DE19836351A1 - Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit Nickelnetz auf der Anodenseite und Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel mit einer solchen Zelle - Google Patents

Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit Nickelnetz auf der Anodenseite und Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel mit einer solchen Zelle

Info

Publication number
DE19836351A1
DE19836351A1 DE19836351A DE19836351A DE19836351A1 DE 19836351 A1 DE19836351 A1 DE 19836351A1 DE 19836351 A DE19836351 A DE 19836351A DE 19836351 A DE19836351 A DE 19836351A DE 19836351 A1 DE19836351 A1 DE 19836351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
bipolar plate
temperature fuel
nickel
high temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19836351A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Wohlfart
Wolfgang Thierfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19836351A priority Critical patent/DE19836351A1/de
Priority to PCT/DE1999/002433 priority patent/WO2000010217A2/de
Priority to AU64613/99A priority patent/AU6461399A/en
Publication of DE19836351A1 publication Critical patent/DE19836351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • B23K35/304Ni as the principal constituent with Cr as the next major constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • H01M8/021Alloys based on iron
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Auf der Brenngasseite der Hochtemperatur-Brennstoffzelle ist zwischen der bipolaren Platte (2) und dem Feststoff-Elektrolyten (12) ein Nickelnetz (10) angeordnet. Um Kontaktschwierigkeiten mit zunehmender Betriebsdauer zu vermeiden, ist die bipolare Platte (2) erfindungsgemäß mit einer metallischen Lötung (8) versehen. Das Nickelnetz (10) ist auf dieser metallischen Lötung (8) elektrisch leitend befestigt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochtemperatur-Brenn­ stoffzelle, bei der zwischen einer bipolaren Platte auf der Brenngasseite und einem Feststoff-Elektrolyten ein Nickelnetz angeordnet ist. Sie bezieht sich weiterhin auf einen Hochtem­ peratur-Brennstoffzellenstapel, der eine Anzahl solcher Hochtemperatur-Brennstoffzellen enthält.
Es ist bekannt, daß bei der Elektrolyse von Wasser die Was­ sermoleküle durch elektrischen Strom in Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) zerlegt werden. In einer Brennstoffzelle läuft dieser Vorgang in umgekehrter Richtung ab. Durch die elektrochemische Verbindung von Wasserstoff (H2) und Sauer­ stoff (O2) zu Wasser entsteht elektrischer Strom mit hohem Wirkungsgrad. Wenn als Brenngas reiner Wasserstoff (H2) ein­ gesetzt wird, geschieht dies ohne Emission von Schadstoffen und Kohlendioxid (CO2). Auch mit einem technischen Brenngas, beispielsweise Erdgas oder Kohlegas, und mit Luft (die zu­ sätzlich mit Sauerstoff (O2) angereichert sein kann) anstelle von reinem Sauerstoff (O2) erzeugt eine Brennstoffzelle deut­ lich weniger Schadstoffe und weniger Kohlendioxid (CO2) als andere Energieerzeuger, die mit fossilen Energieträgern ar­ beiten. Die technische Umsetzung des Prinzips der Brennstoff­ zelle hat zu unterschiedlichen Lösungen, und zwar mit ver­ schiedenartigen Elektrolyten und mit Betriebstemperaturen zwischen 80°C und 1000°C, geführt.
In Abhängigkeit von ihrer Betriebstemperatur werden die Brennstoffzellen in Nieder-, Mittel- und Hochtemperatur- Brennstoffzellen eingeteilt, die sich wiederum durch ver­ schiedene technische Ausführungsformen unterscheiden.
Bei dem aus einer Vielzahl von Hochtemperatur-Brennstoffzel­ len sich zusammensetzenden Hochtemperatur-Brennstoffzellen­ stapel (in der Fachliteratur wird ein Brennstoffzellenstapel auch "Stack" genannt) liegen unter einer oberen Verbundlei­ terplatte, welche den Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel abdeckt, der Reihenfolge nach wenigstens eine Verbundleiter­ platte, eine Schutzschicht, eine Kontaktschicht, eine Elek­ trolyt-Elektroden-Einheit, eine weitere Kontaktschicht, eine weitere Verbundleiterplatte, usw.
Die Elektrolyt-Elektroden-Einheit umfaßt dabei zwei Elektro­ den und einen zwischen den beiden Elektroden angeordneten, als Membran ausgeführten Festkörperelektrolyten. Dabei bildet jeweils eine zwischen benachbarten Verbundleiterplatten lie­ gende Elektrolyt-Elektroden-Einheit mit den beidseitig an der Elektrolyt-Elektroden-Einheit unmittelbar anliegenden Kon­ taktschichten eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle, zu der auch noch die an den Kontaktschichten anliegenden Seiten je­ der der beiden Verbundleiterplatten gehören. Dieser Typ und weitere Brennstoffzellen-Typen sind beispielsweise aus dem "Fuel Cell Handbook" von A. J. Appleby und F. R. Foulkes, 1989, Seiten 440 bis 454, bekannt.
Eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle der eingangs genannten Art, bei der ein Nickelnetz zwischen der anodenseitig gelege­ nen bipolaren Platte und dem Feststoff-Elektrolyten angeord­ net ist, ist als Produkt ausgeführt worden und vielfach in der Literatur beschrieben. Das Nickelnetz kann dabei als Nic­ kelnetzpaket ausgeführt sein, das ein dünneres Kontaktnetz und ein dickeres Tragnetz besitzt.
Bei einer solchen Hochtemperatur-Brennstoffzelle wurde bisher eine direkte Kontaktierung zwischen dem Nickelnetz (oder Nic­ kelnetzpaket) auf der einen Seite und der bipolaren Platte (Interkonnektorplatte) aus CrFe5Y2O31 auf der anderen Seite gewählt. Versuche haben nun gezeigt, daß sich auf der Brenn­ gasseite schon nach kurzer Betriebsdauer ein erhöhter Serien­ widerstand einstellt. Dieses besagte Nickelnetz dient auf der Brenngasseite (Anodenseite) der Hochtemperatur-Brennstoff­ zelle als Kontaktierung zwischen der bipolaren Platte und dem Feststoff-Elektrolyten. Die Versuche haben nun ergeben, daß bei der direkten Verbindung zwischen dem Nickelnetz und der Interkonnektorplatte schon nach kurzer Zeit eine Zwi­ schenoxidschicht auftritt, die sich im wesentlichen aus Chromoxid zusammensetzt. Da diese Chromoxid-Schicht einen hö­ heren Widerstand als die eingesetzten Metalle besitzt, wird der Anstieg des Serienwiderstands diesem Oxidationsprodukt zugeschrieben. Die elektrische Leitfähigkeit wird dadurch ne­ gativ beeinflußt. Die Bildung des Chromoxids erfolgt bei Sau­ erstoffpartialdrücken von weniger als 10-18 bar. Diese Sauer­ stoffpartialdrücke sind während des Betriebs der Hochtempera­ tur-Brennstoffzelle in der Regel immer vorhanden.
Genauere Untersuchungen haben folgendes ergeben: Bisher wurde das Nickelnetz mittels Punktschweißens an der bipolaren Platte angepunktet. Die Schweißpunkte und auch die Kontakt­ punkte werden während des Betriebs vom Chromoxid sozusagen unterwandert. Es liegt somit eine schlecht leitende Oxid­ schicht zwischen dem Nickelnetz und der Interkonnektorplatte aus CrFe5Y2O31 vor.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hochtemperatur-Brennstoff­ zelle der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß der erhöhte Serienwiderstand vermieden und eine hohe Leitfä­ higkeit auch über längere Zeit sichergestellt ist.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, einen Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel mit mindestens einer solchen Brennstoffzelle anzugeben.
Die Erfindung beruht auf der Überlegung, daß dieses erreicht werden kann, wenn die Bildung der besagten Chromoxid-Schicht zumindest weitgehend vermieden werden kann.
Die erstgenannte Aufgabe wird bei der eingangs genannten Hochtemperatur-Brennstoffzelle erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß eine metallische Lötung zwischen der bipolaren Platte und dem Nickelnetz vorgesehen ist. Auch hier kann das Nickelnetz ein Nickelnetzpaket aus einem dünneren Kontaktnetz und einem dickeren Tragnetz sein.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprü­ chen gekennzeichnet.
Bezüglich des Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapels wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sta­ pel eine Vielzahl übereinander angeordneter Verbundleiter­ platten mit dazwischen liegenden Elektrolyten aufweist, wobei jeweils zwei benachbarte Verbundleiterplatten eine Hochtempe­ ratur-Brennstoffzelle der vorstehend genannten Art bilden.
Durch eine dünne metallische Lötung, also ein Metall-Lot zwi­ schen der bipolaren Platte (Interkonnektorplatte) und dem Nickelnetz, wird eine bessere Anhaftung des Nickelnetzes er­ reicht. Das Metall-Lot besitzt also die Aufgabe, die beiden Materialien von bipolarer Platte und Nickelnetz dauerhaft miteinander zu verbinden. Beim Betrieb der Hochtemperatur- Brennstoffzelle erfolgt praktisch keine Unterwanderung der Schweiß- und Kontaktpunkte des Netzes mit einer Chromoxid­ schicht. Die anfängliche Leitfähigkeit des Verbunds bipolare Platte-Lötung-Nickelnetz bleibt innerhalb der Betriebsdauer erhalten.
Die Brenngasseite der bipolaren Platte sollte im Netzbereich vollflächig mit der Lötung bedeckt sein.
Als besonderer Vorteil wird es angesehen, daß die elektrische Leitfähigkeit der Kontakte bipolare Platte-Lötung-Nickelnetz über praktisch die gesamte Betriebsdauer der Hochtemperatur- Brennstoffzelle beibehalten wird.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatur-Brenn­ stoffzelle der erwähnten Art zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus,
  • a) daß auf die bipolare Platte eine Folie oder ein Siebdruck aus Hochtemperatur-Metall-Lot aufgebracht wird,
  • b) daß die bipolare Platte mit aufgebrachter Folie oder auf­ gebrachtem Siebdruck und aufgelegtem Nickelnetz, bevorzugt fixiert durch Punktschweißen, einer Vakuumglühung unterzo­ gen wird, und
  • c) daß die bipolare Platte und das Nickelnetz mit dem Hochtemperatur-Metall-Lot benetzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an­ hand einer Figur näher erläutert. Die Figur stellt einen Aus­ schnitt aus einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle 1 dar.
Nach der Figur ist eine bipolare Platte 2 (Interkonnektor­ platte aus CrFe5Y2O31) mit einer Anzahl vom Betriebsmittel- Kanälen 4 versehen, die senkrecht zur Papierebene verlaufen. Diese Kanäle 4 werden mit einem Brenngas, wie Wasserstoff, Erdgas oder Methan, beschickt. Der untere Teil der Hochtempe­ ratur-Brennstoffzelle 1 stellt die Anodenseite dar. Die Ober­ fläche 6 der bipolaren Platte 2 ist mit einer dünnen metalli­ schen Lötung 8 versehen. Hierbei handelt es sich um ein Hochtemperatur-Metall-Lot, das z. B. in Form einer Folie auf­ getragen und dann unter Vakuum erhitzt werden kann. Bei­ spielsweise ist das unter der Bezeichnung Metglas MBF 80 be­ kannte und von der Firma Hanseatisches Technologie Kontor GmbH, Hamburg, DE, beziehbare Lot hierfür geeignet. Auf der metallischen Lötung 8 ist ein Nickelnetz 10 befestigt. Das Nickelnetz 10 ist hier ein Nickelnetzpaket, bestehend aus ei­ nem groben, dickeren Nickel-Tragnetz 10a und einem feinen, dünneren Nickel-Kontaktnetz 10b. An dieses Nickelnetz 10 grenzt über eine dünne Anode 11 ein Feststoff-Elektrolyt 12 an. Dieser Elektrolyt 12 wird nach oben von der Kathode 14 begrenzt. An die Kathode 14 schließt sich über eine Kontakt­ schicht 15 eine weitere bipolare Platte 16 mit einer Anzahl von Betriebsmittel-Kanälen 18, von denen nur einer gezeigt ist, an. Die Betriebsmittel-Kanäle 18 verlaufen parallel zur Papierebene. Sie führen im Betrieb Sauerstoff oder Luft. Die Einheit bestehend aus Kathode 14, Festkörper-Elektrolyt 12 und Anode 11 wird als Elektrolyt-Elektroden-Einheit (MEA) be­ zeichnet.
Mehrere solcher Brennstoffzellen können zu einem "Stack" oder Brennstoffzellen-Stapel zusammengefaßt werden.
Die bipolare Platte 2, das Nickelnetz 10 und das Metall-Lot 8 werden vor dem Einsatz im "Stack" einer Vakuumglühung unter­ zogen, bei der durch Aufschmelzen des Metall-Lots 8 das Nic­ kelnetz 10 und die bipolare Platte 2 verbunden werden. Das Nickelnetz 10 und gegebenenfalls die aufgetragene Metall-Lot- Folie 8 werden durch Punktschweißungen vor der Wärmebehand­ lung auf der bipolaren Platte 2 fixiert.
Die in der Figur gezeigte metallische Lötung 8 verhindert die Bildung einer Chromoxid-Schicht zwischen der bipolaren Platte 2 und dem Nickelnetz 10 und sorgt damit für eine gleichbleibend gute elektrische Leitfähigkeit der Kontakte. Die Brennstoffzelle besitzt also einen geringen Serienwider­ stand, der sich im Laufe der Betriebsdauer nicht erhöht.

Claims (6)

1. Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1), bei der zwischen einer bipolaren Platte (2) auf der Brenngasseite und einem Fest­ stoff-Elektrolyten (12) ein Nickelnetz (10) angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine metallische Lötung (8) zwischen der bipolaren Platte (2) und dem Nickel­ netz (10).
2. Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Lötung ein Hochtemperatur-Metall-Lot, z. B. das MBF 80, vorge­ sehen ist.
3. Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Brenngas Wasserstoff vorgesehen ist.
4. Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1) nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die bipolare Platte aus CrFe5Y2O31 besteht.
5. Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel, der eine Vielzahl übereinander angeordneter Verbundleiterplatten (2, 16) mit jeweils dazwischen liegendem Elektrolyten (12) aufweist, wo­ bei jeweils zwei benachbarte Verbundleiterplatten (2, 16) eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bilden.
6. Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatur-Brennstoff­ zelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß auf die bipolare Platte (2) eine Folie oder ein Sieb­ druck aus Hochtemperatur-Metall-Lot (8) aufgebracht wird,
  • b) daß die bipolare Platte (2) mit aufgebrachter Folie (8) oder aufgebrachtem Siebdruck und aufgelegtem Nickelnetz (10), bevorzugt fixiert durch Punktschweißen, einer Vaku­ umglühung unterzogen wird, und
  • c) daß die bipolare Platte (2) und das Nickelnetz (10) mit dem Hochtemperatur-Metall-Lot (8) benetzt werden.
DE19836351A 1998-08-11 1998-08-11 Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit Nickelnetz auf der Anodenseite und Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel mit einer solchen Zelle Withdrawn DE19836351A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836351A DE19836351A1 (de) 1998-08-11 1998-08-11 Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit Nickelnetz auf der Anodenseite und Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel mit einer solchen Zelle
PCT/DE1999/002433 WO2000010217A2 (de) 1998-08-11 1999-08-05 Hochtemperatur-brennstoffzelle mit nickelnetz auf der anodenseite und hochtemperatur-brennstoffzellenstapel mit einer solchen zelle
AU64613/99A AU6461399A (en) 1998-08-11 1999-08-05 High-temperature fuel cell with a nickel network on the anode side and high-temperature fuel cell stack having said cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836351A DE19836351A1 (de) 1998-08-11 1998-08-11 Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit Nickelnetz auf der Anodenseite und Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel mit einer solchen Zelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19836351A1 true DE19836351A1 (de) 2000-02-17

Family

ID=7877188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19836351A Withdrawn DE19836351A1 (de) 1998-08-11 1998-08-11 Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit Nickelnetz auf der Anodenseite und Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel mit einer solchen Zelle

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6461399A (de)
DE (1) DE19836351A1 (de)
WO (1) WO2000010217A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317359A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-04 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffzelle und/oder Elektrolyseur sowie Verfahren zu deren/dessen Herstellung
DE10317388A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-04 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffzelle und/oder Elektrolyseur sowie Verfahren zu deren/dessen Herstellung
DE10317361A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-04 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffzelle und/oder Elektrolyseur sowie Verfahren zu deren/dessen Herstellung
DE10343655A1 (de) * 2003-09-20 2005-05-04 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung zwischen einem Substrat und einem Kontaktelement einer Brennstoffzelleneinheit
DE10343652A1 (de) * 2003-09-20 2005-05-04 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung zwischen einem Substrat und einem Kontaktelement einer Brennstoffzelleneinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443430A1 (de) * 1994-12-06 1995-04-20 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Komponente einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE19649457C1 (de) * 1996-11-28 1998-06-10 Siemens Ag Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE19805142C2 (de) * 1998-02-09 1999-12-30 Siemens Ag Hochtemperatur-Brennstoffzelle sowie deren Verwendung
DE29802444U1 (de) * 1998-02-12 1999-04-01 Siemens Ag Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317359A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-04 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffzelle und/oder Elektrolyseur sowie Verfahren zu deren/dessen Herstellung
DE10317388A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-04 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffzelle und/oder Elektrolyseur sowie Verfahren zu deren/dessen Herstellung
DE10317361A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-04 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffzelle und/oder Elektrolyseur sowie Verfahren zu deren/dessen Herstellung
DE10317388B4 (de) * 2003-04-15 2009-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzelle und/oder Elektrolyseur sowie Verfahren zu deren/dessen Herstellung
DE10343655A1 (de) * 2003-09-20 2005-05-04 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung zwischen einem Substrat und einem Kontaktelement einer Brennstoffzelleneinheit
DE10343652A1 (de) * 2003-09-20 2005-05-04 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung zwischen einem Substrat und einem Kontaktelement einer Brennstoffzelleneinheit
DE10343652B4 (de) * 2003-09-20 2005-09-29 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung zwischen einem Substrat und einem Kontaktelement einer Brennstoffzelleneinheit sowie Brennstoffzelleneinheit
DE10343655B4 (de) * 2003-09-20 2005-09-29 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung zwischen einem Substrat und einem Kontaktelement einer Brennstoffzelleneinheit sowie Brennstoffzelleneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000010217A3 (de) 2000-05-11
AU6461399A (en) 2000-03-06
WO2000010217A2 (de) 2000-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838679T2 (de) Elektrische leitfähigkeit in einer brennstoffzellen-anordnung
DE19502391C1 (de) Membranelektrodeneinheit gebildet durch die Zusammenfassung von flächigen Einzelzellen und deren Verwendung
DE1496111A1 (de) Brennstoffelement
EP0840947B1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle und hochtemperatur-brennstoffzellenstapel mit verbundleiterplatten, die eine kontaktschicht aus chromspinell tragen
EP1114484B1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle mit nickelnetz und hochtemperatur- brennstoffzellenstapel mit einer solchen zelle
EP1027743A2 (de) Verfahren zur herstellung einer hochtemperatur-brennstoffzelle
EP1224705B1 (de) Brennstoffzelle mit internem reformer und verfahren zu deren betrieb
DE102020209081A1 (de) Elektrochemischer Reaktionszellenstapel
DE4120359C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle und deren Verwendung
DE19836351A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit Nickelnetz auf der Anodenseite und Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel mit einer solchen Zelle
EP1114483B1 (de) Pme-brennstoffzelle mit verbesserter langzeitperformance, verfahren zum betrieb einer pme-brennstoffzelle und pme-brennstoffzellenbatterie
EP1064689B1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle und hochtemperatur-brennstoffzellenstapel
DE19815796C2 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer eine poröse Wand aufweisenden bipolaren Platte
DE3013043A1 (de) Brennstoffzellenbatterie in bipolarer bauweise
DE19858422C2 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit Nickelnetz und Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel mit einer solchen Zelle
DE19512755C2 (de) Poröse Kathode mit bimodaler Porenverteilung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10125776A1 (de) Dichtung
DE19808859C2 (de) Brennstoffzellenstapel mit Stromleiter
WO2000059056A1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle
DE102015222245A1 (de) Polarplatte für einen Brennstoffzellenstapel
EP1301957B1 (de) Aluminiumhaltiger interkonnektor für brennstoffzellen
DE19913873A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE102020106082A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle, Vorrichtung zur Herstellung einer Membranelektrodenanordnung für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel
EP0662252B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der mit den leckströmen verbundenen energieverluste elektrochemischer zellen
DE102020208706A1 (de) Heiz- und Isolierlage für einen Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee