DE19757318C1 - Schnellheizung für Brennstoffzellen - Google Patents

Schnellheizung für Brennstoffzellen

Info

Publication number
DE19757318C1
DE19757318C1 DE19757318A DE19757318A DE19757318C1 DE 19757318 C1 DE19757318 C1 DE 19757318C1 DE 19757318 A DE19757318 A DE 19757318A DE 19757318 A DE19757318 A DE 19757318A DE 19757318 C1 DE19757318 C1 DE 19757318C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
layer
electrolyte
electric heating
barrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19757318A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Dohle
Volker Dr Peinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE19757318A priority Critical patent/DE19757318C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19757318C1 publication Critical patent/DE19757318C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0289Means for holding the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle.
Eine Brennstoffzelle weist eine Kathode, einen Elektro­ lyten sowie eine Anode auf. Der Kathode wird ein Oxida­ tionsmittel, z. B. Luft und der Anode wird ein Brenn­ stoff, z. B. Wasserstoff zugeführt.
Verschiedene Brennstoffzellentypen sind bekannt, so beispielsweise die SOFC-Brennstoffzelle aus der Druck­ schrift DE 44 30 958 C1 sowie die PEM-Brennstoffzelle aus der Druckschrift DE 195 31 852 C1.
Die SOFC-Brennstoffzelle wird auch Hochtemperaturbrenn­ stoffzelle genannt, da ihre Betriebstemperatur bis zu 1000°C beträgt. An der Kathode einer Hochtemperatur­ brennstoffzelle bilden sich in Anwesenheit des Oxida­ tionsmittels Sauerstoffionen. Die Sauerstoffionen pas­ sieren den Elektrolyten und rekombinieren auf der Anodenseite mit dem vom Brennstoff stammenden Wasser­ stoff zu Wasser. Mit der Rekombination werden Elektro­ nen freigesetzt und so elektrische Energie erzeugt.
Die Betriebstemperatur einer PEM-Brennstoffzelle liegt bei ca. 80°C. An der Anode einer PEM-Brennstoffzelle bilden sich in Anwesenheit des Brennstoffs mittels ei­ nes Katalysators Protonen. Die Protonen passieren den Elektrolyten und verbinden sich auf der Kathodenseite mit dem vom Oxidationsmittel stammenden Sauerstoff zu Wasser. Elektronen werden dabei freigesetzt und elek­ trische Energie erzeugt. Der Elektrolyt besteht dann aus einer Polymermembran, so zum Beispiel aus Nafion®.
Mehrere Brennstoffzellen werden in der Regel zur Erzie­ lung großer elektrischer Leistungen durch verbindende Elemente elektrisch und mechanisch miteinander verbunden. Ein Beispiel für ein solches verbindendes Element stellt die aus DE 44 10 711 C1 bekannte bipolare Platte dar. Mittels bipolarer Platten entstehen übereinander gestapelte, elektrisch in Serie geschaltete Brennstoffzellen. Diese Anordnung wird Brennstoffzellenstapel genannt.
Als Brennstoff kann unter anderem Methan oder Methanol vorgesehen werden. Die genannten Brennstoffe werden durch Reformierung oder Oxidation u. a. in Wasserstoff oder wasserstoffreiches Gas umgewandelt.
Unter innenliegender Sperrschicht wird im folgenden eine Zwischenschicht in einem mehrschichtigen Elektrolyten verstanden. Diese Zwischenschicht ist praktisch undurchlässig für alle Stoffe bis auf Protonen. Eine aus einer Palladium-Silber-Legierung bestehende Schicht, an die beidseitig konventionelle Elektrolytschichten angrenzen, stellt eine solche Sperrschicht im vorgenannten Sinne dar. Der Silberanteil beträgt 25 Gew.-% bis 50 Gew.-%.
Die Sperrschicht verhindert vorteilhaft das Durchdringen des verwendeten Brennstoffs oder das Durchdringen von Wasser durch die Elektrolytschicht und vermeidet so Leistungsverluste der Brennstoffzelle.
Die innenliegende Sperrschicht wird in der deutschen Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 196 46 487.0 beschrieben.
Brennstoffzellen liefern gute Leistungsdaten nur bei höheren Betriebstemperaturen. Dies gilt insbesondere für eine Elektroden-Elektrolyt-Einheit, die eine innenliegende Sperrschicht aufweist. Bei einer Brennstoffzelle mit einer innenliegenden Sperrschicht muß nämlich sichergestellt sein, daß der Übergang Protonen zu Wasserstoff bei Eintritt in die innenliegende Sperrschicht und der Übergang Wasserstoff zu Protonen bei Austritt aus der Sperrschicht mit geringen Überspannungen erfolgt. Betriebstemperaturen oberhalb von 130°C sind daher zu bevorzugen, um zu guten Leistungsdaten zu gelangen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Brennstoffzelle mit einer weiter verbesserten Leistung.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Die anspruchsgemäße Brennstoffzelle weist eine Schicht auf, die als elektrische Heizung ausgestaltet ist. Die benötigte Wärme für gute Leistungsdaten kann somit unmittelbar an bzw. in der Elektroden-Elektrolyt-Ein­ heit erzeugt werden. Wärme- und damit einhergehende Energieverluste können so minimiert werden.
Die als elektrische Heizung ausgestaltete Schicht kann durchgehend porös sein, um den erforderlichen Stofftransport zu ermöglichen. Es kann sich dabei vorteilhaft um eine lediglich für Protonen durchlässige Sperrschicht handeln, die geeignet innerhalb der Elektroden-Elektrolyt-Einheit plaziert ist. So werden unerwünschte, leistungsvermindernde Stoffdurchtritte durch die Brennstoffzelle zugleich verhindert.
Insbesondere ist eine innenliegende Sperrschicht als elektrische Heizung ausgestaltet. Bei dieser Plazierung innerhalb des Elektrolyten befindet sich die elektrisch beheizbare Schicht bei entsprechend dünnem Elektrolyten lediglich ca. 0,1 mm von den Elektroden entfernt. Es werden dann genau die Bereiche beheizt, die für eine hohe Leistung der Brennstoffzelle am wichtigsten sind.
Die erforderliche elektrische Heizleistung kann so minimiert werden. Auch ist eine rasche Aufheizung der Brennstoffzelle auf eine optimale Betriebstemperatur so möglich.
Vorzugsweise für den Betrieb von Brennstoffzellen mit vergleichsweise niedrigen Betriebstemperaturen (um die 130°C) ist die elektrisch beheizbare Schicht vorgesehen.
Als Heizschicht kann eine 10 µm dicke, 10 cm.10 cm große Pd-Folie mit einem spezifischen Widerstand von 11 µOhm.cm vorgesehen werden. Der Widerstand in Querrichtung beträgt 10,8 mOhm. Ein Strom von 20 A bei einer Spannung in Querrichtung Uquer = 216 mV führt zu einer Leistung P von 4,32 W.

Claims (3)

1. Brennstoffzelle mit einer Schicht, die als elektrische Heizung ausgestaltet ist.
2. Brennstoffzelle nach vorhergehendem Anspruch, bei der die als elektrische Heizung ausgestaltete Schicht eine Sperrschicht für sämtliche Stoffe bis auf Protonen ist.
3. Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die als elektrische Heizung ausgestaltete Schicht als Zwischenschicht im Elektrolyten angeordnet ist.
DE19757318A 1997-12-23 1997-12-23 Schnellheizung für Brennstoffzellen Expired - Fee Related DE19757318C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757318A DE19757318C1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Schnellheizung für Brennstoffzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757318A DE19757318C1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Schnellheizung für Brennstoffzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19757318C1 true DE19757318C1 (de) 1999-02-25

Family

ID=7853049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757318A Expired - Fee Related DE19757318C1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Schnellheizung für Brennstoffzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19757318C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000059058A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzellenbatterie mit heizelement und verbesserter kaltstartperformance und verfahren zum kaltstarten einer brennstoffzellenbatterie
DE102004023057A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-01 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffzellen-Stack
EP1271684A3 (de) * 2001-06-18 2006-01-18 Delphi Technologies, Inc. Heizbarer Interkonnektor für Festoxidbrennstoffzellen
DE102004045375A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Festoxid-Brennstoffzelle mit einer metallischen Tragstruktur
DE10152884B4 (de) * 2000-10-27 2007-08-09 H.I.A.T. Ggmbh Geräuschlos arbeitende Brennstoffzelle ohne Nebenaggregate und Verfahren zur Stromerzeugung
US7482085B2 (en) 1996-06-07 2009-01-27 Bdf Ip Holdings Ltd. Apparatus for improving the cold starting capability of an electrochemical fuel cell
GB2470371A (en) * 2009-05-19 2010-11-24 Energy Conversion Technology As Heating of a fuel cell stack

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410711C1 (de) * 1994-03-28 1995-09-07 Forschungszentrum Juelich Gmbh Metallische bipolare Platte für HT-Brennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4430958C1 (de) * 1994-08-31 1995-10-19 Forschungszentrum Juelich Gmbh Feststoffelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-Anordnung
DE19531852C1 (de) * 1995-08-30 1996-12-19 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzelle mit Entwässerungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410711C1 (de) * 1994-03-28 1995-09-07 Forschungszentrum Juelich Gmbh Metallische bipolare Platte für HT-Brennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4430958C1 (de) * 1994-08-31 1995-10-19 Forschungszentrum Juelich Gmbh Feststoffelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-Anordnung
DE19531852C1 (de) * 1995-08-30 1996-12-19 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzelle mit Entwässerungssystem

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7482085B2 (en) 1996-06-07 2009-01-27 Bdf Ip Holdings Ltd. Apparatus for improving the cold starting capability of an electrochemical fuel cell
WO2000059058A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzellenbatterie mit heizelement und verbesserter kaltstartperformance und verfahren zum kaltstarten einer brennstoffzellenbatterie
DE10152884B4 (de) * 2000-10-27 2007-08-09 H.I.A.T. Ggmbh Geräuschlos arbeitende Brennstoffzelle ohne Nebenaggregate und Verfahren zur Stromerzeugung
EP1271684A3 (de) * 2001-06-18 2006-01-18 Delphi Technologies, Inc. Heizbarer Interkonnektor für Festoxidbrennstoffzellen
DE102004023057A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-01 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffzellen-Stack
DE102004045375A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Festoxid-Brennstoffzelle mit einer metallischen Tragstruktur
US7662497B2 (en) 2004-09-18 2010-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Solid oxide fuel cell with a metal bearing structure
GB2470371A (en) * 2009-05-19 2010-11-24 Energy Conversion Technology As Heating of a fuel cell stack
WO2010134823A2 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Energy Conversion Technology As Heating of a fuel cell stack
WO2010134823A3 (en) * 2009-05-19 2011-01-20 Energy Conversion Technology As Heating of a fuel cell stack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19681750B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung für eine planare Brennstoffzelle und deren Verwendung
DE69720489T2 (de) Rohrförmige brennstoffzellenanordnung mit polymerelektrolyten
DE60019139T2 (de) Vereinheitlichte flüssigkeitsverteilungsplatte und barriere für elektrochemische reaktoren
DE3907819A1 (de) Aufbau einer ionenaustauscher-brennstoffzelle mit verbesserter waerme- und wasserhandhabung
DE19823880A1 (de) Bipolarplatte für Brennstoffzellenanordnung
EP1181729A1 (de) Brennstoffzellenbatterie mit heizelement und verbesserter kaltstartperformance und verfahren zum kaltstarten einer brennstoffzellenbatterie
DE19757318C1 (de) Schnellheizung für Brennstoffzellen
DE10221397A1 (de) Herstellungsverfahren einer Brennstoffzellenelektrode und eine Brennstoffzelle davon
DE102008025967A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102021208137A1 (de) Elektrolysezelle mit Temperiervorrichtung, Elektrolyseurstack aufweisend eine Temperiervorrichtung, Elektrolysesystem aufweisend den Elektrolyseurstack und Verfahren zur Temperierung eines Elektrolyseurstacks
EP1114484B1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle mit nickelnetz und hochtemperatur- brennstoffzellenstapel mit einer solchen zelle
EP1105932B1 (de) Polymerelektrolyt-membran-brennstoffzelle
DE102020205877A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE19815796C2 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer eine poröse Wand aufweisenden bipolaren Platte
DE112006002510T5 (de) Brennstoffzelle
DE102006062251A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit für Brennstoffzellen und Brennstoffzelle
EP1315594B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden kontaktschicht auf einem metallischen substrat für eine brennstoffzelle
DE102005026244B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Schaltanordnung für einen Brennstoffzellenstapel
DE60130904T2 (de) Brennstoffzellenstruktur
DE19739019A1 (de) Gewickelte Brennstoffzelle
WO2000010217A2 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle mit nickelnetz auf der anodenseite und hochtemperatur-brennstoffzellenstapel mit einer solchen zelle
DE102013208839A1 (de) Polarplatte, Brennstoffzelle mit einer solchen und Verfahren zur Herstellung der Polarplatte
DE10342493B4 (de) Brennstoffzellenmodul und Brennstoffzellenbatterie
DE102020208706A1 (de) Heiz- und Isolierlage für einen Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellenstapel
DE19808859C2 (de) Brennstoffzellenstapel mit Stromleiter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee