einem
Mantel oder Gehäuse, mit mehreren Kontakten, von denen jeder mit einzelnen eintretenden Drähten verbunden ist, und mit einer nichtleitenden Einsatzanordnung zum festen oder abnehmbaren Befestigen der elektrischen Kontakte im Verbindungsklemmenmantel. Die Erfindung betrifft insbesondere eine elektrische Kontaktanordnung und ein Verfahren zum Herstellen der elektrischen Kontaktanordnung.
Elektrische Verbindungsklemmen werden bei der Meßgeräteausrüstung verwendet zum Miteinanderverbinden der Vielzahl v von elektrische Energie und Signale übertragenden Drähte innerhalb und zwischen verschiedenen elektrischen Instrumen-
7 09837/0591
ten im System oder in den Systemen. Da die elektronischen
Systeme immer komplexer werden, werden sie im Raumfahrtbereich miniaturisiert zur Verminderung ihres Gewichts und
ihrer Größe. Folglich müssen auch die die Systeme miteinander j verbindenden elektrischen Verbindungsklemmen in ihrer Abmessung verkleinert werden. In einigen Fällen nehmen elektrische Verbindung sklemmen, deren Durchmesser nicht größer als einige
wenige Zentimeter (Zoll) ist (Miniaturverbindungsklemmen
genannt)ι Hunderte von elektrischen Kontakten auf, die Hunderte , von Drähten miteinander, verbinden. Jeder zu einer solchen Verbindungsklemme gehörende Kontakt oder Draht 1st ziemlich klein
(etwa 13 mm lang bei einem Durchmesser von etwa 2,3 mm)c j Die an diese Kontakte angeschlossenen Drähte haben im allgemeinen einen Durchmesser von weniger als etwa 1,0 mm.
I Im allgemeinen ist jeder Kontakt innerhalb der Verbindungs- !
herausnehmbar .
klemme / ,so daß er (durch Itrimpfeii an einen ankommenden Draht angeschlossen werden kann, wenn die elektroni- ι sehe Anlage eingebaut wird. Jeder zur Verbindungsklemme kommen-; de Draht wird am Kontakt befestigt durch Einsetzen des elektri-' sehen Drahts in eine axiale öffnung in einem Ende des Kon- j takts und durch anschließendes Krimpfei des Kontakts auf den
Draht zur Erzielung einer elektrischen und mechanischen
Verbindung. DerKdmpfvorgang erfolgt durch ein allgemein bekann-j tee zangenartiges Werkzeug, das beim Zusammendrücken einen · Druck gleichzeitig auf zwei Paare von diametral gegenüberliegenden Stellen am Umfang des Kontakts ausübt und die
Kontaktwand in den im Kontakt gelegenen Draht hinein verformt. Nach demRrijnp Ivor gang wird jeder Kontakt in den Verbindungsklemmeneinsatz eingesetzt, wo er von einem Kontakthaltemechanismus gehalten wird. ,
spanabhebend
Im allgemeinen werden elektrische Kontakte/aus i"ietallmaterial ■ hergestellt und werden wegen ihrer geringen Größe bis zu ' Toleranzen von 0,05 mm oder weniger bearbeitet. Ein aus : irgendwelchen Gründen überdimensionierter Kontakt kann nicht
709837/0591
verwendet werden, weil es nicht möglich ist, einen solchen Kontakt in die den Kontakt aufnehmenden Löcher im Verbindungs-
' , ., raum
klemmeneinsatz einzusetzen, oaer wexLein ungenügender Zwischenzwischen den Kontakten ein eleketrisches oder mechanisches Problem erzeugen könnte.
spanabhebende
Die/üearbeitungelektrischer Kontakte ist teuer. Wegen der großen Anzahl von durch die Verbindungsklemme verwendeten Kontakten ist die Verbifldungsklemme teuer. Um die Herstellungskosten einer Verbindungsklemme zu vermindern und um gleichzeitig einen elektrischen Kontakt herzustellen, der eine sichere elektrische und mechanische Verbindung ergibt, wenn der Kontakt auf dem Drahb gekrinjfcwurde, wurde der elektrische Kontakt aus einem Metallblech durch Stanzen und Rollen (Formen) hergestellt.
Es wurde für nötig gehalten, die Verbindungsstelle oder den Spalt zu schweißen oder hartzulöten, wenn der Kontakt durch Rollen aes flachen Materials geformt wurde. Z.B. wurden die aneinanderstoßenden Kanten des Spalts aneinander hartgelötet, oder wurden die den Spalt bildenden Kanten überlappt und durch Punktschweißen miteinander verbunden. Der Spalt wird so hartgelötet, daß der Endteil des Kontakts ohne irgendwelche Unterbrechung um seinen Umfang ausgebildet ist. Diese. Lösung ermöglichte das Krimpfen des Endes des Kontakts auf das Ende eines Drahts unabhängig von der Drehlage ües Kontakts gegenüber dem Preßwerkzeug. Bei den meisten von der Militär- und Luftfahrtindustrie verwendeten Verbindungsklemn;en wird der Draht an vier Stellen (etwa uiu 90° versetzt) auf den Kontakt gekrimpftJtfenn die freien Lncien (nicht geschweißt odex· hartgelötet) nicht aneinander befestigt sind, werden die Kanten des offenen Spalts im Kontakt während des PreßVorgangs gegeneinander versetzt, so daß eine sichere elektrische und Mechanische Verbindung am Draht und Kontakt nicht eintritt« Ls kommt hinzu, daß der Preßvorga^ng an einem kontakt TiiL einem nicht hartgelöteten oder nicht verschweißten
709837/0591
(offenen) Spalt ein unsymmetrisches Verformen des Endteils des Kontakts bewirken kann, so daß er überbemessen ist und nicht richtig in seine Lage in der elektrischen Verbindungskleirirae eingesetzt v/erden kann.
spanabhebend Ls wuraeii daher viele Versuche unternommen, un/bearbeitete Kontakte durch weniger teure elektrische Kontakte zu ersetzen, die aus einem Metallblech gestanzt und geformt v/urden. Zusätzlich wurde nach praktischen Alternativen zum hartlöten oder Schweißen des Spalts gesucht, der in einem aus einem Stanzteil gebildeten Kontakt auftritt. Die Schwierigkeit des Schweißens oder Hartlötens des Spalts wird hervorgehoben, wenn man in Betracht zieht, daß das Metallblech, aus dem der Kontakt gebildet wird, nur etwa 0,13 mm dick ist, und daß der längsverlaufende Spalt nur einen sehr kleinen Teil des Kontaktdurchmessers von etwa 1,2 mm beträgt (etwa der Durchmesser eines büroklammerdrahts).
Die Erfindung stellt eine elektrische Verbindungsklemmenanordnung dar, die aus einem flachen Metallblech gestanzt und gerollt wird. Die Kontaktanordnung bildet einen sicheren mechanischen und elektrischen Kontakt, wenn ein Draht auf den elektrischen Kontakt ohne die Notwendigkeit des Hartlötens oder Schweißens des Spalts gedrückt wird, der sich aus dem Formen der zylindrischen Kontakte aus flachem Material ergibt.
Die Erfindung ist eine elektrische Verbindungsklemmen-Kontaktanordnung, die aus einem Metallblechstück gestanzt und geformt ist und folgendes aufweist: eine aus dem Metallblech geformte rohrförmige innere Hülse, die keinerlei hartgelötete oder geschweißte Spalte aufweist, sondern vielmehr einerseits mehrere langgestreckte Schlitze im Drahtaufnahmeteil der Hülse und andererseits einen erweiterten Mittelteil mit vorwärts und rückwärts weisenden Schultern zum Festhalten der Kontaktanordnung innerhalb des Kontakteinsatzes aufweist. Bei einer besonderen Au»führujsgefonn der Erfindung ist der elektrische
709837/0591
\ Kontakt aus drei Teilen hergestellt: aus einer inneren Hülse, ; aus einer ersten äußeren Hülse, und aus einer zweiten äußeren Hülse. Die Innere Hülse weist einen offenen (unverschweißten) Spalt, vier axiale Schlitze -.im Drahtaufnahmeteil, die um
' 90° um den Umfang der inneren Hülse versetzt sind, und einen ί
erweiterten Mittelteil auf. Der erweiterte Mittelteil weist eine nach hinten weisende Schulter und eine nach vorne weisende Schulter auf, die ein Festlegen der zweiten äußeren Hülse vorsieht, wobei beide Schultern zum Festhalten der Kontaktanordnung innerhalb des Kontakteinsatzes vorgesehen sind.
Ein Ziel der Erfindung ist demnach die Schaffung einer elektrischen Kontaktanordnung, die einfach aufgebaut und wirtschaftlich herzustellen ist.
Die Erfindung betrifft kurz zusammengefaßt eine dreiteilige elektrische Kontaktanordnung mit einer inneren Hülse, die aus einem flachen Metallblech zu einer rohrförmigen Gestalt gestanzt und geformt ist. Die elektrische Kontaktanordnung ergibt beim Andrücken an einen Draht eine sichere elektrische und mechanische Verbindung ohne die Notwendigkeit des Schweißens oder Hartlötens eines Spalts, der sich aus dem Formen des Kontakts ergibt. Die Kontaktanordnung weist folgendes auf: eine innere Hülse mit einem erweiterten Mittel-
: teil mit nach vorne und hinten weisenden Schultern zum Festhalten des Kontakts in einem Verbindungsklemmeneinsatz, wobei mehrere axiale Schlitze im Drahtaufnahmeende der Kon-
, taktanordnung ein symmetrisches Verformen des Kontakts ermöglichen, wenn ein Draht innerhalt des Kontakts angepreßt wird, und eine erste und zweite äußere Hülse, die über die vorderen bzw. hinteren Teile der inneren Hülse aufgeschoben sind.
ι Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
709837/0591
Fig. 1, 2 und 3 Längsschnitte der drei Teile, die eine steckdosenartige elektrische Kontaktanordnung nach der Lehre der Erfindung darstellen;
Fig. 4 einen Querschnitt der inneren Hülse der Kontaktanordnung entlang der Linie IV-IV von Fig. 1;
Fig. 5 einen Längsschnitt einer bevorzugten Ausführungsform einer elektrischen Kontaktanordnung nach der Lehre der Erfindung;
Fig. 6 und 7 wie der Draht eingesetzt und an die Kontaktanordnung angekrimpft ist;
Fig. 8 einen schematischen Längsschnitt einer elektrischen Verbinciungsklemmenanordnung mit der neuartigen Kontaktanordnung;
Fig. 9 bis 13 das Verfahren, durch daö ein steckdosenartiger Kontakt aus einem flachen Metallblech geformt wird;
Fig. 14 und 15 das Verfahren, durch das ein stiftartiger Kontakt aus einem flachen Metallblech geformt wird.
Fig. 1, 2 und 3 zeigen die drei Teile, die eine steckdosenartige elektrische Kontaktanordnung für eine elektrische Verbindungsklemme darstellen.
Fig. 1 zeigt eine innere Hülse 30 einer Kontaktanordnung, die aus einem Beryllium-Kupfermaterial mit einer Wanddicke von etwa O,13 mm ausgestanzt und geformt wurde. In einigen Fällen weist die Hülse 30 eine Goldplattierung auf, die gute elektri sche Stromübertragungseigenschaften ergibt. Bei einer Bauart von Kontaktanordnung weist die innere Hülse 30 einen Durchmesser von etwa 1,22 mm auf und ist etv/a 12,5 mm lang. Die innere Hülse weist bei ihrer anfänglichen Ausstanzung und
709837/0591
Formung einen sich über ihre ganze Länge erstreckenden axialen Spalt 31 auf. Der Spalt 31 wird als offener Spalt bezeichnet, weil die ihn bildenden aneinanderstoßenden Kanten nicht durch Hartlöten oder Schweißen mechanisch verbunden sind. Die Kanten des offenen Spalts 31 können daher durch mechanische Kraftanwendung, etwa durch ein JErimpfwerkzeug^ getrennt werden· Die innere Hülse 30 weist ferner einen vorderen Teil mit mehreren Federfingern 37 auf, die radial nachgiebig abbiegbar sind. Der vordere Teil der inneren Hülse 30 mit den Federfingern 37 bildet den vorderen Teil des Steckdosenkontakts zur Aufnahme eines eindringenden stiftartigen elektrischen Kontakts. Die innere Hülse 30 weist einen erweiterten Mittelteil 35 auf mit einer nach vorne weisenden Schulter 351 und einer nach hinten weisenden Schulter 352, die zum Festhalten der Kontaktanordnung im Einsatz einer Verbindungsklemme benötigt werden. In der inneren Hülse können radial verlaufende Finger oder Vorsprünge 39 ausgebildet sein zum Festlegen einer nicht gezeigten hinteren Hülse 20 auf dem hinteren Teil der inneren Hülse 30.
Fig. 2 zeigt eine erste äußere Hülse 10, die durch Ziehen eines Metallstücke (?.B. aus nichtrostendem Stahl) durch einen Ziehstein hergestellt ist zur Erzielung einer Hülse mit einem Durchmesser von etwa 0,1 mm. Der vordere Teil der Hülse ist so ausgebildet:« daß er einen verjüngten Eintritt 22 zum Führen eines eindringenden stiftartigen elektrischen Kontakts in die Bohrung der Hülse IO ergibt.
Fig. 3 zeigt eine zweite äußere Hülse 20, die geformt ist durch Ziehen eines Metallstücks (z.B. aus nichtrostendem Stahl) durch einen Ziehstein zur Erzielung einer Hülse mit einem Durchmesser von etwa 1,43 mm bei einer Wanddicke von etwa 0,13 mm. Die zweite äußere Hülse 20· wird im allgemeinen aus nichtrostendem Stahl hergestellt für die erforderliche mechanische Festigkeit zum Vervollständigen der Kontaktanordnung.
709837/0591
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt der inneren Hülse 30 entlang der Linie IV-IV von Fig. 1. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der die Kontaktanordnung als Verbindungsklemme verwendet wird und an vier Stellen angepreßt ist, werden vorzugsweise vier Schlitze 32 symmetrisch (um 90 versetzt) um den Umfang der inneren Hülse 30 angeordnet. Vorzugsweise nimmt einer der Schlitze 32 den offenen Spalt 31 in der inneren Hülse 30 auf. Auf Mikrofotografien wurde beobachtet, daß innere Hülsen 30 mit einer solchen Anordnung der Schlitze ein symmetrisches AnkriÄpfeipOer Kontaktanordnung an dem Draht ergeben.
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt einer elektrischen Kontaktanordnung 1 nach der Lehre der Erfindung. Diese Figur zeigt die Kontaktanordnung vor dem'Einsetzen und Arkrimpf en eines Drahts, Fig. 5 zeigt die Festlegung der ersten oder vorderen äußeren Hülse 10 auf dem vorderen Teil der inneren Hülse 30 und die Festlegung der zweiten oder hinteren äußeren Hülse 20 auf dem hinteren Teil der inneren Hülse 30. Bei dieser Ausführungsform weist die zweite äußere Hülse 20 einen radial einwärts v^rlaufenden Finger 26 auf, der sich durch ein Inspektionsloch 33 der inneren Hülse erstreckt. Funktion dieses nach innen verlaufenden Fingers 26 ist die Schaffung eines inneren Drahtanschlags innerhalb der Bohrung der inneren Hülse 30. Wahlweise könnte der Drahtanschlag durch Stanzen radial einwärts verlaufender Finger auf der inneren Hülse 30 und der hinteren äußeren Hülse 20 vorgesehen werden. Ein solcher Vorgang würde automatisch die Bildung des Inspektionslochs 33 ergeben. Der erweiterte Teil 35 der inneren Hülse 30 ergibt nach vorne 351 und nach hinten 352 weisende Schultern, die das Festlegen der vorderen Hülse 10 auf der inneren Hülse unterstützen und auch eine Einrichtung zum Festhalten der Kontaktanordnung 1 innerhalb der elektrischen Verbindungsklemmenanordnung ergeben. Bei dieser Ausführungsform wird die nach hinten weisende Schulter 352 nicht zum Festlegen der hinteren
709837/0591
An
äußeren Hülse 20 verwendet, obwohl von dieser Schulter auch ein solcher Gebrauch gemacht werden könnte. Stattdessen wird wenigstens ein (vorzugsweise zwei) radialer Finger 39 verwendet zum Festlegen der hinteren äußeren Hülse 20 auf dem hinteren Teil der inneren Hülse 30. Dieser Versuch läßt eine größere Querschnittsflache der nach hinten weisenden Schulter 352 übrig, die frei liegt und zum Festhalten des Kontakts innerhalb der Verbindungsklemmenanordnung zur Verfügung steht. Somit liefert die nach' hinten weisende Schulter 352 verbesserte Kontakthalte- und Lösefähigkeiten.
Fig. 6 zeigt eine teilweise schematische Ansicht eines Teils ; der Kontaktanordnung bevor ein Draht 3 in das hintere Drahtaufnahmeende der Kontaktanordnung eingesetzt und daran gekrimpft wird. . \
Fig. 7 zeigt eine teilweise schematische Ansicht eines Teils
der Kontaktanordnung mit einem in das hintere Drahtaufnahme- ;
ende der Kontaktanordnung eingesetzten und daran angefcrimpften ,
Draht 3. >Die Isolierung 4 um den elektrischen Draht wurde '-
von einem Teil des elektrischen Drahts 3 entfernt, während j
der blanke Teil des elektrischen Drahts in den hinteren Teil j
der Kontaktanordnung eingesetzt wurde bis er am einwärts ;
verlaufenden Finger 26 anstößt. Das Inspektionsloch 33 er- ι
möglicht den visuellen Nachweis, daß der Draht 3 sich über ; die Anpreßpunkte 5 im Hinterteil der Kontaktanordnung erstreckt. Die Anpreßpunkte 5 verformen die äußere und innere Hülse 20 so einwärts, daß die innere Hülse 30 in den Draht 3 eingedrückt wird zur Bildung einer guten elektrischen und mechanischen Verbindung. ;
Fig. 8 ist eine schematische Darstellung einer elektrischen Verbindungsklemmenanordnung mit mehreren darin eingebauten j elektrischen stiftartigen oder steckdosenartigen Kontakten. : Der Klarheit wegen ist nur eine solche Kontaktanordnung dar- ί gestellt. Eine elektrische Verbindungsklemmenanordnung enthält
709837/0591
im allgemeinen einen zylindrischen Metallmantel 7, in den ein
nichtleitender Einsatz eingebaut ist. Bei der vorliegenden : Darstellung besteht der nichtleitende Einsatz aus zwei Teilen
8 und 9. Der vordere Teil 8 enthält einen Kontaktrückhaltemechanismus 6. Dieser Kontaktrückhaltemechanismus 6 weist
mehrere abbiegbare Federfinger 61 auf, die die nach hinten
weisende Schulter 352 der Kontaktanordnung ergreifen, während
eine nach hinten weisende Schulter im vorderen Teil 8 die nach
vorne weisende Schulter 351 der Kontaktanordnung berührt, wo- ; durch die elektrische Kontaktanordnung 1 in einer festen
Lage" im Teil 8 gehalten wird.
Fig. 9 bis 13 zeigen die Stufen, die zum Stanzen und Formen
der inneren Hülse einer zylindrischen Steckdosenkontaktanordnung gehören.
Fig. 9 zeigt die ursprüngliche Gestaltung der inneren Hülse 30
einer Steckdosenkontaktanordnung, wenn die Hülse 30 aus einem
flachen Metallblech gestanzt wird. Das Stanzen kann in einer
Stufe erfolgen, bei der die Qesamtgestalt des Kontakts, die
Schlitze 32 und die vorderen Finger 32 ausgestanzt werden.
Die Finger 39 werden zu einer Steckdose geformt, die einen j stiftartigen elektrischen Kontakt aufnimmt. Das Stanzen kann ! wenigstens einen Finger enthalten, der sich auswärts und j in Richtung der Schlitze (vgl. Fig. 39, Fig. 5) erstreckt. \
Fig. 10 enthält die nächste Stufe im Verfahren, bei der der : erhabene Teil 35 mit rückwärts und vorwärts weisenden Schultern 351, 352 zum ausgestanzten Teil 30 geformt wird. '
j Fig. 11 zeigt die nächste Stufe im Verfahren, bei der die
ί Längskanten 38 und die Finger 37 teilweise gerollt werden.
j Fig. 12 zeigt die nächste Stufe im Verfahren, bei der die inne-j ; re Hülse 30 in größerem Ausmaß als bei der vorhergehenen , ! Stufe gerollt wird. ί
709837/0591
652250
Fig. 13 zeigt die endgültige Gestaltung der inneren Hülse nach der vollständigen Ausbildung der Hülse zur Erzielung einer zylindrischen Hülse mit einem längsverlaufenden Spalt 31, mit Federfingern 37, die einen stiftartigen elektrischen "Kontakt aufnehmen, und mit einem erweiterten Teil 35.
Fig. 14 und 15 zeigen, wie ein stiftartiger elektrischer Kontakt aus einem Preßteil geformt wird.
Fig. 14 zeigt die Gestaltung des stiftartigen elektrischen Kontakts nach dem Ausstanzen und teilweisen Formen aus einem flachen Metallblech. Das Preßteil weist mehrere öffnungen 32, nach vorne ragende Finger 37 und einen erweiterten Teil 35 auf.
Fig. 15 zeigt das völlig zu einem stiftartigen elektrischen Kontakt 30 geformte Preßteil. Die nach vorne ragenden Teile 37 wurden in diesem Fall zusammengerollt und zu einem zylindrischen stiftartigen elektrischen Kontakt geformt. Der ausgestanzte und gerollte stiftartige elektrische Kontakt weist auch einen durch aneinanderstoßende Kanten 38 gebildeten Spalt 31 auf. Eine äußere Hülse 20 ist auf den hinteren Teil der inneren Hülse 30 geschoben und bildet ausammen mit der inneren Hülse 30 die stiftartige elektrische Kontaktanordnung. Die äußere Hülse 20 weist einen erhabenen Teil 25 auf, der den erweiterten Teil der inneren Hülse 30 umgeben kann.
Während zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angegeben wurden, ist es für den Fachmann offensichtlich, daß Abänderungen der Form und gegenseitigen Anordnung der Teile ohne Abweichen von der Lehre und vom Bereich der Erfindung gemacht werden können. Wenn auch im hinteren Teil der Kontaktanordnung nur vier axiale Schlitze 32 gezeigt wurden, die während des Arkrdq^organgs eine Spannungsentlastung ergeben, um ein unsymmetrisches Verformen der Kontaktanordnung zu verhindern, können z.B. zusätzliche Schlitze vorgesehen
7V83 7/0B91
werden. Die einzige Begrenzung für die Anzahl der Schlitze im hinteren Drahtaufnahmeteil besteht nur durch die elektrischen Leitfähigkeitserfordernisse (minimaler Spannungsabfall) .zwischen der inneren Hülse 30 und dem Draht 3, wenn diese einmal verbunden sind.
709837/05S1

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Elektrische Kontaktanordnung, die einen elektrischen Draht aufnimmt und mit diesem durch Ankrimpfaaverbunden ist, mit einer inneren Hülse, die auf einem Metallblech gestanzt und geformt ist und einen sich über die ganze Länge der Hülse erstreckenden offenen Spalt, einen vorderen Teil und einen hinteren Drahtaufnahmeteil aufweist, der in seiner Wand mit mehreren öffnungen versehen ist, wobei auf die innere Hülse eine äußere Hülse aufgeschoben und befestigt ist, dadurch gekennzeichnet , daß die innere Hülse (30) mit einem zwischen dem vorderen Teil und dem hinteren Drahtaufnahmeteil angeordneten erweiterten Teil (35) versehen ist, der eine nach vorne weisende Schulter (351) und eine nach hinten weisende Schulter (352) aufweist.
  2. 2. Elektrische Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil der inneren Hülse (30) ein vorderer Stiftteil ist, der mit einem steck- j dosenartigen Kontakt in Eingriff steht, und daß die äußere ' Hülse (20) auf dem hinteren Drahtaufnahmeteil der inneren Hülse (30) befestigt ist und einen erweiterten Teil (25) enthält, der den erweiterten Teil (35) der inneren Hülse ' (30) umgibt.
  3. 3. Elektrische Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil der inneren Hülse (30) ein vorderer Steckdosenteil ist, der einen stiftartigen Kontakt aufnimmt, wobei die äußere Hülse (20) auf den hinteren Drahtaufnahmeteil der inneren Hülse (30) aufgeschoben und daran befestigt ist; und daß eine zweite äußere Hülse (10) auf den vorderen Teil der inneren Hülse'(30) aufgeschoben und befestigt ist»
    709837/0B91
    κ -
  4. 4. Elektrische Kontaktanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Hülse (30) im hinteren Drahtaufnahmeteil der inneren Hülse (30) wenigstens einen radialen Vorsprung (39) aufweist, der die äußere Hülse (20) auf der inneren Hülse (30) festlegt und zwischen der nach hinten weisenden Schulter (352) und den Öffnungen (32) angeordnet ist.
  5. 5. Elektrische Kontaktanordnung nach Anspruch 3, gekennzeieh-
    ■φ " >
    ne,t durch einen Drahtanschlag, der durch einen radial verlauf enden. Finger (26) an der äußeren Hülse (20) ausgebildet ist und sich in die Bohrung der inneren Hülse (30) erstreckt]
    709137/0591
DE2652250A 1976-03-01 1976-11-16 Elektrische Kontaktvorrichtung Expired DE2652250C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/662,678 US4072394A (en) 1976-03-01 1976-03-01 Electrical contact assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2652250A1 true DE2652250A1 (de) 1977-09-15
DE2652250B2 DE2652250B2 (de) 1979-03-01
DE2652250C3 DE2652250C3 (de) 1984-09-20

Family

ID=24658721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2652250A Expired DE2652250C3 (de) 1976-03-01 1976-11-16 Elektrische Kontaktvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4072394A (de)
JP (1) JPS52104753A (de)
CA (1) CA1073985A (de)
CH (1) CH611076A5 (de)
DE (1) DE2652250C3 (de)
FR (1) FR2352414A2 (de)
GB (1) GB1507768A (de)
IL (1) IL50887A (de)
IT (1) IT1118019B (de)
SE (1) SE429076B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2395623A1 (fr) * 1977-12-28 1979-01-19 Gavard Jean Pierre Fiche femelle perfectionnee, pour circuits electroniques ou analoques
EP0005602A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-28 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Anschlussbuchse
WO1985004766A1 (en) * 1984-04-09 1985-10-24 Amp Incorporated Cylindrical socket contact capable of exerting a high contact force and which requires a low mating force
EP0326447A2 (de) * 1988-01-29 1989-08-02 Amphenol Corporation Buchsenkontakt für einen elektrischen Verbinder
US5498838A (en) * 1993-09-16 1996-03-12 The Whitaker Corporation Modular electrical contact assemblies
DE102006025610A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Apparatebau Kirchheim-Teck Gmbh Kontakt für einen Stecker oder eine Steckdose
EP2219270A3 (de) * 2009-02-13 2013-04-10 Amphenol Corporation Verbesserte elektrische Kontakte
DE102015001328A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-04 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Buchsenkontakt und Herstellungsverfahren
US10717368B2 (en) 2016-04-22 2020-07-21 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Power contact having exchangeable contact region

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL60289A0 (en) * 1979-08-31 1980-09-16 Bendix Corp Separable electrical connector
US4278317A (en) * 1979-08-31 1981-07-14 The Bendix Corporation Formed socket contact with reenforcing ridge
US4272150A (en) * 1979-09-24 1981-06-09 The Bendix Corporation Electrical contact for an electrical connector
US4262987A (en) * 1979-09-27 1981-04-21 The Bendix Corporation Electrical connector
US4365412A (en) * 1979-10-09 1982-12-28 The Bendix Corporation Method of making an electrical connector assembly
US4397086A (en) * 1981-01-26 1983-08-09 The Bendix Corporation Method of fabricating a socket type electrical contact
US4373773A (en) * 1981-01-26 1983-02-15 The Bendix Corporation Socket type contact assembly
US4381135A (en) * 1981-01-26 1983-04-26 The Bendix Corporation Socket type contact assembly
FR2498824A1 (fr) * 1981-01-26 1982-07-30 Bendix Corp Contact femelle pour connecteur electrique
US4621887A (en) * 1981-03-09 1986-11-11 Allied Corporation Electrical contact
US4507858A (en) * 1981-11-24 1985-04-02 Allied Corporation Apparatus for making an electrical contact
US4461531A (en) * 1982-09-22 1984-07-24 Bendix/Allied Corporation Socket contact for electrical connector and method of manufacture
US4563055A (en) * 1983-05-31 1986-01-07 Allied Corporation Contact assembly for an electrical connector
US4566752A (en) * 1983-05-31 1986-01-28 Allied Corporation Contact assembly for an electrical connector
US5307562A (en) * 1992-11-06 1994-05-03 The Whitaker Corporation Method for making contact
CA2083358C (en) * 1992-11-19 1994-08-02 Robert E. Hart Plug for use with self regulating cable
US5399110A (en) * 1994-02-04 1995-03-21 General Motors Corporation Two piece male pin terminal
EP1006613B1 (de) 1998-12-01 2003-08-06 Thomas & Betts International, Inc. Verbesserter Messerkontaktsteckverbinder bestehend aus zwei Teilen
JP3878902B2 (ja) * 2002-10-21 2007-02-07 日本圧着端子製造株式会社 電気コネクタ
US7722362B2 (en) * 2006-06-22 2010-05-25 Watlow Electric Manufacturing Company Sensor adaptor circuit housing incapsulating connection of an input connector with a wire
US7665890B2 (en) 2006-06-22 2010-02-23 Watlow Electric Manufacturing Company Temperature sensor assembly and method of manufacturing thereof
US7845992B2 (en) * 2008-01-31 2010-12-07 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector with contact arm preloading
JP7052736B2 (ja) * 2019-01-08 2022-04-12 住友電装株式会社 内導体端子及びシールド端子

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60347C (de) * P. SUCKOW & COMP, in Breslau Doppelventil für Dampfwasserableiter
US3125396A (en) * 1964-03-17 bertram
US2689337A (en) * 1952-04-04 1954-09-14 Burtt Shaped metal contact
US2804602A (en) * 1954-01-21 1957-08-27 Amp Inc Electrical connectors
US3137925A (en) * 1959-05-29 1964-06-23 Amp Inc Method of splicing insulated conductors
US3316528A (en) * 1964-07-01 1967-04-25 Amphenol Corp Electrical connector contacts
NL136977C (de) * 1964-12-16
US3314044A (en) * 1964-12-16 1967-04-11 Albert E Powell Female electrical connectors
FR1447759A (fr) * 1965-09-23 1966-07-29 Elément femelle pour prise de courant, ainsi que les prises de courant pourvues de cet élément
US3721943A (en) * 1969-01-21 1973-03-20 Deutsch Co Elec Comp Electrical connecting device
US3648224A (en) * 1970-03-04 1972-03-07 Molex Products Co Shielded cable connector
US3660805A (en) * 1970-08-05 1972-05-02 Molex Inc Shielded cable connector and method of making the same
US3920310A (en) * 1974-08-01 1975-11-18 Ark Les Switch Corp Insulated electrical connector with wire stop

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2395623A1 (fr) * 1977-12-28 1979-01-19 Gavard Jean Pierre Fiche femelle perfectionnee, pour circuits electroniques ou analoques
EP0005602A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-28 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Anschlussbuchse
WO1985004766A1 (en) * 1984-04-09 1985-10-24 Amp Incorporated Cylindrical socket contact capable of exerting a high contact force and which requires a low mating force
EP0326447A2 (de) * 1988-01-29 1989-08-02 Amphenol Corporation Buchsenkontakt für einen elektrischen Verbinder
EP0326447A3 (de) * 1988-01-29 1991-07-17 Amphenol Corporation Buchsenkontakt für einen elektrischen Verbinder
US5498838A (en) * 1993-09-16 1996-03-12 The Whitaker Corporation Modular electrical contact assemblies
DE102006025610A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Apparatebau Kirchheim-Teck Gmbh Kontakt für einen Stecker oder eine Steckdose
EP2219270A3 (de) * 2009-02-13 2013-04-10 Amphenol Corporation Verbesserte elektrische Kontakte
DE102015001328A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-04 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Buchsenkontakt und Herstellungsverfahren
US10717368B2 (en) 2016-04-22 2020-07-21 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Power contact having exchangeable contact region

Also Published As

Publication number Publication date
IL50887A0 (en) 1977-01-31
DE2652250C3 (de) 1984-09-20
IT1118019B (it) 1986-02-24
JPS52104753A (en) 1977-09-02
GB1507768A (en) 1978-04-19
SE429076B (sv) 1983-08-08
DE2652250B2 (de) 1979-03-01
CH611076A5 (de) 1979-05-15
SE7612512L (sv) 1977-09-02
JPS5760757B2 (de) 1982-12-21
IL50887A (en) 1979-03-12
FR2352414B2 (de) 1982-02-05
US4072394A (en) 1978-02-07
CA1073985A (en) 1980-03-18
FR2352414A2 (fr) 1977-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652250A1 (de) Elektrische kontaktanordnung
DE2651108C3 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE102007038168B4 (de) Abgeschirmter Verbinder und Montageverfahren dafür
DE69931103T2 (de) Buchsenkontakt
DE2651704C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3396793B1 (de) Kontaktkörper für einen steckverbinder
DE1465204A1 (de) Kupplung fuer abgeschirmte Mehrleiter-Kabel
EP2852003B1 (de) Kontaktelement für einen Steckverbinder
DE69836792T2 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Ende eines Koaxialkabels
EP1133013B1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3259807B1 (de) Elektrische reihenklemme
DE4111054C2 (de)
DE19839302A1 (de) Geschirmter Kabelverbindungsaufbau und Herstellverfahren
DE2939474C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102015005326A1 (de) Buchsenanschluss und Verfahren zum Herstellen desselben
EP0213312B1 (de) Anordnung zum Verbinden von in Buchsen- oder Steckergehäusen angeordneten Buchsen- oder Stiftkontakten mit Anschlussdrähten
DE602004005518T2 (de) Anschlusskontakt
EP1525644A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktstückes
DE102007042194A1 (de) Elektrisches Steckverbinderelement
EP1763111B1 (de) Buchsenkontakt mit mindestens zwei in Steckrichtung angeordneten Kontaktpunkten
DE3418249A1 (de) Flachsteckerbuchsenklemme
DE4104215A1 (de) Elektrischer hochstromkontakt
EP1054471B1 (de) Elektrischer Stecker
DE102011052171A1 (de) Kombipin für einen Hochstromkontaktelement und ein solches Hochstromkontaktelement
DE102018212066A1 (de) Anschlussverbindungsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: WALDRON, CLIFFORD R. YONKERS, KARL W. GOEBELER, ROBERT, UNADILLA, N.Y., US FREAR, DAVID L., BINGHAMTON, N.Y., US BRIGHT, EDWARD J., BAINBRIDGE, N.Y., US

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2651108

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent