DE19838438A1 - Lenkrad - Google Patents

Lenkrad

Info

Publication number
DE19838438A1
DE19838438A1 DE19838438A DE19838438A DE19838438A1 DE 19838438 A1 DE19838438 A1 DE 19838438A1 DE 19838438 A DE19838438 A DE 19838438A DE 19838438 A DE19838438 A DE 19838438A DE 19838438 A1 DE19838438 A1 DE 19838438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
base frame
spoke
spokes
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19838438A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19838438C2 (de
Inventor
Motoi Isomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE19838438A1 publication Critical patent/DE19838438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19838438C2 publication Critical patent/DE19838438C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/10Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber combined with springs made of steel or other material having low internal friction
    • F16F3/12Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber combined with springs made of steel or other material having low internal friction the steel spring being in contact with the rubber spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/11Hand wheels incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/123Deformation involving a bending action, e.g. strap moving through multiple rollers, folding of members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Lenkrad und insbesondere auf eine Rahmenstruktur davon, die in einem Fall geeignet ist, in welchem ein Material wie Magnesium oder Magnesiumlegierung als ein Kernmetall des Lenkrads verwendet wird.
Motorfahrzeuge werden hinsichtlich der Sicherheit ständig verbessert. Um diesem Trend zu folgen, werden Lenkräder zur Erfüllung ihrer Aufgaben angepaßt. Lenkräder sind herkömmlicherweise ausgelegt, zur Richtungsänderung eines Motorfahrzeugs betätigt zu werden. In den letzten Jahren sind jedoch Motorfahrzeuge üblicherweise mit einer Airbageinrichtung ausgerüstet, um einen Fahrer bei einem Zusammenstoß zu schützen. Ferner sollen die Lenkräder selbst Stöße bei einem Zusammenstoß aufnehmen. Zu diesem Zweck sind Lenkräder mit einem Rahmen versehen, der eine vorbestimmte Steifigkeit hat und folglich bei einem Zusammenstoß wie ein Kissen wirkt.
Üblicherweise hat ein Rahmen eines Lenkrads eine an einer Lenkwelle angebrachte Aufnahme, einen die Aufnahme haltenden Grundrahmen, einen ringförmigen Griffrahmen und eine Vielzahl von Speichen, die sich von dem Grundrahmen in Richtung auf den Griffrahmen erstrecken und den Griffrahmen an dem Grundrahmen festlegen. Der Griffrahmen und der Grundrahmen sind so zueinander angeordnet, daß sie allgemein einen Außenumfang einer Grundfläche und einer Deckfläche eines abgeschnittenen Kegels entsprechen.
Bei einem Lenkrad mit drei Speichen sind die entsprechenden Speichen sich aufwärts und weg von einer Aufnahmeplatte erstreckend angeordnet. In einer Bezugslenkstellung (Geradeausfahrt eines Fahrzeugs) eines Lenkrads erstrecken sich die erste und zweite Speiche im wesentlichen horizontal von dem Griffrahmen zu einer Mitte davon und ihre inneren Enden sind miteinander mittels eines Verbindungsbalkens verbunden. Zudem sind die inneren Enden der ersten und zweiten Speiche jeweils mit der Aufnahmeplatte mittels zwei Verbindungsstücken verbunden, die sich im wesentlichen parallel zu einer Achse der Lenkwelle erstrecken.
Die dritte Speiche erstreckt sich zwischen der ersten und zweiten Speiche von dem Griffrahmen in Richtung auf eine Mitte davon und ein inneres Ende der dritten Speiche ist mit den inneren Enden der ersten und zweiten Speiche jeweils mittels zwei geraden Verbindungsbalken verbunden.
Wenn ein solches Lenkrad mit einer Kraft von mindestens einer vorbestimmten Größe von einer Vorderseite davon (Fahrerseite) oder einer Unterseite davon (Seite der Fahrersitzfläche) beaufschlagt wird, deformieren sich die Verbindungsstücke, um Stöße auf einen Fahrer aufzunehmen. Je länger die Verbindungsstücke sind, je größer können die Deformationsbeträge sein.
Ein solcher Rahmen eines Lenkrads kann durch Verschweißen einer Vielzahl von Stahlmaterialien zusammengebaut werden. In den letzten Jahren wurde eine Technik bekannt, mit der der Rahmen im Aluminiumdruckguß hergestellt wird. Die Verwendung eines Materials, wie Aluminium oder Aluminiumlegierungen, das ein relativ geringes spezifisches Gewicht hat, ist für die Gewichtsverminderung von Lenkrädern nützlich. Kürzlich wurde, unter der Forderung nach noch leichter gemachten Lenkrädern, vorgeschlagen, ein noch leichteres Material, wie Magnesium anstelle von Aluminium zu verwenden.
In einem Fall, in welchem ein Rahmen eines Lenkrads durch Druckgießen geformt ist, werden gebogene Abschnitte zwischen den jeweiligen Speichen und Verbindungsstücken sowie zwischen einer Grundplatte und den Verbindungsstücken gebildet.
Magnesium ist ein Material, das ein geringes spezifisches Gewicht hat und auch eine niedrige Duktilität hat. Entsprechend ist es bei der Deformation der Verbindungsstücke eines durch Magnesiumdruckguß geformten Lenkrads möglich, daß gebogene Abschnitte der Verbindungsstücke brechen können und Stöße auf das Lenkrad nicht angemessen absorbieren.
Mit der Erfindung ist eine Rahmenstruktur eines Lenkrades geschaffen, welche die Verwendung von Magnesium oder Magnesiumlegierungen mit einem geringen spezifischen Gewicht gestattet, und die leichtgewichtig und exzellent bei der Stoßabsorbierung ist.
Um obige Aufgabe zu lösen, ist mit der Erfindung ein Lenkrad zum Lenken eines Fahrzeugs geschaffen, das eine Rahmenstruktur hat, die leicht ist und im Aufnehmen von Stößen hervorragend ist. Das Lenkrad hat eine an einer Lenkwelle angebrachte Aufnahme, einen ringförmigen Griffrahmen, mit dem der Lenkvorgang aufgeführt wird, und einen an der Aufnahme vorgesehenen Grundrahmen. Eine Vielzahl von Speichen erstreckt sich von dem Griffrahmen in Richtung auf den Grundrahmen. Die Vielzahl von Speichen umfaßt erste, zweite und dritte Speichen. Die erste und zweite Speiche sind unmittelbar mit dem Grundrahmen verbunden. Ein Verbindungselement verbindet die dritte Speiche und den Grundrahmen miteinander. Das Verbindungselement hat einen geraden Abschnitt, welcher sich die dritte Speiche schneidend erstreckt und mit ersten und zweiten Enden versehen ist. Zwischenabschnitte erstrecken sich jeweils von dem ersten und dem zweiten Ende des geraden Abschnitts in Richtung auf den Grundrahmen. Bogenstücke verbinden die entsprechenden Zwischenabschnitte mit dem Grundrahmen.
Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich, die beispielhaft die Prinzipien der Erfindung zeigen.
Die Erfindung, zusammen mit Zielen und Vorteilen davon, kann unter Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen am besten verstanden werden.
Fig. 1 ist eine Draufsicht, die eine Rahmenstruktur eines Lenkrads gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 in Fig. 1;
Fig. 4 ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem die in Fig. 1 gezeigte Rahmenstruktur teilweise geschnitten ist; und
Fig. 5 ist eine teilweise vergrößerte Perspektivansicht, die einen Abschnitt zeigt, der sich verformt, wenn eine Kraft auf das in Fig. 4 gezeigte Lenkrad aufgebracht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, hat ein Lenkrad 1 einen ringförmigen Griffabschnitt 2, einen mittig in dem Lenkrad 1 angeordneten Polsterabschnitt 3 und drei Speichenabschnitte 4, die den Griffabschnitt 2 mit dem Polsterabschnitt 3 verbinden. Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, hat der vierte Abschnitt 2 einen Griffrahmen 5, der im Druckguß eines leichten Metalls, wie Magnesium oder Magnesiumlegierung hergestellt ist, und eine den Griffrahmen 5 abdeckende Abdeckung 7a. Ferner haben die drei Speichenabschnitte 4 eine erste Speiche 6A, eine zweite Speiche 6B und eine dritte Speiche 6C, die aus dem gleichen Material geformt sind, wie der Griffrahmen 5, und haben eine Abdeckung 7b, die Verbindungen zwischen den entsprechenden Speichen und dem Griffrahmen 5 abdeckt. Die Abdeckungen 7a, 7b und der Polsterabschnitt 3 sind aus einem weichen Kunstharzmaterial (beispielsweise Uretanschaum) geformt.
Eine Ausnehmung 9 ist zwischen einer Rückseite des Polsterabschnitts 3 und vorderen Oberflächen der ersten, zweiten und dritten Speiche 6A, 6B und 6C begrenzt. In der Ausnehmung 9 sind Ausrüstungsteile (nicht gezeigt), wie eine Schalterplatte und ein Membranschalter eines Hupenkreises und eine Airbageinrichtung angeordnet, die den Fahrer bei einer Kollision schützt. Der zwei Blätter aufweisende Membranschalter ist an der Schalterplatte befestigt, um einen Teil des Hupenkreises zu bilden. Wenn der Polsterabschnitt 3 gedrückt wird, berühren die beiden Blätter einander, was eine Hupe betätigt. Die Airbageinrichtung hat einen darin gefalteten und aufgenommenen beutelförmigen Luftsack (Airbag), einen Gaserzeuger zum Zuführen eines Gases zum Aufblasen des Airbags und einen Airbaghalter zum Halten und Festlegen dieser Elemente (all die Elemente sind nicht gezeigt).
Wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, haben die erste Speiche 6A und die zweite Speiche 6B, die sich in einer Lenkreferenzstellung im wesentlichen horizontal erstrecken, jeweils gebogene Abschnitte, die sich geneigt von dem Griffabschnitt 2 in Richtung auf eine Rückseite des Lenkrads 1 erstrecken. Die erste Speiche 6A und die zweite Speiche 6B sind mit einem Grundrahmen 11 verbunden. Folglich sind der Griffabschnitt 2 und der Grundrahmen 11 nicht in der gleichen Ebene, sondern in zwei verschiedenen, im wesentlichen parallelen Ebenen angeordnet. Der Grundrahmen 11 erstreckt sich radial von einer Aufnahme 8, die zur Befestigung des Lenkrads I an einer Lenkwelle 30 dient.
Ein Zusammenbauabschnitt der Aufnahme 8 und der Lenkwelle 30 ist nachfolgend beschrieben. Ein Gewindebolzenabschnitt 31 ist an einem Spitzenende der Lenkwelle 30 vorgesehen. Eine Gleitverhinderungsfläche 32 und eine Schrägfläche 33 sind an der Lenkwelle 30 in Richtung auf ein unteres Ende davon vorgesehen. Die Gleitverhinderungsfläche 32 ist mit einer vorbestimmten Anzahl (üblicherweise etwa 30) Zähnen versehen, welche an und längs der Lenkwelle 30 ausgebildet sind. Ein äußerer Durchmesser der Gleitverhinderungsfläche 32 ist größer als der des Gewindeabschnitts 31 aber kleiner als der der Lenkwelle 30. Die Aufnahme 8 hat ein sie zentral durchdringendes Durchgangsloch 8a, welches zur festen Verbindung der Aufnahme 8 und der Lenkwelle 30 miteinander dient. Eine Gleitverhinderungsfläche 8b und eine Schrägfläche 8c sind an einer Innenumfangsfläche des Durchgangslochs 8a ausgebildet, um mit der Gleitverhinderungsfläche 32 und der Schrägfläche 33 der Lenkwelle übereinzustimmen.
Bei einem Zusammenbauvorgang des Lenkrads 1 wird das Spitzenende der Lenkwelle 30 durch die Aufnahme 8 geführt. Eine Mutter 34 wird auf den Gewindebolzenabschnitt 31 der Lenkwelle 30 aufgeschraubt, der aus der Aufnahme 8 hervorsteht. Auf diese Weise wird die Aufnahme 8 an der Lenkwelle 30 befestigt. Hier sind die Ränder der Aufnahme 8 und der Speichenabschnitte 4 mit einer Rückseitenabdeckung 35 aus einem Kunstharz abgedeckt. Die Rückseitenabdeckung 35 ist an der ersten Speiche 6A und der zweiten Speiche 6B mittels Schrauben und Rastklammern (nicht gezeigt) befestigt.
Wie in Fig. 1 und 4 gezeigt ist, erstreckt sich die dritte Speiche 6C schräg von dem Griffabschnitt 2 in Richtung auf den Grundrahmen 11 zwischen der ersten Speiche 6A und der zweiten Speiche 6B. Eine Brücke 12 verbindet die dritte Speiche 6C und den Grundrahmen 11 miteinander. Die Brücke 12 hat einen geraden Abschnitt 12b, der im wesentlichen zur dritten Speiche 6C senkrecht ist, zwei Bogenstücke 12a und einen geneigten Abschnitt 12c, der beide Enden des geraden Abschnitts 12b mit den entsprechenden Bogenstücken 12a verbindet. Die Brücke 12 ist mit dem Grundrahmen 11 mittels den entsprechenden Bogenstücken 12a verbunden. Die Brücke 12 ist mit einer schmaleren Breite ausgebildet, als die der entsprechenden Speichen 6A, 6B und 6C sowie des Grundrahmens 11.
Das gemäß der zuvor beschriebenen Weise aufgebaute Ausführungsbeispiel der Erfindung hat die folgenden Wirkungen.
In dem Ausführungsbeispiel hat die Brücke 12 den geraden Abschnitt 12b, der sich im wesentlichen senkrecht zu der dritten Speiche 6C erstreckt. Wenn entsprechend eine Kraft von der Vorderseite oder Unterseite (Seite der Fahrersitzfläche) auf das Lenkrad 1, wie in Fig. 5 gezeigt, aufgebracht wird, verformen sich hauptsächlich die gebogenen Abschnitte oder Bogenstücke 12a der Brücke 12 und der gerade Abschnitt 12b verbiegt sich ebenfalls. Kurz gesagt, die Kraft wird durch den geraden Abschnitt 12b verteilt absorbiert. Folglich ist die Kraft nicht lediglich auf die Bogenstücke 12a konzentriert, so daß die Bogenstücke 12a schwerlich brechen und sich auf die gewünschte Weise deformieren. Im Ergebnis kann das Lenkrad 1 die Kraft effizient absorbieren.
Die Brücke 12 hat den geneigten Abschnitt 12c, der mit beiden Enden des geraden Abschnitts 12b verbunden ist. Entsprechend wird, wenn der gerade Abschnitt 12b nach hinten gekrümmt wird, die Brücke 12 am geneigten Abschnitt 12c verwunden, um sich zu deformieren.
Die Kraft wird durch die Synergie des Biegens des geraden Abschnitts 12b und der Verwindung des geneigten Abschnitts 12c weiter verteilt. Im Ergebnis kann das Lenkrad 1 die aufgebrachte Kraft zuverlässiger aufnehmen.
In dem Ausführungsbeispiel sind der Griffrahmen 5, die erste, zweite und dritte Speiche 6A, 6B und 6C ein Hauptabschnitt der Aufnahme 8, der Grundrahmen 11 und die Brücke 12 durch Druckguß eines leichten Materials, wie Magnesium oder Magnesiumlegierung hergestellt. Entsprechend ist der gesamte Rahmen des Lenkrads leichtgewichtig gemacht und folglich ist das Lenkrad 1 leichtgewichtig gemacht.
Zudem ist die vorliegende Erfindung nicht auf das obige Ausführungsbeispiel begrenzt, sondern kann in einem Teil des Aufbaus passend modifiziert werden ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen, der auf die folgende Weise verwirklicht werden kann.
  • (1) In dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist die Erfindung in dem Lenkrad 1 mit den drei Speichenabschnitten 4 verkörpert, während sie in einem Lenkrad mit vier oder mehr Speichenabschnitten verwirklicht werden kann. Zum Beispiel erstrecken sich in einem Fall, in welchem die Erfindung in einem Lenkrad mit vier Speicherabschnitten ausgeführt ist, erste und zweite Speichen im wesentlichen horizontal von einer Mitte des Lenkrads in einer Referenzlenkstellung und eine dritte und eine vierte Speiche erstrecken sich im wesentlichen senkrecht zur ersten und zweiten Speiche. Die Erfindung ist auch in einem solchen Fall anwendbar.
  • (2) Der geneigte Abschnitt 12c in dem obigen Ausführungsbeispiel wird weggelassen und statt dessen können die Bogenstücke 12a unmittelbar mit dem geraden Abschnitt 12b verbunden sein.
  • (3) Anstelle des Membranschalters in dem obigen Ausführungsbeispiel können Schalter mit anderer Form, beispielsweise ein Blattfederhupenschaltmechanismus vorgesehen sein. Die Erfindung kann auch in einem Lenkrad verkörpert werden, das keine Airbageinrichtung hat.
  • (4) Ein Material wie Stahl oder anderes als Magnesium oder Magnesiumlegierungen können für den Rahmen des Lenkrads verwendet werden.
  • (5) Die Abdeckungen 7a, 7b und der Polsterabschnitt 3 in dem Ausführungsbeispiel können einstückig ausgebildet sein.
Folglich sind die vorliegenden Beispiele und Ausführungsbeispiele als erläuternd und nicht als begrenzend zu verstehen, und die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Einzelheiten beschränkt, sondern kann im Bereich und der Äquivalenz der nachfolgenden Ansprüche modifiziert werden.
Die Erfindung schafft ein Lenkrad zum Lenken eines Fahrzeugs, das eine Rahmenstruktur hat, die leichtgewichtig ist und Stöße hervorragend absorbiert. Das erfindungsgemäße Lenkrad hat eine an einer Lenkwelle angebrachte Aufnahme, einen ringförmigen Griffrahmen, mit welchem der Lenkvorgang ausgeführt wird, und einen an der Aufnahme vorgesehenen Grundrahmen. Eine Vielzahl von Speichen erstreckt sich von dem Griffrahmen in Richtung auf den Grundrahmen. Die Vielzahl von Speichen umfaßt erste, zweite und dritte Speichen. Die erste und zweite Speiche sind unmittelbar mit dem Grundrahmen verbunden. Ein Verbindungselement verbindet die dritte Speiche und den Grundrahmen miteinander. Das Verbindungselement hat einen geraden Abschnitt, der sich die dritte Speiche schneidend erstreckt und mit ersten und zweiten Enden versehen ist. Zwischenabschnitte erstrecken sich von den ersten und zweiten Enden des geraden Abschnitts jeweils in Richtung auf den Grundrahmen. Bogenstücke verbinden die entsprechenden Zwischenabschnitte mit dem Grundrahmen.

Claims (8)

1. Ein an einer Lenkwelle (30) angebrachtes Lenkrad, das zum Lenken eines Fahrzeug betätigbar ist, wobei das Lenkrad (1) eine an der Lenkwelle (30) angebrachte Aufnahme (8), einen Griffrahmen (5), mit dem der Lenkvorgang ausgeführt wird, einen mit der Aufnahme (8) versehenen Grundrahmen (11) und eine Vielzahl sich von dem Griffrahmen (5) in Richtung auf den Grundrahmen (11) erstreckende Speichen hat, wobei die Speichen erste, zweite und dritte Speichen (6A, 6B, 6C) umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste und zweite Speiche (6A, 6B) unmittelbar mit dem Grundrahmen (11) verbunden sind,
ein Verbindungselement (12) die dritte Speiche (6C) und den Grundrahmen (11) miteinander verbindet, wobei das Verbindungselement (12) einen geraden Abschnitt (12b) hat, welcher sich die Speiche (6C) schneidend erstreckt und mit ersten und zweiten Enden versehen ist,
sich Zwischenabschnitte (12c) von den ersten und zweiten Enden des geraden Abschnitts (12b) jeweils in Richtung auf den Grundrahmen (11) erstrecken, und
Bogenstücke (12a) die entsprechenden Zwischenabschnitte (12c) mit dem Grundrahmen (11) verbinden.
2. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (12) eine Dicke hat, die kleiner oder gleich der der Speichen (6A, 6B, 6C) ist.
3. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der gerade Abschnitt (12b) im wesentlichen senkrecht zu der dritten Speiche (6C) erstreckt.
4. Lenkrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der gerade Abschnitt (12b) verbiegt, wenn er einer Kraft von mindestens einer der Vorder- oder Unterseite des Lenkrads (1) unterworfen wird.
5. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenabschnitte (12c) verwunden werden, wenn sie einer Kraft von mindestens entweder der Vorder- oder der Unterseite des Lenkrads (1) unterworfen werden.
6. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenstücke (12a) in Richtung auf den Grundrahmen (11) gebogen werden, wenn sie einer Kraft von einer Vorderseite oder einer Unterseite des Lenkrads (1) unterworfen werden.
7. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffrahmen (5), der Grundrahmen (11), die Speichen (6A, 6B, 6C) und die Verbindungselemente (12) einstückig ausgebildet sind.
8. Lenkrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffrahmen (5), der Grundrahmen (11), die Speichen (6A, 6B, 6C) und das Verbindungselement (12) aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen gemacht sind.
DE19838438A 1997-08-25 1998-08-24 Lenkrad Expired - Fee Related DE19838438C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22841397A JP3399306B2 (ja) 1997-08-25 1997-08-25 ステアリングホイールの芯金構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19838438A1 true DE19838438A1 (de) 1999-03-11
DE19838438C2 DE19838438C2 (de) 2001-10-31

Family

ID=16876091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838438A Expired - Fee Related DE19838438C2 (de) 1997-08-25 1998-08-24 Lenkrad

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6073514A (de)
JP (1) JP3399306B2 (de)
DE (1) DE19838438C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023889A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lenkrad mit kräftemäßig entkoppelter Lenkradspeiche

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3786807B2 (ja) 1999-12-14 2006-06-14 日本プラスト株式会社 車両用ステアリングホイール
JP3431012B2 (ja) * 2000-10-10 2003-07-28 豊田合成株式会社 ステアリングホイール
DE20218554U1 (de) * 2002-11-27 2003-03-20 Takata Petri Ag Anordnung zur Hupenbetätigung an Lenkrädern
SE0203588D0 (sv) 2002-12-03 2002-12-03 Volvo Lastvagnar Ab Fordonsratt
DE202004006494U1 (de) * 2004-04-21 2004-07-22 Takata-Petri Ag Energie absorbierendes Lenkrad
JP5240887B2 (ja) * 2005-12-07 2013-07-17 日本プラスト株式会社 ステアリングホイールの芯金構造
US7644643B2 (en) * 2006-03-17 2010-01-12 International Truck Intellectual Property Company, Llc Escutcheon for making a steering wheel spoke appear symmetric about a vertical plane through the steering wheel axis when a vehicle is being steered in a straight line
GB2508954B (en) 2012-09-26 2015-08-26 Nihon Plast Co Ltd Yieldable attachment of module to steering handle
JP6538297B2 (ja) * 2013-06-17 2019-07-03 日本プラスト株式会社 ステアリングホイール
JP7368315B2 (ja) * 2020-05-29 2023-10-24 日本プラスト株式会社 ハンドルの芯金

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267486A (en) * 1989-11-30 1993-12-07 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel with pad
JP2537687B2 (ja) * 1989-12-26 1996-09-25 豊田合成株式会社 ステアリングホイ―ル
US5356178A (en) * 1992-04-20 1994-10-18 Ryusaku Numata Energy absorbing steering wheel
US5573606A (en) * 1995-02-16 1996-11-12 Gibbs Die Casting Aluminum Corporation Aluminum alloy and method for making die cast products

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023889A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lenkrad mit kräftemäßig entkoppelter Lenkradspeiche
DE102008023889B4 (de) * 2008-05-16 2016-01-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Lenkrad mit kräftemäßig entkoppelter Lenkradspeiche

Also Published As

Publication number Publication date
JP3399306B2 (ja) 2003-04-21
US6073514A (en) 2000-06-13
JPH1159435A (ja) 1999-03-02
DE19838438C2 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041064B4 (de) Befestigungsstruktur für einen Stoßfänger
DE102004048933B4 (de) Chassisstruktur für Fahrzeuge
DE102008015786B4 (de) Aufbau einer Fahrzeugkarosserie
DE69921921T2 (de) Karosseriestruktur für den Frontbereich eines Kraftfahrzeuges
DE2751068C2 (de) Stoßabsorbierende Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge
EP0742123A1 (de) Methode zur sicheren Befestigung einer Emblem-Plakette an einer Airbag-Deckelplatte in einem Kraftfahrzeug
DE1935746B2 (de) Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE3710173C2 (de)
DE3702847C2 (de)
DE3836808C2 (de)
DE19838438C2 (de) Lenkrad
DE4330192B4 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse des Verbundlenkerachs-Typs
DE2935936A1 (de) Lenkhandrad fuer kraftwagen
DE60310236T2 (de) Fahrzeug mit verformbarer verbindung und in kabinenkonsole verwendbare verformungskonstruktion
DE10294486B4 (de) Aufprallaufnahme-Lenksäuleneinrichtung für Fahrzeuge
DE102005011866B4 (de) Lenkrad
DE1555114B2 (de) Aufprallschutzeinrichtung im frontbereich des innenraumes eines kraftfahrzeuges
DE10236437B4 (de) Sicherheitsvorrichtung an einer teleskopierbaren Lenksäule zur Verhinderung einer Bremspedalbewegung bei einem Unfall
DE102019109737A1 (de) Kettenstrebenschutzvorrichtung mit beabstandeten Vorsprüngen
DE10361684B4 (de) Steuersäulenabdeckung für ein Fahrzeug
DE19532858A1 (de) Sicherheitsstoßstange für Personenkraftwagen
DE10305910A1 (de) Tragstruktur für einen Kraftwagen
DE4125674C2 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem vorderen Querträger
DE1755739A1 (de) Sicherheitslenkrad
DE2251791A1 (de) Sicherheitslenkrad fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee