DE19837792A1 - Gummielastisches Dichtungsprofil für Stehfalze bei Blechverbindungen - Google Patents

Gummielastisches Dichtungsprofil für Stehfalze bei Blechverbindungen

Info

Publication number
DE19837792A1
DE19837792A1 DE1998137792 DE19837792A DE19837792A1 DE 19837792 A1 DE19837792 A1 DE 19837792A1 DE 1998137792 DE1998137792 DE 1998137792 DE 19837792 A DE19837792 A DE 19837792A DE 19837792 A1 DE19837792 A1 DE 19837792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing profile
rubber
elastic sealing
section
profile according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998137792
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Herwegh
Kurt Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAETWYLER AG SCHWEIZERISCHE KABEL- GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE ALTDORF URI CH
Original Assignee
DAETWYLER AG SCHWEIZERISCHE KABEL- GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE ALTDORF URI CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAETWYLER AG SCHWEIZERISCHE KABEL- GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE ALTDORF URI CH filed Critical DAETWYLER AG SCHWEIZERISCHE KABEL- GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE ALTDORF URI CH
Publication of DE19837792A1 publication Critical patent/DE19837792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/062Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces characterised by the geometry of the seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein gummielastisches Dichtungsprofil für Stehfalze bei Blech­ verbindungen.
Werden zwei Bleche mehrfach miteinander verfalzt (umgebogen), ergibt sich eine kraft­ schlüssige Verbindung, die bei geneigten oder vertikalen Flächen, bei denen Oberflächen­ wasser ungehindert ablaufen kann, dicht ist. Sie ist aber nicht dicht gegen Winddurchtritt, Wasserdampfdruckdiffusion und stehend es Wasser, wenn dieses höher steht als der Steh­ falz oder durch Windeinwirkung in den Falzraum gedrückt wird. Die Abdichtung einer solchen Fuge wäre an sich einfach, wenn zwischen den aneinanderliegenden Blechen ein Dichtprofil oder aber eine Dichtmasse angebracht wird. Schwierig wir die Abdichtung dadurch, daß im Falzbereich sogenannte Hafter oder Halteklammern angebracht sind, die beim Falzen mit­ gebogen werden und dadurch mit dem Blech eine zugfeste Verbindung eingehen. Mit Hilfe dieser Hafter oder Halteklammern können die Bleche mit einer Unterkonstruktion verankert werden. Diese Hafter oder Halteklammern sind als mehrfach gebogener Blechstreifen aus­ gebildet mit einem unteren horizontalen Schenkel, der mit der Unterkonstruktion vernagelt wird und einem oberen umgebogenen Schenkel, der den einen Schenkel der festzulegenden Blechbahn formschlüssig übergreift. Durch die Hafter oder Halteklammern entsteht in diesem Bereich eine Doppelfuge, nämlich zwischen Hafter und Außenblech einerseits und zwischen Hafter und Innenblech andererseits. Eine Dichtung zwischen den beiden Blechen kann im Bereich der Haftung nur zwischen einem Blech und dem Hafter dichten. Die andere Seite bleibt frei und ist undicht. Eine zweite Dichtung, die den nichtgedichteten Bereich abdeckt, kann zwar eingelegt werden, das ist aber mit einem großen Aufwand verbunden und nicht sicher genug, da bereits das Fehlen einer zusätzlichen Dichtung, es werden in der Regel vier Stück je Meter benötigt, zu Feuchtigkeitsdurchdringungen und damit zu Schäden führen kann.
Ziel der Erfindung ist es, eine einzelne Dichtung vorzuschlagen, die mehrere Funktionen in sich vereinigt, die sich sicher und einfach handhaben läßt und die das Problem der Doppel­ fuge umgeht, indem sie sich beim Falzen der Bleche in einen erst dann entstehenden Fu­ genbereich drücken läßt, in dem sich kein Hafter mehr befindet, und somit direkt das innere und das äußere Blech gegeneinander verläßlich abdichtet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung gekennzeichnet durch einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wobei die innere Weite dieses U-förmigen Querschnittes kleiner ist als die Länge der Schenkel des U-förmigen Querschnittes und am freien Ende eines Schenkels eine im wesentlichen rechtwin­ kelig zur Mittelebene des U-förmigen Querschnittes stehende und von der Mittelebene abge­ wandte Leiste angeformt ist. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen festgehalten.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Querschnitt des gummielastischen Dichtungsprofiles;
Fig. 2 die beiden Ränder zweier über einen Falz zu verbindenden Blechstreifen und den dazwischen liegenden Hafter nach Art einer Explosionszeichnung;
die Fig. 3 bis 8 einzelne Schritte bei der Herstellung einer Blechverbindung mittels eines Stehfalzes und unter Einsatz des gummielastischen Dichtungsprofiles.
Das gummielastische Dichtungsprofil nach Fig. 1 besitzt einen Abschnitt 1 von im wesentli­ chen U-förmigem Querschnitt mit zwei Schenkeln 2 und 3, wobei die innere mittlere Weite W dieses U-förmigen Querschnittes kleiner ist als die Länge L der Schenkel 2 und 3 und das Verhältnis dieser inneren mittleren Weite W zur Länge L etwa 1 : 2 beträgt.
Am freien Ende des einen Schenkels 3 ist im wesentlichen rechtwinkelig zur gedachten Mit­ telebene des U-förmigen Querschnittes stehend und von dieser Mittelebene abgewandt eine Leiste 4 angeformt, deren Breite B etwa der Länge L der Schenkel 2 und 3 entspricht. Die freie Längskante dieser angeformten Leiste 4 ist gabelartig in zwei längs verlaufende und auseinandergespreizte Abschnitte 5 und 6 geteilt, so wie die gespaltete Zunge eines Repti­ les.
Am freien Ende des anderen Schenkels ist ebenfalls eine Leiste 7 angeformt. Diese schließt mit der ersterwähnten Leiste 4 einen spitzen Winkel ein und ist gegen die gedachte Mittele­ bene des U-förmigen Querschnittes gerichtet. Dieser spitze Winkel liegt im Bereich von ca. 40°. Die Breite beider an den Enden der Schenkel 2 und 3 angeformten Leisten 4 und 7 ist etwa gleich groß. Die Innenseite des einen Schenkels 3 ist mit einer weichplastischen, kle­ benden Dichtmasse 8 beschichtet. Die Oberfläche dieser weichplastischen und klebenden Dichtmasse 8 ist mit einem durchlässigen Material, beispielsweise einem textilen Gewebe­ band 9 bedeckt. Der an seiner Innenseite mit der Dichtmasse 8 beschichtete Schenkel 3 ist nach Art einer flachen Rinne geformt und verläuft gegenüber der gedachten Mittelebene des U-förmigen Querschnittes konkav. Das erwähnte textile Gewebeband 9 ist zweckmäßiger­ weise als zugfestes Gittergewebe ausgebildet.
Fig. 2 zeigt nach Art einer Explosionszeichnung die zur Verbindung vorbereiteten Ränder 10 und 11 zweier Blechbahnen 12 und 13 und einen dazwischen angeordneten Hafter 14, der nur wenige Zentimeter breit ist, gemessen rechtwinkelig zur Zeichenebene in Fig. 2, im Ge­ gensatz zu den Rändern 10 und 11 der beiden Blechbahnen 12 und 13, deren Länge meh­ rere Meter betragen kann.
Der untere horizontale Schenkel 15 des Hafters 14 wird an einer hier nicht dargestellten Un­ terkonstruktion angenagelt. Der obere umgebogene Schenkel 16 dient dazu, den oberen Flansch 18 der Blechbahn 13 formschlüssig zu übergreifen, wie dies Fig. 3 veranschaulicht. Entlang der Blechbahn 13 sind mehrere solcher Hafter 14 festgelegt. Auf die nach Fig. 3 angeordneten und verlegten Bauteile wird nun das Dichtungsprofil nach Fig. 1 aufgesteckt. Fig. 4 zeigt das aufgesteckte Dichtungsprofil im Bereich eines Hafters 14 und Fig. 5 aus­ serhalb des Bereichs eines Hafters.
Die schräg abstehende Leiste 7 des Dichtungsprofiles dient als Haltesicherung und somit als Montagehilfe und der mit der Dichtmasse 8 beschichtete Schenkel 3 liegt am umgebördelten Rand 17 des Hafters 14 von außen an, an jenen Stellen, an welchen kein Hafter 14 vorgese­ hen ist, nimmt das Dichtungsprofil den umgebördelten Flansch 18 der einen Blechbahn 13 auf, wie dies Fig. 5 zeigt. Im Zuge der Montage wird nun die zweite Blechbahn 12 aufgelegt (Fig. 6) und in der Folge in mehreren, vorzugsweise zwei Arbeitsschritten der Stehfalz ge­ formt, was in der Regel mit dafür entwickelten Falzmaschinen geschieht. Die im ersten Falz­ schritt erzielte Umbördelung ist in Fig. 7 gezeigt, den endgültigen Stehfalz veranschaulicht Fig. 8.
Das Dichtungsprofil kann nach der Verlegung der ersten Blechbahn 13 montiert werden, evtl. kann das Dichtungsprofil bereits fabrikseitig oder werkstattseitig vormontiert werden. Das Dichtungsprofil besteht aus einem weichen und elastischen Material.
Die abgewinkelte Leiste 4 des Dichtungsprofiles mit den aufgespreizten Abschnitten 5 und 6 bildet einen wesentlichen Teil der Fugenabdichtung. Das Dichtungsprofil ist in seiner ge­ samten Materialdicke so dünn wie möglich gehalten, damit das zu verfalzende Paket, Blech - Dichtungsprofil - Blech, nicht zu dick wird. Dann ist es möglich, mit den vorhandenen han­ delsüblichen Maschinen und Arbeitsgeräten zu arbeiten. Deshalb werden die Wandstärken dünn ausgebildet. Andererseits erfordert es die Funktion des Dichtungsprofils, daß es Tole­ ranzen durch das Biegen der Bleche und auch später gewisse Bewegungen zwischen den Blechen aufzunehmen vermag. Dies wird durch die beiden gespreizten Abschnitte 5 und 6 am freien Rand der Leiste 4 erreicht. Diese Abschnitte sind elastisch und schmiegen sich an die entstehende Fugenform eng an und können sich auch späteren Bewegungen anpassen. Durch das Auslaufen dieser freien Kante der Leiste 4 in die zwei erwähnten gespreizten Ab­ schnitte 5 und 6 wird erreicht, daß diese gerade an den äußersten Enden am Blech anliegen und dichten. Die dabei entstehende Dichtlinie zwischen Blech und Dichtungsende ist beson­ ders wirkungsvoll, weil bei solchen Linien eine hohe spezifische Dichtkraft erzeugt werden kann, während an flächenhaft aufliegenden Dichtungsprofilen mit weniger hohem spezifi­ schem Dichtdruck die Gefahr der Unterwanderung durch Wasser besteht. Das Dichtlippen­ ende liegt etwa auf der gleichen Höhe wie der unterste Abbug, so daß der dort beginnende Kanal zwischen beiden Blechen bereits zu Beginn gedichtet wird und dadurch kein Spalt zwischen den Blechen entsteht, der Feuchtigkeit anziehen kann, nur langsam austrocknet und dadurch besonders korrosionsanfällig ist.
Das elastische Dichtprofil, zumindest ein Teil desselben, ist mit einer weichplastischen, gut klebenden Dichtmasse 8 beschichtet, in die ein textiles Gewebeband 9 integriert ist. Beide gemeinsam erfüllen mehrere Funktionen.
Betrachtet man den den Blechschenkel umfassenden Teil des Dichtungsprofiles als U, dann ist die Dichtmasse 8 auf dem unteren Schenkel 3 dieses U-Profiles aufgebracht, sie befindet sich also zwischen beiden Schenkeln 2 und 3, ohne jedoch am oberen Schenkel 2 infolge ihrer Haftwirkung zu kleben. Sie hat zunächst die Funktion einer Montagehaftung, um das montierte Dichtungsprofil sicher und zuverlässig auf dem Blech zu halten.
Während die Dichtmasse 8 mit ihrer Unterseite infolge ihrer Eigenklebrigkeit auf dem Dich­ tungsprofil klebt, ist oben eine Schutzschicht in Form eines textilen Gewebebandes 9 vor­ gesehen, das ein ungewolltes Verkleben mit dem oberen Schenkel 2 verhindert. Dieses textile Gewebeband 9 ist als zugfestes Gittergewebe ausgebildet. Dieses hat mehrere Funk­ tionen:
  • - Auf das extrem dünne und damit weiche Dichtungsprofil mit einer doch komplizierten Querschnittsform läßt sich nur sehr schwer eine dauerplastische Dichtmasse aufbrin­ gen. Sie kann aber sehr einfach auf das zugfeste Gewebe aufgebracht und mit diesem gemeinsam auf das Dichtungsprofil aufgerollt werden.
  • - Damit die Dichtmasse 8 ihre Funktion als Montagehaftung erfüllen kann, muß sie so­ wohl am Dichtungsprofil selbst als auch am Blech haften. Damit sie montierbar bleibt darf sie aber nicht am oberen Schenkel 2 des Dichtungsprofiles haften. Bei der Her­ stellung ist es zwar möglich, die Dichtmasse 8 nur auf den unteren Schenkel 3 aufzu­ bringen, bei der Lagerung und dem Transport könnte es aber trotzdem zu Kontakten und Verklebungen mit dem oberen Schenkel kommen, was jedoch nicht erwünscht ist.
    Durch das zugfeste Gittergewebe kann dieser unerwünschte Kontakt und das uner­ wünschte Verkleben mit dem oberen Schenkel 2 unter leichtem Druck verhindert wer den. Die Gewebestruktur und die Eigenschaften der Dichtmasse 8 sind so aufeinander abgestimmt, daß die Dichtmasse 8 erst bei höheren Drücken durch die Gitterstruktur hindurchdringt und erst dann, wenn es erwünscht ist, also während der Montage, es mit den Blechen zu der gewünschten Klebehaftung kommt.
  • - Darüberhinaus dient das Gittergewebe auch als Strecksicherung und verhindert damit, daß das Dichtungsprofil während des Montagevorganges gestreckt wird, was im Laufe der Zeit durch Zurückziehen der Dichtungsenden zu Schäden führen kann.
Neben der Haftung zum Blech erfüllt die klebrige Dichtmasse auch eine zusätzliche Dicht­ funktion. Beim Umbiegen des nach unten gerichteten freien Schenkels des zweiten Bleches wird diese Dichtmasse 8 nach außen gepreßt. Sie gelangt dadurch in den Knickpunkt zwi­ schen die Bleche, also in einen Bereich, wo keine Hafter 14 mehr angeordnet sind und wo nur noch eine einfache Fuge besteht.
Bezugszeichenliste
1
Abschnitt
2
Schenkel
3
Schenkel
4
Leiste
5
Abschnitt
6
Abschnitt
7
Leiste
8
Dichtmasse
9
textiles Gewebeband
10
Rand
11
Rand
12
Blechbahn
13
Blechbahn
14
Hafter
15
unterer Schenkel
16
oberer Schenkel
17
Rand
18
Flansch

Claims (11)

1. Gummielastisches Dichtungsprofil für Stehfalze bei Blechverbindungen, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wobei die innere Weite (W)dieses U-förmigen Querschnittes kleiner ist als die Länge (L) der Schenkel (2, 3) des U-förmi­ gen Querschnittes und am freien Ende eines Schenkels (3) eine im wesentlichen recht­ winkelig zur Mittelebene des U-förmigen Querschnittes stehende und von der Mittel­ ebene abgewandte Leiste (4) angeformt ist.
2. Gummielastisches Dichtungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von innerer Weite (W)zur Länge (L) der Schenkel (2, 3) etwa 1 : 2 beträgt.
3. Gummielastisches Dichtungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der angeformten Leiste (4) etwa der Länge (L) der Schenkel (2, 3) entspricht.
4. Gummielastisches Dichtungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Längskante der angeformten Leiste (4) gabelartig, in zwei längs verlaufende und auseinandergespreizte Abschnitte (5, 6) geteilt ist.
5. Gummielastisches Dichtungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des anderen Schenkels (2) ebenfalls eine Leiste (7) angeformt ist, die mit der ersten Leiste (4) einen spitzen Winkel einschließt und die gegen die Mittelebene des U-förmigen Querschnittes gerichtet ist.
6. Gummielastisches Dichtungsprofil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel etwa 40° beträgt.
7. Gummielastisches Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Breite beider an den Enden der Schenkel (2, 3) angeformten Leisten (4, 7) etwa gleich groß sind.
8. Gummielastisches Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Innenseite zumindest einer der beiden Schenkel (3) mit einer weich­ plastischen, klebenden Dichtmasse (8) beschichtet ist.
9. Gummielastisches Dichtungsprofil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der weichplastischen, klebenden Dichtmasse (8) mit einem durchlässigen Material, beispielsweise einem textilen Gewebeband (9) bedeckt ist.
10. Gummielastisches Dichtungsprofil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der an seiner Innenseite mit der Dichtmasse (8) beschichtete Schenkel (3) nach Art einer flachen Rinne geformt ist und gegenüber der Mittelebene des U-förmigen Querschnittes konkav verläuft.
11. Gummielastisches Dichtungsprofil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Gewebeband (9) als zugfestes Gittergewebe ausgebildet ist.
DE1998137792 1997-08-25 1998-08-20 Gummielastisches Dichtungsprofil für Stehfalze bei Blechverbindungen Withdrawn DE19837792A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141897A AT406065B (de) 1997-08-25 1997-08-25 Gummielastisches dichtungsprofil für stehfalze bei blechverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19837792A1 true DE19837792A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=3513473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998137792 Withdrawn DE19837792A1 (de) 1997-08-25 1998-08-20 Gummielastisches Dichtungsprofil für Stehfalze bei Blechverbindungen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT406065B (de)
DE (1) DE19837792A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000058041A1 (en) * 1999-03-29 2000-10-05 Tesco Engineering, Inc. Aluminum closure panel and hemming method
DE10303020A1 (de) * 2003-01-27 2004-08-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Abkanten eines Randbereichs eines Sandwichbauteils
DE102004046432A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-13 Edag Engineering + Design Ag Vorrichtung zum Falzen eines Karosserieteilrandes und ein damit durchzuführendes Verfahren
DE19839268B4 (de) * 1997-08-29 2008-02-21 Viktor Liberda Gefälzte Kantenverbindung
US7500373B2 (en) 2004-09-24 2009-03-10 Edag Gmbh & Co. Kgaa Flanging device and flanging method with component protection
EP2186957A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Jürgen Siedler Fugendichtung, sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839268B4 (de) * 1997-08-29 2008-02-21 Viktor Liberda Gefälzte Kantenverbindung
WO2000058041A1 (en) * 1999-03-29 2000-10-05 Tesco Engineering, Inc. Aluminum closure panel and hemming method
US6523244B1 (en) 1999-03-29 2003-02-25 Tesco Engineering, Inc. Aluminum closure panel and hemming method
DE10303020A1 (de) * 2003-01-27 2004-08-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Abkanten eines Randbereichs eines Sandwichbauteils
DE102004046432A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-13 Edag Engineering + Design Ag Vorrichtung zum Falzen eines Karosserieteilrandes und ein damit durchzuführendes Verfahren
US7500373B2 (en) 2004-09-24 2009-03-10 Edag Gmbh & Co. Kgaa Flanging device and flanging method with component protection
EP2186957A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Jürgen Siedler Fugendichtung, sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
ATA141897A (de) 1999-06-15
AT406065B (de) 2000-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638518B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und dichten Verbinden von im Abstand nebeneinander angeordneten Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatten
EP1995530B1 (de) Kaltgewalztes Flanschprofil aus Blech zum Verbinden von Luftkanalelementen
AT406065B (de) Gummielastisches dichtungsprofil für stehfalze bei blechverbindungen
DE2035947A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Rohr platten und Wasserkasten von Kuhlern und dergleichen
DE3618822A1 (de) Luftkanalverbindungsprofil mit dichtung
DE2361275C2 (de) Eindeckung für ein in eine Dacheindeckung aus einander überlappenden Dacheindeckungsplatten liegend eingebautes Dachfenster
DE4140870A1 (de) Kanalverbindungsstueck
DE19835315A1 (de) Verfahren und Hilfselement zur Sanierung insbesondere von Abwasserrohren
DE3108126C2 (de) Selbstdichtender Verschluß für rohrförmige Kabelmuffen
DE10324160B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Flansche aufweisende Luftkanalabschnitte
DE3841796A1 (de) Dichtung fuer insbesondere holzfensterverglasung
DE3444691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbau von flaechigen dichtelementen in schlitzwaende
DE2831573C2 (de) Verbundprofil
DE3146275C2 (de) Bodenablauf
DE2528040C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier benachbarter Dachrinnenabschnitte aus Blech
DE4436027A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer dichten Verbindung
DE4410900A1 (de) Sanierungselement für Kanäle, Drainage-, Deponierohre u. dgl.
CH642421A5 (en) Covering frame for a dormer window
DE4038402C2 (de)
CH657584A5 (en) Corner connection element
DE19723554A1 (de) Abdichtung für Auffangwannen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Abdichtung
CH522814A (de) Doppelglasscheibe mit einem gegen aussen luftdicht abgeschlossenen Innenraum, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE202008006947U1 (de) Elastisches Profil zum Abdichten von Fugen
DE2920927C2 (de)
DE2837478C2 (de) Rohrkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee