DE19836896A1 - Klimatisierte Betthaube für ein Baby - Google Patents

Klimatisierte Betthaube für ein Baby

Info

Publication number
DE19836896A1
DE19836896A1 DE19836896A DE19836896A DE19836896A1 DE 19836896 A1 DE19836896 A1 DE 19836896A1 DE 19836896 A DE19836896 A DE 19836896A DE 19836896 A DE19836896 A DE 19836896A DE 19836896 A1 DE19836896 A1 DE 19836896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
layer
cover plate
curved
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19836896A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19836896C2 (de
Inventor
Yun Yuan Chu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from TW087110333A external-priority patent/TW349007B/zh
Priority to FR9810111A priority Critical patent/FR2781994B1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19836896A priority patent/DE19836896C2/de
Publication of DE19836896A1 publication Critical patent/DE19836896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19836896C2 publication Critical patent/DE19836896C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G10/00Treatment rooms or enclosures for medical purposes
    • A61G10/005Isolators, i.e. enclosures generally comprising flexible walls for maintaining a germ-free environment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/008Tents or tent-like constructions composed partially of rigid panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/10Heating, lighting or ventilating
    • E04H15/14Ventilating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
    • E04H15/38Supporting means, e.g. frames arch-shaped type expansible, e.g. extensible in a fan type manner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine klimatisierte Betthaube für ein Baby, die mit einem Luftreiniger mit einem Heizgerät und einem Luftbefeuchter zum Einlassen von gereinigter Luft mit konstanter Temperatur und Feuchtigkeit verbunden ist und die Aufgabe hat, eine luftdichte Abdichtung bereitzustellen, um dem darunter liegenden Baby eine angenehme Umgebung bereitzustellen und gewisse durch Rauch, Staub, Pollen etc. verursachte Krankheiten zu vermeiden. Wenn die Stromversorgung versehentlich abgeschaltet wird, wird außerdem die luftdichte Abdichtung der Betthaube automatische freigegeben, so daß das Baby nicht mangels frischer Luft ersticken wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine klimatisierte Betthaube für ein Baby.
Es ist schwierig, einem neugeborenen Baby gerecht zu werden. Im Winter muß durch Klima­ tisierung oder durch eine Bettdecke eine warme Umgebung für das Baby geschaffen werden. Klimatisierte Luft ist jedoch im allgemeinen für ein Baby zu trocken und eine Decke kann manchmal die Nase des Babys bedecken und zu Atemproblemen führen. Im Sommer kann ein mit einer Decke zugedecktes Baby Wärmeausschläge erhalten, während ein Baby ohne Decke leicht eine Erkältung bekommen kann. Die Eltern bringen gewöhnlich den Laufstall für das Baby in ihr Schlafzimmer, doch die niedrige Temperatur der klimatisierten Umgebung für die Eltern im Sommer kann für ein Baby nicht geeignet sein.
Es gibt auf dem Markt kein Produkt, das beim Zudecken eines liegenden Babys gereinigte Luft mit konstanter Temperatur und konstanter Feuchtigkeit zum Vermeiden gewisser durch Rauch, Staub, Pollen etc. verursachter Krankheiten liefert.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, für ein Baby eine Umgebung mit konstanter Temperatur und konstanter Feuchtigkeit zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine klimatisierte Betthaube für ein Baby, gekennzeichnet durch:
einen Luftreiniger mit einem Heizgerät und einem Luftbefeuchter zum Liefern von gereinigter Luft mit konstanter Temperatur und Feuchtigkeit, der eine Luftleitung zum Abgeben von ge­ reinigter Luft mit konstanter Temperatur und Feuchtigkeit und eine Stromleitung zur Auf­ nahme von elektrischer Energie aufweist;
eine Betthaube zum Bedecken eines Bettes, die zur Eingabe von Luft einen Lufteinlaß zum Verbinden mit der Luftleitung des Luftreinigers aufweist, wobei die Betthaube mit zwei Hauptteilen in Erscheinung tritt, wobei einer eine gebogene zweischichtige Abdeckplatte und der andere eine faltbare Abdeckung ist; wobei mehrere Luftöffnungen auf jeder Schicht der gebogenen zweischichtigen Abdeckplatte vorgesehen sind, und ein Luftschlauch in ein hohles Gebiet zwischen den zwei Schichten der gebogenen zweischichtigen Abdeckplatte gelegt ist, wobei der Luftschlauch zwei Stoffstücke umfaßt, wobei eines ein luftdichter Stoff ist, der der äußeren Schicht der gebogenen zweischichtigen Abdeckplatte zugekehrt ist, und das andere ein halbdurchlässiger Stoff ist, der zu der inneren Schicht mit der gebogenen zweischichtigen Abdeckplatte zeigt; ferner eine auf dem luftdichten Stoff des Luftschlauches vorgesehene rohrförmige Öffnung mit einem inneren Ende des Lufteinlasses in dichtem Eingriff steht und ein Luftauslaß der Luftleitung mit einem äußeren Ende des Lufteinlasses in Eingriff steht, so daß von dem Luftreiniger abgegebene gereinigte Luft mit konstanter Temperatur und Feuch­ tigkeit kontinuierlich in den Luftschlauch fließen kann und den Luftschlauch zum Auffüllen des hohlen Gebietes zwischen den zwei Schichten der gebogenen zweischichtigen Abdeck­ platte aufweitet, so daß der luftdichte Stoff an die äußere Schicht der gebogenen zweischich­ tigen Abdeckplatte angelegt wird und der halbdurchlässige Stoff an die innere Schicht der gebogenen zweischichtigen Abdeckplatte angelegt wird, wodurch somit die gereinigte Luft mit konstanter Temperatur und Feuchtigkeit nicht ausströmen sondern allmählich in die Bett­ haube strömen wird;
weiterhin die faltbare Abdeckung entlang der Seite der zweischichtigen Abdeckplatte vorge­ sehen ist und mehrere miteinander laminierte gebogene Platten umfaßt, wobei die gebogenen Platten jeweils an ihren zwei Enden schmal und in der Mitte breit sind und an zwei Seiten der gebogenen zweischichtigen Abdeckplatte von einem Halter geklemmt sind, so daß die faltba­ re Abdeckung beim Ziehen/Schieben der gebogenen Platten durch einen Drehmechanismus zwischen den gebogenen Platten und Haltern ausgebreitet oder gefaltet werden kann.
Dabei kann vorgesehen sein, daß zwei flexible Versteifungsstangen zum Versteifen des Luft­ schlauches an der linken und rechten Seite in dem Luftschlauch vorgesehen sind, mehrere elastische Elemente zwischen zwei Versteifungsstangen verbunden sind, wobei im nicht mit Luft gefüllten Zustand des Luftschlauches die Spannung der elastischen Elemente den Luft­ schlauch sich zusammenziehen und falten lassen wird, wodurch der Luftschlauch nicht die Luftöffnungen auf den zwei Schichten der gebogenen zweischichtigen Abdeckplatte versper­ ren wird und Luftkonvektion über die Luftöffnungen an den zwei Schichten der gebogenen zweischichtigen Abdeckplatte eintreten kann; und im mit Luft gefüllten Zustand des Luft­ schlauches die elastischen Elemente (27) zum Ausdehnen gebracht werden, so daß der Luft­ schlauch das hohle Gebiet zwischen den zwei Schichten der gebogenen zweischichtigen Ab­ deckplatte ausfüllen wird, wodurch der luftdichte Stoff an die äußere Schicht der gebogenen zweischichtigen Platte angelegt und der halbdurchlässige Stoff an die innere Schicht der ge­ bogenen zweischichtigen Abdeckplatte angelegt wird, wodurch somit die gereinigte Luft nicht herausströmen sondern allmählich in die Betthaube strömen wird.
Vorteilhafterweise ist die faltbare Abdeckung symmetrisch an zwei Seiten der gebogenen zweischichtigen Abdeckplatte vorgesehen.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, daß ein Teil der gebogenen Platten der faltbaren Ab­ deckung mit Auslaßelementen versehen ist.
Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß die Auslaßelemente Luftlöcher sind, die auf einem Teil der gebogenen Platten vorgesehen sind.
Günstigerweise ist ein Teil der gebogenen Platten zum Bilden der Austrittselemente durch eine Siebgase-Struktur ersetzt.
Vorteilhafterweise sind die gebogenen Platten transparent oder durchscheinend.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die elastischen Elemente Spiralfedern sind.
Günstigerweise ist an der Oberseite der gebogenen zweischichtigen Abdeckplatte ein Griff vorgesehen.
Vorteilhafterweise weist der Luftreiniger ein Bedienfeld mit mehreren Druckknöpfen zum Einstellen der Temperatur und Feuchtigkeit der gereinigte Luft auf.
Schließlich kann die Betthaube halbelliptisch sein.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch die erfindungsgemäße Betthaube gereinigte Luft mit konstanter Temperatur und Feuchtigkeit für ein Baby bereitge­ stellt wird, wobei die Betthaube automatisch luftdicht ist, so daß das Baby sich in einer Um­ gebung mit konstanten Bedingungen befindet. Die Betthaube kann manuell geöffnet bzw. geschlossen werden, so daß keine elektrische Einrichtung auf der Betthaube erforderlich ist. Wenn die elektrische Versorgung versehentlich abgeschaltet wird, wird der luftdichte Zustand der Betthaube automatisch freigegeben, so daß ein unter der Betthaube befindliches Baby nicht aufgrund von Luftmangel ersticken wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der schematischen Zeichnungen im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Betthaube gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht teilweise in Explosionsdarstellung von einer zweischich­ tigen Abdeckplatte in der Betthaube gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Ansicht, die einen zusammengezogenen und gefalteten Luftschlauch in der zweischichtigen Abdeckplatte gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht, die den ausgedehnten Luftschlauch in der zweischichtigen Abdeckplatte gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
Fig. 5 eine schematische Ansicht, die einen Faltzustand einer Abdeckung der Betthaube ge­ mäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht von einer Betthaube gemäß der vorliegenden Erfin­ dung. Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt die vorliegende Erfindung hauptsächlich einen Luft­ reiniger 10 mit einem Heizgerät und einem Luftbefeuchter zum Liefern von gereinigter Luft mit konstanter Temperatur und Feuchtigkeit und eine Betthaube 20 mit einer luftdichten Ab­ dichtungsfunktion.
Der Luftreiniger 10 weist z. B. einen HEPA-Filter (nicht gezeigt) mit einer hochwirksamen Filterfunktion zum Liefern von gereinigter Luft mit konstanter Temperatur und Feuchtigkeit auf und ist auf dem Markt leicht erhältlich. Eine Luftleitung 11 ist zur Abgabe von gereinigter Luft mit konstanter Temperatur und Feuchtigkeit mit dem Luftreiniger 10 verbunden. Der Luftreiniger 10 weist eine Stromleitung 12 zur Aufnahme von elektrischer Energie auf. Ein freies Ende der Luftleitung 11 ist ein Luftauslaß 111. Außerdem ist auf dem Luftreiniger 10 ein Bedienfeld 13 mit vielen Druckknöpfen vorgesehen, so daß durch diese Druckknöpfe zahlreiche Zustände entsprechend unterschiedlichen Bedürfnissen eingestellt werden können.
Die Betthaube 20 ist halbelliptisch und weist optisch drei Teile, d. h. eine faltbare Abdeckung 21, ein Austrittelement 24 und eine gebogene zweischichtige Abdeckplatte 25 auf. Auf der Oberseite der gebogenen zweischichtigen Abdeckplatte 25 ist ein Griff 26 vorgesehen.
Die faltbare Abdeckung 21 ist an zwei Seiten der gebogenen zweischichtigen Abdeckplatte 25 angeordnet und umfaßt mehrere transparente (oder durchscheinende) miteinander laminierte gebogene Platten 22 auf. Die transparenten gebogenen Platten 22 sind jeweils an zwei Enden schmal und in der Mitte breit und werden an zwei Enden der gebogenen zweischichtigen Ab­ deckplatte 25 von einem Halter 23 geklemmt. Wie es in der Figur gezeigt ist, gibt es vier Halter 23 zum Klemmen der transparenten gebogenen Platten 22. Wenn die transparenten gebogenen Platten 22 gezogen bzw. geschoben werden, kann die faltbare Abdeckung 21 durch den in Fig. 5 gezeigten Drehmechanismus zwischen den transparenten gebogenen Plat­ ten 22 und die Halter 23 ausgebreitet oder gefaltet werden.
Die Austrittselemente 24 sind die am weitesten links bzw. rechts befindlichen transparenten gebogenen Platten 22, wenn die faltbare Abdeckung 21 ausgebreitet wird, und weisen mehre­ re Luftlöcher für den Austritt auf oder können eine in Fig. 1 gezeigte Siebgazestruktur sein.
Bezugnehmend auf Fig. 2 sind mehrere Luftöffnungen 251 auf beiden Schichten der geboge­ nen zweischichtigen Abdeckplatte 25 vorgesehen. Ein hohles Gebiet zwischen den zwei Schichten der gebogenen zweischichtigen Abdeckplatte 25 ist mit einem Luftschlauch 30 ge­ füllt. Der Luftschlauch 30 umfaßt zwei Stoffstücke, wobei eines ein luftdichter Stoff 31 ist, der zu der äußeren Schicht der gebogenen zweischichtigen Abdeckplatte 25 zeigt, das andere ein halbdurchlässiger Stoff 32 ist, der zu der inneren Schicht der gebogenen zweischichtigen Abdeckplatte 25 zeigt. Zwei flexible Versteifungsstangen 34 sind zum Versteifen des Luft­ schlauches 30 links und rechts in dem Luftschlauch 30 vorgesehen. Mehrere Spiralfedern 27 sind zwischen den zwei Versteifungsstangen 34 verbunden. Wenn keine Luft in den Luft­ schlauch 30 gefüllt ist, wird die Spannung der Spiralfedern 27 den Luftschlauch sich, wie in Fig. 3 gezeigt, zusammenziehen und falten lassen, wodurch somit der Luftschlauch nicht die Luftöffnungen 251 auf den zwei Schichten der gebogenen zweischichtigen Abdeckplatte 25 versperren wird und Luftkonvektion durch die Luftöffnungen 251 auf den zwei Schichten der gebogenen zweischichtigen Abdeckplatte 25 vonstatten gehen kann. Wenn zum Ausdehnen der Spiralfedern 27 Luft in den Luftschlauch 30 gefüllt wird, so daß der Luftschlauch 30 das hohle Gebiet zwischen den zwei Schichten der gebogenen zweischichtigen Abdeckplatte 25 ausfüllen wird, wird der luftdichte Stoff 31 an die äußere Schicht der gebogenen zweischich­ tigen Abdeckplatte 25 angelegt und wird der halbdurchlässige Stoff 32, wie in Fig. 4 gezeigt, an die innere Schicht der gebogenen zweischichtigen Abdeckplatte 25 angelegt, wodurch so­ mit Luft nicht herausströmen sondern allmählich in die Betthaube 20 strömen wird.
An einer geeigneten Position auf der äußeren Schicht der zweischichtigen Abdeckplatte 25 ist ein Lufteinlaß 252 vorgesehen. Eine an dem luftdichten Stoff 31 des Luftschlauches 30 in der zweischichtigen Abdeckplatte 25 vorgesehene rohrförmige Öffnung 33 steht, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, mit dem inneren Ende des Lufteinlasses 252 in dichtem Eingriff. Der Luftauslaß 111 des Luftreinigers 10 steht mit dem äußeren Ende des Lufteinlasses 252 in Eingriff, und die von dem Luftreiniger 10 abgegebene gereinigte Luft mit konstanter Temperatur und Feuchtigkeit wird kontinuierlich in die Betthaube 20 strömen. Im übrigen kann die Luft in der Betthaube 20 durch das Austrittselement 24 allmählich herausströmen.
Die Betthaube 20 gemäß der vorliegenden Erfindung weist überhaupt kein elektronisches Ge­ rät auf, so daß ein unter der Betthaube 20 liegendes Baby sehr sicher ist. Wenn die Stromver­ sorgung versehentlich abgeschaltet wird, so daß die Luftströmung angehalten wird, wird die Spannung der Spiralfedern 27 den Luftschlauch 30 sich zusammenziehen und falten lassen, wodurch somit der Luftschlauch nicht die Luftöffnungen 251 auf den zwei Schichten der ge­ bogenen zweischichtigen Abdeckplatte 25 versperrt und Luftkonvektion über die Luftöffnun­ gen 251 auf den zwei Schichten der gebogenen zweischichtigen Abdeckplatte 25 vonstatten gehen kann, so daß das Baby nicht aufgrund von Frischluftmangel ersticken wird. Wenn die Betthaube 20 gemäß der vorliegenden Erfindung nicht gebraucht wird, kann die Abdeckung 21 in der in Fig. 5 gezeigten Weise hochgefaltet werden.
Die in der vorangehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offen­ barten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (11)

1. Klimatisierte Betthaube für ein Baby, gekennzeichnet durch:
einen Luftreiniger (10) mit einem Heizgerät und einem Luftbefeuchter zum Liefern von gereinigter Luft mit konstanter Temperatur und Feuchtigkeit, der eine Luftleitung (11) zum Abgeben von gereinigter Luft mit konstanter Temperatur und Feuchtigkeit und eine Stromleitung (12) zur Aufnahme von elektrischer Energie aufweist;
eine Betthaube (20) zum Bedecken eines Bettes, die zur Eingabe von Luft einen Luftein­ laß (252) zum Verbinden mit der Luftleitung (11) des Luftreinigers (10) aufweist, wobei die Betthaube (20) mit zwei Hauptteilen in Erscheinung tritt, wobei einer eine gebogene zweischichtige Abdeckplatte (25) und der andere eine faltbare Abdeckung (21) ist; wobei mehrere Luftöffnungen (251) auf jeder Schicht der gebogenen zweischichtigen Abdeck­ platte (25) vorgesehen sind, und ein Luftschlauch (30) in ein hohles Gebiet zwischen den zwei Schichten der gebogenen zweischichtigen Abdeckplatte (25) gelegt ist, wobei der Luftschlauch (30) zwei Stoffstücke umfaßt, wobei eines ein luftdichter Stoff (31) ist, der der äußeren Schicht der gebogenen zweischichtigen Abdeckplatte (25) zugekehrt ist, und das andere ein halbdurchlässiger Stoff (32) ist, der zu der inneren Schicht der gebogenen zweischichtigen Abdeckplatte (25) zeigt; ferner eine auf dem luftdichten Stoff (31) des Luftschlauches (30) vorgesehene rohrförmige Öffnung (33) mit einem inneren Ende des Lufteinlasses (252) in dichtem Eingriff steht und ein Luftauslaß (111) der Luftleitung (11) mit einem äußeren Ende des Lufteinlasses (252) in Eingriff steht, so daß von dem Luftrei­ niger (10) abgegebene gereinigte Luft mit konstanter Temperatur und Feuchtigkeit konti­ nuierlich in den Luftschlauch (30) fließen kann und den Luftschlauch (30) zum Auffüllen des hohlen Gebietes zwischen den zwei Schichten der gebogenen zweischichtigen Ab­ deckplatte (25) aufweitet, so daß der luftdichte Stoff (31) an die äußere Schicht der gebo­ genen zweischichtigen Abdeckplatte (25) angelegt wird und der halbdurchlässige Stoff (33) an die innere Schicht der gebogenen zweischichtigen Abdeckplatte (25) angelegt wird, wodurch somit die gereinigte Luft mit konstanter Temperatur und Feuchtigkeit nicht ausströmen sondern allmählich in die Betthaube (20) strömen wird;
weiterhin die faltbare Abdeckung (21) entlang der Seite der zweischichtigen Abdeckplatte (25) vorgesehen ist und mehrere miteinander laminierte gebogene Platten (22) umfaßt, wobei die gebogenen Platten (22) jeweils an ihren zwei Enden schmal und in der Mitte breit sind und an zwei Seiten der gebogenen zweischichtigen Abdeckplatte (25) von ei­ nem Halter (23) geklemmt sind, so daß die faltbare Abdeckung (21) beim Zie­ hen/Schieben der gebogenen Platten (22) durch einen Drehmechanismus zwischen den gebogenen Platten (22) und Haltern (23) ausgebreitet oder gefaltet werden kann.
2. Klimatisierte Betthaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei flexible Ver­ steifungsstangen (34) zum Versteifen des Luftschlauches (30) an der linken und rechten Seite in dem Luftschlauch (30) vorgesehen sind, mehrere elastische Elemente (27) zwi­ schen zwei Versteifungsstangen (34) verbunden sind, wobei im nicht mit Luft gefüllten Zustand des Luftschlauches (30) die Spannung der elastischen Elemente (27) den Luft­ schlauch (30) sich zusammenziehen und falten lassen wird, wodurch der Luftschlauch (30) nicht die Luftöffnungen (251) auf den zwei Schichten der gebogenen zweischichtigen Abdeckplatte (25) versperren wird und Luftkonvektion über die Luftöffnungen (251) an den zwei Schichten der gebogenen zweischichtigen Abdeckplatte (25) eintreten kann; und im mit Luft gefüllten Zustand des Luftschlauches (30) die elastischen Elemente (27) zum Ausdehnen gebracht werden, so daß der Luftschlauch (30) das hohle Gebiet zwischen den zwei Schichten der gebogenen zweischichtigen Abdeckplatte (25) ausfüllen wird, wo­ durch der luftdichte Stoff (31) an die äußere Schicht der gebogenen zweischichtigen Platte (25) angelegt und der halbdurchlässige Stoff (32) an die innere Schicht der gebogenen zweischichtigen Abdeckplatte (25) angelegt wird, wodurch somit die gereinigte Luft nicht herausströmen sondern allmählich in die Betthaube (20) strömen wird.
3. Klimatisierte Betthaube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die faltbare Abdeckung (21) symmetrisch an zwei Seiten der gebogenen zweischichtigen Abdeck­ platte (25) vorgesehen ist.
4. Klimatisierte Betthaube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der gebogenen Platten (22) der faltbaren Abdeckung (21) mit Auslaßelementen (24) versehen ist.
5. Klimatisierte Betthaube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßele­ mente (24) Luftlöcher sind, die auf einem Teil der gebogenen Platten (22) vorgesehen sind.
6. Klimatisierte Betthaube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der gebo­ genen Platten (22) zum Bilden der Austrittselemente (24) durch eine Siebgazestruktur er­ setzt ist.
7. Klimatisierte Betthaube nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die gebogenen Platten (22) transparent oder durchscheinend sind.
8. Klimatisierte Betthaube nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Elemente (27) Spiralfedern sind.
9. Klimatisierte Betthaube nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß auf der Oberseite der gebogenen zweischichtigen Abdeckplatte (25) ein Griff (26) vorgesehen ist.
10. Klimatisierte Betthaube nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Luftreiniger (10) ein Bedienfeld (13) mit mehreren Druckknöpfen zum Ein­ stellen der Temperatur und Feuchtigkeit der gereinigten Luft aufweist.
11. Klimatisierte Betthaube nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Betthaube (20) halbelliptisch ist.
DE19836896A 1998-06-26 1998-08-14 Klimatisierte Betthaube für ein Baby Expired - Fee Related DE19836896C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9810111A FR2781994B1 (fr) 1998-06-26 1998-08-06 Tente a air conditionne pour bebe
DE19836896A DE19836896C2 (de) 1998-06-26 1998-08-14 Klimatisierte Betthaube für ein Baby

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW087110333A TW349007B (en) 1998-06-26 1998-06-26 Isothermal baby bed cover
DE19836896A DE19836896C2 (de) 1998-06-26 1998-08-14 Klimatisierte Betthaube für ein Baby

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19836896A1 true DE19836896A1 (de) 2000-11-23
DE19836896C2 DE19836896C2 (de) 2001-08-02

Family

ID=26048162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19836896A Expired - Fee Related DE19836896C2 (de) 1998-06-26 1998-08-14 Klimatisierte Betthaube für ein Baby

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19836896C2 (de)
FR (1) FR2781994B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225779A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Reinraumanordnung
DE102022116468B3 (de) 2022-07-01 2022-12-29 Cellforce Group Gmbh Reinraumanordnung sowie Verfahren zur schnellen Bereitstellung eines Reinraumes und Verwendung der Reinraumanordnung
US11690460B2 (en) 2016-07-05 2023-07-04 Blueair Ab Air purification tent

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2429400B (en) * 2005-06-03 2010-03-17 Technik2 Ltd Improvements in or relating to baby care
CN112690976B (zh) * 2020-12-21 2021-11-05 胡平 一种用于传染病防控的移动式防护装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9402602U1 (de) * 1994-02-17 1994-08-04 Marek Roland Dipl Designer Systemgehäuse für die Nutzung als Inkubator/Transportinkubator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970939C (de) * 1953-03-07 1958-11-13 Draegerwerk Ag Behaelter aus gasdichtem Stoff zur Aufnahme von Kindern
US3710791A (en) * 1970-03-09 1973-01-16 Ahldea Corp Inflatable patient enclosures
CA2079947A1 (en) * 1992-10-06 1994-04-07 Haim Ben-Simhon Tent incubator for premature infants (newborns) with on-wall heating system and controlled temperature and humidity
US5740828A (en) * 1997-05-09 1998-04-21 Evans; Evan J. Collapsible shelters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9402602U1 (de) * 1994-02-17 1994-08-04 Marek Roland Dipl Designer Systemgehäuse für die Nutzung als Inkubator/Transportinkubator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225779A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Reinraumanordnung
WO2017102568A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Mobile reinraumanordnung
US11690460B2 (en) 2016-07-05 2023-07-04 Blueair Ab Air purification tent
DE102022116468B3 (de) 2022-07-01 2022-12-29 Cellforce Group Gmbh Reinraumanordnung sowie Verfahren zur schnellen Bereitstellung eines Reinraumes und Verwendung der Reinraumanordnung
WO2024003356A1 (de) 2022-07-01 2024-01-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Reinraumanordnung sowie verfahren zur schnellen bereitstellung eines reinraumes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2781994B1 (fr) 2000-10-20
FR2781994A1 (fr) 2000-02-11
DE19836896C2 (de) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628953A1 (de) Zwangsbelueftbare matratze
DE2839171A1 (de) Bett
DE19836896C2 (de) Klimatisierte Betthaube für ein Baby
EP0018046A2 (de) Obermatratze mit Schaumstoffkern
EP0113420A1 (de) Einrichtung zum Erwärmen oder Kühlen von liegenden oder sitzenden Personen
DE69928706T2 (de) Träger für Inkubatormatratze mit Erwärmungsfunktion
DE816298C (de) Trockenhaube
DE439617C (de) Fahrbare und zerlegbare Sonnenbadezelle
AT399274B (de) Ausziehbare saunakabine
WO2004002379A1 (de) Wärmedeckenanordnung für die verwendung bei operationen in spitälern oder ähnlichem
DE616246C (de) Be- und Entlueftungseinrichtung fuer Krankenbetten
DE3635570A1 (de) Matratze
DE102016111299A1 (de) Kinderreisebett
DE102015215816B3 (de) Baby- oder Kleinkinderbett
EP3911421B1 (de) Seilsackanordnung mit einem seilsack und einer seilsacklüftung
DE2309390C3 (de) Operationsraum mit keimfreier Belüftung des Operationsbereiches
DE2534714A1 (de) Klein-sauna
DE202008006630U1 (de) Wärmetherapiegerät mit einer aufblasbaren Haube
WO2023004447A1 (de) Decke, insbesondere unterlage zum temperieren von lebewesen
DE1942681U (de) Raumlueftungsgeraet.
AT365734B (de) Fenster mit zwei im abstand hintereinander ange- ordneten feststehenden rahmen
AT393966B (de) Schutzanzug zur verwendung in einem durch giftstoffe verseuchten gebiet
AT326941B (de) Kleintierbehausung
DE3221593C2 (de)
DE1654384A1 (de) Klima-Matratze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee