DE360131C - Flachsraufmaschine - Google Patents

Flachsraufmaschine

Info

Publication number
DE360131C
DE360131C DEV15751D DEV0015751D DE360131C DE 360131 C DE360131 C DE 360131C DE V15751 D DEV15751 D DE V15751D DE V0015751 D DEV0015751 D DE V0015751D DE 360131 C DE360131 C DE 360131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
roller
rollers
hub
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV15751D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV15751D priority Critical patent/DE360131C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE360131C publication Critical patent/DE360131C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/06Harvesting of standing crops of flax or similar fibrous plants

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Flachsraufmaschine derjenigen- Art, bei welcher eine Mehrzahl schräg verlaufender und mit dem Flachs in Berührung tretender Ausziehriemen vorhanden' sind, die den Flachs ausziehen und ihn eine geeignete Bindeeinrichtung zuführen.. Die - Ausziehriemen werden; bei derartigen Maschinen-durch Leitend Druckrollen · geführt und nachgiebig gestützt, wobei die den Antrieb übertragenden, auf den Rollenachsen sitzenden Kettenräder an den Außenenden dieser Achsen gelagert sind. Dieser Kettenantrieb wird durch eine Haube abgedeckt, so daß die Kettenräder und-Ketten mit den Flachssterfgeln, Blättern und Schmutz nicht- in Berührung kommen.
Diese Hauben werden- erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß. die Leit- und Druckrollen für die Ausziehriemen mit" vertieft liegenden Kettenzahß- oder Stifträdern ver- 20· sehen sind, über die die Atitriebsketten derart laufen, daß ihre äußere Kante bindig mit den RiemetiiOllen liegt und die Riemen so mit abstützen helfen. Ferner erfolgt die erforderliche Spannung des Ausziehriemens durch die am weitesten oben liegende Rolle, die nicht mit angetrieben wird und- unter dem Einfluß einer bekannten Spannvorrichtung steht.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispiels- weise veranschaulicht und zwar ist:- Abb. r eine Draufsicht,
Abb. 2 eine teilweise Endansicht and Abb. 3 eine Hinteransicht der Maschine.
Abb. 4 zeigt eine teilweise abgebrochene Draufsicht auf die Ausziehorgane.
860131
Abb. 5 veranschaulicht eine Einzelheit. Abb. 6 ist ein Längsschnitt durch das hintere Ende der Ausziehorgane mit einer Ein-. richtung zum Spannen des Ausziehriemens. Abb. 7 ist ein Längsschnitt durch den mittleren Teil der Ausziehorgane.
Abb. 8 veranschaulicht die zum Teil geschnittene Endansicht einer Leit- und Druckrolle mit einem Schutzstreifen. ίο Abb. 9 ist ein Schnitt durch eine der vordersten Rollen, die die Zufuhrstachelriemen tragen.
Abb. io ist eine teilweise geschnittene Ansicht des Getriebes für die Ausziehriemen iS und Triebketten.
Abb. Ii ist die Draufsicht auf die Rollen für die Führung und Stützung des Ausziehriemens.
Abb. 12 und 13 veranschaulichen einen Schnitt und eine Draufsicht der Antriebsrollen.
Die Flachsrauf maschine A besitzt einen rechteckigen Rahmen 10, an welchem die Räder 11 und 12 montiert sind, von denen das letztere mit den bekannten Querleisten 13 versehen ist. Der vordere Teil des Rahmens 10 trägt die Gabel 14 zur Anbringung der Deichsel. An dem Rahmen 10 sind die Ausziehglieder-und der Antriebsmotor C für die das Ausziehen und Binden bewirkenden Arbeitsteile vorgesehen.
Der Antriebsmotor C ist durch ein Kettenrad 15 mit einer Welle 16 verbunden, die mittels des Kettentriebes 17 die Treibwelle 18 für die Ausziehorgane, die in Gehäusen B untergebracht sind, dreht. Jedes dieser Gehäuse B besteht aus einem geneigt verlaufenden Rahmen, der aus oberen und unteren Platten 19, 20 besteht, die durch Winkelplatten gebildet werden und einen gewissen Abstand voneinander haben. An den unteren Enden dieser Rahmen sind die bekannten Zerteiler 21 vorgesehen. Die Ausziehorgane finden Aufnahme in vier Gehäusen B, von denen die außenliegenden von einfacher und die innenliegenden von doppelter Breite sind. In der Nähe des unteren Endes eines jeden Gehäuses B sitzt auf der Decke 19 eine mit Flanschen versehene Rolle 24, die auf der 50· Welle 23 der Riemenrolle 22 gelagert ist und mit einer Lauffläche 25 aus Leder o. dgl. bekleidet ist (Abb. 9). Diese Rolle treibt durch einen Riemen 26 eine ebenfalls außenliegende, mit Flanschen versehene Rolle 27. Der Riemen 26 ist mit Stacheln oder Zähnen 28 ausgerüstet, durch welche die Flachsstengel ergriffen, ausgerauft und nach den endlosen • Ausziehriemen 29 geführt werden. Die Rolle 22 ist mit einem Ketten- oder Stiftrad versehen, mit welchem eine Treibkette 40 im Eingriff steht, die unter der Wirkung einer j Spannrolle 43 steht, welche ihr die gewünschte 1 Spannung verleiht.
Die Ausziehriemen 29 werden über zahlreiche Leit- und Druckrollen 30 geführt, durch welche die äußeren Flächen der benachbarten Riemen dicht aneinander mit -nachgiebigen Druck gehalten werden. Mit diesen Riemen wirken Ketten 40, 44 zusammen, welche die Riemen von der Antriebsbeanspruchung entlasten.
Die Leitrollen 30 stehen unter Federwirkung und werden von beweglichen Lagerblöcken 31 (Abb. 11) getragen, die verschiebbar in Querschlitzen sitzen, welche in einer Führungsplatte an der oberen und unteren Decke 19, 20 vorgesehen sind. An den senkrechten Flanschen der Platten 19, 20 sind Bolzen 32 befestigt, die zur Führung der Ansätze 33 der beweglichen Lagerblöcke 31 dienen. Um die Bolzen 32 sind' Federn 34 herumgelegt, die gegen die Ansätze 33 durch Unterlagscheiben und Muttern 35 einstellbar gepreßt werden. Die Rollen 30 sind somit quer verschiebbar, so daß die zusammenwirkenden Paare der Ausziehriemen 29 unter dem gewünschten Druck stehen.
Die ganze Rollenreihe in jedem Gehäuse ist in zwei Sätze geteilt, und zwar rechts und links von der zu ihrem Antrieb dienenden Rolle 36 (Abb. 10), die auf einer schräg verlaufenden Welle 37 sitzt. Die Rolle 36 ist mit zwei Ketten 38, 39 versehen, von denen das untere Rad 39 mit der Kette 40 im Eingriff steht, die mit den Kettenrädern 41 des rechtsliegenden Rbllensatzes 30 sowie mit der Rolle 22 zusammenwirkt. Der linksliegende Rollensatz 30 wird von dem oberen Stiftrad 38 der Rolle 36 durch eine Kette 44 angetrieben, die mit den Stifträdern 41 dieses Rollensatzes im Eingriff steht. Die Stifträder 38, 39 der Rolle 36 sowie das Stiftrad 41 jeder Stützrolle 30 sind in Rillen annähernd in der Längsmitte dieser Rollen vertieft liegend angeordnet und von solchem Durchmesser gewählt, daß die zusammenwirkenden Riemen durch die zugehörigen Ketten abgestützt werden und auch in den Zwischenräumen zwischen den Leitrollen aneinander anliegen.
Die Kette 44 steht nicht mit der obersten (letzten) Rolle 30 (Abb. 2) im Eingrff, sondern ist um die vorletzte Rolle 30 herumgelegt, so daß die oberste Rolle 30' durch die Kette 44 nicht angetrieben wird. Diese An-Ordnung bezweckt, dem Ausziehriemen 29 die nötige Spannung in folgender Weise zu erteilen.
Die oberste Rolle 30' ist auf Schraubzapfen (Abb. 6) gelagert, die in Schlitzen 46 der oberen und der unteren Wand 19, 20 verschiebbar sind. Diese Schraubstifte tragen

Claims (4)

S60131 Winkelschienen 47, mit denen die Schrauben 48 in Eingriff treten, deren Köpfe an der Winkelschiene49 anliegen, in welche das obere Ende der Platten 19, 20 ausläuft. Durch Drehung der Schrauben 48 kann auf diese Weise die oberste Rolle 30' derart verstellt werden, daß der Ausziehriemen 29 gelockert oder angespannt wird. Die oberen Platten 19 des Gehäuses B sind an ihren Flanschen mit Deckstreifen 44' (Abb. 8) versehen, die die Riemen 29 und Rollen 30 gegen das Eindringen von Unkraut schützen. Die Deckstreifen 44' bestehen aus zähem biegsamen Material und ragen mit ihrer freien Kante über dem äußeren Rand der Rolle 30 hinaus. Sie verlaufen zweckmäßig gekrümmt, so daß sie gleichzeitig das Unkraut und andere Fremdkörper nach außen ablenken. Die Welle. 37, welche den Ausziehriemen 29 antreibt, ist mit einem unteren Vierkantende 50 (Abb. 10) versehen, welches mit einer viereckigen Ausnehmung in der Nabe 52 des Kegelrades 51 im Eingriff steht. Diese Nabe 52 besitzt eine konische Bohrung, wodurch erreicht wird, daßi die zusammenwirkenden Rollenpaare 36 sich entsprechend der Dicke des Flachses und des Unkrautes mehr oder weniger ausbiegen können. Um das obere Ende der Welle 37 verstellbar anzuordnen, ist es frei in einer Hülse 93 gelagert, die in dem Lager 94 sitzt. Das letztere ist in einem Schlitz 95 einer am Gehäuse b befestigten Querstange 96 verstellbar und wird in seiner normalen Lage durch eine Feder 97 gehalten, die mit dem einen Ende gegen einen Flansch 98 des Lagerstückes 94 und mit dem anderen Ende gegen einen Ansatz 99 der Querstange 96 anstößt. Eine durch den Flansch 98 und den Ansatz 99 gehende Stange 100 dient dazu, die Feder in ihrer Lage zu halten. Das Lager 94 besitzt einen Flansch, der auf der Fläche der Querstange 96 gleitet und gegen einen Ansatz 101 der Querstange 96 abgestützt ist. Die Nabe 52 ist in einem Lager 53 drehbar, welches durch einen Ringflansch an der Platte 10 befestigt ist. Das obere Ende des Lagers 53 ist von geringerem Durchmesser, um in die an der unteren Platte 20 befestigte Glocke 54 eingepaßt und daran befestigt zu werden. Das Kegelrad 51 steht mit einem Kegelrade 55 auf der Treibwelle 18 im Eingriff. Jeder der Riemen 29 wird auf diese Weise unabhängig von' den anderen Riemen von der gemeinsamen Welle 18 angetrieben. Durch die Ausziehriemen werden die Flachsstengel nach der Bindevorrichtung D geleitet. Die beschriebene Anordnung des Kettenantriebes der Rollen 30, 36 mittels der vertieft liegenden Zahnräder ermöglicht, daß die Ketten durch die Riemen abgedeckt und somit allseitig geschützt werden. Gleichzeitig werden vorspringende äußere Kettenräder an den Gehäusen B vermieden, die dann durch besondere Deckel abgeschlossen werden müssen. Die Anordnung gemäß Abb. 10 ermöglicht, daß ein jedes Gehäuse B als eine Einheit für sich aus der Maschine entfernt werden kann. Dies erfolgt dadurch, daß die Befestigungsschraube an der Glocke 54 gelöst wird, wodurch das Gehäuse B von dem Hauptrahmen 10 abgenommen werden kann. Das Vierkantende der Welle 37 ermöglicht eine bequeme Entkupplung von der Nabe 52 des Kegelrades 51. Schließlich erleichtert die konische Bohrung der Nabe 52 das Montieren des Gehäuses B- an der Maschine. Paten τ-Anspruch:
1. Flachsrauf maschine mit Ausziehriemen, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebrollen (36) und Druckrollen (30) für den Riemen mit vertieft liegenden Zahn- oder Stifträdern (38, 39, 41) versehen sind, mit denen die Antriebskette (40, 44) in Eingriff steht.
2. Flachsrauf maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung des Ausziehriemens (29) durch die am weitesten oben liegende Rolle (30') erfolgt, die nicht mit angetrieben wird und unter dem Einfluß einer bekannten Spannvorrichtung steht.
3. Flachsrauf maschine nach Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere kantige Ende der Kettenradachse (37) in der kantigen und konischen Ausnehmung der Treibkegelradnabe (52) achsial verschiebbar, herausnehmbar und schwingbar angeordnet ist, so daß das obere Ende der Kettenradachse (37) quer zum Riemenverlauf wie üblich nachgiebig gelagert werden kann.
4. Flachsraufmaschine nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Mitte der Treib- und Druckrollen angeordneten Ketten mit ihren Oberflächen bindig mit den Rollenoberflächen (3°) 36) liegen, so daß die Riemen (29) durch die Ketten (40,44) auch in den Zwischenräumen zwischen den Druckrollen (30) abgestützt werden.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEV15751D 1920-07-30 1920-07-30 Flachsraufmaschine Expired DE360131C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV15751D DE360131C (de) 1920-07-30 1920-07-30 Flachsraufmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV15751D DE360131C (de) 1920-07-30 1920-07-30 Flachsraufmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE360131C true DE360131C (de) 1922-09-29

Family

ID=7575211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV15751D Expired DE360131C (de) 1920-07-30 1920-07-30 Flachsraufmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE360131C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6627241B1 (en) 2002-03-27 2003-09-30 The Pillsbury Company Apparatus and method for processing viscous food products

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6627241B1 (en) 2002-03-27 2003-09-30 The Pillsbury Company Apparatus and method for processing viscous food products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632808C3 (de) Gehäuse für Scheibenmäher
DE2925126C2 (de) Walzwerk für Vermahlungszwecke
DE2237728A1 (de) Biegemaschine
DE360131C (de) Flachsraufmaschine
DE875290C (de) Naehmaschine
DE2050860A1 (de) Vorrichtung zum Ernten von Kohlköpfen
DE1172027B (de) Vorrichtung zum Vorschieben eines Baum-stammes od. dgl. in seiner Laengsrichtung
DE202009004734U1 (de) Kurvenrollenbahn
DD205597A5 (de) Zufuehrvorrichtung fuer haeckselmaschinen
DE393981C (de) In seiner Querrichtung bewegliches Foerderband
DE542855C (de) Biegemaschine
DE729254C (de) Zufuehreinrichtung fuer Holzzerkleinerungsmaschinen zum Herstellen von Hirnholzspaenen
DE474900C (de) Maschinengestell
DE102009004558B4 (de) Verpackungsmaschine mit einem Transportband
DE863335C (de) Richtmaschinen mit Richtwalzen fuer Bleche und Metallbaender
DE2720393B2 (de) Kratzerkettenförderer
DE597692C (de) Maschine zum Waschen, Putzen und Polieren von Eisen-, Stahl- und Metallblechen und Messern
DE526872C (de) Antriebsvorrichtung fuer Gleisketten von Kraftfahrzeugen
DE631594C (de) Klebstoffauftragmaschine
DE627579C (de) Gattersaege
DE868277C (de) Doppeltrommelantrieb fuer Foerderbaender
DE669753C (de) Raufvorrichtung fuer Flachserntemaschinen
AT148389B (de) Kettenantriebsmaschine zur Herstellung von Holzwolle, Holzspänen u. dgl.
DE465303C (de) Halmaufrichter fuer Flachserntemaschinen
DE413789C (de) Brech- und Schwingmaschine