EP3336423A1 - Beleuchtungsvorrichtung, ein verfahren zum herstellen eines grundkörpers und/oder kühlelementes der beleuchtungsvorrichtung und deren verwendung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung, ein verfahren zum herstellen eines grundkörpers und/oder kühlelementes der beleuchtungsvorrichtung und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP3336423A1
EP3336423A1 EP16204162.8A EP16204162A EP3336423A1 EP 3336423 A1 EP3336423 A1 EP 3336423A1 EP 16204162 A EP16204162 A EP 16204162A EP 3336423 A1 EP3336423 A1 EP 3336423A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
lighting device
plate
shaped base
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16204162.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3336423B1 (de
Inventor
Andreas Schündeln
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gifas Beteiligungen GmbH
Original Assignee
Gifas Beteiligungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gifas Beteiligungen GmbH filed Critical Gifas Beteiligungen GmbH
Priority to EP16204162.8A priority Critical patent/EP3336423B1/de
Publication of EP3336423A1 publication Critical patent/EP3336423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3336423B1 publication Critical patent/EP3336423B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • F21V29/773Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/112Fixing lighting devices to pendants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/007Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
    • F21V23/008Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing the casing being outside the housing of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/75Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with fins or blades having different shapes, thicknesses or spacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/407Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for indoor arenas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a lighting device, a method for producing a base body and / or cooling element of the lighting device and their use.
  • Lighting devices are well known. Such lighting devices comprise a housing having a substantially plate-shaped base body. Arranged on the main body is a cooling element which comprises cooling fins extending substantially perpendicularly from the upper side of the main body and extending from the outer circumference of the main body in the direction of the longitudinal axis of the main body. In the housing, a light source is further arranged.
  • Such lighting devices are for example in the DE 20 2008 007 490 U1 , of the US 2015/0070911 A1 , of the WO 2014/027755 A1 or EP 2 539 632 B1 described. Particularly disadvantageous in all these lighting devices in practice, the structural design itself has been found.
  • the lighting devices or housing a horizontal base body with the substantially vertically wegerumblenden cooling fins no measures before, with which a clogging of dust, dirt or the like impurities could be avoided or at least reduced.
  • the result is damage to this lighting device due to greatly reduced cooling, which can sometimes lead to complete failure of these lighting devices.
  • these lighting devices must be maintained and cleaned at regular intervals.
  • the resulting effort is often greater when such lighting devices are mounted in premises with large room heights, such as in exhibition halls. In most cases, then additional equipment, such as lifting platforms, etc., necessary.
  • the safety precautions for the maintenance and cleaning personnel inevitably increase. The result is a significant cost in the operating costs of such lighting device as a whole.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a lighting device with which can be the above disadvantages, which is therefore constructively particularly simple, at the same time compact and stable, provides for a very good and reliable cooling, particularly maintenance- and cleaning-friendly or even-free and not least because of this is very cost-effective in their operation, to provide a method for producing a plate-shaped body and / or a cooling element of the lighting device and their use.
  • the lighting device Due to the design of the lighting device according to the invention with a substantially plate-shaped base body, at least partially on the upper side of a cooling element, which extends substantially perpendicular from the top of the body wegersharende and extending from the outer periphery of the body in the direction of the longitudinal axis of the body cooling fins arranged , and on the underside of a holding or supporting element, which comprises at least one illuminant, is fastened, wherein the upper side of the plate-shaped base body is formed such that on the upper side impinging dust / dirt or other impurities and / or impinging water or The same media is guided in the direction of its longitudinal axis towards the outer periphery and can be discharged over the outer circumference / is a particularly simple, also compact and stable construction of the lighting device is achieved in total.
  • the cooling of the lighting device according to the invention designed very efficient and reliable. So the body itself does not serve only as a kind of housing for receiving the lighting device, but at the same time as a highly efficient heat sink.
  • the inventive design of the plate-shaped body can be a particularly maintenance and cleaning friendly or almost-free design obtained, which ensures that dust, dirt or other contaminants can not remain on the top, but is discharged over the outer circumference, and that water or the like media easily derived and thus removed from the surface. Accordingly, the operation of the lighting device according to the invention is designed to be extremely simple and less labor-intensive and time-consuming and is thus extremely cost-effective.
  • the top of the plate-shaped body in cross section is approximately conical, conical, conical, truncated cone, convex, hemispherical, schkallotten-, cup , pot, bowl or the like-shaped.
  • the plate-shaped base body in cross section has a thickness which decreases in the direction of the longitudinal axis towards the outer periphery thereof.
  • Such a design brings the additional advantage of material and weight savings and, associated with this, a reduction in manufacturing costs.
  • the shape of the underside of the plate-shaped base body in cross section would essentially correspond to that of the upper side.
  • the top of the plate-shaped base body is provided with a coating of plastic.
  • the coating here preferably consists of polytetrafluoroethylene (PTFE), polyamide (PA), polyimide (PI) or polyoxymethylene (POM), polypropylene (PP) or polysulfone (PSU), and / or a combination thereof.
  • the coating cooperates with the inventive design of the housing and additionally supports the - especially automatic - discharge of impinging on the top dust, dirt or other contaminants and / or water or the like media. Dirt, etc. can stick poorly and water etc. can drain easily.
  • the coating has dust, dirt and / or water repellent material properties.
  • the coating may also have electrostatically chargeable material properties in order to counteract an accumulation of dust, dirt or other contaminants on / on the upper side of the main body.
  • the top of the plate-shaped base body is provided according to claim 5 with a surface of the adhesion of dust, dirt or other contaminants and / or water or the like counteracting surface structure.
  • a surface structure can be configured as a micro- or nanoscopic surface structure. Preferred is an approximately corresponding to the lotus effect surface structure.
  • the outer circumference and / or the underside of the base body is at least partially surrounded by the cooling element with the cooling fins in a region of the base body adjacent to the outer circumference.
  • the cooling fins of the cooling element at the top of the main body are quasi freestanding beyond the outer periphery of the body.
  • the area for transmission and removal of heat generated by the at least one light source can be increased.
  • leaves in this way exploit a chimney effect together with the created by the cooling fins large area in the region of the outer periphery of the body and thus an outer region of the entire lighting device. A very fast, efficient and above all targeted removal of heat to the side and / or away from the lighting device and cooling is possible.
  • the substantially vertically extending from the top and extending from the outer periphery of the body in the direction of the longitudinal axis of the body cooling fins of the cooling element has a substantially equal length and / or a mutually different length, each cooling fins adjacent to each other with different lengths are arranged. In this way, the cooling power to be applied to the operating conditions individually tune and adapt.
  • the plate-shaped base body and the cooling element are preferably designed according to claim 9 as an integral or one-piece component, whereby the production can be further simplified.
  • the holding or supporting element with the at least one light-emitting means is designed as an LED board and / or that the at least one light-emitting means as a light-emitting element (LED) is formed.
  • LED light-emitting element
  • a film or a pad with thermal and / or electrically insulating material property / s is arranged between the plate-shaped base body and the holding or supporting element.
  • a thermoplastic heat-conducting foil or a thermoplastic heat-conducting pad are distinguished.
  • a support frame element can be fastened.
  • the support frame element comprises at least one optical element, but generally a plurality of optics.
  • the holding or support member with the at least one lamp on the plate-shaped base body and / or the support frame member with the at least one optical element on the holding or supporting element with the at least one lamp preferably releasably connected is / are the holding or support member with the at least one lamp on the plate-shaped base body and / or the support frame member with the at least one optical element on the holding or supporting element with the at least one lamp preferably releasably connected.
  • a screw, plug and latch or bayonet connection has proven to be particularly useful.
  • a power supply and / or control device by means of which the at least one lighting means of the holding or supporting element is operable, the plate-shaped base body is spatially spaced from one another.
  • the power supply and / or control device and the plate-shaped base body are therefore not directly connected to preclude thermal coupling.
  • the power supply and / or control device of a fastening element which is mounted on the plate-shaped base body, added.
  • the fastening element can be designed according to claim 16 is substantially U-shaped.
  • the fastener according to claim 17 a rotary joint or the like rotary connection for pivoting the lighting device.
  • the hinge or the rotary joint can be provided in this context either without or - preferably - with a latching device. A pivoting for radiation alignment and subsequent fixation of the lighting device according to the invention is thus made possible.
  • the plate-shaped base body and / or the cooling element and / or the cooling fins and / or the support and holding element with the at least one light source and / or the support frame element with the at least one optical element according to the measures of claim 18 is preferably made of metal , in particular of non-rusting or corrosion-resistant metal, preferably of aluminum, most preferably of an aluminum alloy 230D, steel, stainless steel, titanium, an alloy thereof and / or a combination thereof.
  • the aluminum alloy 230D is characterized by a high corrosion resistance.
  • the inventive method for producing a plate-shaped base body and / or a cooling element and / or cooling fins by a casting or die casting process, or a generative manufacturing process in particular by means of 3D printing, direct metal laser sintering (DMLS), selective Laser melting (SLM), Selective laser sintering (SLS), additive layer manufacturing (ALM), or electron beam melting (electron beam melting (EBW)), a production of a base body and / or cooling element according to the invention and / or cooling fins of the lighting device allows.
  • DMLS direct metal laser sintering
  • SLM selective Laser melting
  • SLS Selective laser sintering
  • ALM additive layer manufacturing
  • EBW electron beam melting
  • the production of the lighting device according to the invention by applying the method according to the invention also particularly simple and less labor-intensive and time-consuming and is therefore extremely inexpensive.
  • the lighting device according to the invention according to claim 20 for illuminating indoor or outdoor premises of a building, especially in the interior of buildings premises, most preferably hall-like premises, such as industrial building halls, exhibition halls, gymnasiums or the like halls, preferably with large room heights to provide.
  • the lighting device 10 according to the invention advantageously finds use for illuminating interior or exterior premises of a building, in particular premises located inside buildings.
  • the lighting device 10 according to the invention can be very preferably in indoor spaces and preferably use with large room heights.
  • the lighting device 10 according to the invention is suitable for use in industrial building halls, exhibition halls, gymnasiums or the like halls.
  • the main body 12 is essentially plate-shaped, has an approximately circular shape in plan view in this embodiment and has an upper side 14, an outer circumference 16 and a lower side 18.
  • the lighting device 10 also has a cooling element 20, which is arranged at least partially on the upper side 14 of the main body 12.
  • the cooling element 20 comprises cooling ribs 22 which extend substantially perpendicularly from the upper side 14 of the base body 12.
  • the cooling ribs 22 also extend from the outer periphery 16 of the main body 12 in the direction of the longitudinal axis 24 of the main body 12.
  • the lighting device 10 further comprises a holding or supporting element 26 which can be fastened to the underside 18 of the main body 12.
  • the holding or carrying element 26 has at least one light-emitting means 28.
  • the holding or supporting element 26 is advantageously designed as an LED board, from which a plurality of light-emitting elements (LEDs) is accommodated.
  • LEDs light-emitting elements
  • an LED board that delivers different light outputs (150 W, 200 W and 250 W) with different power supplies can be used.
  • the top 14 of the plate-shaped base body 12 is formed in the embodiment of the lighting device 10 according to the invention such that incident on the top 14 / r dust, dirt or other contaminants and / or impinging water or the like media in the direction of its longitudinal axis 24 out to the outer periphery 16 and discharged is / are.
  • the discharge takes place via the outer circumference 16 or an adjacent area, in particular automatically.
  • Dust, dirt or the like in the air containing impurities can thus not catch on the top 14 of the body 12 of the entire lighting device 10 and / or accumulate.
  • the cooling is not impaired, but remains unchanged over the entire life of the lighting device 10 according to the invention.
  • Water, which is possibly used for cleaning the lighting device 10, for example, can also flow away from the center of the upper side 14 of the main body 12 or the lighting device 10 towards the outer circumference 16 and over the outer circumference 16.
  • the top 14 of the plate-shaped base body 12 in cross-section approximately conical, conical, conical or frustoconical. This is most evident in a cross section - as in the Fig. 5 - Recognizable, which is defined by a plane defined by the longitudinal axis 24 plane, for example in the leaf level.
  • the upper side 14 of the plate-shaped main body 12 may be of the same shape, in cross-section, for example, such as convex, hemispherical, hemi-spherical, cup, pot, bowl, or the like.
  • the plate-shaped base body 12 thus has a thickness in cross-section, which decreases in the direction of the longitudinal axis 24 towards the outer periphery 16.
  • the top 14 of the base body 12 is provided with a coating or a coating (not shown) made of plastic, which is characterized in particular by dust, dirt and / or water-repellent material properties.
  • a coating or a coating made of plastic, which is characterized in particular by dust, dirt and / or water-repellent material properties.
  • the discharge of impinging on the top 14 of the body 12 dust, dirt or the like impurities and / or water or similar media, as previously detailed, supported on the outer periphery 16 in addition.
  • such a coating may have electrostatically chargeable material properties in order to counteract an accumulation of dust, dirt or other contaminants on / on the upper side 14 of the base body 12.
  • the coating or like coating is polytetrafluoroethylene (PTFE), polyamide (PA), polyimide (PI) or polyoxymethylene (POM), polypropylene (PP) or polysulfone (PSU), and / or a combination thereof.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • PA polyamide
  • PI polyimide
  • POM polyoxymethylene
  • PP polypropylene
  • PSU polysulfone
  • the upper side 14 of the main body 12 may be provided with a surface structure, in particular a micro- or nanoscopic surface structure, which counteracts the adhesion of dust, dirt or other contaminants and / or water or similar media in accordance with the lotus effect ,
  • Fig. 1 to 9 is / are the outer periphery 16 and / or the bottom 18 of the base body 12 in an outer periphery 16 adjacent region 30 of the body 12 at least partially surrounded by the cooling element 20 with the cooling fins 22.
  • the region 30 is given a strip-shaped design and has the shape of a circular ring.
  • the cooling fins 22 completely surround the outer circumference 16 and the underside 18 of the main body 12 in the region 30 of the base body 12, which extends approximately to the holding or support element 26.
  • the area for the transmission and removal of heat generated by the at least one light source 28 can thus be considerably increased in a simple manner.
  • the size of the regions of the cooling ribs 22 on the outer circumference 16 and on the underside 18 is determined by the operating conditions, spatial conditions, etc.
  • the cooling ribs 22 are in the region 30 beyond the outer periphery 16 of the base body 12 and thus virtually completely or partially cakragend.
  • the respective adjacent cooling fins are spaced from each other by a gap 32.
  • the vertical arrangement of the cooling ribs 22 and the gap 32 between each two adjacent cooling ribs 22 can be used together with the created by the cooling fins 22 large area in the region of the outer periphery 16 of the base body 12 and thus an outer region of the entire lighting device 10, a chimney effect , A fast, efficient and above all targeted removal of heat to the side and / or away from the lighting device 10 and cooling is possible.
  • a circumferential ring 36 or the like clip is provided on the outer circumference 34 of the cooling fins 22, a circumferential ring 36 or the like clip.
  • the cooling fins 22 therefore have two mutually different lengths.
  • the one cooling ribs 22 extend from the outer circumference 16 close to the longitudinal axis 14 of the base body 12 reaching.
  • the other cooling ribs 22 are designed shorter by about 2/3 third and also extend from the outer periphery 16 starting in the direction of the longitudinal axis 24.
  • a cooling rib 22 changes in length and a cooling rib 22 with a smaller length, ie the cooling ribs 22 with each other different lengths are each arranged adjacent. This different length results from the shape of the body and consequently the place on / on the top 14 and a maximum exploitable cooling.
  • the lighting device 10 is corresponding to the Fig. 5 further provided a film 38 or a pad with thermal and / or electrical insulating property / s.
  • the foil 38 which is a thermoplastic heat conducting foil or a thermoplastic heat conducting pad, is arranged between the plate-shaped main body 12 and the holding or carrying element 26.
  • the support frame member 40 On the holding or supporting element 26 with the at least one light-emitting means 28 is still a support frame member 40 according to the 10 and 11 fastened, the support frame member 40 includes at least one optical element 42. For example, if necessary, about 180 such optics 42 may be provided on the support frame member 40 on the lighting device 10 associated with the support or support member 26. Since many different optics 42 can be used, in addition a very great versatility and flexibility in the final embodiment of the lighting device 10 according to the invention can be obtained
  • the holding or support member 26 are attached to the base body 12 via screws 44 and the support frame member 40 in turn on the support or support member 26 by means of screws 46. Both can preferably be done in an assembly step.
  • body 12 and / or support frame member 40 are equally connected via a plug-in and latching or Bayonette connection, etc., releasably connected to each other.
  • the base body 12 is further associated with a power supply and / or control device 48, by means of which the lighting means 28 of the holding or supporting element 26 via a line or a cable (not shown) is operable.
  • the line or the cable is (through) through a passage opening 50 in the body of the power supply and / or control device 48 to the holding or support element ( knock-).
  • the base body 12 and the power supply and / or control device 48 are arranged at a spatial distance from one another in order to preclude thermal coupling.
  • the power supply and / or control device 48 received by a fastener 52 for this purpose.
  • the fastening element 52 is substantially U-shaped, in the form of a bracket, designed and attached to the base body 12 by means of screws 54.
  • the fastener 52 is additionally provided with a hinge 56 or the like rotary connection for pivoting the lighting device 10.
  • the fastening element 52 is formed in two parts.
  • the hinge 56 is thus provided between another bracket which is fixed to the ceiling, wall or the like of a room.
  • the pivot 56 acts between the two brackets.
  • the fastener 50 may be provided with a latching device 58 to hold a once-aligned lighting device 10 in position.
  • the plate-shaped base body 12 and the cooling element 20 and the cooling fins 22 are preferably formed as an integral component and thus in one piece.
  • the base body 12 and the cooling element 20 may readily be formed as separate components, which are then to be assembled, assembled and fastened together.
  • the plate-shaped base body 12 and / or the cooling element 20 and / or the supporting and holding element 26 with the at least one light source 28 and / or the support frame element with the at least one optical element is / are made of metal, in particular of non-rusting or corrosion-resistant metal , preferably of aluminum, most preferably of an aluminum alloy 230D, steel, stainless steel, titanium, an alloy thereof and / or a combination thereof.
  • can / can plate-shaped base body 12 and / or the cooling element 20 are preferably produced by a casting or die casting process. It is likewise conceivable to use a generative production method, in particular by means of 3D printing, direct metal laser sintering (DMLS), selective laser melting (SLM), selective laser sintering (SLS), additive layer manufacturing (ALM), or electron beam melting (Electron Beam Melting (EBW)) to produce the plate-shaped base body 12 and / or the cooling element 20.
  • DMLS direct metal laser sintering
  • SLM selective laser melting
  • SLS selective laser sintering
  • ALM additive layer manufacturing
  • EBW electron beam melting
  • the present invention is not limited to the illustrated embodiment lighting device 10 and / or the method. Without being shown in detail, it is possible to individually and arbitrarily combine the embodiments of the lighting device 10 according to the invention and their individual components with one another or with one another. Thus, it is readily conceivable, the presented, in part very different embodiments of the lighting device 10 according to the invention and their design and arrangement to design arbitrarily. In addition, it is possible to provide the components in any number, arrangement, shape and size. For example, it is possible not to form the holding or supporting element 26 as an LED board and / or the at least one light-emitting means 28 as a light-emitting element (LED).
  • LED light-emitting element
  • any other structural configurations corresponding to the selection of the type, shape and characteristics of the illuminant 28 to be used are readily included in the invention.
  • the main body 12 could be configured as wedge-shaped, semicircular and semicircular, ellipsoidal, elliptical, oval, triangular, quadrangular, square or rectangular, polygonal, trapezoidal, parallelogram or polygonal and / or as a combination thereof.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung (10) mit einem im Wesentlichen plattenförmig ausgebildeten Grundkörper (12), wenigstens teilweise an dessen Oberseite (14) ein Kühlelement (20), das sich im Wesentlichen senkrecht von der Oberseite (14) des Grundkörpers (12) wegerstreckende und vom Außenumfang (16) des Grundkörpers (12) in Richtung der Längsachse (24) des Grundkörpers (12) verlaufende Kühlrippen (22) umfasst, angeordnet ist, und an dessen Unterseite (18) ein Halte- oder Tragelement (26), das wenigstens ein Leuchtmittel (28) umfasst, befestigbar ist, wobei die Oberseite (14) des plattenförmig ausgebildeten Grundkörpers (12) derart ausgebildet ist, dass auf die Oberseite (14) auftreffende/r Schmutz, Staub oder sonstige Verunreinigungen und/oder auftreffendes Wasser oder dergleichen Medien in Richtung von dessen Längsachse (24) hin zu dessen Außenumfang (16) geführt und über den Außenumfang (16) austragbar ist/sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung, ein Verfahren zum Herstellen eines Grundkörpers und/oder Kühlelementes der Beleuchtungsvorrichtung und deren Verwendung.
  • Beleuchtungsvorrichtungen sind allgemein bekannt. Solche Beleuchtungsvorrichtungen umfassen ein Gehäuse mit einem im Wesentlichen plattenförmig ausgebildeten Grundkörper. An dem Grundkörper ist ein Kühlelement angeordnet, das sich im Wesentlichen senkrecht von der Oberseite des Grundkörpers wegerstreckende und vom Außenumfang des Grundkörpers in Richtung der Längsachse des Grundkörpers verlaufende Kühlrippen umfasst. In dem Gehäuse ist weiter ein Leuchtmittel angeordnet. Solche Beleuchtungsvorrichtungen sind beispielsweise in der DE 20 2008 007 490 U1 , der US 2015/0070911 A1 , der WO 2014/027755 A1 oder EP 2 539 632 B1 beschrieben. Als besonders nachteilig hat sich bei diesen sämtlichen Beleuchtungsvorrichtungen in der Praxis deren konstruktive Ausgestaltung selbst herausgestellt. So sehen die Beleuchtungsvorrichtungen bzw. Gehäuse einen horizontalen Grundkörper mit den sich im Wesentlichen senkrecht wegerstreckenden Kühlrippen keine Maßnahmen vor, mit welchen sich ein Zusetzen von Staub, Schmutz oder dergleichen Verunreinigungen vermeiden oder zumindest vermindern ließe. Die Folge ist eine Beschädigung dieser Beleuchtungsvorrichtung aufgrund einer stark verminderten Kühlung, die zuweilen zum vollständigen Ausfall dieser Beleuchtungsvorrichtungen führen kann. Um dem entgegenzuwirken, müssen diese Beleuchtungsvorrichtungen in regelmäßigen zeitlichen Abständen gewartet und gereinigt werden. Der sich hierbei ergebende Aufwand ist oftmals umso größer, wenn solche Beleuchtungsvorrichtungen in Räumlichkeiten mit großen Raumhöhen, etwa wie in Messehallen, montiert sind. Zumeist ist dann zusätzliches Gerät, wie Hebebühnen etc., notwendig. Auch die Sicherheitsvorkehrungen für das Wartungs- und Reinigungspersonal erhöhen sich zwangsläufig. Die Folge ist ein erheblicher Kostenaufwand in den Betriebskosten solcher Beleuchtungsvorrichtung insgesamt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit welcher sich die obigen Nachteile verhindern lassen, welche mithin konstruktiv besonders einfach, zugleich kompakt und stabil ausgebildet ist, für eine ausgesprochen gute und zuverlässige Kühlung sorgt, besonders wartungs- und reinigungsfreundlich oder sogar -frei ist und nicht zuletzt aufgrunddessen ausgesprochen kostengünstig in deren Betrieb ist, ein Verfahren zum Herstellen eines plattenförmig ausgebildeten Grundkörpers und/oder eines Kühlelementes der Beleuchtungsvorrichtung und deren Verwendung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird in vorrichtungstechnischer Hinsicht auf überraschend einfache Weise durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung mit einem im Wesentlichen plattenförmig ausgebildeten Grundkörper, wenigstens teilweise an dessen Oberseite ein Kühlelement, das sich im Wesentlichen senkrecht von der Oberseite des Grundkörpers wegerstreckende und vom Außenumfang des Grundkörpers in Richtung der Längsachse des Grundkörpers verlaufende Kühlrippen umfasst, angeordnet ist, und an dessen Unterseite ein Halte- oder Tragelement, das wenigstens ein Leuchtmittel umfasst, befestigbar ist, wobei die Oberseite des plattenförmig ausgebildeten Grundkörpers derart ausgebildet ist, dass auf die Oberseite auftreffende/r Staub, Schmutz oder sonstige Verunreinigungen und/oder auftreffendes Wasser oder dergleichen Medien in Richtung von dessen Längsachse hin zu dessen Außenumfang geführt und über den Außenumfang austragbar ist/sind, wird eine besonders einfache, zudem kompakte und stabile Bauweise der Beleuchtungsvorrichtung insgesamt erreicht. Darüber hinaus gestaltet sich auch die Kühlung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ausgesprochen effizient und zuverlässig. So dient der Grundkörper selbst nicht nur als eine Art Gehäuse zur Aufnahme der Beleuchtungsvorrichtung, sondern gleichzeitig als hocheffizienter Kühlkörper. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des plattenförmig ausgebildeten Grundkörpers lässt sich eine besonders wartungs- und reinigungsfreundliche oder nahezu -freie Ausgestaltung erhalten, die sicherstellt, dass Staub, Schmutz oder sonstige Verunreinigungen nicht auf der Oberseite verbleiben kann, sondern über den Außenumfang ausgetragen wird, und dass Wasser oder dergleichen Medien problemlos abgeleitet und somit von der Oberfläche entfernt wird. Demnach gestaltet sich auch der Betrieb der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ausgesprochen einfach und wenig arbeits- wie zeitintensiv und ist somit ausgesprochen kostengünstig.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten des erfindungsgemäßen Behälters sind in den Ansprüchen 2 bis 18 beschrieben.
  • Von großer Bedeutung für eine ausgesprochen einfache und damit kostengünstige Bauweise sind die Merkmale des Anspruchs 2. Danach ist die Oberseite des plattenförmig ausgebildeten Grundkörpers im Querschnitt etwa konisch, konus-, kegel-, kegelstumpf-, konvex-, halbkugel-, halbkallotten-, becher-, topf-, schüssel- oder dergleichen -förmig ausgebildet.
  • Entsprechend den Maßnahmen des Anspruchs 3 weist der plattenförmig ausgebildete Grundkörper im Querschnitt eine Dicke auf, die in Richtung von dessen Längsachse hin zu dessen Außenumfang abnimmt. Eine solche Bauweise bringt den zusätzlichen Vorteil einer Material- und Gewichtseinsparung sowie damit einhergehend einer Reduzierung von Herstellungskosten mit sich. Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, ist es jedoch ebenso denkbar, den plattenförmig ausgebildeten Grundkörper mit einer im Wesentlichen gleichbleibenden Dicke auszubilden. Die Form der Unterseite des plattenförmig ausgebildeten Grundkörpers im Querschnitt würde insoweit im Wesentlichen derjenigen der Oberseite entsprechen.
  • Von besonderem Interesse sind darüber hinaus die konstruktiven Maßnahmen des Anspruchs 4. Demzufolge ist die Oberseite des plattenförmig ausgebildeten Grundkörpers mit einer Beschichtung aus Kunststoff versehen. Vorzugsweise besteht die Beschichtung dabei aus Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyamid (PA), Polyimid (PI) oder Polyoximethylen (POM), Polypropylen (PP) oder Polysulfon (PSU), und/oder einer Kombination daraus. Die Beschichtung wirkt mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Gehäuses zusammen und unterstützt noch zusätzlich den - insbesondere selbsttätigen - Austrag von auf die Oberseite auftreffendem Staub, Schmutz oder sonstige Verunreinigungen und/oder Wasser oder dergleichen Medien. Schmutz usw. kann schlecht haften bleiben und Wasser usw. kann problemlos abfließen. Ganz bevorzugt besitzt die Beschichtung staub-, schmutz- und/oder wasserabweisende Materialeigenschaften. Alternativ oder kumulativ dazu kann die Beschichtung auch elektrostatisch aufladbare Materialeigenschaften aufweisen, um einer Anlagerung von Staub, Schmutz oder sonstigen Verunreinigungen an/auf der Oberseite des Grundkörpers entgegenzuwirken.
  • Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Oberseite des plattenförmig ausgebildeten Grundkörpers nach Anspruch 5 mit einer der Haftung von Staub, Schmutz oder sonstigen Verunreinigungen und/oder Wasser oder dergleichen Medien entgegenwirkenden Oberflächenstruktur versehen ist. Eine solche Oberflächenstruktur kann als eine mikro- oder nanoskopische Oberflächenstruktur ausgestaltet sein. Bevorzugt ist eine etwa entsprechend dem Lotus-Effekt wirkende Oberflächenstruktur.
  • Von besonders großer Bedeutung sind weiterhin die konstruktiven Maßnahmen des Anspruchs 6, wonach der Außenumfang und/oder die Unterseite des Grundkörpers in einem dem Außenumfang benachbarten Bereich des Grundkörpers zumindest teilweise von dem Kühlelement mit den Kühlrippen umgeben ist/sind. Die Kühlrippen des Kühlelementes an der Oberseite des Grundkörpers stehen quasi freikragend über den Außenumfang des Grundkörpers hinaus. Zum einen lässt sich auf diese Weise die Fläche zur Übertragung und Abführung von durch das wenigstens eine Leuchtmittel erzeugter Wärme vergrößern. Zum anderen lässt sich auf diese Weise zusammen mit der durch die Kühlrippen geschaffenen großen Fläche im Bereich des Außenumfanges des Grundkörpers und somit eines äußeren Bereiches der gesamten Beleuchtungsvorrichtung ein Kamineffekt ausnutzen. Eine ausgesprochen schnelle, effiziente und vor allem zielgerichtete Abführung von Wärme hin zur Seite und/oder weg von der Beleuchtungsvorrichtung und Kühlung ist ermöglicht.
  • Nach Anspruch 7 weisen die sich im Wesentlichen senkrecht von der Oberseite wegerstreckenden und vom Außenumfang des Grundkörpers in Richtung der Längsachse des Grundkörpers verlaufenden Kühlrippen des Kühlelementes eine im Wesentlichen gleiche Länge und/oder eine voneinander unterschiedliche Länge auf, wobei jeweils Kühlrippen mit zueinander unterschiedlicher Länge benachbart angeordnet sind. Auf diese Weise lässt sich die aufzubringende Kühlleistung auf die Betriebsbedingungen individuell abstimmen und anpassen.
  • Vorzugsweise liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die sich im Wesentlichen senkrecht von der Oberseite wegerstreckenden und vom Außenumfang des Grundkörpers in Richtung der Längsachse des Grundkörpers verlaufenden Kühlrippen nach Anspruch 8 eine im Wesentlichen gleichbleibende Höhe und/oder eine Höhe, die in Richtung von dem Außenumfang des Grundkörpers hin zu der Längsachse des Grundkörpers abnimmt, aufweisen. Durch letztere Ausgestaltung lassen sich erhebliche Gewichtseinsparungen der Beleuchtungsvorrichtung erreichen.
  • Der plattenförmig ausgebildete Grundkörper und das Kühlelement sind nach Anspruch 9 vorzugsweise als integrales bzw. einstückiges Bauteil ausgebildet, wodurch sich die Herstellung weiter vereinfachen lässt. Alternativ dazu ist es allerdings ebenso möglich, den Grundkörper und das Kühlelement als voneinander separate Bauteile auszubilden. Eine solche Ausgestaltung kann im Falle einer eventuellen Um- oder Nachrüstung der Beleuchtungsvorrichtung aufgrund veränderter Betriebsbedingungen etc. von Vorteil sein.
  • Entsprechend den Maßnahmen des Anspruchs 10 ist das Halte- oder Tragelement mit dem wenigstens einen Leuchtmittel als LED-Platine ausgebildet ist und/oder dass das wenigstens eine Leuchtmittel als lichtemittierendes Element (LED) ausgebildet.
  • Von ganz besonderer Bedeutung sind weiter die Merkmale des Anspruchs 11. Danach ist zwischen dem plattenförmig ausgebildeten Grundkörper und dem Halte- oder Tragelement eine Folie oder ein Pad mit thermisch und/oder elektrisch-isolierenden Materialeigenschaft/en angeordnet. Insbesondere eine thermoplastische Wärmeleitfolie oder ein thermoplastisches Wärmeleitpad zeichnen sich aus.
  • Darüber hinaus ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass an dem Halte- oder Tragelement mit dem wenigstens einen Leuchtmittel entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 12 ein Tragrahmenelement befestigbar ist. Das Tragrahmenelement umfasst mindestens ein Optikelement, im Allgemeinen jedoch eine Vielzahl von Optiken.
  • Nach Anspruch 13 ist/sind das Halte- oder Tragelement mit dem wenigstens einen Leuchtmittel an dem plattenförmig ausgebildeten Grundkörper und/oder das Tragrahmenelement mit dem mindestens einen Optikelement an dem Halte- oder Tragelement mit dem wenigstens einen Leuchtmittel bevorzugt lösbar verbunden. Zur lösbaren Verbindung hat sich in diesem Zusammenhang eine Schraub-, Steck- und Rast- oder Bayonette-Verbindung als besonders zweckmäßig erwiesen.
  • Besonders vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruchs 14, wonach eine Stromversorgungs- und/oder Steuereinrichtung, mittels welcher das wenigstens eine Leuchtmittel des Halte- oder Tragelementes betreibbar ist, dem plattenförmig ausgebildeten Grundkörper in räumlichem Abstand zueinander zugeordnet ist. Die Stromversorgungs- und/oder Steuereinrichtung und der plattenförmig ausgebildete Grundkörper sind mithin nicht direkt verbunden, um eine thermische Ankopplung auszuschließen.
  • Nach Anspruch 15 ist die Stromversorgungs- und/oder Steuereinrichtung von einem Befestigungselement, das an dem plattenförmig ausgebildeten Grundkörper montierbar ist, aufgenommen.
  • Dabei kann das Befestigungselement nach Anspruch 16 im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet sein.
  • In bevorzugter Weise weist das Befestigungselement nach Anspruch 17 ein Drehgelenk oder dergleichen Drehverbindung zur Verschwenkung der Beleuchtungsvorrichtung auf. Das Drehgelenk bzw. die Drehverbindung kann in diesem Zusammenhang entweder ohne oder - vorzugsweise - mit einer Verrastungseinrichtung versehen sein. Eine Verschwenkung zur Strahlungsausrichtung und anschließende Fixierung der Beleuchtungsvorrichtung nach der Erfindung ist somit ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist/sind der plattenförmig ausgebildete Grundkörper und/oder das Kühlelement und/oder die Kühlrippen und/oder das Trag- und Halteelement mit dem wenigstens einen Leuchtmittel und/oder das Tragrahmenelement mit dem mindestens einen Optikelement entsprechend den Maßnahmen des Anspruchs 18 vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus nicht-rostendem oder korrosionsbeständigem Metall, vorzugsweise aus Aluminium, ganz bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung 230D, Stahl, Edelstahl, Titan, einer Legierung daraus und/oder einer Kombination daraus, gebildet. Die Aluminiumlegierung 230D zeichnet sich besonders durch eine hohe Korrosionsbeständigkeit aus.
  • Diese Aufgabe wird weiterhin in verfahrenstechnischer Hinsicht auf überraschend einfache Weise durch die Merkmale des Anspruchs 19 gelöst.
  • Durch die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines plattenförmig ausgebildeten Grundkörpers und/oder eines Kühlelementes und/oder Kühlrippen durch ein Guss- oder Druckgussverfahren, oder ein generatives Fertigungsverfahren, insbesondere mittels 3D-Druckens, Direkten Metall-Laser-Sinterns (DMLS), Selektiven Laserschmelzens (SLM), Selektiven Lasersinterns (SLS), Additive Layer Manufacturing (ALM), oder Elektronenstrahlschmelzens (Electron Beam Melting (EBW)), ist eine Fertigung eines erfindungsgemäßen Grundkörpers und/oder Kühlelementes und/oder von Kühlrippen der Beleuchtungsvorrichtung ermöglicht. Neben den bereits sämtlich im Zusammenhang mit der Beleuchtungsvorrichtung nach der Erfindung beschriebenen Vorteilen gestaltet sich die Herstellung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zudem besonders einfach und wenig arbeits- wie zeitintensiv und ist somit ausgesprochen kostengünstig.
  • Schließlich liegt es noch im Rahmen der Erfindung, die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 20 zum Beleuchten von innen- oder außenliegenden Räumlichkeiten eines Gebäudes, insbesondere im Inneren von Gebäuden befindlichen Räumlichkeiten, ganz bevorzugt von hallenartigen Räumlichkeiten, wie Industriegebäudehallen, Messehallen, Turnhallen oder dergleichen Hallen, vorzugsweise mit großen Raumhöhen, vorzusehen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische, perspektivische Unteransicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Beleuchtungsvorrichtung,
    Fig. 2 und 3
    eine schematische, perspektivische Seitenansicht/Draufsicht und eine Vorderansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung entsprechend der Fig. 1, in verkleinerter Darstellung,
    Fig. 4
    eine schematische, perspektivische und teilweise abgebrochene Oberansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung entsprechend der Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Querschnittansicht durch die Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung entsprechend der Fig. 4,
    Fig. 6, 7 und 8
    eine Unteransicht, eine Seitenansicht und eine Oberansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung entsprechend der Fig. 1, in verkleinerter Darstellung,
    Fig. 9
    eine schematische, perspektivische und teilweise abgebrochene Unteransicht der Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung entsprechend der Fig. 1,
    Fig. 10
    eine schematische Unteransicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tragrahmenelementes mit mehreren Optikelementen, in stark verkleinerter Darstellung, und
    Fig. 11
    eine schematische Seitenansicht der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tragrahmenelementes mit mehreren Optikelementen entsprechend der Fig. 10, in stark vergrößerter Darstellung.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung von verschiedenen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 10 sind einander entsprechende, gleiche Bauteile jeweils mit identischen Bezugsziffern versehen.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 10 findet in vorteilhafter Weise zum Beleuchten von innen- oder außenliegenden Räumlichkeiten eines Gebäudes, insbesondere im Inneren von Gebäuden befindlichen Räumlichkeiten, Verwendung. Darüber hinaus lässt sich die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 10 ganz bevorzugt in hallenartigen Räumlichkeiten und vorzugsweise mit großen Raumhöhen einsetzen. Beispielsweise eignet sich die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 10 zur Verwendung in Industriegebäudehallen, Messehallen, Turnhallen oder dergleichen Hallen.
  • Die in den Fig. 1 bis 9 schematisch dargestellte Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung 10 nach der Erfindung umfasst einen Grundkörper 12. Der Grundkörper 12 ist im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet, besitzt bei dieser Ausführung in Draufsicht eine etwa kreisrunde Form und weist eine Oberseite 14, einen Außenumfang 16 und eine Unterseite 18 auf.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 10 weist darüber hinaus ein Kühlelement 20 auf, das wenigstens teilweise an der Oberseite 14 des Grundkörpers 12 angeordnet ist. Das Kühlelement 20 umfasst Kühlrippen 22, die sich im Wesentlichen senkrecht von der Oberseite 14 des Grundkörpers 12 wegerstrecken. Die Kühlrippen 22 verlaufen zudem vom Außenumfang 16 des Grundkörpers 12 in Richtung der Längsachse 24 des Grundkörpers 12.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 10 umfasst weiter ein Halte- oder Tragelement 26, das an der Unterseite 18 des Grundkörpers 12 befestigbar ist. Das Halte- oder Trageelement 26 weist wenigstens ein Leuchtmittel 28 auf. Bei der vorliegenden Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 12 ist das Halte- oder Tragelement 26 in vorteilhafter Weise als LED-Platine ausgebildet, von welchem eine Vielzahl von lichtemittierenden Elementen (LEDs) aufgenommen ist. Zum Einsatz kann beispielsweise eine LED-Platine, die mit unterschiedlichen Netzteilen unterschiedliche Lichtleistungen (150 W, 200 W und 250W) liefert, kommen.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, ist die Oberseite 14 des plattenförmig ausgebildeten Grundkörpers 12 bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 10 derart ausgebildet, dass auf die Oberseite 14 auftreffende/r Staub, Schmutz oder sonstigen Verunreinigungen und/oder auftreffendes Wasser oder dergleichen Medien in Richtung von dessen Längsachse 24 hin zu dessen Außenumfang 16 geführt und austragbar ist/sind. Die Austragung erfolgt über den Außenumfang 16 oder einem dazu benachbarten Bereich, und zwar insbesondere selbsttätig.
  • Staub, Schmutz oder dergleichen in der Luft enthaltende Verunreinigungen können sich somit auf der Oberseite 14 des Grundkörpers 12 der gesamten Beleuchtungsvorrichtung 10 nicht verfangen und/oder ansammeln. Die Kühlung wird nicht beeinträchtigt, sondern bleibt über die gesamte Lebensdauer der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 10 unverändert aufrechterhalten. Wasser, das gegebenenfalls etwa zur Reinigung der Beleuchtungsvorrichtung 10 verwendet wird, kann zudem von der Mitte der Oberseite 14 des Grundkörpers 12 bzw. der Beleuchtungsvorrichtung 10 hin zum Außenumfang 16 und über den Außenumfang 16 abfließen.
  • Dementsprechend ist, wie aus den Fig. 4 und 5 weiter ersichtlich ist, die Oberseite 14 des plattenförmig ausgebildeten Grundkörpers 12 im Querschnitt etwa konisch, konus-, kegel- oder kegelstumpfförmig ausgebildet. Am deutlichsten ist dies bei einem Querschnitt - wie in der Fig. 5 - erkennbar, der durch eine von der Längsachse 24 aufgespannten Ebene, zum Beispiel in der Blattebene, gelegt ist.
  • Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, kann die Oberseite 14 des plattenförmig ausgebildeten Grundkörpers 12 im Querschnitt gleichermaßen von anderer Form, wie zum Beispiel konvex-, halbkugel-, halbkallotten-, becher-, topf-, schüssel- oder dergleichen -förmig sein.
  • Entsprechend den Fig. 4 und 5 weist der plattenförmig ausgebildete Grundkörper 12 im Querschnitt somit eine Dicke auf, die in Richtung von dessen Längsachse 24 hin zu dessen Außenumfang 16 abnimmt. Alternativ ist es möglich, die Dicke des Grundkörpers 12 im Wesentlichen gleich bzw. konstant zu halten (nicht gezeigt), allerdings verbunden mit einer dann in Kauf zu nehmenden Gewichtserhöhung der Beleuchtungsvorrichtung 10.
  • Darüber hinaus ist die Oberseite 14 des Grundkörpers 12 mit einer Beschichtung bzw. einem Überzug (nicht dargestellt) aus Kunststoff versehen, die sich insbesondere durch staub-, schmutz- und/oder wasserabweisende Materialeigenschaften auszeichnet. Durch eine solche Beschichtung wird der Austrag von auf der Oberseite 14 des Grundkörpers 12 auftreffendem Staub, Schmutz oder dergleichen Verunreinigungen und/oder Wasser bzw. ähnlichen Medien, wie zuvor ausführlich dargelegt, über den Außenumfang 16 noch zusätzlich unterstützt. Alternativ oder kumulativ kann eine solche Beschichtung elektrostatisch aufladbare Materialeigenschaften aufweisen, um einer Anlagerung von Staub, Schmutz oder sonstige Verunreinigungen an/auf der Oberseite 14 des Grundkörpers 12 entgegenzuwirken.
  • Vorzugsweise besteht die Beschichtung oder dergleichen Überzug aus Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyamid (PA), Polyimid (PI) oder Polyoximethylen (POM), Polypropylen (PP) oder Polysulfon (PSU), und/oder einer Kombination daraus.
  • In alternativer oder kumulativer Ausbildung kann die Oberseite 14 des Grundkörpers 12 mit einer Oberflächenstruktur, insbesondere einer mikro- oder nanoskopischen Oberflächenstruktur, versehen sein, welche der Haftung von Staub, Schmutz oder sonstigen Verunreinigungen und/oder Wasser oder dergleichen Medien entsprechend dem Lotus-Effekt entgegenwirkt.
  • Bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 10 der Fig. 1 bis 9 ist/sind der Außenumfang 16 und/oder die Unterseite 18 des Grundkörpers 12 in einem dem Außenumfang 16 benachbarten Bereich 30 des Grundkörpers 12 zumindest teilweise von dem Kühlelement 20 mit den Kühlrippen 22 umgeben. Nachdem der Grundkörper 12 selbst kreisförmig ist, erhält der Bereich 30 eine streifenförmige Ausbildung und weist die Form eines Kreisringes auf.
  • Vorliegend umfassen die Kühlrippen 22 den Außenumfang 16 vollständig und die Unterseite 18 des Grundkörpers 12 in dem Bereich 30 des Grundkörpers 12, der etwa bis an das Halte- oder Tragelement 26 heranreicht. Die Fläche zur Übertragung und Abführung von durch das wenigstens eine Leuchtmittel 28 erzeugter Wärme lässt sich somit auf einfache Weise erheblich vergrößern. Die Größe der Bereiche der Kühlrippen 22 an dem Außenumfang 16 und an der Unterseite 18 bestimmt sich durch die Betriebsbedingungen, Raumverhältnissen etc.
  • Die Kühlrippen 22 stehen im Bereich 30 über den Außenumfang 16 des Grundkörpers 12 hinaus und somit quasi vollständig bzw. teilweise freikragend. Darüber hinaus sind die jeweils einander benachbarten Kühlrippen voneinander durch einen Spalt 32 beabstandet sind.
  • Durch die senkrechte Anordnung der Kühlrippen 22 und den Spalt 32 zwischen jeweils zwei einander benachbarten Kühlrippen 22 lässt sich zusammen mit der durch die Kühlrippen 22 geschaffenen großen Fläche im Bereich des Außenumfanges 16 des Grundkörpers 12 und somit eines äußeren Bereiches der gesamten Beleuchtungsvorrichtung 10 ein Kamineffekt ausnutzen. Eine schnelle, effiziente und vor allem zielgerichtete Abführung von Wärme hin zur Seite und/oder weg von der Beleuchtungsvorrichtung 10 und Kühlung ist ermöglicht.
  • Demnach ermöglicht allein die Fläche der Kühlrippen 22 im kreisringförmigen Bereich 30 der Beleuchtungsvorrichtung 10, die in der Fig. 9 teilweise abgebrochen und schematisch dargestellt ist, eine Kühlleistung von ca. 220 W. Dadurch wäre ein Betrieb selbst bei vollständigem Einstauben der Oberseite 14 des Grundkörpers 14 möglich, was aber aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ohnehin ausgeschlossen ist.
  • Zur Erhöhung der Stabilität ist bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 9 am Außenumfang 34 der Kühlrippen 22 ein umlaufender Ring 36 oder dergleichen Spange vorgesehen.
  • Die Kühlrippen 22 des Kühlelementes 20, die sich im Wesentlichen senkrecht von der Oberseite 14 des Grundkörpers 12 wegerstrecken, weisen entsprechend den Fig. 2, 4, 5 und 8 eine voneinander unterschiedliche Länge auf. Die Kühlrippen 22 besitzen demnach zwei zueinander verschiedene Längen. So erstrecken sich die einen Kühlrippen 22 vom Außenumfang 16 bis nahe an die Längsachse 14 des Grundkörpers 12 heranreichend. Die anderen Kühlrippen 22 sind um etwa 2/3 Drittel kürzer ausgestaltet und verlaufen ebenfalls vom Außenumfang 16 beginnend in Richtung der Längsachse 24. Insoweit wechselt sich eine Kühlrippe 22 mit großer Länge und eine Kühlrippe 22 mit kleinerer Länge ab, d.h. die Kühlrippen 22 mit zueinander unterschiedlicher Länge sind jeweils benachbart angeordnet. Diese unterschiedliche Länge resultiert aus der Form des Grundkörpers und infolgedessen des Platzes an/auf der Oberseite 14 und einer maximal ausnutzbaren Kühlung.
  • Wie den Fig. 4 und 5 weiterhin entnehmbar ist, weisen die sich im Wesentlichen senkrecht von der Oberseite 14 des Grundkörpers 12 wegerstreckenden und vom Außenumfang 16 des Grundkörpers 12 in Richtung der Längsachse 24 des Grundkörpers 12 verlaufenden Kühlrippen 22 eine Höhe auf, die vornehmlich aus Gründen einer Gewichtsersparnis in Richtung von dem Außenumfang 16 hin zu der Längsachse 24 des Grundkörpers 12 abnimmt.
  • Bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 10 ist entsprechend der Fig. 5 weiter eine Folie 38 oder ein Pad mit thermisch und/oder elektrisch-isolierenden Eigenschaft/en vorgesehen. Die Folie 38, die eine thermoplastische Wärmeleitfolie oder einen thermoplastischen Wärmeleitpad ist, ist zwischen dem plattenförmig ausgebildeten Grundkörper 12 und dem Halte- oder Tragelement 26 angeordnet.
  • Auf diese Weise kann auf den Einsatz zum Beispiel einer Wärmeleitpaste vollständig verzichtet werden. Dadurch lassen sich wiederum erhebliche Einsparungen von Herstellungs- und Wartungs- und Betriebskosten insgesamt, nicht zuletzt resultierend aus einer hohen Maß- und Montagegenauigkeit, einer vereinfachten und reproduzierbaren Verarbeitung sowie einer fehlenden Wartungsnotwendigkeit, erhalten.
  • An dem Halte- oder Tragelement 26 mit dem wenigstens einen Leuchtmittel 28 ist des Weiteren noch ein Tragrahmenelement 40 entsprechend den Fig. 10 und 11 befestigbar, Das Tragrahmenelement 40 umfasst mindestens ein Optikelement 42. Beispielsweise können im Bedarfsfall etwa 180 solcher Optiken 42 über das Tragrahmenelement 40 an der Beleuchtungsvorrichtung 10 dem Halte- oder Trageelement 26 zugeordnet vorgesehen sein. Da viele unterschiedliche Optiken 42 eingesetzt werden können, lässt sich zusätzlich eine ausgesprochen große Vielseitigkeit und Flexibilität in der letztlichen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 10 erhalten
  • Bei der Ausführung der Beleuchtungsvorrichtung 12, die anhand den Fig. 1 bis 9 vorgestellt ist, sind das Halte- oder Tragelement 26 an dem Grundkörper 12 über Schrauben 44 und das Tragrahmenelement 40 wiederum an dem Halte- oder Trageelement 26 mittels Schrauben 46 angebracht. Beides kann vorzugsweise in einem Montageschritt erfolgen. Anstelle einer Schraubverbindung können Halte- oder Tragelement 26, Grundkörper 12 und/oder Tragrahmenelement 40 gleichermaßen über eine Steck- und Rast- oder Bayonette-Verbindung etc., lösbar miteinander verbunden werden.
  • Dem Grundkörper 12 ist weiterhin eine Stromversorgungs- und/oder Steuereinrichtung 48 zugeordnet, mittels welcher das Leuchtmittel 28 des Halte- oder Tragelementes 26 über eine Leitung oder ein Kabel (nicht dargestellt) betreibbar ist. Die Leitung oder das Kabel ist durch eine Durchtrittsöffnung 50 in dem Grundkörper von der Stromversorgungs- und/oder Steuereinrichtung 48 zu dem Halte- oder Tragelement (durch-)geführt. Zurückkommend auf die Fig. 2, 3, 7 und 8, sind der Grundkörper 12 und die Stromversorgungs- und/oder Steuereinrichtung 48 in räumlichem Abstand zueinander angeordnet, um eine thermische Ankopplung auszuschließen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Stromversorgungs- und/oder Steuereinrichtung 48 zu diesem Zweck von einem Befestigungselement 52 aufgenommen. Das Befestigungselement 52 ist im Wesentlichen U-förmig, in Form eines Bügels, ausgestaltet und an dem Grundkörper 12 mittels Schrauben 54 befestigt.
  • In ganz bevorzugter Weise ist das Befestigungselement 52 zusätzlich mit einem Drehgelenk 56 oder dergleichen Drehverbindung zur Verschwenkung der Beleuchtungsvorrichtung 10 versehen. Bei der Ausführungsform der Fig. 2, 3, 7 und 8 ist das Befestigungselement 52 zweiteilig ausgebildet. Das Drehgelenk 56 ist mithin zwischen einem weiteren Bügel versehen, der an der Decke, Wand oder dergleichen eines Raumes befestigt wird. Das Drehgelenk 56 wirkt zwischen den zwei Bügeln.
  • Des Weiteren kann das Befestigungselement 50 mit einer Verrastungseinrichtung 58 ausgestattet sein, um eine einmal ausgerichtete Beleuchtungsvorrichtung 10 in der Position zu halten.
  • Bei der Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung 12 entsprechend der Fig. 1 bis 9 sind der plattenförmig ausgebildete Grundkörper 12 und das Kühlelement 20 bzw. die Kühlrippen 22 vorzugsweise als integrales Bauteil und damit einstückig ausgebildet. Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, können der Grundkörper 12 und das Kühlelement 20 jedoch ohne weiteres auch als voneinander separate Bauteile ausgebildet sein, die dann miteinander zu montieren, zusammenzufügen und zu befestigen sind.
  • Der plattenförmig ausgebildete Grundkörper 12 und/oder das Kühlelement 20 und/oder das Trag- und Halteelement 26 mit dem wenigstens einen Leuchtmittel 28 und/oder das Tragrahmenelement mit dem mindestens einen Optikelement ist/sind aus Metall, insbesondere aus nicht-rostendem oder korrosionsbeständigem Metall, vorzugsweise aus Aluminium, ganz bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung 230D, Stahl, Edelstahl, Titan, einer Legierung daraus und/oder einer Kombination daraus, gebildet.
  • Ohne im Einzelnen weiter ausgeführt zu sein, kann/können der plattenförmig ausgebildete Grundkörper 12 und/oder das Kühlelement 20 bevorzugt durch ein Guss- oder Druckgussverfahren hergestellt werden. Ebenso ist es denkbar, ein generatives Fertigungsverfahren, insbesondere mittels 3D-Druckens, Direkten Metall-Laser-Sinterns (DMLS), Selektiven Laserschmelzens (SLM), Selektiven Lasersinterns (SLS), Additive Layer Manufacturing (ALM), oder Elektronenstrahlschmelzens (Electron Beam Melting (EBW)), anzuwenden, um den plattenförmig ausgebildeten Grundkörper 12 und/oder das Kühlelement 20 herzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform Beleuchtungsvorrichtung 10 und/oder des Verfahrens beschränkt. Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, ist es möglich, die Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 10 und deren einzelnen Bauteile untereinander bzw. miteinander individuell und beliebig zu kombinieren. So ist es ohne weiteres denkbar, die vorgestellten, zum Teil voneinander sehr unterschiedlichen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 10 und deren Ausbildung und Anordnung, beliebig auszugestalten. Darüber hinaus ist es möglich, die Bauteile in beliebiger Anzahl, Anordnung, Form und Abmessung vorzusehen. Beispielsweise ist es möglich, das Halte- oder Tragelement 26 nicht als LED-Platine und/oder das wenigstens eine Leuchtmittel 28 nicht als lichtemittierendes Element (LED) auszubilden. Beliebige andere konstruktive Ausgestaltungen entsprechend der Auswahl von Art, Form und Charakteristiken des zu verwendenden Leuchtmittels 28 sind ohne weiteres von der Erfindung mitumfasst. So sind auch anstelle eines kreisförmigen Grundkörpers 12 andere geometrische Formen möglich. Der Grundkörper 12 ließe sich etwa keilförmig, halb- und teilkreisförmig, ellipsenförmig, elliptisch, oval, dreieckig, viereckig, quadratisch oder rechteckig, vieleckig, trapezförmig, parallelogrammförmig oder polygonförmig und/oder als Kombination daraus ausgestalten.

Claims (20)

  1. Beleuchtungsvorrichtung mit einem im Wesentlichen plattenförmig ausgebildeten Grundkörper (12), wenigstens teilweise an dessen Oberseite (14) ein Kühlelement (20), das sich im Wesentlichen senkrecht von der Oberseite (14) des Grundkörpers (12) wegerstreckende und vom Außenumfang (16) des Grundkörpers (12) in Richtung der Längsachse (24) des Grundkörpers (12) verlaufende Kühlrippen (22) umfasst, angeordnet ist, und an dessen Unterseite (18) ein Halte- oder Tragelement (26), das wenigstens ein Leuchtmittel (28) umfasst, befestigbar ist, wobei die Oberseite (14) des plattenförmig ausgebildeten Grundkörpers (12) derart ausgebildet ist, dass auf die Oberseite (14) auftreffende/r Schmutz, Staub oder sonstige Verunreinigungen und/oder auftreffendes Wasser oder dergleichen Medien in Richtung von dessen Längsachse (24) hin zu dessen Außenumfang (16) geführt und über den Außenumfang (16) austragbar ist/sind.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (16) des plattenförmig ausgebildeten Grundkörpers (12) im Querschnitt etwa konisch, konus-, kegel-, kegelstumpf-, konvex-, halbkugel-, halbkallotten-, becher-, topf-, schüssel- oder dergleichen - förmig ausgebildet ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmig ausgebildete Grundkörper (12) im Querschnitt eine Dicke, die in Richtung von dessen Längsachse (24) hin zu dessen Außenumfang (16) abnimmt, oder eine im Wesentlichen gleichbleibende Dicke aufweist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (16) des plattenförmig ausgebildeten Grundkörpers (12) mit einer, insbesondere staub-, schmutz- und/oder wasserabweisenden und/oder elektrostatisch aufladbaren, Beschichtung aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyamid (PA), Polyimid (PI) oder Polyoximethylen (POM), Polypropylen (PP) oder Polysulfon (PSU), und/oder einer Kombination daraus versehen ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (16) des plattenförmig ausgebildeten Grundkörpers (12) mit einer der Haftung von Schmutz, Staub oder sonstigen Verunreinigungen und/oder Wasser oder dergleichen Medien entgegenwirkenden Oberflächenstruktur, insbesondere einer mikro- oder nanoskopischen Oberflächenstruktur, vorzugsweise einer etwa entsprechend dem Lotus-Effekt wirkenden Oberflächenstruktur, versehen ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang (16) und/oder die Unterseite (18) des Grundkörpers (12) in einem dem Außenumfang (16) benachbarten Bereich (30) des Grundkörpers (12) zumindest teilweise von dem Kühlelement 20 mit den Kühlrippen (22) umgeben ist/sind.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die sich im Wesentlichen senkrecht von der Oberseite (14) wegerstreckenden und vom Außenumfang (16) des Grundkörpers (12) in Richtung der Längsachse (24) des Grundkörpers (12) verlaufenden Kühlrippen (22) des Kühlelementes (20) eine im Wesentlichen gleiche Länge und/oder eine voneinander unterschiedliche Länge aufweisen, wobei jeweils Kühlrippen (22) mit zueinander unterschiedlicher Länge benachbart angeordnet sind.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die sich im Wesentlichen senkrecht von der Oberseite (14) wegerstreckenden und vom Außenumfang (16) des Grundkörpers (12) in Richtung der Längsachse (24) des Grundkörpers (12) verlaufenden Kühlrippen (22) eine im Wesentlichen gleichbleibende Höhe und/oder eine Höhe, die in Richtung von dem Außenumfang (16) des Grundkörpers (12) hin zu der Längsachse (24) des Grundkörpers (12) abnimmt, aufweisen.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmig ausgebildete Grundkörper (12) und die Kühlrippen (22) als integrales Bauteil oder als voneinander separate Bauteile ausgebildet sind.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte- oder Tragelement (26) mit dem wenigstens einen Leuchtmittel (28) als LED-Platine ausgebildet ist und/oder dass das wenigstens eine Leuchtmittel (28) als lichtemittierendes Element (LED) ausgebildet ist.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem plattenförmig ausgebildeten Grundkörper (12) und dem Halte- oder Tragelement (26) eine Folie (38) oder ein Pad mit thermisch und/oder elektrisch-isolierenden Eigenschaft/en, insbesondere ein/e thermoplastische/s Wärmeleitfolie oder Wärmeleitpad, angeordnet ist.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halte- oder Tragelement (26) mit dem wenigstens einen Leuchtmittel (28) ein Tragrahmenelement (40), das mindestens ein Optikelement (42) umfasst, befestigbar ist.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte- oder Tragelement (26) mit dem wenigstens einen Leuchtmittel (28) an dem plattenförmig ausgebildeten Grundkörper (12) und/oder das Tragrahmenelement (40) mit dem mindestens einen Optikelement (42) an dem Halte- oder Tragelement (26) mit dem wenigstens einen Leuchtmittel (28), insbesondere über eine Schraub- (44, 46), Steck- und Rast- oder Bayonette-Verbindung, lösbar verbunden ist/sind.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stromversorgungs- und/oder Steuereinrichtung (48), mittels welcher das wenigstens eine Leuchtmittel (28) des Halte- oder Tragelementes (26) betreibbar ist, dem plattenförmig ausgebildeten Grundkörper (12) in räumlichem Abstand zueinander zugeordnet ist.
  15. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungs- und/oder Steuereinrichtung (48) von einem Befestigungselement (52), das an dem plattenförmig ausgebildeten Grundkörper (12) montierbar ist, aufgenommen ist.
  16. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (52) im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet ist.
  17. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (52) ein Drehgelenk (56) oder dergleichen Drehverbindung zur Verschwenkung der Beleuchtungsvorrichtung (10), insbesondere ohne oder vorzugsweise mit einer Verrastungseinrichtung (58), aufweist.
  18. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmig ausgebildete Grundkörper (12) und/oder das Kühlelement (20) und/oder die Kühlrippen (22) und/oder das Trag- und Halteelement (26) mit dem wenigstens einen Leuchtmittel (28) und/oder das Tragrahmenelement (40) mit dem mindestens einen Optikelement (42) aus Metall, insbesondere aus nicht-rostendem oder korrosionsbeständigem Metall, vorzugsweise aus Aluminium, ganz bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung 230D, Stahl, Edelstahl, Titan, einer Legierung daraus und/oder einer Kombination daraus, gebildet ist/sind.
  19. Verfahren zum Herstellen eines plattenförmig ausgebildeten Grundkörpers und/oder eines Kühlelementes und/oder die Kühlrippen nach einem der Ansprüche 1 bis 18 durch ein Guss- oder Druckgussverfahren, oder ein generatives Fertigungsverfahren, insbesondere mittels 3D-Druckens, Direkten Metall-Laser-Sinterns (DMLS), Selektiven Laserschmelzens (SLM), Selektiven Lasersinterns (SLS), Additive Layer Manufacturing (ALM), oder Elektronenstrahlschmelzens (Electron Beam Melting (EBW)).
  20. Verwendung einer Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Beleuchten von innen- oder außenliegenden Räumlichkeiten eines Gebäudes, insbesondere im Inneren von Gebäuden befindlichen Räumlichkeiten, ganz bevorzugt von hallenartigen Räumlichkeiten, wie Industriegebäudehallen, Messehallen, Turnhallen oder dergleichen Hallen, vorzugsweise mit großen Raumhöhen.
EP16204162.8A 2016-12-14 2016-12-14 Beleuchtungsvorrichtung, ein verfahren zum herstellen eines grundkörpers und/oder kühlelementes der beleuchtungsvorrichtung und deren verwendung Active EP3336423B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16204162.8A EP3336423B1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Beleuchtungsvorrichtung, ein verfahren zum herstellen eines grundkörpers und/oder kühlelementes der beleuchtungsvorrichtung und deren verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16204162.8A EP3336423B1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Beleuchtungsvorrichtung, ein verfahren zum herstellen eines grundkörpers und/oder kühlelementes der beleuchtungsvorrichtung und deren verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3336423A1 true EP3336423A1 (de) 2018-06-20
EP3336423B1 EP3336423B1 (de) 2019-11-06

Family

ID=57590328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16204162.8A Active EP3336423B1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Beleuchtungsvorrichtung, ein verfahren zum herstellen eines grundkörpers und/oder kühlelementes der beleuchtungsvorrichtung und deren verwendung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3336423B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114838339A (zh) * 2022-04-29 2022-08-02 佛山电器照明股份有限公司 一种散热装置、散热装置的设计方法及集鱼灯

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037755A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Zimmermann Gmbh Co Kg Rudolf Leuchtenanordnung mit mindestens einem Leuchtmittel und einem Leuchtengehäuse, insbesondere zur Verwendung im Außenbereich oder in einer mit Schmutzteilchen belasteten Umgebung
DE202008007490U1 (de) 2007-09-28 2008-10-09 Gingko Lighting Co., Ltd., Linkou Beleuchtungsvorrichtung
KR100997746B1 (ko) * 2010-02-17 2010-12-02 에스피반도체통신 주식회사 조사각 변동이 가능한 led조명장치
KR101072716B1 (ko) * 2011-01-18 2011-10-11 이순옥 자정기능을 갖는 방오성 방열판의 제조방법 및 이를 이용하여 제조된 자정기능을 갖는 방오성 방열판을 포함하는 조명장치
WO2014027755A1 (ko) 2012-08-14 2014-02-20 한양대학교 산학협력단 조명용 히트싱크
US20150070911A1 (en) 2012-07-10 2015-03-12 Posco Led Company Ltd. Optical semiconductor lighting apparatus
EP2539632B1 (de) 2010-02-23 2016-01-06 Zumtobel Lighting GmbH Kühlkörper für eine lichtquelle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010010124A (ja) * 2008-05-28 2010-01-14 Toshiba Lighting & Technology Corp 照明装置
CN102518991A (zh) * 2011-12-14 2012-06-27 奇瑞汽车股份有限公司 一种led工矿灯

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037755A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Zimmermann Gmbh Co Kg Rudolf Leuchtenanordnung mit mindestens einem Leuchtmittel und einem Leuchtengehäuse, insbesondere zur Verwendung im Außenbereich oder in einer mit Schmutzteilchen belasteten Umgebung
DE202008007490U1 (de) 2007-09-28 2008-10-09 Gingko Lighting Co., Ltd., Linkou Beleuchtungsvorrichtung
KR100997746B1 (ko) * 2010-02-17 2010-12-02 에스피반도체통신 주식회사 조사각 변동이 가능한 led조명장치
EP2539632B1 (de) 2010-02-23 2016-01-06 Zumtobel Lighting GmbH Kühlkörper für eine lichtquelle
KR101072716B1 (ko) * 2011-01-18 2011-10-11 이순옥 자정기능을 갖는 방오성 방열판의 제조방법 및 이를 이용하여 제조된 자정기능을 갖는 방오성 방열판을 포함하는 조명장치
US20150070911A1 (en) 2012-07-10 2015-03-12 Posco Led Company Ltd. Optical semiconductor lighting apparatus
WO2014027755A1 (ko) 2012-08-14 2014-02-20 한양대학교 산학협력단 조명용 히트싱크

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114838339A (zh) * 2022-04-29 2022-08-02 佛山电器照明股份有限公司 一种散热装置、散热装置的设计方法及集鱼灯
CN114838339B (zh) * 2022-04-29 2024-01-23 佛山电器照明股份有限公司 一种散热装置、散热装置的设计方法及集鱼灯

Also Published As

Publication number Publication date
EP3336423B1 (de) 2019-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006016860U1 (de) Handlauf mit daran/darin befindlichen elektrischen Lichtquellen
DE202021101708U1 (de) Wechsel-Ausblasring, und Wasserpfeife
EP3336423B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, ein verfahren zum herstellen eines grundkörpers und/oder kühlelementes der beleuchtungsvorrichtung und deren verwendung
AT15184U1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher Tragschiene
WO2011124354A1 (de) Led-leuchtmittel
DE19838648B4 (de) Dunstabzugshauben-System
EP2824380A1 (de) Leuchte
DE10216249A1 (de) Leuchte mit Diffusor-Korb
EP1688666B1 (de) Profil für eine Verkleidung sowie Verkleidung
DE102008061022A1 (de) Leuchtensystem
DD263105A1 (de) Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte
EP1856336B1 (de) Sanitärarmatur mit moderator zur reduzierung von turbulenzen im bereich des offenen wasserauslaufs
EP2813753B1 (de) Leuchte
DE102020103181B4 (de) Labyrinth-Fettfilter zum Herausfiltern von Fett und Abscheiden von Wasserdampf aus Wrasen und damit ausgestattete Frontcooking-Station
DE102016202293B3 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer oder mehrerer Elektroden eines Plasmafilters in einem Gehäuse
DE102009014063A1 (de) Außenleuchte mit Luftleitelement
WO2010108597A1 (de) Gehäuse
DE202007013177U1 (de) Leuchte
EP0014839A1 (de) Vorrichtung zum Keimfreimachen der Luft, unter Verwendung eines vertikal angeordneten stabförmigen UV-Strahlers
EP0454815A1 (de) Leuchte
DE20108425U1 (de) Beleuchtungseinheit mit einstellbarem Lichtkegel
DE10341497B3 (de) Handlauf für Balkon- und Treppengeländer
EP0200125B1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Auffangrinnen
EP1725810B1 (de) Leuchte mit einem zwei seitenteile aufweisenden gehäuse
DE102011018700A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21W 131/407 20060101ALN20190426BHEP

Ipc: F21V 29/77 20150101AFI20190426BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20190426BHEP

Ipc: F21Y 101/00 20160101ALN20190426BHEP

Ipc: F21W 131/402 20060101ALN20190426BHEP

Ipc: F21V 23/00 20150101ALN20190426BHEP

Ipc: F21V 21/112 20060101ALN20190426BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190521

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21W 131/402 20060101ALN20190513BHEP

Ipc: F21V 21/112 20060101ALN20190513BHEP

Ipc: F21V 23/00 20150101ALN20190513BHEP

Ipc: F21W 131/407 20060101ALN20190513BHEP

Ipc: F21V 29/77 20150101AFI20190513BHEP

Ipc: F21Y 101/00 20160101ALN20190513BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20190513BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190911

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20190903BHEP

Ipc: F21W 131/402 20060101ALN20190903BHEP

Ipc: F21W 131/407 20060101ALN20190903BHEP

Ipc: F21Y 101/00 20160101ALN20190903BHEP

Ipc: F21V 23/00 20150101ALN20190903BHEP

Ipc: F21V 29/77 20150101AFI20190903BHEP

Ipc: F21V 21/112 20060101ALN20190903BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1199221

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007420

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER + HELBIG PATENTANWAELTE CONSEILS EN PRO, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007420

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200106

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191214

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161214

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 8