DE1983881U - Vorrichtung zum spannen der kette eines kettenradantriebs. - Google Patents

Vorrichtung zum spannen der kette eines kettenradantriebs.

Info

Publication number
DE1983881U
DE1983881U DE1967M0060733 DEM0060733U DE1983881U DE 1983881 U DE1983881 U DE 1983881U DE 1967M0060733 DE1967M0060733 DE 1967M0060733 DE M0060733 U DEM0060733 U DE M0060733U DE 1983881 U DE1983881 U DE 1983881U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
nuts
engagement
gears
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967M0060733
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massey Ferguson GmbH
Original Assignee
Massey Ferguson GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massey Ferguson GmbH filed Critical Massey Ferguson GmbH
Priority to DE1967M0060733 priority Critical patent/DE1983881U/de
Publication of DE1983881U publication Critical patent/DE1983881U/de
Priority to FR1594020D priority patent/FR1594020A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D61/00Elevators or conveyors for binders or combines
    • A01D61/04Chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/14Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of a driving or driven pulley

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

6B9 55Ö-5.12.6/
PATENTANWÄLTE
DR.-1NΘ. VON KREISLER DR.-IN©. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
4 ο 12o19β7 B/Se
Massey-Ferguson G.m.b.H.,
Ständeplatz 27)$ Kassel»
Vorrichtung zum Spannen der Kette eines Kettenradantriebs,
Die Neuerimg betrifft eine Vorrichtung zum Spannen der Kette eines Kettenradantriebs und ist insbesondere in einem durch eine Kette und Kettenräder angetriebenen Getreide- und Sammelelevator eines Mähdreschers verwendbar«
Eine bekannte Konstruktion einer Spannvorrichtung für einen Kettenantrieb weist Lager für eine Kettenradachse auf s die an einem ortsfesten Teil eines Tragrahmens durch Halteteile befestigt ist s welche mit Gewinde versehen sind,, um mit Muttern zusammenzuwirken s die gegen den ortsfesten Teil angezogen werden können^, um die Spannung in der Kette einzustellen»
Ein Nachteil dieser Konstruktion besteht darin,, daß es schwierig ist s die Muttern gleichmäßig anzuziehen« Ein gleichmäßiges Anziehen der Muttern ist aber wünschenswert s um eine Schrägstellung der Kettenradachse zu vermeiden^ sowie eine gleichmäßige Abnützung zwischen den Lagern und der Achse und zwischen den Kettenradzähnen und der Kette» Es ist auch sehr wichtig,, die Achse nicht schräg zu stellen,, wenn dieselbe als Antriebswelle für eine Zusatzeinrichtung dient„
Durch die Neuerung wird dieser Nachteil vermieden.., indem die Muttern in Zahnräder eingesetzt sind,, welche zwecks gemeinsamer Drehbewegung in Eingriff stehen^, um die Halteteile gleichmäßig anzuspannen oder zu lockern,.
Vorzugsweise stehen die Zahnräder s in welche die Muttern eingesetzt sind* mit einem mittleren Zahnrad in Eingriff., welches um seine eigene Achse verdreht und in irgendeiner gewünschten Winkelstellung festgeklemmt werden kann» Ein weiteres Merkmal der Neuerung besteht darin.., daß das mittlere Zahnrad zum Zwecke der anfänglichen Einstellung außer Eingriff mit den Zahnrädern gebracht werden kann s in welche die Muttern eingesetzt sind»
Nachstehend wird eine beispielsweise Ausführungsform der Neuerung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben^ in welchen zeigt?
Pig« 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines durch eine Kette und Kettenräder angetriebenen Getreide- und Sammelelewators eines Mähdreschers5 der mit einer Spannvorrichtung gemäß der Neuerung versehen ist» Figo 2 eine Seitenansicht einer Einzelheit des Elevators,
— ~5 —
Gemäß Pig» 1 führt eine Förderschnecke 1 zum unteren Ende eines durch eine Kette und Kettenräder angetriebenen Elevators 2. Dieser ist mit Schaufeln 3 versehen < > welche auf einer Kette 4 befestigt sind» Die Kette 4· steht mit einem unteren Kettenrad 5 in Eingriff5 daö durch die Welle 5 der Förderschnecke 1 angetrieben wird» Die Achse 8 eines oberen Kettenrades 7 der Kette 4 ist in Lagern 9 gelagert und auf einem Ende der Achse 8 ist ein kleines Kettenrad 10 für den Antrieb einer Zusatzeinrichtung angeordnet»
£0 Die Lager 9 sind in Platten 11 angeordnet., die zwecks Bewegung in der Längsrichtung des Elevators in Gleitbahnen 12 geführt sind» An jede Platte 11 ist ein Stehbolzen 13 angeschweißt,, der sich von der oberen Kante derselben nach oben erstreckt« Jeder Stehbolzen 13 ist mit Gewinde versehen-. Derselbe geht durch eine Bohrung in einer ortsfesten Deckelplatte 14 des Elevators hindurch und wirkt mit einer Mutter 15 zusammen., welche als Nabe eines Zahnrades 1β ausgebildet ist. Zxfisehen den beiden Zahnrädern 1β ist ein mit denselben in Eingriff stehendes mittleres Zahnrad 17 auf einem Stehbolzen 18 drehbar angeordnet s der sich von der Deckelplatte 14 nach oben erstreckte Der Stehbolzen l8 ist mit Gewinde versehen s um mit einer Mutter 19 zusammenzuwirken,, welche das Zahnrad auf der Deckelplatte l4 festklemmt« Das Zahnrad 17 weist - eine Nabe 20 auf«, die mit Angriffsflächen für einen Mutterschlüssel versehen ist* durch den das Zahnrad 17 verdreht werden kannο ■ . : - .
Zum Zwecke der anfänglichen Einstellung wird das Zahnrad 17 5CQm Stehbolzen 18 abgenommen und außer Eingriff mit den Zahnrädern 1β gebracht» Diese werden dann unabhängig voneinander verdreht> um die gewünschte Spannung in der Kette 4 zu erhalten* ohne die Achse 8 schräg zu stellen» Das Zahnrad wird dann wieder auf den Stehbolzen 18 aufgesetzt und mit den
Zahnrädern ΐβ in Eingriff gebracht s worauf die Mutter 19 angezogen wird5 um das Zahnrad 17 auf der Deckelplatte festzuklemmen und dadurch die Zahnräder ΐβ zu verriegeln» Wenn die Spannung in der Kette 4 vergrößert werden SoIl5 wird die Mutter 19 gelockert und ein Mratterschlüssel mit der Nabe 20 in Eingriff gebracht» Dadurch wird nicht nur das Zahnrad 17 verdreht $ sondern auch die Zahnräder 16 werden gemeinsam verdreht» Eine Anspannung der Kette 4 wird daher gleichmäßig in beiden Lagern 9 bewirkt» Die Mutter 19 wird dann wieder angezogen»

Claims (1)

  1. "Uff9;:55fl*-5.12fi7 ■ *
    Schutzansprüche"
    Ι« Vorrichtung zum Spannen der Kette eines Kettenradantrietas mit Lagern für eine Kettenradachse s die an einem ortsfesten Teil eines Tragrahmens durch Halteteile befestigt ist s welche mit Gewinde versehen sind s um mit Muttern zusammen- : zuwirken^, die gegen den ortsfesten Teil angezogen werden können., um die Spannung in der Kette einzustellen,, dadurch gekennzeichnet s daß die Muttern (15) in. Zahnräde^ (l6) eingesetzt sind s welche zwecks gemeinsamer Drehbewegung in Eingriff stehen^ um die Halteteile (1*5) gleichmäßig
    XO anzuspannen oder zu lockern,
    2ο Vorrichtung nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet-, daß die Zahnräder (16) 9 in welche die Muttern (15) eingesetzt sind5 mit einem mittleren Zahnrad (17) in Eingriff stehen., welches um seine eigene Achse verdreht und in irgendeiner gewünschten Winkelstellung festgeklemmt werden kann» .
    5° Vorrichtung nach Anspruch 2S dadurch gekennzeichnet s daß das mittlere Zahnrad (17) zum Zwecke der anfänglichen Einstellung außer Eingriff mit den Zahnrädern (l6) gebracht werden karrn^, in welche die Muttern*· (15) eingesetzt sindo
DE1967M0060733 1967-12-05 1967-12-05 Vorrichtung zum spannen der kette eines kettenradantriebs. Expired DE1983881U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0060733 DE1983881U (de) 1967-12-05 1967-12-05 Vorrichtung zum spannen der kette eines kettenradantriebs.
FR1594020D FR1594020A (de) 1967-12-05 1968-12-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0060733 DE1983881U (de) 1967-12-05 1967-12-05 Vorrichtung zum spannen der kette eines kettenradantriebs.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1983881U true DE1983881U (de) 1968-04-18

Family

ID=7309926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0060733 Expired DE1983881U (de) 1967-12-05 1967-12-05 Vorrichtung zum spannen der kette eines kettenradantriebs.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1983881U (de)
FR (1) FR1594020A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7266902B2 (en) 2002-03-05 2007-09-11 Robert Bosch Gmbh Method and device for fastening a sensor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215239C1 (de) * 1992-05-09 1994-01-05 Deere & Co Dichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7266902B2 (en) 2002-03-05 2007-09-11 Robert Bosch Gmbh Method and device for fastening a sensor

Also Published As

Publication number Publication date
FR1594020A (de) 1970-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3742121C3 (de) Kettenspanner für Motorkettensägen
DE2427356A1 (de) Tragbares schneidwerkzeug
DE2847478C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Schließabstandes zwischen dem Schlitten und dem Maschinenbett einer Presse
DE2125419A1 (de) Selbstausrichtende Spannvorrichtung
DE1032476B (de) Patiententragetisch fuer die Roentgendiagnostik
DE2119479B2 (de) Tragrahmen für Frachtcontainer unterschiedlicher Länge
DE1983881U (de) Vorrichtung zum spannen der kette eines kettenradantriebs.
DE474900C (de) Maschinengestell
DE1114761B (de) Nachgiebiger Grubenausbaubogen
DE2501716C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte auf dem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE1683979C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von bewehrten Betonplatten mit parallel zueinander verlaufenden durchgehenden Kanälen
DE527836C (de) Belag fuer die Laufraeder von Traktoren, Lastwagen usw
DE65471C (de) Fräskopf mit am Schaft gezahnten Stählen
DE7133586U (de) Ruettler
DE174261C (de)
DE360131C (de) Flachsraufmaschine
DE356470C (de) Pauke
DE570922C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Relieffarben
DE359238C (de) Elektromagnetische Anreissvorrichtung
DE349824C (de) Vorrichtung zum Umwandeln eines Zugwagens in eine Strassenwalze
AT290328B (de) Schleifvorrichtung für Holzgegenstände od.dgl.
DE476909C (de) Umdruckpresse mit hoelzernem Karren
DE3716667C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Messerköpfe
DE474465C (de) Steinbrecher
DE846581C (de) Motorbefestigung an Maschinen