DE19838648B4 - Dunstabzugshauben-System - Google Patents

Dunstabzugshauben-System Download PDF

Info

Publication number
DE19838648B4
DE19838648B4 DE19838648A DE19838648A DE19838648B4 DE 19838648 B4 DE19838648 B4 DE 19838648B4 DE 19838648 A DE19838648 A DE 19838648A DE 19838648 A DE19838648 A DE 19838648A DE 19838648 B4 DE19838648 B4 DE 19838648B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
chimney pipe
hood
basic unit
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19838648A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19838648A1 (de
Inventor
Gerhard Silber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIRIUS S.R.L, SASSOFERRATO, AT
Original Assignee
Sirius Srl
SIRIUS Srl SASSOFERRATO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sirius Srl, SIRIUS Srl SASSOFERRATO filed Critical Sirius Srl
Priority to DE29824156U priority Critical patent/DE29824156U1/de
Priority to DE19838648A priority patent/DE19838648B4/de
Priority to EP99112427A priority patent/EP0974790B1/de
Priority to AT99112427T priority patent/ATE267986T1/de
Priority to DE59909565T priority patent/DE59909565D1/de
Priority to ES99112427T priority patent/ES2221268T3/es
Publication of DE19838648A1 publication Critical patent/DE19838648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19838648B4 publication Critical patent/DE19838648B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Dunstabzugshauben-System, bestehend aus einem mit der Wand oder der. Decke befestigten Kaminrohr, einem im Kaminrohr befindlichen Gebläse, einem im Kaminrohr angeordneten Filtersystem, einem vom Kaminrohr aufgenommenen Schirm, einer Beleuchtungsanordnung und einer elektrischen Steuerung für Gebläse und Beleuchtungsanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven, für den Betrieb der Haube erforderlichen Vorrichtungen (9, 10, 12) mechanischer, elektrischer, elektronischer, elektromotorischer Art und deren Anschlüsse, elektrischen Verbindungen sowie die Dunstfilter (15, 16) in einer Grundeinheit (7) zusammengefaßt und als Modul in Baukasten-Bauweise in einem rohrförmigen Gehäuse angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dunstabzugshauben-System nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei der Herstellung von Dunstabzugshauben werden derzeit unterschiedliche Gerätetypen und Gerätegrößen individuell konzipiert und konstruiert, d.h. daß die aktiven Teile der Dunstabzugshaube auf die jeweilige Gerätetype abgestellt und für diese jeweilige Gerätetype hergestellt werden. Ein Gerätetyp wird dabei unabhängig von einem anderen Gerätetyp konstruiert, der Einbau des Motors, die Verdrahtung der Elektronik, die Schaltung und Steuerung des Gerätes werden auf den jeweiligen Gerätetyp bezogen ausgelegt, usw.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein System zu entwickeln, bei dem unterschiedliche Gerätetypen mit ein und derselben Technik- bzw. Grundeinheit ausgerüstet werden, d.h. Dunstabzugshauben unterschiedlicher Größe, unterschiedlicher Leistung und unterschiedlichen Designs eine gemeinsame Grundeinheit erhalten, von der die nicht aktiven Teile wie z.B. Verkleidungen, Schirm, etc. in frei wählbarer und zusammenstellbarer Weise aufgenommen werden.
  • Gemäß der Erfindung wird dies mit den Merkmalen des Anspruchesl erreicht. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die für unterschiedliche Gerätetypen gleiche Grundeinheit hat stets den gleichen konstruktiven Aufbau und die gleichen Außenabmessungen und Anschlüsse elektrischer wie mechanischer Art, so daß für unterschiedliche Gerätetypen mit unterschiedlichen Wrasenschirmen, Kaminverkleidungen und dekorativen Elementen ein und dieselbe Grundeinheit verwendet werden kann, die wahlweise beispielsweise mit Motoren un terschiedlicher Leistung oder dergl., Dunstfangschirmen mit unterschiedlichem Design u. dergl. ausgeführt sein kann.
  • Dadurch läßt sich die Herstellung unterschiedlicher Typen von Dunstabzugshauben wirtschaftlich entscheidend vereinfachen, da nur eine einzige bzw. einige wenige Typen von Grundeinheiten hergestellt und auf Lager gehalten werden müssen, um eine große Vielzahl von unterschiedlichen Gerätetypen zu erzielen, so daß die Vielfalt der damit zusammenstellbaren individuellen Dunstabzugsgeräte auf einfache Weise wesentlich erhöht und vereinfacht werden kann. Dabei ist ohne Belang, ob das Dunstabzugsgerät als Wandgerät oder als Inselgerät, im Abluftbetrieb oder im Umluftbetrieb konzipiert wird bzw. für welche Motorleistung das Gerät auszulegen ist.
  • Der Gebläsemotor wird dabei in einem Motorgehäuse, z.B. aus Aluminium-Druckguss, untergebracht, so daß eine schwingungsarme Konstruktion mit geringem Gewicht erreicht werden kann. Der Luftausgang weist eine Rückstauklappe auf, und das Motorgehäuse nimmt zwei Lüfterräder auf, die jeweils beidseitig die Luft ansaugen. Das Motorgehäuse und die Motoranschlüsse werden dabei für unterschiedliche Motorleistungen in ein einheitliches und für die unterschiedlichen Motorleistungen gleiches Motorgehäuse eingesetzt.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung besteht aus einer oder mehreren Halogenlampen, die in den Kamin versenkt so eingesetzt sind, daß eine vollständige Ausleuchtung der Arbeitsfläche sichergestellt ist.
  • Die schräg zueinander angeordneten Metallfettfilter-Elemente, die miteinander etwa die Form eines Pfeiles ergeben, sind im Kamin versenkt und schräg zueinander angeordnet, so daß zwischen den Metallfettfilter-Elementen ein Wrasenfangraum gebildet wird. Die Filteranordnung ist dabei vorzugsweise in Form zweier ebener Anordnungen ausgebildet, die schräg angestellt sind; wahlweise kann die Filteranordnung auch einteilig ausgeführt sein, z.B. in Form eines Zylinders, eines Kegelstumpfes, eines Quaders, einer Pyramide, eines Pyramidenstumpfes und dergl. Für den Umluftbetrieb ist den Metallfettfilter-Elementen jeweils parallel ein Aktiv-Kohlefilter zugeordnet, das für den Abluftbetrieb entfällt. Beide Filtertypen sind in einer gemeinsamen Halterung im Abstand voneinander angeordnet. Metallfettfilter- und Aktiv-Kohlefilter-Elemente haben die gleiche Wirkfläche, so daß die Luftgeschwindigkeit gering gehalten und die Wirkung der Aktiv-Kohlefilter verbessert wird. Die Wirkfläche der Filter-Elemente ist für unteschiedliche Gerätetypen innerhalb der Grundeinheit gleich groß ausgelegt. Wahlweise kann die Filteranordnung insgesamt in Form eines Zylinders, Kegelstumpfes, Quaders, Pyramide, Pyramidenstumpf oder dergl. ausgebildet sein, also ein in Umfangsrichtung geschlossenes System, innerhalb dessen der Wrasenfangraum ausgebildet ist, der sich von unten nach oben verjüngt.
  • Die elektronische Regelung der aktiven Teile der Grundeinheit erfolgt vorzugsweise über Fernsteuerung, z.B. über Infrarotsteuerung, so daß damit ein wesentlicher Teil der Verdrahtung in Wegfall kommt. Der Gerätemotor wird in mindestens vier Stufen geregelt, die Schaltung der Beleuchtung erfolgt unabhängig vom Motor. Des weiteren ist eine Nachlaufautomatik vorgesehen, die in jeder beliebigen Stufe eine Nachlaufzeit von z.B. zehn Minuten hat, so daß nach Ablauf dieser Zeit der Motor und die Beleuchtung selbsttätig abgeschaltet wird. Des weiteren erfolgt nach einer fest vorgegebenen Betriebsdauer des Motors eine Anzeige des Filterreinigungsbedarfes. Das Fernsteuerungsgerät kann in einer Universal-Halterung aufgenommen werden, die eine Befestigung am Gerät, an der Wand oder dergl. ermöglicht. Ein derartiges Fernsteuerungsgerät arbeitet in entsprechender Weise wie ein Fernbedienungsgerät für einen Fernseher.
  • Die Grundeinheit weist einen tragenden Rahmen auf, an dessen unterem Ende eine rahmenfömige Einfassung vorgesehen ist, an der der Wrasenschirm aufgehängt ist. Die Kaminverkleidung besteht vorzugsweise aus zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Rohren, um eine Höhenverstellung der Verkleidung und damit des Kamins zu erzielen. Das untere Kaminrohr sitzt auf dem Wrasenschirm auf und wird von diesem getragen. Der obere Rohrabschnitt der Kaminverkleidung ist mit der Decke bzw. der Raumseitenwand befestigt, während der untere Abschnitt die Tragbleche für die elektrischen Anschlußvorrichtungen, die Steuerplatinen, das Verbindungskabel für den elektrischen bzw. elektronischen Betrieb der Grundeinheit, und dergl. aufnimmt. Das Verbindungskabel ist in der Regel mit einer hinter der Kaminverkleidung angeordneten Steckdose verbunden, die nach außen nicht sichtbar ist. Die Grundeinheit weist an ihrer unteren Begrenzung eine rahmenförmige bzw. schienenartige Halterung auf, auf der der Schirm sitzt.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Frontansicht einer Dunstabzugshauben-Anordnung nach der Erfindung in schematischer Darstellung in Verbindung mit einem Herd,
  • 2 eine Seitenansicht der Darstellung nach 1,
  • 3 in vergrößertem Maßstab die Grundeinheit einer Dunstabzugshaube nach der Erfindung in Frontansicht,
  • 4 eine Seitenansicht der Anordnung nach 3,
  • 5a, 5b und 5c jeweils eine Schemadarstellung in Vorderansicht, Aufsicht und Seitenansicht einer Ausführungsform einer Wandhaube,
  • 6a, 6b und 6c jeweils eine Schemadarstellung in Vorderansicht, Aufsicht und Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer Wandhaube,
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer Rahmenhalterung für die Grundeinheit,
  • 8 im Schnitt die Halterung nach 7, und
  • 9, 10, 11, 12, 13, 14 verschiedene Ausführungsformen von Filteranordnungen innerhalb der Grundeinheit.
  • In den 1 und 2 ist die erfindungsgemäße Dunstabzugshaube schematisch als Wandhaube dargestellt. Eine Inselhaube ist entsprechend ausgeführt. Die Gesamthaube ist mit 1 bezeichnet. Mit 2 ist eine Kaminverkleidung dargestellt. Die Haube 1 ist über einem Herd 3 mit Arbeitsfläche 4 an der Wand befestigt dargestellt. Die Kaminverkleidung 2 besteht aus Teleskoprohren 5 und 6, mit denen die Arbeitshöhe des Gerätes angepaßt werden kann. Innerhalb des höhenverstellbaren Rohres 6 ist eine Grundeinheit bzw. Technikeinheit 7 dargestellt, die als tragende Einheit ausgebildet ist und die am unteren Ende eine Halterung 8 für die Aufnahme des Wrasenschirmes besitzt.
  • Innerhalb der Grundeinheit 7 ist ein Gebläse 9 mit in den Kamin 10 führendem Abluftstutzen 11 dargestellt. Unterhalb des Gebläses 9 ist eine Beleuchtungsvorrichtung 12, z.B. ein Strahler in der Mittelachse 13 des Gerätes angeordnet, die die Arbeitsfläche 4 mit einem Leuchtkegel 14 ausleuchtet. 15 und 16 stellen jeweils Filteranordnungen in Form von Metallfilterplatten dar, die integraler Bestandteil der Grundeinheit 7 sind und einen Wrasenfangraum festlegen. Die steildachartig angestellten Filteranordnungen 15, 16 werden in entsprechende Halteschienen eingesetzt. Bediengriffe 17 sind zum Einsetzen und Entfernen der Plattenfilter vorgesehen. Der untere Rand der Grundeinheit ist mit einem Rahmenteil 18 eingefaßt, der den Dunstfangschirm 19 aufnimmt. Der Schirm 19 ist vorzugsweise auf der rahmenförmigen Halterung 18 aufgehängt. Die Kaminverkleidung 2 ist auf den Dunstfangschirm 19 aufgesetzt und wird ebenfalls von der Halterung 18 getragen.
  • Die 3 und 4 zeigen die Grundeinheit 7 in vergrößerter Darstellung. Hieraus sind die beiden Filteranordnungen 15 und 16 und ihre Halterung innerhalb der Grundeinheit näher dargestellt. Jede der beidseitigen Filteranordnungen besteht aus einem Metallfettfilter-Element 15b, 16b und einem für Umluftbetrieb erforderlichen Aktiv-Kohlefilter-Element 15a, 16a. Die Filter-Elemente sind in Form von Plattenfiltern ausgebildet, die Metallfettfilter-Elemente bestehen aus anodisiertem Aluminium. Die Oberseite der Filterelemente ist in Profilschienenabschnitten 20, 21; 20', 21' festgelegt, die Unterseite in entsprechenden Profilschienenabschnitten 22, 23; 22', 23', wobei das Festlegen der Filterelemente in diesen Profilschienenabschnitten durch Einklipsen, Einklemmen, Einrasten oder dergl. in herkömmlicher Weise vorgenommen wird. Die Profilschienenabschnitte 20, 21; 20', 21' sind Bestandteil eines Profilträgers 24, der ein nach oben offenes Gehäuse für die Aufnahme der Beleuchtung 12 darstellt, während die Profilschienenabschnitte 22, 23; 22', 23' jeweils Bestandteil einer Profilschiene 25' ist, die einerseits die untere Rahmenbegrenzung der Grundeinheit 7 ausbilden, ande rerseits die Aufnahme für den unteren Abschnitt 6 der Kaminverkleidung bilden und gleichzeitig als Träger für den Schirm 19 dienen.
  • Die 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform eines Dunstabzugsgerätes einer bestimmten Type von Schirm und Kaminverkleidung, jeweils in Vorderansicht (5a und 6a), in Aufsicht (5b und 6b) und in Seitenansicht (5c und 6c).
  • In den 7 und 8 ist eine Befestigungsart der Grundeinheit in perspektivischer und in Schnittansicht dargestellt. Der Halterahmen 26 weist auf der der Raumwand zugewandten Fläche 27 einen Befestigungswinkel 28 auf, in den ein weiteres Winkelstück 29 eingesetzt ist, das über eine im vertikalen Steg des Befestigungswinkels 28 geführte Einstellschraube 30 justierbar ist. Im horizontalen Schenkel des Winkels 29 ist eine Justierschraube 31 vorgesehen, die eine Höhenverstellung relativ zum Befestigungswinkel 28 ermöglicht. Auf diese Weise ist eine Justierung der Haube sowohl in horizontaler als in vertikaler Richtung in exakter Weise möglich.
  • 9 zeigt eine Dunstabzugshaube entsprechend der Darstellung nach 3 in Vorderansicht, jedoch mit einer Filteranordnung 30, die kegelförmig symmetrisch zur Kaminachse aufgebildet ist und bei der die Beleuchtungsmittel 12', 12' (z.B. in Form von Strahlern) im Schirm integriert dargestellt sind.
  • 10 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform einer Filteranordnung 31 in Kegelstumpfform, und zwar 10a in Vorderansicht, 10b in Seitenansicht und 10c in einer Ansicht von unten.
  • Eine andere Ausführungsform einer Filteranordnung 32 zeigt 11 in Vorderansicht, Seitenansicht und Ansicht von unten, wobei die Filteranordnung rohrförmig mit quadratischem Querschnitt ausgebildet ist.
  • In der Darstellung nach 12 ist die Filteranordnung 33 in Form eines Tätraederstumpfes ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform nach 13 ist die Filteranordnung 34 als kreisförmiger Zylinder ausgebildet.
  • Die 14 schließlich zeigt eine Filteranordnung in Form eines geschlossenen Gebildes mit V-förmigem Querschnitt, dessen Spitze gekrümmt ausgeführt ist, so daß eine Becherformform 35 mit gerundetem Boden entsteht. Der gekrümmte obere Abschnitt dieser Filteranordnung richtet die durch die Filteranordnung tretende Luft in das Gebläse.

Claims (10)

  1. Dunstabzugshauben-System, bestehend aus einem mit der Wand oder der. Decke befestigten Kaminrohr, einem im Kaminrohr befindlichen Gebläse, einem im Kaminrohr angeordneten Filtersystem, einem vom Kaminrohr aufgenommenen Schirm, einer Beleuchtungsanordnung und einer elektrischen Steuerung für Gebläse und Beleuchtungsanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven, für den Betrieb der Haube erforderlichen Vorrichtungen (9, 10, 12) mechanischer, elektrischer, elektronischer, elektromotorischer Art und deren Anschlüsse, elektrischen Verbindungen sowie die Dunstfilter (15, 16) in einer Grundeinheit (7) zusammengefaßt und als Modul in Baukasten-Bauweise in einem rohrförmigen Gehäuse angeordnet sind.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundeinheit (7) einen Tragrahmen bzw, ein tragendes Gehäuse aufweist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundeinheit zur Befestigung an der Raumseitenwand einen am oberen Ende vorgesehenen horizontalen Einfassungsrahmen mit starrer vertikaler Rückwand und vertikalen Seiten-Versteifungselementen aufweist, dass die Rückwand eine Aussparung besitzt, die in eine an der Seitenwand befestigte Tragvorrichtung einsetzbar ist, derart, dass die Rückwand parallel zur Tragvorrichtung festgelegt ist und Einstellschrauben zwischen Rückwand und Tragvorrichtung zur Einstellung in vertikaler und horizontaler Richtung vorgesehen sind, und dass die untere Begrezung der Grundeinheit einen horizontal umlaufenden Einfassungsrahmen aufweist, auf den der Haubenschirm aufsetzbar ist.
  4. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundeinheit zur Befestigung an der Raumdecke einen am oberen Ende vorgesehenen horizontalen Einfassungsrahmen aufweist, mit dem die untere Begrenzung des Kaminrohres bzw. innerhalb des Kaminrohres angeordnete vertikale Streben fest verbunden sind, und dass die Länge der Haltestreben verstellbar ausgebildet ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 – 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Filteranordnung jeweils aus zwei Filtereinheiten besteht, die parallel zueinander angeordnet sind und Metallfettfilter und Aktivkohlefilter umfassen.
  6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filteranordnung Zylinderform, Kegelstumpfform, Quaderform, Pyramidenform, Pyramidenstumpfform oder dergl. hat.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 – 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Filtereinheiten ein Wrasenfangraum ausgebildet ist.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 – 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächeninhalt der Aktivkohlefilter gleich dem Flächeninhalt der Metallfettfilter ausgebildet ist.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 – 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung versenkt in der Grundeinheit angeordnet ist und von einem Gehäuse aufgenommen ist, das die beiden Filtereinheiten miteinander verbindet.
  10. Verfahren zum Zusammensetzen einer Dunstabzugshaube aus einer Vielzahl unterschiedlicher Haubentypen, die ein mit der Wand oder der Decke befestigtes Kaminrohr, ein im Kaminrohr befindliches Gebläse, ein im Kaminrohr angeordnetes Filtersystem, einen vom Kaminrohr aufgenommenen Schirm, eine Beleuchtungsanordnung und eine elektrische Steuerung und Schalteranordnung für Gebläse, Beleuchtungsan-ordnung und dergl. aktive Teile aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass a) die den aktiven Betrieb der Haube essentiellen Komponenten sowie deren elektrische Verbindungen und Anschlüsse zu einer in sich geschlossenen, für alle Haubentypen gemeinsamen Grundeinheit zusammengefaßt werden, die als Modul in Baukastenweise ausgebildet ist, b) das Modul an der Raumwand oder an der Decke als tragende Einheit befestigt wird, c) der Schirm am Modulrahmen befestigt und d) das Kaminrohr als Modulverkleidung auf die Grundeinheit aufgesetzt und die Grundeinheit zur Befestigung an der Raumseitenwand bzw. an der Decke justierbar verbunden wird.
DE19838648A 1998-07-18 1998-08-25 Dunstabzugshauben-System Expired - Fee Related DE19838648B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29824156U DE29824156U1 (de) 1998-07-18 1998-08-25 Dunstabzugshauben-Einrichtung
DE19838648A DE19838648B4 (de) 1998-07-18 1998-08-25 Dunstabzugshauben-System
EP99112427A EP0974790B1 (de) 1998-07-18 1999-06-30 Dunstabzugshauben-System
AT99112427T ATE267986T1 (de) 1998-07-18 1999-06-30 Dunstabzugshauben-system
DE59909565T DE59909565D1 (de) 1998-07-18 1999-06-30 Dunstabzugshauben-System
ES99112427T ES2221268T3 (es) 1998-07-18 1999-06-30 Sistema de campanas de extraccion de humos.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832400 1998-07-18
DE19832400.6 1998-07-18
DE19838648A DE19838648B4 (de) 1998-07-18 1998-08-25 Dunstabzugshauben-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19838648A1 DE19838648A1 (de) 2000-01-20
DE19838648B4 true DE19838648B4 (de) 2004-07-15

Family

ID=7874556

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838648A Expired - Fee Related DE19838648B4 (de) 1998-07-18 1998-08-25 Dunstabzugshauben-System
DE59909565T Expired - Fee Related DE59909565D1 (de) 1998-07-18 1999-06-30 Dunstabzugshauben-System

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59909565T Expired - Fee Related DE59909565D1 (de) 1998-07-18 1999-06-30 Dunstabzugshauben-System

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19838648B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008014A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugshaube
DE10260145B4 (de) * 2002-12-20 2020-02-13 BSH Hausgeräte GmbH Kamin für eine Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
ITTO20111223A1 (it) * 2011-12-29 2013-06-30 Indesit Co Spa Filtro odori per cappa da cucina e relativa cappa da cucina
EP2610556A3 (de) * 2011-12-29 2013-09-11 Indesit Company S.p.A. Geruchsfilter für eine Dunstabzugshaube und jeweilige Dunstabzugshaube
ITTO20111224A1 (it) * 2011-12-29 2013-06-30 Indesit Co Spa Filtro odori per cappa da cucina e relativa cappa da cucina
ITTO20120332A1 (it) * 2012-04-17 2013-10-18 Indesit Co Spa Filtro odori per cappa da cucina e relativa cappa da cucina
DE102013213810A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Zentralrahmen für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
EP2840322B1 (de) * 2013-08-22 2016-09-28 ELECTROLUX PROFESSIONAL S.p.A. Absaugvorrichtung für Küchenbelüftungssysteme
DE102013218422A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Umluftmodul für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7406234U (de) * 1975-09-18 Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau Bausatz für eine Abzugsvorrichtung mit Gebläse
DE8024164U1 (de) * 1980-09-10 1981-02-05 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltbaugruppe für elektrische Hausgeräte, insbesondere Dunstabzugshauben
DE8033000U1 (de) * 1980-12-12 1981-09-17 Gebrüder Mayer KG, 5760 Arnsberg Bausatz, insbesondere fuer einbau-dunstabzugshauben
DE3640989A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-09 Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugshaube
DE4142477C2 (de) * 1991-12-20 1994-06-01 Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugsvorrichtung
DE4403399A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Kueppersbusch Dunstabzugshaube mit Fernsteuerempfänger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7406234U (de) * 1975-09-18 Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau Bausatz für eine Abzugsvorrichtung mit Gebläse
DE8024164U1 (de) * 1980-09-10 1981-02-05 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltbaugruppe für elektrische Hausgeräte, insbesondere Dunstabzugshauben
DE8033000U1 (de) * 1980-12-12 1981-09-17 Gebrüder Mayer KG, 5760 Arnsberg Bausatz, insbesondere fuer einbau-dunstabzugshauben
DE3640989A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-09 Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugshaube
DE4142477C2 (de) * 1991-12-20 1994-06-01 Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugsvorrichtung
DE4403399A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Kueppersbusch Dunstabzugshaube mit Fernsteuerempfänger

Also Published As

Publication number Publication date
DE19838648A1 (de) 2000-01-20
DE59909565D1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2456627B1 (de) Axialgebläseanordnung
DE20005154U1 (de) Dunstabzugshaube
EP0974790B1 (de) Dunstabzugshauben-System
DE19645096A1 (de) Luftreinigungsgerät
DE19838648B4 (de) Dunstabzugshauben-System
DE10325004A1 (de) Verbesserte Abzugshaube für eine freistehende Küchenzeile
DE4322662A1 (de) Dunstabzugshaubenanordnung
EP1251318A2 (de) Dunstabzugshaubensystem
EP2467649B1 (de) Dunstabzugshaube
EP1614968A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Küchendunst
EP2228604A2 (de) Adapter für ein Befestigungsgestell einer Dunstabzugshaube, insbesondere einer Inseldunstabzugshaube
DE102006008804A1 (de) Dunsthaubenturm, Deckenrahmen zum Anschluss eines Dunsthaubenturmes, sowie Dunstabzugshaubeneinrichtung
EP3051213B1 (de) Dunstabzugshaube
EP0982548B1 (de) Dunstabzugs-Profilsystem
EP3170426A1 (de) Küchenmöbel
DE4415489C2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE19918445B4 (de) Arbeitstisch
DE10000841B4 (de) Dunstabzugshaube
DE19543113A1 (de) Dunstabzugshaube für eine Haushaltsküche
DE19739863C2 (de) Dunstabzugshaube
DE3126690C2 (de) Absauggerät zum Absaugen verunreinigter Luft
AT1117U1 (de) Küchenanordnung
EP3372906A1 (de) Lufttechnisches gerät
WO2009077284A2 (de) Dunstabzugshaube sowie filter für dunstabzugshaube
EP3336423A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, ein verfahren zum herstellen eines grundkörpers und/oder kühlelementes der beleuchtungsvorrichtung und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIRIUS S.R.L, FABRIANO, IT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE WASMEIER, GRAF, 93055 REGENSBURG

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIRIUS S.R.L, SASSOFERRATO, AT

Owner name: SIRIUS S.R.L, SASSOFERRATO, AT

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SILBER, GERHARD, 93053 REGENSBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIRIUS S.P.A., SASSOFERRATO, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee