DE19837453A1 - Bodenversenkbares Gehäuse mit hydraulischer Hebevorrichtung - Google Patents

Bodenversenkbares Gehäuse mit hydraulischer Hebevorrichtung

Info

Publication number
DE19837453A1
DE19837453A1 DE1998137453 DE19837453A DE19837453A1 DE 19837453 A1 DE19837453 A1 DE 19837453A1 DE 1998137453 DE1998137453 DE 1998137453 DE 19837453 A DE19837453 A DE 19837453A DE 19837453 A1 DE19837453 A1 DE 19837453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
floor
retractable
chute
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998137453
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dipl Ing Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998137453 priority Critical patent/DE19837453A1/de
Publication of DE19837453A1 publication Critical patent/DE19837453A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1452Lifting, hoisting, elevating mechanisms or the like for refuse receptacles
    • B65F1/1457Lifting, hoisting, elevating mechanisms or the like for refuse receptacles for refuse receptacles located underground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/10Refuse receptacles; Accessories therefor with refuse filling means, e.g. air-locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1447Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles located underground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/108Authorization means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/162Pressing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2240/00Types of refuse collected
    • B65F2240/12Cans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

Durch das getrennte Sammeln von Müll in den Haushalten müssen verschiedene Müllbehälter benutzt werden. Die Entsorgung erfolgt für jede Fraktion speziell.
Durch dieses Sammelsystem und um möglichst rationell zu entsor­ gen, werden die Lagermengen größer. Dies bedingt größere Unter­ bringungsmöglichkeiten, was zu Platzproblemen und Geruchsbe­ lästigung führt.
Bei größeren Wohnanlagen werden aus Platzgründen Großmüllbe­ hälter aufgestellt, die ein Fassungsvermögen von 1 cbm oder sogar mehr haben.
Diese Behälter sind von der Höhe her schon für Erwachsene schwer und für Kinder, Behinderte oder Rollstuhlfahrer nicht erreichbar. Da auch noch beim Einfüllen gleichzeitig der Deckel geöffnet werden muß, ist die Handhabung für jeden Benutzer schwierig.
Bei dieser Art der Sammlung kann man leider die Kosten nur umlegen, aber nicht nach dem Verursachungsprinzip zuordnen. Die Benutzer haben daher keine Motivation zur Mülleinsparung und zum selektiven Sammeln, was für unsere Umwelt so wichtig ist.
Stand der Technik
Es werden heute Betonschränke angeboten und verwendet, die mit einer Türe versehen sind, an denen die Müllbehälter (80 ltr.) hängen. Es werden auch Schränke angeboten, in denen die fahrbaren, mit Rollen versehene Behälter stehen und zum Befüllen herausgerollt oder heraus­ gekippt werden (120 ltr. Behälter). Die Betonschränke sind nicht mehr geeignet, mehrere Behälter mit dem Fassungsvermögen von 120 bzw. 240 ltr. Behälter nach DIN 30740 aufzunehmen.
Es ist auch ein System bekannt, bei dem in einer betonierten Grube, die mit Betonplatten abgedeckt ist, Großbehälter stehen, die durch Schächte beschickt werden. Nach Abnahme der Deckplatten können die Behälter mit einem Kran entnommen und, wie für Großbehälter üblich, entleert werden. Diese Behälter werden hauptsächlich für das Sammeln von Glas verwendet. Dieses System benötigt viel Platz und außerdem eine Zu­ fahrtsmöglichkeit für Müllfahrzeuge, die mit einem Kran ausgerüstet sein müssen und eignet sich daher nur für öffentliche Plätze und nicht für Privathäuser.
Es sind auch gemauerte oder betonierte Müllbehälterschächte bekannt, die mit dem Keller verbunden sind und bei denen die Behälter mit Hilfe einer Winde auf Erdniveau gebracht werden. Dieses System dient dem Transport und nicht der Lagerung und wird meistens dort angewendet, wo der Bürgersteig direkt an die Hauswand grenzt.
Es ist auch ein System bekannt, bei dem die verschiedenen Müllbehälter auf einer Plattform stehend in ein Gehäuse abgesenkt werden, das automatisch mit einem Deckel abgedeckt wird. Diese technische Lösung wird hauptsächlich bei Einzelhäusern und Reihenhäusern angewendet. Für die Erfordernisse von Wohnanlagen mit vielen Parteien ist das Auf­ nahmevolumen zu klein und daher weniger geeignet.
Beschreibung
Das in die Erde versenkbare fünfseitig geschlossene Gehäuse (1) aus Stahl, Beton, Kunststoff oder ähnlich geeignetem Material ist so groß, daß es ein oder mehrere Müllgroßbehälter (3) z. B. von 1000 ltr. Fassungsvermögen aufnehmen kann.
Im Gehäuse (1) befindet sich ein Stützwerk, (6) das zur Versteifung dient. Das Gehäuse (1) ist in mehrere Sektionen mit Plattformen (2) eingeteilt, die voneinander unabhängig bewegt werden können, wobei die Hydraulikzylinder (4) von einer zentralen Hydraulikpumpe (5) gesteuert werden. An der Rückwand ist für jeden Müllbehälter (3) ein Stützwerk (6) befestigt, in dessen Schienen (36) eine waagerechte Plattform (2) durch einen Hydraulikzylinder (4) auf- und abwärts bewegt werden kann. Auf der Plattform (2) steht jeweils ein Müllbehälter (3). Außerdem trägt die Plattform (2) über Säulen (7) die Abdeckung (8), auf dem der Einwurf­ schacht (9) befestigt ist. In dem Rahmengestell (6) läuft ein Schlitten (10) mit 4 Spurrollen (11). In den Schienen (36) des Schlittens (10) werden die Spurrollen (12) der Plattform (2) geführt.
Durch die doppelten Schienen ergibt sich ein Teleskopsystem, das er­ laubt, die Plattform (2) auf Erdniveau zu heben.
Der Hydraulikzylinder (4) greift über 2 Rollen (37) an 2 Seilen (13) an. Die Seilenden jeden Seiles (13) sind jeweils mit einem Ende an dem Querträger (14) des Schlittens (10) und mit dem jeweils anderen Ende über Umlenkseilrollen (35) an der Plattform (2) einstellbar befestigt. Bei der Ausdehnung des Hydraulikzylinders (4) wird zunächst der Schlitten (10) nach oben bis zum Anschlag bewegt. Nach Erreichen des Schlittens (10) am Anschlag bewegt sich die Plattform (2) mit der doppel­ ten Geschwindigkeit des Zylinders (4) und bringt die Plattform (2) auf Erdniveau.
Beim Absenken bleibt der Schlitten (10) zunächst in seiner Position, da er durch eine Seilrolle am Schlitten (15) mit doppelter Kraft nach oben gedrückt wird, während sich die Plattform (2) absenkt. Wenn die Platt­ form (2) am unteren Ende des Schlittens (10) ankommt, fährt der Schlit­ ten (10) nach unten bis die Endstellung erreicht ist. Gleichzeitig schließt die Abdeckung (8) das Gehäuse (1).
Die Abdeckung (8) liegt mit vertikalem Spiel von mehreren Zentimetern auf dem Abdeckungsgestell (16) auf, das sich mit 4 Säulen (7) auf der Plattform (2) abstützt.
Auf den Abdeckungen (8) befindet sich jeweils ein Einwurfschacht (9), der über ein Scharnier (19) in die horizontale Lage zur Wartung geschwenkt werden kann. In der normalen senkrechten Position ist er mit einem Feuerwehrschloß (20) (üblicher Dreikant) arretierbar.
Die Schütte (21) des Einwurfschachtes (9) ist so gestaltet, daß nur eine bestimmte Menge eingeworfen werden kann.
Mit dem Öffnen der Schütte (21), die seitliche Wangen hat, wird direkt die Rutsche (22) hochgeklappt, die vermeiden soll, daß zu lange Gegen­ stände, die den Einwurfschacht (9) verstopfen könnten, eingeworfen werden. Beim Schließen der Schütte (21) klappt die Rutsche (22) nach unten und der Abfall fällt in den Müllbehälter (3).
Erfahrungsgemäß werden pralle Plastikbeutel eingeworfen, die in dem Einwurfschacht (9) stecken bleiben können. Um dies zu vermeiden, ist ein Druckblech (23) angebracht, das über einen Hebel (24) nach unten gedrückt werden kann und damit den Einwurfschacht (9) frei macht. An demselben seitlich angeordneten Hebelgestänge (38) ist ein Schie­ ber (25) befestigt, der bei Bewegung dafür sorgt, daß eine Anhäufung von Abfall direkt unter dem Einwurfschacht (9) im Müllbehälter (3) zur Seite geschoben wird.
Die Schütte (21) ist nur für den Berechtigten mit einem Schlüssel, einem Chip 20 oder einer Chipkarte aufschließbar. Schlüssel oder Chipkarte können nur nach dem Schließen der Schütte (21) wieder entnommen werden.
Die Schütte (21) kann mit einem speziellen Schlüssel blockiert werden, wenn z. B. der Müllbehälter (3) voll ist oder wenn er aus anderen Gründen nicht benutzt werden kann oder soll.
Mit einem Chip oder einer Chipkarte kann man ganz einfach die Kosten erfassen und damit die Bezahlung für Entsorgung nach der Verursach­ ung erreichen.
Für speziellen Abfall, wie z. B. Getränkedosen könnte der Einwurf­ schacht (9) mit einer Presse (26) ausgestattet sein.
Die Handhabung erfolgt folgendermaßen: nachdem der Abfall eingefüllt und die Schütte (21) geschlossen wurde, erfolgt der Pressvorgang, d. h. ein Kolben (27) wird automatisch nach unten gedrückt und komprimiert den Müll. Bei einem bestimmten Druck öffnet ein Überdruckventil und leitet den Öldruck auf den waagerecht angebrachten Zylinder (28), der die untere Verschlußplatte (29) öffnet, damit der Müll in den Behälter (3) fallen kann
Wenn die waagerechte Verschlußplatte (29) ihre Endlage erreicht hat, wird über einen Endschalter die Umschaltung vorgenommen und der Kolben (27) der Presse (26) fährt in die Endlage zurück. Danach geht die Verschlußplatte (29) in die geschlossene Stellung und gibt erst dann die Schütte (21) zur weiteren Benutzung wieder frei. Dieses System eignet sich besonders, wenn Getränkedosen in großer Menge anfallen. Die hydraulische Konstruktion ist natürlich so gestaltet, daß sie nur in Funktion tritt, wenn die Schütte (21) einwandfrei geschlossen ist. In einer angegliederten Sektion befindet sich die Zentrale (30). Darüber befindet sich der abschließbare Steuerstand (31). Die Zentrale (30) ist durch ein Mannloch, das ebenfalls verschlossen werden kann, erreichbar. In der Zentrale (30) ist die Elektrik, die Pumpe (5), der Öltank (32) mit den Ventilen für die Hydraulik und ein Schmutzwassertank (33) untergebracht. Ein Frostwächter sorgt bei niedrigen Temperaturen (weit unter 0°C), daß die Hydraulik einwandfrei funktioniert.
Das Wasser, das sich durch Regen oder Schnee in den Rinnen (34) des Gehäuses (1) sammelt, wird durch eine Pumpe in den Schmutzwasser­ tank (33) mit Ölabscheider gepumpt. Von dort wird das Wasser in die Kanalisation geleitet.
Zur Entlüftung (39) der Anlage ist ein Ventilator eingebaut, der über Rohre zu einer Entlüftungsleitung führt.
Über der Zentrale (30) befindet sich der Steuerstand (31), der ebenfalls verschließbar ist und nur von einer autorisierten Person bedient werden darf.
Um die Müllbehälter (3) zum Zwecke der Entleerung auf Erdniveau anzu­ heben, wird der Steuerstand (31) aufgeschlossen und mit einem Schalter die Hydraulikpumpe (5) eingeschaltet.
Um eine bestimmte Plattform (2) anzuheben, wird die entsprechende Auf- Drucktaste eingedrückt. Beim Loslassen stoppt der Hubvorgang sofort (Todmannschaltung). Bei Erreichen des Erdniveaus bleibt die Platt­ form (2) stehen. Jetzt kann der Müllbehälter (3) weggerollt werden. Nach der Entleerung des Müllbehälters (3) wird er wieder auf die Plattform (2) gefahren, die dann durch Drücken der Ab- Drucktaste abgesenkt wird. So können die einzelnen Plattformen (2) nacheinander auf und abgesenkt werden.
Um Unfälle zu vermeiden, ist ein Fernsehauge installiert, das auf die Stellen gerichtet ist, die vom Steuerstand (31) nicht einwandfrei einseh­ bar sind.
Bezugszeichenliste
Fig.
1 Anlage mit Großbehältern
Fig.
2 Seitenansicht Rahmengestell
Fig.
3 Hubgestell
Fig.
4 Einwurfschacht mech.
Fig.
5 Einwurfschacht hydr.
Fig.
6 Seilführung
Fig.
7 Teleskopsystem
1
Gehäuse
2
Plattform
3
Müllgroßbehälter
4
Hydraulikzylinder
5
Hydraulikpumpe
6
Stützwerk
7
Säulen
8
Abdeckung
9
Einwurfschacht
10
Schlitten
11
Spurrollen des Schlittens
12
Spurrollen der Plattform
13
Seile bzw. Ketten
14
Querträger
15
Seilrollen am Schlitten
16
Abdeckungsgestell
17
Doppelseilrollen
18
Einfachseilrollen
19
Scharnier
20
Feuerwehrschloß
21
Schütte
22
Rutsche
23
Druckblech
24
Hebel
25
Schieber
26
Hydraulikpresse
27
Kolben
28
Hydraulikzylinder
29
Verschlußplatte
30
Zentrale
31
Steuerstand
32
Öltank
33
Schmutzwassertank
34
Rinnen des Gehäuses
35
Umlenkseilrollen
36
Schienen
37
Rollen
38
Hebelgestänge
39
Entlüftung

Claims (15)

1. Ein bodenversenkbares Gehäuse (1) mit einer oder mehreren Sektionen für die Unterbringung von Großmüllbehältern (3) dadurch gekennzeichnet, daß jede Sektion aus einer Plattform (2) mit einer Abdeckung (8) und einer hydraulischen (4) oder elektromechanischen Hebeeinrichtung besteht, die alleine oder gemeinsam mit den anderen Sektionen in dem Gehäuse (1) auf- und abbewegt werden kann.
2. Bodenversenkbares Gehäuse (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Hydraulikpumpe (5) alle angeschlossenen Sektionen versorgt.
3. Bodenversenkbares Gehäuse (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Seil- oder Kettenführung über zwei vertikal bewegliche Rol­ len (15), die am selben Träger eines Schlittens (10) befestigt sind, den Schlitten (10) nach oben bewegen, so daß er über den Rand des Gehäuses (1) hinausragt und über dessen Umlenkrollen (35) die Plattform (2) über dieselben Seile bzw. Ketten (13) in die obere End­ lage gebracht wird.
4. Bodenversenkbares Gehäuse (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß jede Sektion eine Abdeckung (8) hat, die mit angehoben wird und auf der ein oder mehrere Einwurfschächte (9) stehen.
5. Bodenversenkbares Gehäuse (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Einwurfschacht (9) nur eine bestimmte Menge pro Einwurf aufnehmen kann.
6. Bodenversenkbares Gehäuse (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Abdeckung (8) angebrachten Einwurfschächte (9) schwenkbar und abschließbar befestigt sind.
7. Bodenversenkbares Gehäuse (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in dem Einwurfschacht (9) ein Hebel (24) mit seitlichem Gestän­ ge (38) und entsprechenden Schiebern (25) beweglich angebracht ist.
8. Bodenversenkbares Gehäuse (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in dem Einwurfschacht (9) eine Hydraulikpresse (26) installiert ist.
9. Bodenversenkbares Gehäuse (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schütte (21) des Einwurfschachtes (9) nur mit einem Schlüssel oder einem anderen Berechtigungselement, wie Chipkarte, Chip oder Geldstück geöffnet werden kann.
10. Bodenversenkbares Gehäuse (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Benutzung des Einwurfschachtes (9) mit Chipkarte registriert und damit abgerechnet werden kann.
11. Bodenversenkbares Gehäuse (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schütte (21) des Einwurfschachtes (9) gegen Benutzung abge­ schlossen werden kann.
12. Bodenversenkbares Gehäuse (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Entlüfter installiert sind, die an ein Entlüftungssystem (39) ange­ schlossen sind.
13. Bodenversenkbares Gehäuse (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Schmutzwassertank (33) mit Ölabscheider eingebaut ist.
14. Bodenversenkbares Gehäuse (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Frostwächter installiert ist.
15. Bodenversenkbares Gehäuse (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Fernsehauge hoch über den Anlage und ein Monitor im Bedienungspult installiert ist.
DE1998137453 1998-08-20 1998-08-20 Bodenversenkbares Gehäuse mit hydraulischer Hebevorrichtung Ceased DE19837453A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137453 DE19837453A1 (de) 1998-08-20 1998-08-20 Bodenversenkbares Gehäuse mit hydraulischer Hebevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137453 DE19837453A1 (de) 1998-08-20 1998-08-20 Bodenversenkbares Gehäuse mit hydraulischer Hebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19837453A1 true DE19837453A1 (de) 1999-07-22

Family

ID=7877916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998137453 Ceased DE19837453A1 (de) 1998-08-20 1998-08-20 Bodenversenkbares Gehäuse mit hydraulischer Hebevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19837453A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829120A1 (fr) * 2001-08-29 2003-03-07 Bernard Boucher Dispositif de plate-forme elevatrice autonome pour enterrer les conteneurs a ordures menageres
EP1293451A1 (de) 2001-08-29 2003-03-19 Techniques et Materiels de Collecte Hebebühne zur unterirdischen Lagerung von Müllbehältern
EP1440918A1 (de) * 2003-01-22 2004-07-28 Konrad Kohler Wertstoffsammelsystem
FR2858813A1 (fr) * 2003-08-11 2005-02-18 Plastic Omnium Cie Dispositif de remplissage d'un espace de stockage de dechets
EP1508535A1 (de) * 2003-08-20 2005-02-23 Bruno Perlini Vorrichtung zum Sammeln von sortiertem Abfall
ES2264595A1 (es) * 2004-01-13 2007-01-01 Alfredo Piñeiro Perez Mejoras introducidas en plataformas de elevacion de contenedores soterrados.
WO2009106522A1 (en) * 2008-02-25 2009-09-03 Ecogest S.R.L. A plant for separate collection of compressible solids and glass refuse
EP2316753A1 (de) 2009-10-27 2011-05-04 Villiger Entsorgungssysteme AG Einwurfschacht für eine unterirdische Sammeleinrichtung für Abfälle
EP2316754A1 (de) 2009-10-27 2011-05-04 Villiger Entsorgungssysteme AG Unterirdische Sammeleinrichtung für Abfälle
EP2436616A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-04 Paul Wolff GmbH Schleusenkammerbehälter mit integrierter Pressvorrichtung
ITBO20130083A1 (it) * 2013-02-28 2014-08-29 Luigi Rossini Torretta a scomparsa per cassonetti interrati
CN108045806A (zh) * 2017-12-29 2018-05-18 明光市裕阳新材料有限公司 多功能隐藏式垃圾存放运输系统
CN108100533A (zh) * 2017-12-29 2018-06-01 明光市裕阳新材料有限公司 多功能隐藏式垃圾存放运输装置
CN108100535A (zh) * 2017-12-29 2018-06-01 明光市裕阳新材料有限公司 新型垃圾环保处理系统
CN108100534A (zh) * 2017-12-29 2018-06-01 明光市裕阳新材料有限公司 隐藏式小区垃圾存放运输系统
CN108945909A (zh) * 2018-05-31 2018-12-07 合肥白云环卫设备有限公司 一种三缸垂直式垃圾压缩机
RU2739438C1 (ru) * 2020-03-06 2020-12-24 Николай Дмитриевич Хренов Система подземного хранения мусора
EP3939910A1 (de) 2020-07-14 2022-01-19 Urban Refuse Development, Slu Verpackungssammelvorrichtung durch mindestens eine einziehbare hohlsäule

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608767A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-03 Giancarlo Galeazzi Vorrichtung zum Sammeln von Müll in einer Grube
DE29520262U1 (de) * 1995-12-21 1996-03-28 Hagen Beton Abbau Gmbh Vorrichtung zur Aufbewahrung von Mülleimern u.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608767A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-03 Giancarlo Galeazzi Vorrichtung zum Sammeln von Müll in einer Grube
DE29520262U1 (de) * 1995-12-21 1996-03-28 Hagen Beton Abbau Gmbh Vorrichtung zur Aufbewahrung von Mülleimern u.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE Prospekt: Paul Wolf GmbH, Mönchengladbach 1.1998 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829120A1 (fr) * 2001-08-29 2003-03-07 Bernard Boucher Dispositif de plate-forme elevatrice autonome pour enterrer les conteneurs a ordures menageres
EP1293451A1 (de) 2001-08-29 2003-03-19 Techniques et Materiels de Collecte Hebebühne zur unterirdischen Lagerung von Müllbehältern
EP1440918A1 (de) * 2003-01-22 2004-07-28 Konrad Kohler Wertstoffsammelsystem
FR2858813A1 (fr) * 2003-08-11 2005-02-18 Plastic Omnium Cie Dispositif de remplissage d'un espace de stockage de dechets
EP1508536A1 (de) * 2003-08-11 2005-02-23 Compagnie Plastic Omnium Vorrichtung zum Befüllen eines Müllaufbewahrungsraums
EP1508535A1 (de) * 2003-08-20 2005-02-23 Bruno Perlini Vorrichtung zum Sammeln von sortiertem Abfall
ES2264595A1 (es) * 2004-01-13 2007-01-01 Alfredo Piñeiro Perez Mejoras introducidas en plataformas de elevacion de contenedores soterrados.
WO2009106522A1 (en) * 2008-02-25 2009-09-03 Ecogest S.R.L. A plant for separate collection of compressible solids and glass refuse
EP2316753A1 (de) 2009-10-27 2011-05-04 Villiger Entsorgungssysteme AG Einwurfschacht für eine unterirdische Sammeleinrichtung für Abfälle
EP2316754A1 (de) 2009-10-27 2011-05-04 Villiger Entsorgungssysteme AG Unterirdische Sammeleinrichtung für Abfälle
EP2436616A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-04 Paul Wolff GmbH Schleusenkammerbehälter mit integrierter Pressvorrichtung
ITBO20130083A1 (it) * 2013-02-28 2014-08-29 Luigi Rossini Torretta a scomparsa per cassonetti interrati
CN108045806A (zh) * 2017-12-29 2018-05-18 明光市裕阳新材料有限公司 多功能隐藏式垃圾存放运输系统
CN108100533A (zh) * 2017-12-29 2018-06-01 明光市裕阳新材料有限公司 多功能隐藏式垃圾存放运输装置
CN108100535A (zh) * 2017-12-29 2018-06-01 明光市裕阳新材料有限公司 新型垃圾环保处理系统
CN108100534A (zh) * 2017-12-29 2018-06-01 明光市裕阳新材料有限公司 隐藏式小区垃圾存放运输系统
CN108945909A (zh) * 2018-05-31 2018-12-07 合肥白云环卫设备有限公司 一种三缸垂直式垃圾压缩机
RU2739438C1 (ru) * 2020-03-06 2020-12-24 Николай Дмитриевич Хренов Система подземного хранения мусора
EP3939910A1 (de) 2020-07-14 2022-01-19 Urban Refuse Development, Slu Verpackungssammelvorrichtung durch mindestens eine einziehbare hohlsäule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19837453A1 (de) Bodenversenkbares Gehäuse mit hydraulischer Hebevorrichtung
CN201102771Y (zh) 液压地埋式垃圾箱
DE2410265A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von lockerem gut, insbesondere von abfaellen
EP1775112A2 (de) Verdichtungs-Behälter für Haushaltabfälle
DE19829156A1 (de) Speichereinrichtung für Sammelbehälter
DE3636595A1 (de) Einrichtung fuer recycling-container
DE19620973A1 (de) Aufnahmebox für den Unterflureinbau
DE3115477A1 (de) Fuenfseitig geschlossene raumzelle, insbesondere aufnahmebox fuer muellsammelgefaesse
DE19757146C1 (de) Aufnahmesystem
DE19637611C2 (de) Müllbehälterbox
DE19642989C2 (de) Abdeckung
DE202004017744U1 (de) Unterflurmüllsammelbehälter
DE102016006586A1 (de) Unterflur-Sammelsystem
DE202010000792U1 (de) Hebevorrichtung für Mülltonnen, Sportgeräte oder andere sperrige, zu verstauende Gegenstände
DE102015000828B4 (de) Sammelbehälter und Sammeleinrichtung für Rest-und/oder Wertstoffe
DE202011001831U1 (de) Hubeinrichtung für Gegenstände sowie Gebäude mit einer derartigen Hubeinrichtung
DE1684725A1 (de) Versenkbare mehrstoeckige Parkplatz-Garage
DE202012101978U1 (de) Müllcontainer mit innerem Kopaktierer
DE202011107462U1 (de) Keller - Hubgerät für Mülltonnen
EP3250480B1 (de) Sammelbehälter und sammeleinrichtung für rest- und/oder wertstoffe
DE202010017257U1 (de) Behälter
DE19822413C2 (de) Deckelbefestigung auf einer Tragplatte, die sich in einer Box auf- und abbewegt
DE7704409U1 (de) Grossraum-behaelter zum sammeln von altglas
EP1440918B1 (de) Wertstoffsammelsystem
DE102004001336A1 (de) Wertstoffsammelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection